Standard-Einsatz-Regeln (TLF 2000) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst

Ähnliche Dokumente
Leitfaden Innenangriff

Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden Innenangriff

Vorgehen unter Atemschutz

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Leitfaden Innenangriff. Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung

Besondere Gefahren eines Hochhauses:

FwDV 7. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Nachbesprechung Teil 1

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010

Standardeinsatzregel (SER) Nr.3. Brandmeldealarm

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Standard Einsatz Regel Brandeinsatz SER BRANDEINSATZ

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Standard-Einsatz-Regel. Brandeinsatz mit Innenangriff

Atemschutzeinsatz -Die Einsatzkurzprüfungvon Christian Holz ( )

Branddirektion Frankfurt am Main

Truppführerlehrgang 2016

Einsatzkonzept Hochhausbrand

Branddirektion Frankfurt am Main FRA - Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen

Samtgemeinde Baddeckenstedt. Atemschutzkonzept Innenangriff. Freiwillige Feuerwehr SG Baddeckenstedt. Stand:

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Wissenstest Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Atemschutz. Feuerwehr

Feuerwehr Rentrisch Unterweisung Atemschutz 2009 nach FwDv 7 Atemschutzüberwachung Dräger REGIS 300

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Ausbildung Truppführer. Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010

Lehren aus Atemschutzunfällen

Bericht über den Atemschutznotfall vom Einsatzstichwort: Brand 3

Für den Löschbezirk St.Wendel- Kernstadt

Atemschutzschulung 2009

HELFEN IN NOT - IST UNSER GEBOT!

Notfalltraining Atemschutz. Björn Lüssenheide

Atemschutzüberwachung

Schlauchpaket. Feuerwehr Buchhorst. Stand Februar Foto: Porthun

Konzept einheitlicher Sicherungstrupp Landkreis FFB

Standardeinsatzregeln

Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: 1. Schutzhelm mit Nackenleder... O. 2. festes Schuhwerk... O. 3. Handschuhe nach UVV... O

Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz SER BRAND. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 1

Schulung BFK Tulln Der Innenangriff

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger

Einsatzplanung für den

Sicherheit im Feuerwehrdienst ( Unfallverhütung )

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Bewertungsbogen: Gruppenführer

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten

Atemschutzeinsatzgrundsätze

Standard-Einsatzregel (SER) Innenangriff

Erstellt durch Matthias Konrad

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 3. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Funkkonzept für die Feuerwehren des Landkreises Rottal-Inn. stellv. Kdt. Berthold Schwarz

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

Vorwort. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Viernheim Seite 2

Freie und Hansestadt Hamburg

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Winterschulung 2006/2007

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Gemeinde Weinbach. Atemschutzkonzept für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Weinbach. nach gültiger FwDV und UVV

Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Alarm und Ausrückordnung der Feuerwehr Uhingen

Sicherheitstrupp. Was muss der Sicherheitstrupp leisten?

Rundschreiben /2011 vom

Pokalwettkämpfe Söhlde

Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Silber/Bronze

Jahre Freiwillige Feuerwehr Hohenhameln

Freiwillige Feuerwehr ST.PÖLTEN-WAGRAM

Einsatz- und Ausbildungsvorschrift. Löschzug

Freiwillige Feuerwehr Hambergen -Ortsfeuerwehr Oldendorf- Wettbewerbe nach Heimberg-Fuchs am 10.Juni 2016

Taktische Einheit Der Selbstständige Trupp 1/2

Freiwillige Feuerwehr LK Harburg

Anlage zum Ausbilderheft Atemschutzgeräteträger

Die Staffel im Löscheinsatz

Standard-Einsatz-Regeln. Handlungsanweisungen für die Aus-, Fortbildung und den Einsatz

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld Quelle: Foto: Jann 1

Transkript:

Standard-Einsatz-Regeln (TLF 2000) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst Version 1.0 Stand: Januar 2009 Max Hesse 1

Vorwort: Standard-Einsatz-Regeln sind standardisierte Handlungsanweisungen, die es ermöglichen sollen, insbesondere Routinehandlungen einheitlich auszubilden, zu trainieren und im Einsatz anzuwenden. Die vorliegenden Standard-Einsatz-Regeln entsprechen der gängigen Lehrmeinung. Bei den Standard-Einsatz-Regeln handelt es sich um dynamische Regelungen die durch Vorschläge aus der Einsatzpraxis ergänzt, optimiert und dem Stand der Technik angepasst werden können. Der Einsatzleiter kann auf Grund der Lage von den Standard-Einsatz-Regeln abweichen. 2

