Technische Dokumentation

Ähnliche Dokumente
Technische Dokumentation

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Technische Daten Messmikrofone

Verordnung des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen, mit der die Eichvorschriften für Schallpegelmesser erlassen werden.

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools. Praktische MLS Messung mit typischen Fehlerbildern

Audiometer nach DG8SAQ

Kostengünstige & flexible Lösung

Beilage 1 DVR: Ausnahmsweise Zulassung zur Eichung GZ 3839/2012 vom 19. September Schallmesssysteme der Bauart NOR 850

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

5 in 1 Multifunktionales Umweltmessgerät PCE-EM 886

ME742 Mikroschritt-Endstufe

Analyzer. Version: Hardware: Preis (Stand ):

Abzugsmessgerät AM1050

Kompaktanlage Akku 15

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

TT-SI 9001 / TT-SI 9002

Schallmessung (Geräuschmessung)

Wassermelder HMS100 WD. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

UM 900 SEIT 1928 MICROTECH GEFELL RÖHREN- KONDENSATOR. Phantomspeisung 48 V KONDENSATORMIKROFONE FÜR STUDIO - UND MESSTECHNIK.

Arbeitskreis Perzentile Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox

Akkreditierungsumfang der Kalibrierstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Laaber GmbH / (Ident.Nr.: 0624)

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Anschluss Großdisplay

Technische Dokumentation

Dockingstation für Digitalkameras Deutsch

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

DMX-DSI/DALI-Interface 8. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

M542 Microstepping Treiber Datenblatt

Anschauliche Kurzform der Bedienungsanleitung Schallanalysator 1.8 App für Android und ios

Bedienungsanleitung Schallpegelmessgerät Mini Sound Level Meter ST805 / 6431

B4-SUB Handbuch (1.1 DE)

FHZ 1300 PC - WLAN -

weatronic Anleitung MUX-Box

Praktikum Elektronik Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

JBR/ /BVV 21 februari Auftraggeber: Incatro B.V. Roerderweg 39a NL 6041 NR ROERMOND. Kontaktperson: Herr C.

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch. Bedienungsanleitung

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen

Unikabel Multischalter DPA98 / DPA989. Bedienungsanleitung. Stand smart DPA 98 / DPA 989 DE 1

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Powered Studio Monitoring Subwoofer. Benutzerhandbuch

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder

AC-Steuerung FT 632 / FT 632 Z. Kompetent für Elektroniksysteme

Datenblatt EA16. Messwertanzeiger Baugruppe für den Paneleinbau DB_DE_EA16 ST4-A 03/16 * *

Bei Schumann ist man gut daran!

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

DMS-Einsteckmodul MSR 282

Bedienungsanleitung. LED Over 2

SBR03. Sollwert-Box für 635 / 637 Serie. Produkt Handbuch D-V0205.DOC

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E kw. 19 x 2 HE x mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

Dräger VarioGard 3300 IR Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

SPS-9600/9602 Schaltnetzteil mit Fernfühler und Fernbedienung BEDIENUNGSANLEITUNG

Erweiterte Bedienungsanleitung zu

Kalibrieren und Prüfen

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

Externe Geräte Benutzerhandbuch

Digitale LED Stripes. (LED Pixel Stripes)

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte mit dem Computer erläutert.

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Speed-Sc h wenk-neige-kopf (Pt4) mit RS232-Steuerung BEDIENUNGSANWEISUNG

ITK Micro 2.1 / Columbus Card

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

PCE-228 / ( GB), / / RS-232

GROUNDTEST M71 KURZANLEITUNG

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730.

HE-ACS 1-Phasen AC-Quelle VA

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO

Professional Active Reference 5 Studio Monitor. Benutzerhandbuch

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Labor für Technische Akustik

Technische Daten USB-Zähler

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3

Einführung Messtechnik und Labor Laborübung Elektrotechnische Grundlagen ( ) 19. März 2013

P R Ü F B E R I C H T N R b

DIGITALMULTIMETER AX-101B BEDIENUNGSANLEITUNG

Evaluation certificate Beurteilungs-Zertifikat

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

BEDIENUNGSANLEITUNG DJ-200


SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

Kopfhörer. Bestimmung des Diffusfeld-Ubertragungsmaßes durch Sonden-Vergleichsmessungen

Vasco Dictionary Collins Elektronisches Wörterbuch

Drehfeldrichtungsanzeiger

INSTALLATIONSANLEITUNG

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

Dräger VarioGard 3200 CAT Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Transkript:

Technische Dokumentation Mikrofon Typ 4191 für handgehaltene Analysatoren Typ 225 und 227 Ergänzung zum Handbuch der Technischen Details BE 1743 German BE 1764 13

Mikrofon Typ 4191 für handgehaltene Analysatoren Typ 225 und 227 Typ 225, ab Hardwareversion 1.1 Typ 227, ab Hardwareversion 3. Ergänzung zum Handbuch der technischen Details BE 1743 BE 1764 13 Juni 211

Sicherheitsanforderungen Dieses Gerät ist konstruiert und geprüft in Übereinstimmung mit IEC 611 1 and EN 611 1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte. Das vorliegende Bedienungshandbuch enthält Informationen und wichtige Hinweise, die beachtet werden müssen, um eine sichere Betriebsweise und den sicheren Zustand des Gerätes zu gewährleisten. Beachten Sie insbesondere: Sicherheitssymbole Ist das Gerät mit diesem Symbol gekennzeichnet, so hat der Benutzer unbedingt die Warnungen an den entsprechend markierten Stellen in diesem Bedienungshandbuch zu beachten. Schutzerdeanschluss Gefährliche Spannung Explosionsgefahr Das Gerät ist nicht für den Einsatz in potenziell explosionsgefährdeten Umgebungen vorgesehen. Es sollte nicht in Anwesenheit entflammbarer Flüssigkeiten oder Gase betrieben werden. Warnungen Geräte sind vollständig von der Stromversorgung zu trennen, bevor ihre digitalen Schnittstellen verbunden oder getrennt werden. Andernfalls können die Geräte beschädigt werden. Sobald Sie feststellen, dass der einwandfreie Betrieb oder die Betriebssicherheit des Gerätes beeinträchtigt ist, muss dieses von der Versorgung getrennt und gegen weiteren Gebrauch gesichert werden. Justierung, Wartung und Reparatur am offenen Gerät, wenn es unter Spannung steht, sind so weit wie möglich zu vermeiden und dürfen, falls unvermeidlich, nur von entsprechend ausgebildetem Servicepersonal ausgeführt werden. Elektronische Geräte nicht als unsortierten Haus-/Restmüll entsorgen Sie sind dafür verantwortlich, zu einer sauberen und gesunden Umwelt beizutragen, indem Sie die geeigneten örtlichen Müllsammelsysteme verwenden Gefährliche Substanzen in elektrischen Geräten können schädliche Wirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben Das Symbol auf der linken Seite zeigt an, dass für die Entsorgung von Geräten, die mit diesem Symbol markiert sind, Abfallsortiersysteme verwendet werden müssen Ausgediente elektrische und elektronische Geräte können zur Entsorgung an Ihr Brüel & Kjær Verkaufsbüro oder an den Hauptsitz von Brüel & Kjær rückgesendet werden Copyright 26 211, Brüel & Kjær Sound & Vibration Measurement A/S Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form durch bisher bekannte Verfahren vervielfältigt oder verbreitet werden ohne vorherige Genehmigung durch Brüel & Kjær Sound & Vibration Measurement A/S, Nærum, Dänemark.

Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 Einführung... 1 1.1 Über diese Ergänzung... 1 KAPITEL 2 Von den Normen geforderte Angaben... 3 2.1 Einführung... 3 KAPITEL 3 Konformitätsprüfung... 5 3.1 Einführung... 5 3.5 Elektrische Ersatzschaltung für Mikrofone... 5 KAPITEL 4 Technische Daten... 7 4.1 Technische Daten... 7 4.5 Mikrofon... 7 4.7 Richtcharakteristik... 11 4.8 Eigenrauschen... 23 4.9 Messbereiche... 28 ANHANG A Tabellen... 33 A.2 Freifeld-Frequenzgänge... 33 A.3 Diffusfeld-Frequenzgänge... 38 A.4 Freifeld-Frequenzgänge für Geräte mit Diffusfeld-Kalibrierung... 41 A.5 Richtcharakteristik... 43 A.6 Regelmäßige Überprüfung akustischer Frequenzgänge... 74 INDEX... 75

