BfN (2011): Planzeichen für die Landschaftsplanung, Kurzbeschreibung des Forschungsvorhaben mit dem FKZ , Laufzeit: 07/2011 bis 12/2012

Ähnliche Dokumente
Modul GIS und CAD Teilmodul GIS

Kartographie im Kanton Aargau

Wahlpflichtmodul Spezielle Landschaftsinformatik

PEPGIS PEP-VIEW-Schulung SCHULUNGSUNTERLAGEN TEIL 2 ÜBUNGEN / PROJEKTARBEIT PEP-VIEW

Erstellung lizenzkostenfreier Karten mit Open Government Daten (OGD)

Fluch und Segen des Ätnas. Anmelden auf ArcGIS Online

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften.

Wahlpflichtmodul GIS und CAD Teilmodul GIS

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG

Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten.

HIV-Was ING 1.1. HWS Boizenburg / Hafendeich Boizenburg. Land Mecklenburg-Vorpommern

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten

Halten Sie die Shift Taste gedrückt, drücken Enter, ist der Umbruch einzeilig, ohne Shift Taste bricht der Text doppelzeilig um.

Technische Richtlinie

ARCGIS FOR DESKTOP GRUNDLAGEN

Autor: Katharina Schönefeld, 26. Mai 2014

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

BürgerGIS Stadt Holzgerlingen

Sichern des Home-Pools-Verzeichnisses via SFTP

HOW TO Erstellen eines Reports

Produktkatalog - Research Daten

HDI 2004 (Human Development Index)

Praktische Sitzung 2: Erstellung einer Multiple-Choice-Aufgabe mit "Hot Potatoes" und "MS Frontpage 2000"

PJ Einführung zu Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau

HTL-Website. TYPO3- Skriptum II. Autor: RUK Stand: Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig. Qualitätsmanagement

GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP

Wintersemester 2015/2016

Serienbriefe erstellen mit Word Themen-Special. Tina Wegener. 1. Ausgabe, September 2013 WW2013SB

Garmin Custom Maps Verwendung von Rasterkarten auf Garmin GPS-Empfängers

Kurzanleitung für das. BürgerGIS BB. - Das Geoinformationssystem des Landkreises Böblingen - Version flex-client

GeoView BL. Anleitung für Notare POSTADRESSE. Version 1.1 vom

Online Kartenquellen, Hintergründe für Trimble Geräte erstellen, Datenmasken erstellen

7. UNIGIS-Tag Schweiz 2013

AB-GIS. Folgende weitere Funktionen stehen zur Verfügung

Mobiles GIS und Geländedatenerfassung in Lehre und Forschung. Prof. Dr. Stefan Taeger Hochschule Osnabrück

Einen Intranet Artikel erstellen/bearbeiten

Lernprogramm "Veröffentlichen von WMS- Services"

Abschlussprüfung. Sommer nach 37 BBiG und POVmT. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

WORD-FORTGESCHRITTENE. Inhaltsverzeichnis

Anleitung für die Benutzung des Webdienstes Nutzungserfassung

Geofachdaten im Naturschutz ein Blick in die Schatzkammer des Landesamtes für Umweltschutz. Heiner Nagel, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe

Kurzanleitung Learnweb. Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an.

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

Funktionen Funzioni. Zivilschutzbrowser. Dr. Martina Inderst Dr. Susanne Rizzolli Formazione. Schulung. Browser della Protezione Civile

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Blogs In Mahara. Blogs In Mahara. Einen Blog erstellen

Kochtopf-Kurzanleitung

gaeb AVA Anwenderhandbuch Ergänzungsband 2008 gaeb AVA Anwenderhandbuch Ergänzungsband 2008 Nix & Keitel Software GmbH Version 3.07.

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

Beschreibung der Anforderungen an die Erstellung und Übergabe von CAD-Bestands- bzw. Planungsunterlagen. 1 Erläuterung / Zielbeschreibung...

VERWENDUNG DES FRAGEBOGENBAUKASTENS

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die robatherm App Mollier-h,x für Android.