Inhalt: Ausrüstung Angriffstrupp beim Innenangriff... Persönliche Schutzausrüstung:... Zusätzliche persönliche Ausrüstung... Einsatzgerät... Truppführer:... Truppmann:... Ausrüstung Sicherheitstrupp beim Innenangriff... Einsatzgerät:... Truppführer:... Truppmann:... Anlegen der Schutzkleidung Checkliste... Anlegen von Maske, Flammschutzhaube und Helm... Anlegen des Atemschutzgeräts... 6 10-Punkte-Checkliste vor dem Atemschutzeinsatz... 6 Ablegen des Atemschutzgeräts:... 6 Nach thermisch stark belastenden Einsätzen oder Übungen:... Schlauchvornahme im Treppenraum:... Treppenauge vorhanden... Kein Treppenauge vorhanden... Benötigte C-Schlauchlängen:... Regeln zum Abschätzen der benötigten Schlauchlängen... Abläufe bei der Anfahrt und vor dem Brandobjekt:... Ausrückordnung:... Abläufe während der Anfahrt im TLF 2000:... Vor dem Brandobjekt:... 9 Nach Ankommen des MTW:... 9 Ordnung des Raumes:... 9 3

Ausrüstung Angriffstrupp beim Innenangriff Persönliche Schutzausrüstung: Feuerwehrschutzausrüstung nach EN 69 (Hose+ Jacke) Feuerwehrstiefel Feuerwehrschutzhandschuhe nach EN 69 Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Atemschutzmaske mit Flammschutzhaube Zusätzliche persönliche Ausrüstung Feuerwehrleine Beleuchtungsgerät Atemschutztasche (Beschaffung läuft) Bandschlinge + Karabiner Rettungsmesser bzw. Schere Kreide Totmannsignalgeber Einsatzgerät Truppführer: Funkgerät Feuerwehraxt WBK wenn verfügbar C- Tragekorb Schlauchhalter Bergetuch Truppmann: C-Tragekorb Fluchthauben Schlauchpaket Rückführungsleine ( in Beschaffung) Schlauchhalter

Ausrüstung Sicherheitstrupp beim Innenangriff Persönliche und zusätzliche persönliche Schutzausrüstung wie Angriffstrupp. Einsatzgerät: Truppführer: Funkgerät Feuerwehraxt WBK wenn verfügbar C- Tragekorb Schlauchhalter Truppmann: C-Tragekorb Fluchthauben Schlauchpaket Rückführungsleine ( in Beschaffung) Schlauchhalter Zusätzlich: - RIT-Bag oder Sicherheitstrupptasche (in Beschaffung) - Schleifkorbtrage oder Rettungstuch (großes Bergetuch) Anlegen der Schutzkleidung Checkliste Ist die Hose über die Stiefel gezogen? Ist die Jacke komplett geschlossen? Ist der Kragen hochgestellt und geschlossen? Ist die Helmbänderung geschlossen? Liegt die Flammschutzhaube dicht an der Maske an? Sind die Handschuhe über die Jackenärmel gezogen und festgezurrt? Sitzt der Lungenautomat fest? Ist der Trupppartner einsatzbereit? Besteht Funkverbindung? Ist der Trupp bei der Atemschutzüberwachung registriert? Anlegen von Maske, Flammschutzhaube und Helm Helm ablegen Flammschutzhaube überziehen Kinnriemen des Helmes lösen ( bei HMK) Maske umhängen Flammschutzhaube überziehen Helmaufsetzen Maske anlegen Abdichtung zwischen Maske und Haube vom Partner überprüfen lassen Gegenseitig auf den richtigen Sitz der Helmklammern kontrollieren Kragen hochstellen und verschließen