1 Kapitel 1 Einführung 1.1 Über diese Ergänzung Die Kombination aus dem ½ -Freifeld-Kondensatormikrofon Typ 4191 und dem handgehaltenen Analysator Typ 225/227 ist für hohe Schalldruckpegel vorgesehen. Damit lassen sich Spitzenschalldruckpegel bis 155 messen. Diese Ergänzung wurde zusammen mit dem Handbuch der technischen Details für die handgehaltenen Analysatoren Typ 225 und 227 (BE 1743) und dem Bedienungshandbuch (BE 1726) erstellt, um die Dokumentationsanforderungen der nationalen und internationalen Normen zu erfüllen, denen Typ 225/ 227 entspricht. Diese Normen sind in Abschnitt 4.2. des Handbuchs der technischen Details aufgelistet. Die Ergänzung enthält Informationen, die spezifisch für das Mikrofon Typ 4191 gelten, wenn es mit dem handgehaltenen Analysator Typ 225/227 verwendet wird. Das Handbuch der technischen Details enthält die übrige geforderte Dokumentation, darunter die Informationen, die für alle Mikrofone gelten, die vollständigen technischen Daten, die für Konformitätsprüfungen der Produkte benötigt werden, sowie die spezifischen Informationen für das Mikrofon Typ 4189. Die Nummerierung der Kapitel, Abschnitte, Abbildungen und Tabellen in dieser Ergänzung entspricht derjenigen im Handbuch der technischen Details, wobei der jeweilige Inhalt durch Angaben zum Mikrofon 4191 ersetzt wurde. Anhang B im Handbuch der technischen Details enthält Kreuzverweise zwischen bestimmten Abschnitten in den Normen, in denen die Dokumentation bestimmter Leistungsmerkmale gefordert wird, und den entsprechenden Abschnitten in dieser Ergänzung, dem Handbuch der technischen Details BE 1743 und dem Bedienungshandbuch BE 1726. Das Bedienungshandbuch enthält auch eine Zusammenfassung der technischen Daten, die für den praktischen Einsatz des Gerätes von Bedeutung sind. Bei eventueller Nichtübereinstimmung zwischen dem Bedienungshandbuch und dem Handbuch der technischen Details sind das Handbuch der technischen Details und die vorliegende Ergänzung maßgebend. 1.1.1 In dieser Ergänzung verwendete Vereinbarungen Unterschiede zwischen dieser Ergänzung und dem Handbuch mit den technischen Details In diesem Ergänzungshandbuch sind Textunterschiede zwischen der Ergänzung und dem Handbuch der technischen Details durch fette Schrift hervorgehoben. Auf dem Display verwendete Menüelemente und Tasten/Register Auf dem Display verwendete Menüelemente und Tasten/Register werden ebenfalls durch fette Schrift angezeigt (z.b. das Register Details auf der Kalibrieranzeige).

2 Mikrofon Typ 4191 Ergänzung zum Handbuch der technischen Details BE 1743 Parametertext auf dem Display Parameter, Anleitungen und Beschreibungen auf dem Display werden durch kursive Schrift angezeigt (z.b. Messbetriebsart). 1.2.3 Hardware-Setup Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht der Hardwarekomponenten, die mit dem handgehaltenen Analysator Typ 225/227 verwendet werden. Abb. 1.1. im Handbuch der technischen Details enthält eine Hardware-Übersicht, wobei optionales Zubehör auf dem Diagramm als solches gekennzeichnet ist. Die für die Konformitätsprüfung von Typ 225/227 mit Mikrofon Typ 4191 erforderlichen Komponenten sind in Tabelle 1.1 aufgelistet. Bitte beachten Sie, dass das Mikrofon Typ 4191 nicht mit dem Außenmikrofon-Kit UA-144 spezifiziert ist. Tabelle 1.1 Für die Konformitätsprüfung von Typ 225/227 benötigte Komponenten Anzahl Brüel & Kjær Typ/Teil- Nummer Beschreibung 1 oder 2 a Typ 4191 1/2 -Freifeld-Kondensatormikrofon 1 oder 2 a ZC-32 Mikrofonvorverstärker 1 oder 2 a WA-32-C Elektrische Ersatzschaltung für Mikrofon Typ 4191, 18 pf 1 oder 2 a UA-245 1-32 UNF/BNC-Adapter 1 UA-165 9 mm Windschirm mit AutoDetect 1 UA-1651 Stativverlängerung für handgehaltenen Analysator 1 UA-1317 Mikrofonhalter 1 oder 2 a AO-697-D-1 Mikrofonverlängerungskabel, abgeschirmt, 1-pol. LEMO, 1 m 1 a JP-141 1-poliger Zweikanal-Adapter, abgeschirmt, 1-polig LEMO 3 oder 4 a AO-44-D-15 Signalkabel, abgeschirmt, triaxial LEMO/BNC, 1,5 m 1 AO-1476 USB-Schnittstellenkabel, abgeschirmt, 1,8 m 1 a AO-1449-D-1 LAN-Schnittstellenkabel, Crossover, abgeschirmt, 1, m 1 a AO-145 LAN-Schnittstellenkabel, abgeschirmt, 1,5 m 1 HT-15 Ohrhörer, nicht abgeschirmtes Kabel 1 ZG-426 Netzteil, 12 V DC, abgeschirmtes Kabel 1 QB-61 Akkupack 1 UL-19 Industrial Grade SD Speicherkarte für handgehaltene Analysatoren 1 Typ 4231 Schallkalibrator 1 Typ 4226 Multifunktionskalibrator a. Nur für Typ 227.

3 Kapitel 2 Von den Normen geforderte Angaben 2.1 Einführung Dieses Kapitel enthält ausführliche Informationen, die den Normen zufolge im Handbuch enthalten sein müssen. In Kapitel 2 sind keine zusätzlichen Angaben erforderlich, wenn Mikrofon Typ 4191 mit dem handgehaltenen Analysator Typ 225/227 verwendet wird.

4 Mikrofon Typ 4191 Ergänzung zum Handbuch der technischen Details BE 1743

5 Kapitel 3 Konformitätsprüfung 3.1 Einführung Dieses Kapitel enthält die notwendigen Informationen für die Durchführung von Konformitätsprüfungen nach den angegebenen Normen. 3.5 Elektrische Ersatzschaltung für Mikrofone Um ein elektrisches Eingangssignal vom BNC-Typ zu erhalten, ist das Mikrofon durch WA-32-C, 18 pf, ausgestattet mit einem 1 32 UNF/BNC-Adapter UA-245 zu ersetzen. Diese elektrische Mikrofon-Ersatzschaltung besitzt eine nominelle Dämpfung von,55. Das hiermit erhaltene elektrische Eingangssignal hat einen maximalen Eingangspegel von ±15,7 V Peak. Signale bis zu ±2 V Peak sind ohne schädliche Auswirkungen. Alle elektrischen Eingänge können für Prüfzwecke bei Bedarf kurzgeschlossen werden. Um Typ 225/227 für die elektrische Konformitätsprüfung so zu kalibrieren, dass man eine entsprechende Kalibrierung erhält wie für einen Typ 225/227, der mit einem Mikrofon mit nominellem Leerlauf-Übertragungsmaß ausgestattet ist, gehen Sie folgendermaßen vor: 1) Setup (Register Voll): Eingang, Akt. Sensor auf das Mikrofon setzen, das ersetzt werden soll Eingang, Eingang auf Obere Buchse setzen 2) Kalibrieren Sie Typ 225/227, indem Sie das nominelle Übertragungsmaß unter Kalibrierung, Übertragungsfaktor eingeben. Für Mikrofon Typ 4191 ist das nominelle Übertragungsmaß das Leerlauf-Übertragungsmaß des Mikrofons (12,5 mv/pa), gedämpft um die nominelle Dämpfung des Mikrofonvorverstärkers ZC-32 (,2 ), das heißt 12,22 mv/pa. Nicht auf Kalibrierung Start drücken. 3) Schließen Sie ein elektrisches Sinussignal mit einer Frequenz von 1 khz an die elektrische Ersatzschaltung für Mikrofone an und justieren Sie die Amplitude dieses Signals, bis LZF (oder LCF) in der Kalibrieranzeige 94, anzeigt. Diese elektrische Amplitude ist der 94, - Bezugswert für die elektrischen Prüfungen. Die Amplitude wird in der Regel 13,1 mv betragen. Dies ist in der Dämpfung der elektrischen Ersatzschaltung für Mikrofone begründet (nominell,55 ). Sofern nicht anders erforderlich, sind die elektrischen Prüfungen nach IEC 6651 mit der Messgröße L p (momentaner zeitbewerteter Schallpegel) durchzuführen. Dies gilt insbesondere für Pegellinearitätsprüfungen bei niedrigen Pegeln.

6 Mikrofon Typ 4191 Ergänzung zum Handbuch der technischen Details BE 1743

7 Kapitel 4 Technische Daten 4.1 Technische Daten Die technischen Daten sind für die Konfigurationen angegeben, die in Kapitel 1 ausführlich beschrieben sind. Falls nicht anders angegeben, sind die technischen Daten als typische Daten für die Referenzumgebungsbedingungen zu verstehen, wobei das System mit dem nominellen Leerlauf- Übertragungsmaß des Mikrofons kalibriert ist. Hinweis: Die für die Z-Bewertung nach IEC 61672 1 angegebenen technischen Daten sind auch für den Lin-Frequenzgang nach IEC 6651 gültig. 4.5 Mikrofon Mikrofon Typ 4191 und Mikrofonvorverstärker Typ ZC-32: Typ: ½ -Freifeld-Kondensatormikrofon Polarisationsspannung: Extern 2 V Nominelles Leerlauf-Übertragungsmaß: 12,5 mv/pa, (entspricht -38 re 1 V/Pa) ± 1,5 Kapazität: 18 pf (bei 25 Hz) Nominelle Dämpfung des Vorverstärkers:,2 Verlängerungskabel zwischen Mikrofonvorverstärker ZC-32 und Typ 225/227: Betreibt Kabel bis 1 m Länge. Hinweis: EMV-Prüfung erfolgte nur mit einem 1 m-kabel (AO-697-D-1) Mikrofon-Bezugspunkt: Mittelpunkt der Vorderseite des Mikrofon-Schutzgitters. Bezugsrichtung für den Schalleinfall: Siehe die kleinen Darstellungen unten rechts in den Diagrammen mit der Richtcharakteristik in Abschnitt 4.7. 4.6.2 Typische Frequenzgänge bei niedrigen Frequenzen Die typischen Frequenzgänge bei niedrigen Frequenzen mit Frequenzbewertung Z sind in Abb.4.2 angegeben. Zu den elektrischen Frequenzgängen für die untere Eingangsbuchse siehe Abschnitt 4.6.2 im Handbuch der technischen Details. Die akustischen Frequenzgänge gelten für Mikrofon Typ 4191 und Mikrofonvorverstärker ZC-32. Die Frequenzgänge bei niedrigen Frequenzen hängen von der Einstellung des Parameters Tieffrequente Erweiterung in der Setup Anzeige unter Eingang ab. Die Frequenzgänge bei niedrigen Frequenzen werden von dem in Abschnitt 1.2.3 beschriebenen Mikrofonzubehör nicht beeinflusst.

8 Mikrofon Typ 4191 Ergänzung zum Handbuch der technischen Details BE 1743 Die Frequenzgänge bei niedrigen Frequenzen werden von der Frequenzgangkorrektur nicht beeinflusst. Der Frequenzgang bei niedrigen Frequenzen bei der Eingabe des elektrischen Signals durch die empfohlenen Maßnahmen zum Ersatz des Mikrofons durch eine elektrische Ersatzschaltung (siehe Abschnitt 3.5) unterscheidet sich von den elektrischen Frequenzgängen in Abb. 4.2. im Handbuch der technischen Details, da er auch den Mikrofonvorverstärker ZC-32 umfasst. Abb.4.2 Typische Frequenzgänge bei niedrigen Frequenzen 4 2-2 -4 1 1 1 Hz Akustischer Frequenzgang mit Typ 4191, Tieffrequente Erweiterung 'Ein' Akustischer Frequenzgang mit Typ 4191, Tieffrequente Erweiterung 'Aus' 631 4.6.4 Akustische Frequenzgänge 4.6.5 Freifeld-Frequenzgänge Alle akustischen Frequenzgänge sind für Frequenzbewertung Z angegeben. Die akustischen Frequenzgänge mit den Frequenzbewertungen A, B und C ergeben sich, indem man zu den Frequenzgängen mit Frequenzbewertung Z die betreffenden Werte aus den Spalten Zu akustischen Frequenzgängen addieren in Tabelle A.1. (siehe Anhang A im Handbuch der technischen Details) addiert. Abb.4.3 bis Abb.4.7 und Tabelle A.2 bis Tabelle A.5 zeigen die Freifeld-Frequenzgänge für ebene fortschreitende sinusförmige Schallwellen mit Einfall aus der Bezugsrichtung und der Frequenzbewertung Z an. In diesen Tabellen sind auch die Erweiterten Messunsicherheiten nach IEC 61672 1 angegeben (siehe Anfang von Abschnitt 4.6. im Handbuch der technischen Details).

KAPITEL 4 Technische Daten 9 Abb.4.3 Freifeld-Frequenzgang bei einem Schalleinfallswinkel von für Mikrofon Typ 4191, Mikrofonvorverstärker ZC-32 und elektrischer Frequenzgang von Typ 225/227, wenn der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist. Entspricht der Spalte Akustischer Frequenzgang in Tabelle A.2 4 2-2 -4 1 1 1 Hz 632 Abb.4.4 Einfluss des Gerätekörpers von Typ 225/227 auf den Freifeld-Frequenzgang bei einem Schalleinfallswinkel von, entspricht der Spalte Gerätekörper Einfluss in Tabelle A.3 4 2-2 -4 1 1 1 Hz 633 Abb.4.5 Freifeld-Frequenzgang bei einem Schalleinfallswinkel von für Mikrofon Typ 4191, Mikrofonvorverstärker ZC-32 und Typ 225/227, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf Typ 225/227 montiert ist. Entspricht der Spalte Akustischer Frequenzgang in Tabelle A.3 4 2-2 -4 1 1 1 Hz 634

1 Mikrofon Typ 4191 Ergänzung zum Handbuch der technischen Details BE 1743 Abb.4.6 Freifeld-Frequenzgang bei einem Schalleinfallswinkel von für Windschirm UA-165, Mikrofon Typ 4191, Mikrofonvorverstärker ZC-32 und elektrischer Frequenzgang von Typ 225/227, wenn der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist Entspricht der Spalte Akustischer Frequenzgang in Tabelle A.4 4 2-2 -4 1 1 1 Hz 635 Abb.4.7 Freifeld-Frequenzgang bei einem Schalleinfallswinkel von für Windschirm UA-165, Mikrofon Typ 4191, Mikrofonvorverstärker ZC-32 und Typ 225/227, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf Typ 225/ 227 montiert ist. Entspricht der Spalte Akustischer Frequenzgang in Tabelle A.5 4 2-2 -4 1 1 1 Hz 636 Abb.4.8 Das Mikrofon Typ 4191 ist mit dem Außenmikrofon-Kit UA-144 nicht spezifiziert. 4.6.6 Diffusfeld-Frequenzgänge Die Diffusfeld-Frequenzgänge mit Frequenzbewertung Z sind in Abb.4.9 und Abb.4.1 sowie Tabelle A.7 und Tabelle A.8 dargestellt. Der Einfluss des Gerätekörpers des handgehaltenen Analysators Typ 225/227 im Diffusfeld ist so gering, dass sich derselbe Diffusfeld-Frequenzgang ergibt, ungeachtet ob der Mikrofonvorverstärker an das Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist oder nicht.

KAPITEL 4 Technische Daten 11 Abb.4.9 Diffusfeld-Frequenzgang für Mikrofon Typ 4191, Mikrofonvorverstärker ZC-32 und Typ 225/227, ungeachtet ob der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist oder nicht. Entspricht der Spalte Akustischer Frequenzgang in Tabelle A.7 4 2-2 -4 1 1 1 Hz Abb.4.1 Diffusfeld-Frequenzgang für Windschirm UA-165, Mikrofon Typ 4191, Mikrofonvorverstärker ZC-32 und Typ 225/227, ungeachtet ob der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist oder nicht. Entspricht der Spalte Akustischer Frequenzgang in Tabelle A.8 4 637 2-2 -4 1 1 1 Hz 638 Abb.4.11 Das Mikrofon Typ 4191 ist mit dem Außenmikrofon-Kit UA-144 nicht spezifiziert. 4.6.7 Freifeld-Frequenzgänge für Geräte mit Diffusfeld-Kalibrierung Gemäß IEC 6651 und IEC 684 muss für Geräte mit Diffusfeld-Kalibrierung der Freifeld- Frequenzgang in der Bezugsrichtung angegeben werden. Diese Werte sind in Tabelle A.1 angegeben. 4.7 Richtcharakteristik Dieser Abschnitt gibt die Richtcharakteristiken für ebene fortschreitende sinusförmige Schallwellen an, normalisiert auf die Charakteristik in der Bezugsrichtung. Der Einfluss von Gerätekörper und Zubehör und die sich daraus ergebenden Richtcharakteristiken sind in Anhang A in Tabellenform angegeben. In diesem Abschnitt sind nur die resultierenden Richtcharakteristiken grafisch dargestellt. Die Darstellungen der Empfindlichkeitsvariation zeigen die absolute maximale Differenz zwischen den Empfindlichkeiten bei zwei Schalleinfallswinkeln innerhalb des angegebenen Winkelintervalls. Beispielsweise stellt bei jeder Frequenz der Wert für ±3 die Differenz zwischen der größten und kleinsten Empfindlichkeit in einem Kegel mit dem Öffnungswinkel 6 dar, mit dem Mikrofonbezugspunkt an der Kegelspitze und der Bezugs-Einfallsrichtung als Achse. Da das Winkelintervall eine dreidimensionale geometrische Figur definiert, gibt es nur eine Serie mit

12 Mikrofon Typ 4191 Ergänzung zum Handbuch der technischen Details BE 1743 Darstellungen von Empfindlichkeitsvariationen, auch wenn die Richtcharakteristik für zwei Ebenen gezeigt wird. Die Grafik zeigt die größte Variation für die Kombination aus beiden Messebenen. Die Empfindlichkeitsvariationen sind in Anhang A auch in Tabellenform angegeben. In den grafischen Darstellungen der Empfindlichkeitsvariation sind in den folgenden Abschnitten Grenzkurven eingezeichnet. Diese Kurven repräsentieren die Grenzen nach IEC 61672-1 minus der maximalen erweiterten Messunsicherheiten nach Anhang A von IEC 61672 1. Die maximalen erweiterten Messunsicherheiten stellen die maximalen Unsicherheiten dar, die bei den Messungen einer Prüfstelle auftreten dürfen, wenn sie Konformitätsprüfungen nach IEC 61672 durchführt.

KAPITEL 4 Technische Daten 13 Abb.4.12 Richtcharakteristik für Mikrofon Typ 4191 und Mikrofonvorverstärker ZC-32, wenn der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist. Entspricht Tabelle A.11 bis Tabelle A.13 a) b) 33 5 3 33 5 3-5 -5 3-1 6 3-1 6-15 -15-2 -2 27-25 9 27-25 9 24 12 24 12 21 15 21 15 18 18 c) d) 33 5 3 33 5 3-5 -5 3-1 6 3-1 6-15 -15-2 -2 27-25 9 27-25 9 24 12 24 12 21 15 21 15 18 18 27 9 a: 63 Hz, b: 16 Hz, c: 4 Hz, d: 1 Hz a: 8 Hz, b: 2 Hz, c: 5 Hz, d: 125 Hz a: 1 Hz, b: 25 Hz, c: 63 Hz, d: 16 Hz a: 125 Hz, b: 315 Hz, c: 8 Hz, d: 2 Hz 639

14 Mikrofon Typ 4191 Ergänzung zum Handbuch der technischen Details BE 1743 Abb.4.13 Variationen der Empfindlichkeit von Mikrofon Typ 4191 und Mikrofonvorverstärker ZC-32, wenn der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist, bei Schalleinfallswinkeln innerhalb von ± von der Bezugsrichtung. Entspricht Tabelle A.14 2 ± 3 15 1 5 1 1 1 Hz 2 ± 9 15 1 5 1 1 1 Hz 2 ± 15 15 1 5 1 1 1 Hz 64