Anlegen des Atemschutzgeräts Flaschenventil öffnen und wieder schließen Flaschendruck ablesen (Mindestdruck 20 bar, 10 bar bei 2-Flaschen-Geräten) Atemschutzgerät anziehen, Schulter- und Beckenbegurtung anlegen Atemschutzmaske anlegen Maske, Flammschutzhaube, Helm aufsetzen (extra beschrieben) Jackenkragen hochstellen und schließen Hochdruckdichtprüfung, Manometer beobachten, Flaschenventil(e) öffnen Ausschlag maximal 10 bar Flasche ganz aufdrehen Spätestens jetzt gegenseitiger Kurz-Check der angelegten Einsatzausrüstung Einsatzfähig beim Einheitsführer / Atemschutzüberwachung melden. unmittelbar vor Benutzung des PA Lungenautomat vom Trupppartner anschließen lassen (in der Regel an der Rauchgrenze) festen Sitz des Lungenautomaten selbst prüfen Dichtprüfung des Atemschlusses: Der Lungenautomat wird angeschlossen, das Flaschenventil geöffnet, nun wird das Flaschenventil wieder geschlossen und man atmet bis sich die Maske an das Gesicht ansaugt, ist dies der Fall so ist die Maske dicht. Durch dieses Verfahren kann gleichzeitig mit der Dichtprüfung auch die Restdruckwarneinrichtung geprüft werden. ( Diese sollte zwischen 60 und 0 bar ansprechen) 10-Punkte-Checkliste vor dem Atemschutzeinsatz 1. Befinden sich Haare im Bereich der Dichtlippe der Atemschutzmaske? 2. Liegt die Flammschutzhaube dicht an der Atemschutzmaske an? 3. Ist die Helmbebänderung geschlossen, reibt die Helmbebänderung sich mit der Maskenkopfspinne oder mit den Verschlussrollen?. Ist der Kragen der Einsatzjacke hochgestellt und nach vorne verschlossen?. Liegt das Helmtuch über dem Kragen und ist nach vorne verschlossen? 6. Sind die Handschuhstulpen über den Ärmeln der Einsatzjacke?. Werden die Hosen über den Stiefeln getragen?. Ist der Trupp bei der Atemschutzüberwachung registriert und besteht Funkverbindung? 9. Ist die Einsatzkurzprüfung durchgeführt und der Lungenautomat des Atemschutzgerätes angeschlossen? 10. Ist mein Truppmann/Truppführer startklar (Daumen noch oben)? Der gegenseitige Check sollte nicht länger als 1 Sekunden dauern Ablegen des Atemschutzgeräts: Atemschutzgeräte sind außerhalb des Gefahrenbereiches abzulegen Kleidung ausklopfen ( CO Belastung ) Lungenautomat abschrauben (Maske anbehalten da Erkältungsgefahr) Flaschenventil schließen Druck ablassen Atemschutzgerät ablegen Kragen der Jacke öffnen Maske ablegen 6

Nach thermisch stark belastenden Einsätzen oder Übungen: für Abkühlung sorgen: - Jacke ablegen - Unterarme in kaltes Wasser tauchen - vor Unterkühlung schützen Flüssigkeitsverlust ersetzen: Vor und während der Einnahme von Speisen und Getränken ist die Hygiene zu beachten. Zwischen zwei Atemschutzeinsätzen ist eine mindestens 20-minütige Ruhepause einzulegen. Auf Grund der Ergebnisse der STATT Studie 2002 (erheblich erhöhte Herzinfarktgefahr durch CO bzw. CO2-Aufname in Blut) ist es dringenst geboten das Rauchen bei Einsätzen und nach dem Einsatz für mindestens zwei Stunden zu unterlassen. Schlauchvornahme im Treppenraum: Der Angriffstrupp rüstet sich grundsätzlich mit zwei Tragekörben aus. Wenn der zweite Tragekorb definitiv nicht benötigt wird, bleibt dieser am Verteiler stehen. Der Truppführer entscheidet über die Anzahl der benötigten Schläuche und die Art der Verlegung Treppenauge vorhanden ein Tragekorb wird am Treppenfuß abgestellt die oberste C-Kupplung wird entnommen und der Schlauch durch das Treppenauge nach oben gezogen im Brandgeschoss (je nach Verrauchung auch unmittelbar darunter) wird die C-Leitung mit einem Schlauchhalter fixiert durch eine weitere Einsatzkraft (Einheitsführer, Maschinist) wird der Schlauch aus dem Tragekorb entnommen und am Verteiler angeschlossen mit den Schläuchen des zweiten Tragekorbs und des Schlauchpaketes wird die Angriffsleitung vorbereitet auf Kommando "... Wasser Marsch" wird der Verteiler geöffnet Kein Treppenauge vorhanden aus dem ersten Tragekorb wird die oberste C-Kupplung entnommen und angeschlossen beim Vorgehen läuft der Schlauch aus dem Tragekorb und wird über verlegt ggf. wird die Leitung mit Hilfe des zweiten Tragekorbs verlängert im Brandgeschoss wird der Schlauch mit einem Schlauchhalter fixiert und die Angriffsleitung vorbereitet (Schlauchpaket) auf Kommando "... Wasser Marsch" wird der Verteiler geöffnet Hinweis: Die Angriffsleitung wird in beiden Fällen nach Möglichkeit auf der vom Brandgeschoss nach oben führenden Treppe vorbereitet.