KAPITEL 4 Technische Daten 15 Abb.4.14 Richtcharakteristik für Mikrofon Typ 4191, Mikrofonvorverstärker ZC-32 und Typ 225/227, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf Typ 225/227 montiert ist, in einer zum Display parallelen Ebene und entlang der Mikrofonachse gemessen. Entspricht Tabelle A.21 bis Tabelle A.23 a) b) 33 5 3 33 5 3-5 -5 3-1 6 3-1 6-15 -15-2 -2 27-25 9 27-25 9 24 12 24 12 21 15 21 15 18 18 c) d) 33 5 3 33 5 3-5 -5 3-1 6 3-1 6-15 -15-2 -2 27-25 9 27-25 9 24 12 24 12 21 15 21 15 18 18 27 9 a: 63 Hz, b: 16 Hz, c: 4 Hz, d: 1 Hz a: 8 Hz, b: 2 Hz, c: 5 Hz, d: 125 Hz a: 1 Hz, b: 25 Hz, c: 63 Hz, d: 16 Hz a: 125 Hz, b: 315 Hz, c: 8 Hz, d: 2 Hz 641

16 Mikrofon Typ 4191 Ergänzung zum Handbuch der technischen Details BE 1743 Abb.4.15 Richtcharakteristik für Mikrofon Typ 4191, Mikrofonvorverstärker ZC-32 und Typ 225/227, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf Typ 225/227 montiert ist, in einer zum Display senkrechten Ebene und entlang der Mikrofonachse gemessen. Entspricht Tabelle A.24 bis Tabelle A.26 a) b) 33 5 3 33 5 3-5 -5 3-1 6 3-1 6-15 -15-2 -2 27-25 9 27-25 9 24 12 24 12 21 15 21 15 18 18 c) d) 33 5 3 33 5 3-5 -5 3-1 6 3-1 6-15 -15-2 -2 27-25 9 27-25 9 24 12 24 12 21 15 21 15 18 18 27 9 a: 63 Hz, b: 16 Hz, c: 4 Hz, d: 1 Hz a: 8 Hz, b: 2 Hz, c: 5 Hz, d: 125 Hz a: 1 Hz, b: 25 Hz, c: 63 Hz, d: 16 Hz a: 125 Hz, b: 315 Hz, c: 8 Hz, d: 2 Hz 642

KAPITEL 4 Technische Daten 17 Abb.4.16 Variationen der Empfindlichkeit von Mikrofon Typ 4191, Mikrofonvorverstärker ZC-32 und Typ 225/227, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf Typ 225/227 montiert ist, bei Schalleinfallswinkeln innerhalb von ± von der Bezugsrichtung. Entspricht Tabelle A.27 2 ± 3 15 1 5 1 1 1 Hz 2 ± 9 15 1 5 1 1 1 Hz 2 ± 15 15 1 5 1 1 1 Hz 643

18 Mikrofon Typ 4191 Ergänzung zum Handbuch der technischen Details BE 1743 Abb.4.17 Richtcharakteristik für Windschirm UA-165, Mikrofon Typ 4191 und Mikrofonvorverstärker ZC-32, wenn der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist. Entspricht Tabelle A.31 bis Tabelle A.33 a) b) 33 5 3 33 5 3-5 -5 3-1 6 3-1 6-15 -15-2 -2 27-25 9 27-25 9 24 12 24 12 21 15 21 15 18 18 c) d) 33 5 3 33 5 3-5 -5 3-1 6 3-1 6-15 -15-2 -2 27-25 9 27-25 9 24 12 24 12 21 15 21 15 18 18 27 9 a: 63 Hz, b: 16 Hz, c: 4 Hz, d: 1 Hz a: 8 Hz, b: 2 Hz, c: 5 Hz, d: 125 Hz a: 1 Hz, b: 25 Hz, c: 63 Hz, d: 16 Hz a: 125 Hz, b: 315 Hz, c: 8 Hz, d: 2 Hz 644

KAPITEL 4 Technische Daten 19 Abb.4.18 Variationen der Empfindlichkeit für Windschirm UA-165, Mikrofon Typ 4191 und Mikrofonvorverstärker ZC-32, wenn der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist, bei Schalleinfallswinkeln innerhalb von ± von der Bezugsrichtung. Entspricht Tabelle A.34 2 ± 3 15 1 5 1 1 1 Hz 2 ± 9 15 1 5 1 1 1 Hz 2 ± 15 15 1 5 1 1 1 Hz 645

2 Mikrofon Typ 4191 Ergänzung zum Handbuch der technischen Details BE 1743 Abb.4.19 Richtcharakteristik für Windschirm UA-165, Mikrofon Typ 4191, Mikrofonvorverstärker ZC-32 und Typ 225/227, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf Typ 225/227 montiert ist, in einer zum Display parallelen Ebene und entlang der Mikrofonachse gemessen. Entspricht Tabelle A.35 bis Tabelle A.37 a) b) 33 5 3 33 5 3-5 -5 3-1 6 3-1 6-15 -15-2 -2 27-25 9 27-25 9 24 12 24 12 21 15 21 15 18 18 c) d) 33 5 3 33 5 3-5 -5 3-1 6 3-1 6-15 -15-2 -2 27-25 9 27-25 9 24 12 24 12 21 15 21 15 18 18 27 9 a: 63 Hz, b: 16 Hz, c: 4 Hz, d: 1 Hz a: 8 Hz, b: 2 Hz, c: 5 Hz, d: 125 Hz a: 1 Hz, b: 25 Hz, c: 63 Hz, d: 16 Hz a: 125 Hz, b: 315 Hz, c: 8 Hz, d: 2 Hz 646

KAPITEL 4 Technische Daten 21 Abb.4.2 Richtcharakteristik für Windschirm UA-165, Mikrofon Typ 4191, Mikrofonvorverstärker ZC-32 und Typ 225/227, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf Typ 225/227 montiert ist, in einer zum Display senkrechten Ebene und entlang der Mikrofonachse gemessen. Entspricht Tabelle A.38 bis Tabelle A.4 a) b) 33 5 3 33 5 3-5 -5 3-1 6 3-1 6-15 -15-2 -2 27-25 9 27-25 9 24 12 24 12 21 15 21 15 18 18 c) d) 33 5 3 33 5 3-5 -5 3-1 6 3-1 6-15 -15-2 -2 27-25 9 27-25 9 24 12 24 12 21 15 21 15 18 18 27 9 a: 63 Hz, b: 16 Hz, c: 4 Hz, d: 1 Hz a: 8 Hz, b: 2 Hz, c: 5 Hz, d: 125 Hz a: 1 Hz, b: 25 Hz, c: 63 Hz, d: 16 Hz a: 125 Hz, b: 315 Hz, c: 8 Hz, d: 2 Hz 647

22 Mikrofon Typ 4191 Ergänzung zum Handbuch der technischen Details BE 1743 Abb.4.21 Variationen der Empfindlichkeit von Windschirm UA-165, Mikrofon Typ 4191, Mikrofonvorverstärker ZC-32 und Typ 225/227, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf Typ 225/227 montiert ist, bei Schalleinfallswinkeln innerhalb von ± von der Bezugsrichtung. Entspricht Tabelle A.41 2 ± 3 15 1 5 1 1 1 Hz 2 ± 9 15 1 5 1 1 1 Hz 2 ± 15 15 1 5 1 1 1 Hz 648 Abb.4.22 Das Mikrofon Typ 4191 ist mit dem Außenmikrofon-Kit UA-144 nicht spezifiziert. Abb.4.23 Das Mikrofon Typ 4191 ist mit dem Außenmikrofon-Kit UA-144 nicht spezifiziert.

KAPITEL 4 Technische Daten 23 4.8 Eigenrauschen Eigenrauschen wird für das nominelle Leerlauf-Übertragungsmaß des Mikrofons angegeben. Schallfeldkorrektur ist auf Freifeld eingestellt und es ist kein Mikrofonzubehör gewählt. 4.8.1 Maximales Eigenrauschen (Breitband) Tabelle 4.1 Maximales Eigenrauschen (Breitband) Maximales Rauschen A- Bewertung B- Bewertung Frequenzbewertung C- Bewertung Z- Bewertung a Z-Bewertung a Tieffrequente Erweiterung Single-Bereich Mikrofon 2.9 19.7 19.7 21.8 21.8 Elektrisch 25.4 24.4 25.5 3.3 43. Gesamt 26.7 25.7 26.5 3.9 43. Hoher Bereich Mikrofon 2.9 19.7 19.7 21.8 21.8 Elektrisch 43.8 42.4 42.4 46.6 48.1 Gesamt 43.8 42.4 42.4 46.6 48.1 Niedriger Bereich Mikrofon 2.9 19.7 19.7 21.8 21.8 Elektrisch 25.4 24.4 25.5 3.3 43. Gesamt 26.7 25.7 26.5 3.9 43. a. mindestens 12-Sekunden-L Zeq

24 Mikrofon Typ 4191 Ergänzung zum Handbuch der technischen Details BE 1743 4.8.2 Typisches Eigenrauschen (Breitband) Tabelle 4.2 Typisches Eigenrauschen (Breitband) Typisches Rauschen A- Bewertung B- Bewertung Frequenzbewertung C- Bewertung Z- Bewertung a Z-Bewertung a Tieffrequente Erweiterung Single-Bereich Mikrofon 19.9 18.7 18.7 2.8 2.8 Elektrisch 24.2 23.1 24.1 29.1 37.9 Gesamt 25.6 24.4 25.2 29.7 38. Hoher Bereich Mikrofon 19.9 18.7 18.7 2.8 2.8 Elektrisch 4.2 38.8 38.9 42.9 43.9 Gesamt 4.2 38.8 38.9 42.9 43.9 Niedriger Bereich Mikrofon 19.9 18.7 18.7 2.8 2.8 Elektrisch 24.2 23.1 24.1 29.1 37.9 Gesamt 25.6 24.4 25.2 29.7 38. a. mindestens 12-Sekunden-L Zeq

KAPITEL 4 Technische Daten 25 4.8.3 Typisches Spektrum des Eigenrauschens Abb.4.24 bis Abb.4.29 zeigen typische Spektren für das Eigenrauschen. Abb.4.24 Typisches Eigenrauschen, Oktavband, Single-Bereich Mikrofon Elektrisch Gesamt 25 2 15 1-1 -5-1 8 16 31,5 63 125 25 5 1 k 2 k 4 k 8k 16 k 613 Abb.4.25 Typisches Eigenrauschen, Oktavband, hoher Bereich Mikrofon Elektrisch Gesamt 45 4 35 3 25 2 15 1 5-5 -1 8 16 31,5 63 125 25 5 1 k 2 k 4 k 8 k 16 k 892/4

26 Mikrofon Typ 4191 Ergänzung zum Handbuch der technischen Details BE 1743 Abb.4.26 Typisches Eigenrauschen, Oktavband, niedriger Bereich 25 Mikrofon Elektrisch Gesamt 2 15 1 5-5 -1 8 16 31,5 63 125 25 5 1 k 2 k 4 k 8 k 16 k 932 Abb.4.27 Typisches Eigenrauschen, Terzband, Single-Bereich 25 Mikrofon Elektrisch Gesamt 2 15 1 5-5 -1 6.3 8 1 12.5 16 2 25 31.5 4 5 63 8 1 125 16 2 25 315 4 5 63 8 1k 1.25 k 1.6 k 2k 2.5 k 3.15 k 4k 5k 6.3 k 8k 1 k 12.5 k 16 k 2 k 614

KAPITEL 4 Technische Daten 27 Abb.4.28 Typisches Eigenrauschen, Terzband, hoher Bereich Mikrofon Elektrisch Gesamt 45 4 35 3 25 2 15 1 5-5 -1 6.3 8 1 12.5 16 2 25 31.5 4 5 63 8 1 125 16 2 25 315 4 Frequenz (Hz) 5 63 8 1 k 1.25 k 1.6 k 2 k 2.5 k 3.15 k 4 k 5 k 6.3 k 8 k 1 k 12.5 k 16 k 2 k 8165/2 Abb.4.29 Typisches Eigenrauschen, Terzband, niedriger Bereich 25 Mikrofon Elektrisch Gesamt 2 15 1 5-5 -1 6.3 8 1 12.5 16 2 25 31.5 4 5 63 8 1 125 16 2 25 315 4 5 63 8 1 k 1.25 k 1.6 k 2 k 2.5 k 3.15 k 4 k 5 k 6.3 k 8 k 1 k 12.5 k 16 k 2 k 933

28 Mikrofon Typ 4191 Ergänzung zum Handbuch der technischen Details BE 1743 4.9 Messbereiche In den folgenden Abschnitten beruht die obere Grenze auf der für den ungünstigsten Fall garantierten Grenze für Typ 225/227 und dem nominellen Leerlauf-Übertragungsmaß der Mikrofone. Die Übersteuerungsgrenze kann, dank der Toleranzen des Typ 225/227, bis 1,5 höher sein als die für den ungünstigsten Fall garantierte Grenze. Jedoch werden die in den internationalen Normen angegebenen Toleranzen eingehalten, so lange keine Übersteuerung angezeigt wird. In den folgenden Abschnitten beruht die untere Grenze auf der für den ungünstigsten Fall garantierten Grenze für Typ 225/227 und dem nominellen Leerlauf-Übertragungsmaß des Mikrofons unter Referenzumgebungsbedingungen, wenn Schallfeldkorrektur auf Freifeld eingestellt und kein Mikrofonzubehör gewählt ist. 4.9.1 Maximaler Schalldruckpegel 4.9.2 Gesamtbereich Der maximale Schalldruckpegel, dem der Schallpegelmesser standhalten kann, ohne beschädigt zu werden: 171 Peak. Der Gesamtbereich ist definiert als die Differenz zwischen der oberen Grenze des am wenigsten empfindlichen Pegelbereiches und dem mit der empfindlichsten Bereichseinstellung niedrigsten messbaren Schalldruckpegel, der bei 1 khz innerhalb der engsten Toleranzgrenzen gemessen werden kann, festgelegt in den internationalen Normen IEC 61672 1, IEC 6651 und IEC 684: Tabelle 4.3 Gesamtbereich A-Bewertung B-Bewertung Frequenzbewertung C-Bewertung Z-Bewertung Z-Bewertung Tieffrequente Erweiterung 151.8 36.6 151.8 35.6 151.8 36.7 151.8 41.5 151.8 54.2 4.9.3 Primärer Messbereich Hinweis: Für Schallexpositionspegel gelten die angegebenen Bereiche, wenn zu den Grenzen 1*lg( t) addiert wird. t ist die Mittelungsperiode, angezeigt als Verstrichene Zeit in Sekunden. Primärer Messbereich gemäß der internationalen Norm IEC 6651: Tabelle 4.4 Primärer Messbereich Bereich Obere Grenze A- Bewertung B- Bewertung Untere Grenze C- Bewertung Z- Bewertung Z-Bewertung Tieffrequente Erweiterung Single 134.3 35.3 34.3 35.4 4.2 52.9 Hoch 134.3 53.7 52.3 52.3 56.5 58. Niedrig 14.3 35.3 34.3 35.4 4.2 52.9

KAPITEL 4 Technische Daten 29 4.9.4 Anzeigebereich Anzeigebereich gemäß der internationalen Norm IEC 684: Tabelle 4.5 Anzeigebereich Bereich Obere Grenze A- Bewertung B- Bewertung Untere Grenze C- Bewertung Z- Bewertung Z-Bewertung Tieffrequente Erweiterung Single 151.3 35.3 34.3 35.4 4.2 52.9 Hoch 151.3 53.7 52.3 52.3 56.5 58. Niedrig 121.3 35.3 34.3 35.4 4.2 52.9 4.9.5 Linearitätsbereich Hinweis: Für Schallexpositionspegel gelten die angegebenen Bereiche, wenn zu den Grenzen 1*lg( t) addiert wird. t ist die Mittelungsperiode, angezeigt als Verstrichene Zeit in Sekunden. Gemäß der internationalen Norm IEC 684 ist der Linearitätsbereich die Differenz zwischen der oberen und unteren Grenze in der folgenden Tabelle: Tabelle 4.6 Linearitätsbereich Bereich Obere Grenze A- Bewertung B- Bewertung Untere Grenze C- Bewertung Z- Bewertung Z-Bewertung Tieffrequente Erweiterung Single 152.8 33.2 32.2 33.3 38.1 5.8 Hoch 152.8 51.6 5.2 5.2 54.4 55.9 Niedrig 122.8 33.2 32.2 33.3 38.1 5.8 4.9.6 Impulsbereich Hinweis: Für Schallexpositionspegel gelten die angegebenen Bereiche, wenn zu den Grenzen 1*lg( t) addiert wird. t ist die Mittelungsperiode, angezeigt als Verstrichene Zeit in Sekunden. Gemäß der internationalen Norm IEC 684 ist der Impulsbereich die Differenz zwischen der oberen und unteren Grenze in der folgenden Tabelle: Tabelle 4.7 Impulsbereich Bereich Obere Grenze A- Bewertung B- Bewertung Untere Grenze C- Bewertung Z- Bewertung Z-Bewertung Tieffrequente Erweiterung Single 155.8 33.2 32.2 33.3 38.1 5.8 Hoch 155.8 51.6 5.2 5.2 54.4 55.9 Niedrig 125.8 33.2 32.2 33.3 38.1 5.8 Hinweis: Für Schallexpositionspegel gelten die angegebenen Bereiche, wenn zu den Grenzen 1*lg( t) addiert wird. t ist die Mittelungsperiode, angezeigt als Verstrichene Zeit in Sekunden.

3 Mikrofon Typ 4191 Ergänzung zum Handbuch der technischen Details BE 1743 4.9.7 Linearer Arbeitsbereich Der Ausgangspunkt für alle Prüfungen des linearen Arbeitsbereiches ist 94,. Der lineare Arbeitsbereich gemäß der internationalen Norm IEC 61672 1: Tabelle 4.8 Linearer Arbeitsbereich Frequenzbewertung 31.5 Hz 1kHz Obere Grenze 4kHz 8kHz 12.5 khz Untere Grenze Alle Single-Bereich A-Bewertung 112.6 151.8 152.8 15.9 147.3 36.6 B-Bewertung 134.9 151.8 151.1 149.1 145.5 35.6 C-Bewertung 149. 151.8 151. 149. 145.3 36.7 Z-Bewertung 152. 151.8 151.9 152. 151.6 41.5 Z-Bewertung Tieffrequente Erweiterung 152. 151.8 151.9 152. 151.6 54.2 Hoher Bereich A-Bewertung 112.6 151.8 152.8 15.9 147.3 55. B-Bewertung 134.9 151.8 151.1 149.1 145.5 53.6 C-Bewertung 149. 151.8 151. 149. 145.3 53.6 Z-Bewertung 152. 151.8 151.9 152. 151.6 57.8 Z-Bewertung Tieffrequente Erweiterung 152. 151.8 151.9 152. 151.6 59.3 Niedriger Bereich A-Bewertung 82.6 121.8 122.8 12.9 117.3 36.6 B-Bewertung 14.9 121.8 121.1 119.1 115.5 35.6 C-Bewertung 119. 121.8 121. 119. 115.3 36.7 Z-Bewertung 122. 121.8 121.9 122. 121.6 41.5 Z-Bewertung Tieffrequente Erweiterung 122. 121.8 121.9 122. 121.6 54.2 Hinweis: Für Schallexpositionspegel gelten die angegebenen Bereiche, wenn zu den Grenzen 1*lg( t) addiert wird. t ist die Mittelungsperiode, angezeigt als Verstrichene Zeit in Sekunden.