Benötigte C-Schlauchlängen: Regeln zum Abschätzen der benötigten Schlauchlängen 1 C-Länge zwischen Verteiler und Gebäudeeingang 1 C-Länge pro Geschoss im Treppenraum (deutlich geringerer Bedarf bei vorhandenem Treppenauge) zum Vorgehen im Brandgeschoss direkter Zugang in normale Wohnung => 1 C-Länge unklare Lage oder ungewöhnliche Gebäudestrukturen oder abmessungen Zugang über Geschossflur Maisonette Dachstuhl Keller gewerbliche Gebäude mind. 2 C-Längen Praxen Büroetagen Altbau Hinweis: Über Treppe oder durch Treppenauge geführten Schlauch im Brandgeschoss immer mit Schlauchhalter fixieren! => Nachziehen des Schlauchs über die Treppe nicht möglich; ausreichende Reserve nach o.g. Empfehlungen im Brandgeschoss erforderlich. Die Abläufe während des Innenangriffes werden in der SER Innenangriff behandelt. Abläufe bei der Anfahrt und vor dem Brandobjekt: Ausrückordnung: Nach Ankommen im Gerätehaus erfolgt Anfrage bei 112 nach Art und Ort des Brandeinsatzes Aufschreiben der Daten auf der Tafel im Gerätehaus Kräfte legen Schutzkleidung vollst. An. (Ü-hose; Ü-jacke; Flammsch.-haube; ggf. HMK) TLF 2000 besetzen (Wenn möglich zwei AGT) Nachkommende Personen besetzen MTW, dieser wartet Min. Nach Ablauf dieser Min. rückt auch der MTW aus Abläufe während der Anfahrt im TLF 2000: Maschinist meldet sich beim Ausrücken bei112 unter Angabe der Stärke. AGT rüsten sich mit Masken in der Kabine aus (sofern nicht schon im GH erfolgt) Eintragen der Namen in die ASÜ-Tafel AGT rüsten mit Funk und Beleuchtungsgerät aus. Nach Ankommen des TLF an der Einsatzstelle fährt dieses immer eine Hauslänge weiter um

nachrückenden Einheiten (TLK, DLK,...) ausreichend Platz zum Aufbau zu bieten. Vor dem Brandobjekt: Einheitsführer des TLF 2000 führt eine Erkundung des Gebäudes durch ggf. andere Wehr anfordern wenn nicht genügend AGT (nach Möglichkeit CIMW oder CIJU) AGT rüsten sich mit Geräten aus Maschinist setzt den Schnellangriffsverteiler und bewässert diesen und fährt den Pumpendruck auf 10 bar hoch Maschinist übernimmt ASÜ Angriffstrupp rüstet sich komplett aus vor betreten des Gebäudes auf nachrückende Einheiten warten da kein Sicherheitstrupp vorhanden Nach Ankommen des MTW: Rettungstrupp bereitstellen ASÜ vom Maschinisten übernehmen Druckbelüftung bereitstellen Wasserversorgung aufbauen Anleiterbereitschaft herstellen Abschnitte bilden (ggf.) Abschnittsleiter bestimmen (ggf.) Aufbau der AGT-Sammelstelle (ggf.) Ordnung des Raumes: Bei der Fahrzeugaufstellung ist immer auf die Aufstellflächen der Hubrettungsfahrzeuge zu achten. Es ist eine Fläche auf der Straße von einer Fahrzeuglänge nach, vor und die Gesamtlänge des Einsatzobjekts von Einsatzfahrzeugen frei zu halten. Die Fahrzeuge stehen auf der Straßenseite des Schadensobjektes, evtl. auch gegen die Fahrtrichtung. Das erste Löschfahrzeug fährt großzügig an der Einsatzstelle vorbei. Das Hubrettungsfahrzeug nimmt eine Position vor dem Gebäude ein Das zweite Löschfahrzeug bleibt großzügig vor der Einsatzstelle stehen. Weitere Löschfahrzeuge und Einsatzeinheiten warten an der letzten Kreuzung vor der Einsatzstelle auf weitere Anweisungen, sie melden sich per Funk ( Kanal ) beim Einsatzleiter. KdoW sind Grundsätzlich in Nebenstraßen oder mit genügend Abstand zur Einsatzstelle abzustellen. Privatfahrzeuge haben grundsätzlich an Einsatzstellen nichts zu suchen. 9