KAPITEL 4 Technische Daten 31 4.9.8 Bereich der C-bewerteten Spitzenschallpegel Bereich der C-bewerteten Spitzenpegel gemäß der internationalen Norm IEC 61672-1: Tabelle 4.9 Bereich der C- bewerteten Spitzenschallpegel Bereich Obere Grenze Untere Grenze Single 155. 53.5 Hoch 155. 7.4 Niedrig 125. 53.5 4.11.3 Linearer Arbeitsbereich : Tabelle 4.11 Linearer Arbeitsbereich 4.11.4 Messbereich Linearer Arbeitsbereich gemäß der internationalen Norm IEC 6126, für elektrische Eingangssignale für alle Filter in den Filterbereichen: Bereich Obere Grenze Untere Grenze Oktave Untere Grenze Terz Single 152. 36.1 32.2 Hoch 152. 55. 51.1 Niedrig 122. 36.1 32.2 Unterhalb der unteren Grenze ist der Fehler der Pegellinearität kleiner oder gleich dem Fehler von Abb. 2.1 mit L inh als untere Grenze 11,5. Gemäß der internationalen Norm IEC 6126 ist der Messbereich die Differenz zwischen der oberen Grenze des Pegels des Eingangssignals für den linearen Arbeitsbereich mit der geringsten Empfindlichkeit und der unteren Grenze des Pegels des Eingangssignals für den linearen Arbeitsbereich mit der höchsten Empfindlichkeit. Tabelle 4.12 Messbereich Oktave Terz 152. 36.1 152. 32.2 4.12.4 Schwingungen Einfluss von Schwingungen (2 1 Hz) bei 1 ms 2 : A-bewertet max. 76, Z-bewertet max. 86.

32 Mikrofon Typ 4191 Ergänzung zum Handbuch der technischen Details BE 1743

33 Anhang A Tabellen A.2 Freifeld-Frequenzgänge Frequenzgänge mit Frequenzbewertung Z. Gemessen mit ebenen fortschreitenden sinusförmigen Schallwellen mit Einfall aus der Bezugsrichtung, wobei der Geräteparameter Schallfeldkorrektur auf Freifeld gesetzt ist, siehe Abschnitt 4.6.5. Tabelle A.2 Freifeld-Frequenzgang bei einem Schalleinfallswinkel von für Mikrofon Typ 4191, Mikrofonvorverstärker ZC-32 und elektrischer Frequenzgang von Typ 225/227, wenn der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist Nominelle Exakte Mikrofon Mikrofon Mikrofon Elektrischer Akustischer Erweiterte Frequenz Frequenz Eichgitter Freifeld- Freifeld- Frequenzgang Frequenzgang Unsicherheit (6 Stellen) Frequenzgang Korrektur Frequenzgang Hz Hz 63 63.957......5 8 79.4328......5 1 1......5 125 125.893......5 16 158.489......5 2 199.526......5 25 251.189......5 315 316.228..1.1..1.6 4 398.17..1.1..1.6 5 51.187.1.2.2..2.7 63 63.957.3.4.1..1.7 8 794.328.4.6.2..2.7 1 1.8.1.2..2.7 16 159.25.9.11.2..2.7 112 1122.2.1.12.2..2.7 118 1188.5.11.13.2..2.8 125 1258.93.12.15.2..2.8 132 1333.52.14.16.2..2.8 14 1412.54.15.18.3..3.8 15 1496.24.17.19.3..3.8 16 1584.89.19.21.3..3.8 17 1678.8.21.23.2..2.8 18 1778.28.23.26.2..2.9 19 1883.65.26.28.2..2.9 2 1995.26.28.31.2..2.9 212 2113.49.32.34.2..2.9 224 2238.72.36.37.1..1.9 236 2371.37.39.41.1..1.1 25 2511.89.44.45.1.1.2.1 265 266.73.49.5.1.1.2.1 28 2818.38.55.55..1.1.11 3 2985.38.61.61..1.1.11 315 3162.28.68.67.1.1..12

34 Mikrofon Typ 4191 Ergänzung zum Handbuch der technischen Details BE 1743 Nominelle Exakte Mikrofon Mikrofon Mikrofon Elektrischer Akustischer Erweiterte Frequenz Frequenz Eichgitter Freifeld- Freifeld- Frequenzgang Frequenzgang Unsicherheit (6 Stellen) Frequenzgang Korrektur Frequenzgang Hz Hz 335 3349.65.76.75.1.1..12 355 3548.13.84.83.1.1..13 375 3758.37.93.92.1.1..13 4 3981.7 1.3 1.3.1.1..14 425 4216.97 1.15 1.14.1.1..14 45 4466.84 1.27 1.26.1.1..14 475 4731.51 1.41 1.4.1.1..14 5 511.87 1.55 1.55.1.1..15 53 538.84 1.71 1.69.2.1.1.15 56 5623.41 1.88 1.86.2.1.1.15 6 5956.62 2.7 2.7....16 63 639.57 2.26 2.26....16 67 6683.44 2.5 2.5..1.1.17 71 779.46 2.76 2.74.1.2.3.17 75 7498.94 3.3 3.1.1.3.4.17 8 7943.28 3.28 3.33.5.4.1.18 85 8413.95 3.58 3.64.6.7.1.19 9 8912.51 3.89 4.1.12.1.2.2 95 944.61 4.23 4.37.14.14..22 1 1 4.6 4.8.2.19.1.23 16 1592.5 4.99 5.23.24.25.1.24 112 1122.2 5.39 5.68.29.31.2.26 118 11885 5.79 6.16.37.38.1.28 125 12589.3 6.19 6.67.49.44.5.29 132 13335.2 6.58 7.1.53.5.3.31 14 14125.4 6.95 7.49.54.54..33 15 14962.4 7.33 7.89.56.57.1.35 16 15848.9 7.69 8.21.52.58.6.38 17 16788 8.5 8.67.62.59.3.4 18 17782.8 8.38 9.2.63.6.3.43 19 18836.5 8.71 9.32.61.6.1.45 2 19952.6 9.7 9.62.55.61.6.48 212 21134.9 9.42 9.9.48.62.14.49 224 22387.2 9.77 1.12.35.66.31.49

ANHANG A Tabellen 35 Tabelle A.3 Freifeld-Frequenzgang bei einem Schalleinfallswinkel von für Mikrofon Typ 4191, Mikrofonvorverstärker ZC-32 und Typ 225/227, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf Typ 225/227 montiert ist Nominelle Exakte Akustischer Erweiterte Gerätekörper Erweiterte Akustischer Erweiterte Frequenz Frequenz Frequenzgang Unsicherheit Einfluss Unsicherheit Frequenzgang Unsicherheit (6 Stellen) (aus Tabelle A.2) Hz Hz 63 63.957..5..1..11 8 79.4328..5..1..11 1 1..5..1..11 125 125.893..5..1..11 16 158.489..5.1.1.1.11 2 199.526..5.3.1.3.11 25 251.189..5.6.1.7.11 315 316.228.1.6.13.1.14.12 4 398.17.1.6.21.1.22.12 5 51.187.2.7.22.1.24.12 63 63.957.1.7.7.1.8.12 8 794.328.2.7.11.1.9.12 1 1.2.7.9.1.8.12 16 159.25.2.7.14.1.12.12 112 1122.2.2.7.21.1.19.12 118 1188.5.2.8.29.1.27.13 125 1258.93.2.8.31.1.29.13 132 1333.52.2.8.24.1.21.13 14 1412.54.3.8.11.1.8.13 15 1496.24.3.8..1.3.13 16 1584.89.3.8.4.1.6.13 17 1678.8.2.8.2.1..13 18 1778.28.2.9.13.1.11.13 19 1883.65.2.9.18.1.15.13 2 1995.26.2.9.1.1.8.13 212 2113.49.2.9.5.1.7.13 224 2238.72.1.9.4.15.5.13 236 2371.37.1.1.33.15.32.18 25 2511.89.2.1.18.15.16.18 265 266.73.2.1.9.15.11.18 28 2818.38.1.11.2.15.1.19 3 2985.38.1.11.19.15.18.19 315 3162.28..12.1.15.11.19 335 3349.65..12.13.15.14.19 355 3548.13..13.1.15.1.19 375 3758.37..13.7.15.7.2 4 3981.7..14.4.15.4.2 425 4216.97..14.1.15.1.21 45 4466.84..14.13.15.13.21 475 4731.51..14.17.15.17.21 5 511.87..15.12.15.12.21 53 538.84.1.15.24.15.25.21 56 5623.41.1.15.6.15.7.21 6 5956.62..16.13.15.13.21 63 639.57..16.1.15.1.22 67 6683.44.1.17..15.1.22 71 779.46.3.17.1.15.2.23 75 7498.94.4.17.1.2.5.23 8 7943.28.1.18.19.2.18.26 85 8413.95.1.19.29.2.3.27 9 8912.51.2.2.14.2.12.28 95 944.61..22.1.2.1.28 1 1.1.23.4.2.3.3 16 1592.5.1.24.2.2.4.3 112 1122.2.2.26.22.2.24.33

36 Mikrofon Typ 4191 Ergänzung zum Handbuch der technischen Details BE 1743 Nominelle Exakte Akustischer Erweiterte Gerätekörper Erweiterte Akustischer Erweiterte Frequenz Frequenz Frequenzgang Unsicherheit Einfluss Unsicherheit Frequenzgang Unsicherheit (6 Stellen) (aus Tabelle A.2) Hz Hz 118 11885.1.28.23.2.24.34 125 12589.3.5.29.3.2.2.35 132 13335.2.3.31.1.2.4.37 14 14125.4..33.4.2.5.39 15 14962.4.1.35.13.2.14.39 16 15848.9.6.38.4.2.1.4 17 16788.3.4.11.2.14.43 18 17782.8.3.43.12.2.8.45 19 18836.5.1.45.1.2.9.47 2 19952.6.6.48.6.2..49 212 21134.9.14.49.19.2.33.52 224 22387.2.31.49.43.2.75.53 Tabelle A.4 Freifeld-Frequenzgang bei einem Schalleinfallswinkel von für Windschirm UA-165, Mikrofon Typ 4191, Mikrofonvorverstärker ZC-32 und elektrischer Frequenzgang von Typ 225/227, wenn der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist Nominelle Exakte Mikrofon Erweiterte Einfluss von Erweiterte Elektrischer Akustischer Erweiterte Frequenz Frequenz Freifeld- Unsicherheit Windschirm Unsicherheit Frequenzgang Frequenzgang Unsicherheit (6 Stellen) Frequenzgang (aus Tabelle A.2) Hz Hz 63 63.957..5..15...16 8 79.4328..5..15...16 1 1..5..15...16 125 125.893..5..15...16 16 158.489..5..15...16 2 199.526..5..15.1.1.16 25 251.189..5.2.15.1.1.16 315 316.228.1.6.3.15.2.2.16 4 398.17.1.6.5.15.3.3.16 5 51.187.2.7.8.15.5.5.17 63 63.957.1.7.11.15.8.4.17 8 794.328.2.7.14.15.13.3.17 1 1.2.7.19.15.21..17 16 159.25.2.7.22.15.24..17 112 1122.2.2.7.25.15.27..17 118 1188.5.2.8.29.15.3.1.17 125 1258.93.2.8.32.15.34..17 132 1333.52.2.8.37.15.38.1.17 14 1412.54.3.8.41.15.42.2.17 15 1496.24.3.8.46.15.47.2.17 16 1584.89.3.8.51.15.52.2.17 17 1678.8.2.8.55.15.57..17 18 1778.28.2.9.59.15.62.1.17 19 1883.65.2.9.64.15.66..17 2 1995.26.2.9.67.2.7.1.22 212 2113.49.2.9.7.2.73.1.22 224 2238.72.1.9.71.2.74.2.22 236 2371.37.1.1.72.2.74.1.22 25 2511.89.1.1.72.2.71.2.22 265 266.73.1.1.7.2.67.4.22 28 2818.38..11.68.2.61.7.11 3 2985.38..11.63.2.53.1.23 315 3162.28.1.12.55.2.46.8.23 335 3349.65.1.12.44.2.37.6.23 355 3548.13.1.13.3.2.29..24 375 3758.37.1.13.16.2.22.7.24 4 3981.7.1.14.4.2.15.12.24 425 4216.97.1.14.5.2.8.14.24 45 4466.84.1.14.13.2.2.16.24

ANHANG A Tabellen 37 Nominelle Exakte Mikrofon Erweiterte Einfluss von Erweiterte Elektrischer Akustischer Erweiterte Frequenz Frequenz Freifeld- Unsicherheit Windschirm Unsicherheit Frequenzgang Frequenzgang Unsicherheit (6 Stellen) Frequenzgang (aus Tabelle A.2) Hz Hz 475 4731.51.1.14.18.2.3.16.24 5 511.87.1.15.19.2.8.12.25 53 538.84.2.15.17.25.12.7.29 56 5623.41.2.15.16.25.16.2.29 6 5956.62..16.13.25.2.7.3 63 639.57..16.11.25.23.12.3 67 6683.44..17.16.25.26.1.3 71 779.46.1.17.28.25.29..3 75 7498.94.1.17.36.25.32.5.3 8 7943.28.5.18.41.25.34.2.31 85 8413.95.6.19.47.25.37.4.31 9 8912.51.12.2.45.25.4.7.32 95 944.61.14.22.47.25.42.9.33 1 1.2.23.52.25.45.13.34 16 1592.5.24.24.63.25.48.9.35 112 1122.2.29.26.74.25.51.6.36 118 11885.37.28.86.25.54.5.38 125 12589.3.49.29.88.25.57.18.38 132 13 335.2.53.31 1..25.6.13.4 14 14125.4.54.33 1.13.25.64.5.41 15 14962.4.56.35 1.21.3.67.2.46 16 15848.9.52.38 1.33.3.71.1.48 17 16788.62.4 1.5.3.74.14.5 18 17782.8.63.43 1.61.3.77.21.52 19 18836.5.61.45 1.64.3.8.23.54 2 19952.6.55.48 1.73.3.82.36.57 212 21134.9.48.49 1.81.3.82.51.57 224 22387.2.35.49 1.79.3.8.64.57 Tabelle A.5 Freifeld-Frequenzgang bei einem Schalleinfallswinkel von für Windschirm UA-165, Mikrofon Typ 4191, Mikrofonvorverstärker ZC-32 und Typ 225/227, wenn der Mikrofonvorverstärker direkt auf Typ 225/ 227 montiert ist Nominelle Exakte Akustischer Erweiterte Gerätekörper Erweiterte Akustischer Erweiterte Frequenz Frequenz Frequenzgang Unsicherheit Einfluss Unsicherheit Frequenzgang Unsicherheit (6 Stellen) (aus Tabelle A.4) 63 63.957..16..1..19 8 79.4328..16..1..19 1 1..16..1..19 125 125.893..16..1..19 16 158.489..16.1.1.1.19 2 199.526.1.16.3.1.2.19 25 251.189.1.16.6.1.8.19 315 316.228.2.16.13.1.15.19 4 398.17.3.16.21.1.24.19 5 51.187.5.17.22.1.27.19 63 63.957.4.17.7.1.11.19 8 794.328.3.17.11.1.8.19 1 1..17.9.1.1.19 16 159.25..17.14.1.14.19 112 1122.2..17.21.1.21.19 118 1188.5.1.17.29.1.28.2 125 1258.93..17.31.1.31.2 132 1333.52.1.17.24.1.22.2 14 1412.54.2.17.11.1.9.2 15 1496.24.2.17..1.2.2 16 1584.89.2.17.4.1.5.2 17 1678.8..17.2.1.2.2 18 1778.28.1.17.13.1.14.2

38 Mikrofon Typ 4191 Ergänzung zum Handbuch der technischen Details BE 1743 Nominelle Exakte Akustischer Erweiterte Gerätekörper Erweiterte Akustischer Erweiterte Frequenz Frequenz Frequenzgang Unsicherheit Einfluss Unsicherheit Frequenzgang Unsicherheit (6 Stellen) (aus Tabelle A.4) 19 1883.65..17.18.1.17.2 2 1995.26.1.22.1.1.11.24 212 2113.49.1.22.5.1.4.24 224 2238.72.2.22.4.15.2.27 236 2371.37.1.22.33.15.34.27 25 2511.89.2.22.18.15.16.27 265 266.73.4.22.9.15.13.27 28 2818.38.7.11.2.15.5.19 3 2985.38.1.23.19.15.9.27 315 3162.28.8.23.1.15.19.28 335 3349.65.6.23.13.15.2.28 355 3548.13..24.1.15.1.28 375 3758.37.7.24.7.15..28 4 3981.7.12.24.4.15.8.29 425 4216.97.14.24.1.15.24.29 45 4466.84.16.24.13.15.3.29 475 4731.51.16.24.17.15.33.29 5 511.87.12.25.12.15.24.29 53 538.84.7.29.24.15.31.33 56 5623.41.2.29.6.15.8.33 6 5956.62.7.3.13.15.6.33 63 639.57.12.3.1.15.13.33 67 6683.44.1.3..15.1.34 71 779.46..3.1.15.1.34 75 7498.94.5.3.1.2.4.36 8 7943.28.2.31.19.2.21.37 85 8413.95.4.31.29.2.33.37 9 8912.51.7.32.14.2.7.38 95 944.61.9.33.1.2.1.39 1 1.13.34.4.2.9.39 16 1592.5.9.35.2.2.6.4 112 1122.2.6.36.22.2.16.41 118 11885.5.38.23.2.18.43 125 12589.3.18.38.3.2.15.43 132 13335.2.13.4.1.2.14.45 14 14125.4.5.41.4.2..46 15 14962.4.2.46.13.2.11.5 16 15848.9.1.48.4.2.14.52 17 16788.14.5.11.2.3.54 18 17782.8.21.52.12.2.32.56 19 18836.5.23.54.1.2.33.58 2 19952.6.36.57.6.2.3.6 212 21134.9.51.57.19.2.7.61 224 22387.2.64.57.43.2 1.8.61 Tabelle A.6 Das Mikrofon Typ 4191 ist mit dem Außenmikrofon-Kit UA-144 nicht spezifiziert. A.3 Diffusfeld-Frequenzgänge Diffusfeld-Frequenzgänge mit Frequenzbewertung Z. Unter Diffusfeldbedingungen gemessen, wobei der Geräteparameter Schallfeldkorrektur auf Diffusfeld gesetzt ist, siehe Abschnitt 4.6.6.

ANHANG A Tabellen 39 Tabelle A.7 Diffusfeld-Frequenzgang für Mikrofon Typ 4191, Mikrofonvorverstärker ZC-32 und Typ 225/227, ungeachtet ob der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist oder nicht Nominelle Exakte Mikrofon Mikrofon Mikrofon Elektrischer Akustischer Erweiterte Frequenz Frequenz Eichgitter Diffusfeld- Diffusfeld- Frequenzgang Frequenzgang Unsicherheit (6 Stellen) Frequenzgang Korrektur Frequenzgang Hz Hz 63 63.957......5 8 79.4328......5 1 1......5 125 125.893......5 16 158.489......5 2 199.526......5 25 251.189....1.1.5 315 316.228..1.1.1..6 4 398.17..1.1.1..6 5 51.187.1.1.2.2..1 63 63.957.3.1.4.3.1.1 8 794.328.4.2.6.5.1.1 1 1.8.3.11.7.4.1 16 159.25.9.3.12.8.4.1 112 1122.2.1.3.13.9.4.1 118 1188.5.11.3.14.1.4.1 125 1258.93.12.4.16.11.5.1 132 1333.52.14.4.18.13.5.1 14 1412.54.15.5.2.14.6.1 15 1496.24.17.6.22.16.6.1 16 1584.89.19.6.25.18.7.1 17 1678.8.21.6.27.2.7.1 18 1778.28.23.6.29.22.7.1 19 1883.65.26.5.3.25.5.1 2 1995.26.28.3.31.28.3.1 212 2113.49.32..32.31.1.1 224 2238.72.36.1.34.34..11 236 2371.37.39.3.37.38.1.11 25 2511.89.44.3.41.42.1.12 265 266.73.49.2.47.47..12 28 2818.38.55.1.54.52.2.13 3 2985.38.61.1.61.58.3.13 315 3162.28.68.1.67.64.3.13 335 3349.65.76.2.74.71.3.14 355 3548.13.84.5.8.79..14 375 3758.37.93.7.86.87.1.15 4 3981.7 1.3.8.95.96.1.15 425 4216.97 1.15.8 1.7 1.5.2.15 45 4466.84 1.27.6 1.21 1.16.5.16 475 4731.51 1.41.8 1.33 1.27.6.16 5 511.87 1.55.15 1.4 1.39.1.16 53 538.84 1.71.21 1.51 1.51..17 56 5623.41 1.88.26 1.63 1.64.1.17 6 5956.62 2.7.32 1.75 1.78.3.17 63 639.57 2.26.35 1.92 1.93.1.18 67 6683.44 2.5.43 2.8 2.8..18 71 779.46 2.76.51 2.24 2.24..18 75 7498.94 3.3.65 2.38 2.4.2.19 8 7943.28 3.28.76 2.52 2.57.5.19 85 8413.95 3.58.84 2.74 2.74..22 9 8912.51 3.89.98 2.9 2.91.1.25 95 944.61 4.23 1.13 3.1 3.8.2.28 1 1 4.6 1.33 3.26 3.26..31 16 1592.5 4.99 1.54 3.45 3.44.1.34 112 1122.2 5.39 1.75 3.63 3.62.1.37

4 Mikrofon Typ 4191 Ergänzung zum Handbuch der technischen Details BE 1743 Nominelle Exakte Mikrofon Mikrofon Mikrofon Elektrischer Akustischer Erweiterte Frequenz Frequenz Eichgitter Diffusfeld- Diffusfeld- Frequenzgang Frequenzgang Unsicherheit (6 Stellen) Frequenzgang Korrektur Frequenzgang Hz Hz 118 11885 5.79 1.98 3.81 3.81..4 125 12589.3 6.19 2.23 3.96 4.1.5.43 132 13335.2 6.58 2.35 4.22 4.23.1.46 14 14125.4 6.95 2.48 4.48 4.48..49 15 14962.4 7.33 2.56 4.77 4.74.3.52 16 15848.9 7.69 2.6 5.1 5.3.7.55 17 16788 8.5 2.72 5.33 5.34.1.57 18 17782.8 8.38 2.74 5.65 5.67.2.59 19 18836.5 8.71 2.72 5.98 5.98..61 2 19952.6 9.7 2.67 6.4 6.27.13.63 212 21134.9 9.42 2.61 6.82 6.5.32.65 224 22387.2 9.77 2.45 7.32 6.64.68.67 Tabelle A.8 Diffusfeld-Frequenzgang für Windschirm UA-165, Mikrofon Typ 4191, Mikrofonvorverstärker ZC-32 und Typ 225/227, ungeachtet ob der Mikrofonvorverstärker an ein Mikrofonverlängerungskabel angeschlossen ist oder nicht Nominelle Exakte Mikrofon Erweiterte Einfluss von Erweiterte Elektrischer Akustischer Erweiterte Frequenz Frequenz Diffusfeld Unsicherheit Windschirm Unsicherheit Frequenzgang Frequenzgang Unsicherheit (6 Stellen) Frequenzgang (aus Tabelle A.7) Hz Hz 63 63.957..5..5...7 8 79.4328..5..5...7 1 1..5..5...7 125 125.893..5..5...7 16 158.489..5..5...7 2 199.526..5..5...7 25 251.189..5.1.5..1.7 315 316.228.1.6.2.5..1.8 4 398.17.1.6.4.5.1.2.8 5 51.187.2.1.6.5.1.3.11 63 63.957.4.1.9.5.2.3.11 8 794.328.6.1.11.5.3.2.11 1 1.11.1.15.5.6.2.11 16 159.25.12.1.18.8.7.1.13 112 1122.2.13.1.2.8.8..13 118 1188.5.14.1.24.8.9.1.13 125 1258.93.16.1.28.8.1.2.13 132 1333.52.18.1.32.1.12.2.14 14 1412.54.2.1.36.1.13.3.14 15 1496.24.22.1.4.1.15.3.14 16 1584.89.25.1.44.12.18.1.16 17 1678.8.27.1.48.15.2.1.18 18 1778.28.29.1.52.15.23..18 19 1883.65.3.1.55.15.25..18 2 1995.26.31.1.58.15.28.1.18 212 2113.49.32.1.62.15.3..18 224 2238.72.34.11.64.15.31.1.19 236 2371.37.37.11.66.15.3.1.19 25 2511.89.41.12.68.15.27..19 265 266.73.47.12.68.15.21..19 28 2818.38.54.13.66.15.12..2 3 2985.38.61.13.61.15..1.2 315 3162.28.67.13.54.15.15.2.2 335 3349.65.74.14.45.15.32.4.2 355 3548.13.8.14.32.15.49.2.21 375 3758.37.86.15.18.15.68..21 4 3981.7.95.15.2.15.86.7.21 425 4216.97 1.7.15.13.15 1.5.15.21 45 4466.84 1.21.16.27.15 1.23.25.22

ANHANG A Tabellen 41 Nominelle Exakte Mikrofon Erweiterte Einfluss von Erweiterte Elektrischer Akustischer Erweiterte Frequenz Frequenz Diffusfeld Unsicherheit Windschirm Unsicherheit Frequenzgang Frequenzgang Unsicherheit (6 Stellen) Frequenzgang (aus Tabelle A.7) Hz Hz 475 4731.51 1.33.16.39.25 1.41.31.3 5 511.87 1.4.16.46.35 1.59.27.39 53 538.84 1.51.17.49.45 1.77.23.48 56 5623.41 1.63.17.48.5 1.96.15.53 6 5956.62 1.75.17.43.5 2.15.3.53 63 639.57 1.92.18.38.5 2.35.5.53 67 6683.44 2.8.18.34.5 2.55.13.53 71 779.46 2.24.18.36.5 2.77.17.53 75 7498.94 2.38.19.45.5 2.99.16.53 8 7943.28 2.52.19.58.5 3.22.12.53 85 8413.95 2.74.22.71.5 3.45..55 9 8912.51 2.9.25.79.5 3.69..56 95 944.61 3.1.28.82.5 3.94.2.57 1 1 3.26.31.82.5 4.2.12.59 16 1592.5 3.45.34.87.8 4.46.14.87 112 1122.2 3.63.37.96.8 4.72.13.88 118 11885 3.81.4 1.7.8 4.98.1.89 125 12589.3 3.96.43 1.19.8 5.25.1.91 132 13335.2 4.22.46 1.31.8 5.51.2.92 14 14125.4 4.48.49 1.43.8 5.77.14.94 15 14962.4 4.77.52 1.53.8 6.2.28.95 16 15848.9 5.1.55 1.63.8 6.26.47.97 17 16788 5.33.57 1.77.8 6.49.61.98 18 17782.8 5.65.59 1.92.8 6.69.88.99 19 18836.5 5.98.61 1.98.8 6.87 1.9 1.1 2 19952.6 6.4.63 2.7.8 7.2 1.45 1.2 212 21134.9 6.82.65 2.18.8 7.13 1.87 1.3 224 22387.2 7.32.67 2.19.8 7.18 2.33 1.4 Tabelle A.9 Das Mikrofon Typ 4191 ist mit dem Außenmikrofon-Kit UA-144 nicht spezifiziert. A.4 Freifeld-Frequenzgänge für Geräte mit Diffusfeld-Kalibrierung Freifeld-Frequenzgang in der Bezugsrichtung für Geräte mit Diffusfeld-Kalibrierung gemäß IEC 6651 und IEC 684. Gemessen mit ebenen fortschreitenden sinusförmigen Schallwellen mit Einfall aus der Bezugsrichtung, wobei der Geräteparameter Schallfeldkorrektur auf Diffusfeld gesetzt ist, siehe Abschnitt 4.6.7. Tabelle A.1 Freifeld-Frequenzgang bei einem Schalleinfallswinkel von, wenn die Schallfeldkorrektur für Konfigurationen, für die normale Freifeld-Frequenzgänge angegeben sind, auf Diffusfeld gesetzt ist Nominelle Exakte Konfiguration Konfiguration Konfiguration Konfiguration Frequenz Frequenz wie in wie in wie in wie in (6 Stellen) Tabelle A.2 Tabelle A.3 Tabelle A.4 Tabelle A.5 Hz Hz 63 63.957.... 8 79.4328.... 1 1.... 125 125.893.... 16 158.489..1..1 2 199.526..3..3 25 251.189.1.8.2.9 315 316.228.2.15.4.17 4 398.17.2.23.5.26 5 51.187.4.26.9.31 63 63.957.4.11.1.17