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hinweise für die Erstellung von. Feuerwehrplänen nach DIN in der Stadt Wolfsburg

ME2 Laborleitfaden WS16/17

MSI SIM Editor Benutzerhandbuch. MSI SIM Editor Benutzerhandbuch

Mai$ Handbuch - Publisher Tool 1

Agenda. 1. Warum CityEngine: 2. Verfügbare Daten. 3. Geländemodellierung (Terrain) mit 3D-Analyst. ESRI GIS Talk 2015 CityEngine Wasserstadt Limmer

Publikation erstellen mit Word

Erzeugung eines Premiumadress Datamatrix-Codes mit Hilfe der Schriftart Deutsche Post Premiumadress

Eigene Karten mit ArcGIS online erstellen

KARTENSERIEN ERSTELLEN UND GESSTALTEN

PHP Programmierung Rasterbildmanipulation DHM Klassifizierung und kartographische Aufbereitung (großer und kleiner Maßstab)

> > > GeoOffice raumplanung Neuerungen und Verbesserungen

7. Serienbriefe erstellen Das Prinzip des Seriendrucks MICROSOFT WORD Elemente des Seriendrucks

Im Kurs wird in der Editoransicht der Kursbaustein Aufgabe ausgewählt und an der gewünschten Stelle in der Navigation eingeordnet.

WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet

Fahrzeuggestaltung mit ipad und idraw

Punkte. per ODBC aus Access nach Map

Ihre Einreichung redaktioneller Beiträge bei der Zeitschrift Natur und Landschaft

Broschüre zum Canon. Kopier- und Drucksystem. an der Staatlichen Studienakademie Leipzig. Studenten. Stand:

Modul Bildergalerie Informationen zum Bearbeiten des CMS-Systems für den SV Oberteisendorf

Hilfe zur Bedienung des DynaLex CMS für Redakteure und Editoren am Beispiel "Profilthemenerstellung"

Lesson plan Conflicts and natural resources in Africa Worksheet. Unterrichtsbeispiel - Konflikte und natürliche Ressourcen in Afrika - Arbeitsblatt

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Autor: Armin Oblin Matrikelnummer: Studienkennzahl: 066, 856. Dokumentation zum Programm1:

Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2011/2012

Fahrzeuggestaltung auf dem ipad

9.2 - Konfiguration der moveonline Online-Module

Kurzanleitung. Einbindung von WMS-Diensten. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation. Reiterstrasse Bern

IT-Grundlagen Excel Excel Grundbegriffe

GIS Anwendungen (WPF II) 1 Punktdatei anlegen. 2 Neuen Ordner (Startpunkt) anlegen. 3 Einen Pfad zum neuen Projekt schaffen.

Postkarten im DIN-Format

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten...

VWA Datenbank Kompakthandreichung für Schülerinnen und Schüler

SBEV Stadtbahnstrecke B, Teilabschnitt 3 Europaviertel. SBEV Stadtbahn Europaviertel Projektbaugesellschaft mbh (SBEV)

gdvsoft Geomarketing Tool

GeoExplorer Web - Kurzanleitung -

8335 Datenbanken Gebrauchsanweisung für die Kursunterlagen

Übersicht. Überall. Über alles.

Kurzanleitung CMS. Diese Kurzanleitung bietet Ihnen einen Einstieg in die Homepage Verwaltung mit dem Silverstripe CMS. Inhaltsverzeichnis

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Verfahrensbeschreibung zur Korrektur von Überlappungen im Programmteil Agro-View 2015

Einsatz verschiedener FOSS Desktop-GIS* in der archäologischen Informationsverarbeitung

Zahlen auf einen Blick

Importieren und Exportieren von Inhalt

Transkript:

Landschaftsinformatik und Plandarstellung Workshop Plandarstellung Prof. Erich Buhmann Stand 10.1.2014 Bachelor Naturschutz und Landschaftsplanung Pflichtmodul Landschaftsinformatik und Plandarstellung 3. Semester - WS 2013/2014 Workshop Plandarstellung Termine: Di 21.01.2014 Mo 10.02.2014 15:45: Ausgabe GIS Pool TH 10:30 Abgabe zur Klausur (s. Prüfungsplan) Daten: Unter dem Übungsverzeichnis finden Sie unter Plandarstellung ein Verzeichnis mit den GIS Daten und den Unterlagen zu dem Workshop. Bitte kopieren Sie dieses komplette Verzeichnis Plandarstellung in Ihr persönliches Verzeichnis oder auf Ihren eigenen Datenträger (Datenumfang 100 MB) Literatur im Arbeitsverzeichnis workshop : Roland Hachmann, Birgit Kleinschmit, Astrid Lipski und Ramona Thamm (2010): Planzeichen für die Landschaftsplanung Untersuchung der Systematik und Darstellungsgrundlagen von Planzeichen BfN-Skripten 266, 113 Seiten Jens Schiller, Jens u.a. (2009): Planzeichen für die Landschaftsplanung, Vilmer Standpunkte zum Expertenworkshop Planzeichen für die Landschaftsplanung Vilm, 24.-26., 10 Seiten, September 2009 BfN (2012): Landschaftsplanung. Grundlage nachhaltiger Landschaftsentwicklung BfN (2011): Planzeichen für die Landschaftsplanung, Kurzbeschreibung des Forschungsvorhaben mit dem FKZ 3511 82 0900, Laufzeit: 07/2011 bis 12/2012 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (1992) Berichte Heft 04-92_BTNT-Katalog, Katalog der Biotoptypen und Nutzungstypen für die CIR-gestützte Biotoptypen und Nutzungstypenkartierung im Land Sachen-Anhalt Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (2012): Leistungsverzeichnis des Vermessungs- und Geoinformationswesen GIS-Ausgangsdaten: Verbinden Sie Ihren Arbeitsplatz in ArcGIS zu Ihrem persönlichen Verzeichnis daten_plandarstellung. Das Verzeichnis enthält einen Ausschnitt einer Biotoptypenkarte im Format shape. Datenquelle der Biotoptypenkartierung aus CIR-Luftbildinterpretationsdaten, Befliegung 2005; M: 1:10.000, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Als Übersicht erhalten Sie zusätzlich Datenquelle für das Luftbild: CIR-Luftbilder, Befliegung 2005, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Prof. Erich Buhmann, Freier Landschaftsarchitekt BDLA Büro Anbau Kurhaus, Raum 004, Sprechzeiten nach Vereinbarung, Tel. 1116 privat: atelier.bernburg@t-online.de www.landschaftsinformatik.de www.digital-la.de

Laden Sie die Biotoptypendaten und bereiten sie den Layer und die Legenden sowie in den bisherigen GIS Übungen. Reduzieren Sie die Darstellung hierbei auf die Differenzierung nach den maximal 7 Haupteinheiten (KE) und den 42 Untereinheiten (Struktureinheiten SE). Verschaffen Sie sich anhand des Luftbildes einen Eindruck von dem Charakter des Darstellungsgebietes, das einen Ausschnitt des Naturpark Fläming nördlich von Coswig darstellt. Aufgabenstellung: Erstellen Sie eine Karte der Biotoptypen nach Haupteinheiten im Maßstab 1:10.000 für ein Ausgabeformat A2. Bezeichnen Sie das Übungsgebiet als Ausschnitt Naturpark Fläming. Versuchen Sie ein übersichtliches Konzept für die Platzierung von Karte, Überschrift, Legende und Planspiegel zu finden. Da der Plan abschließend nach der DIN Normierung auf das Format A4 gefaltet werden soll, sind die schriftlichen Angaben im Planspiegel, wie Projektbezeichnung, Bearbeiter, Datenquellen, Maßstab, Bearbeitungsdatum im Bereich des dann gefaltet sichtbaren Schriftfeldes angeordnet werden. Die Bearbeitung kann in Gruppen von maximal 4 Studenten erfolgen und soll mit den Namen der Bearbeiter als Leistungsnachweis für das Teilmodul Plandarstellung bis zur Klausur abgegeben werden. Die Tabellen der beiden Shapefiles für die Linienelemente und der Punktelemente sollten noch je ein Feld für die jeweilige Haupteinheit erhalten um die Darstellung auf diese zu reduzieren. (Bearbeitungshinweis: Kommando left (,1) Die Darstellung von Grundlagenkarten, wie der Biotoptypen, unterliegt keiner Planzeichenverordnung. Entsprechend der Systematik der Kartierung und der Sehgewohnheit sind möglichst logische Farbgruppen, Schraffuren und Symbole zu wählen. Auf der folgenden Seite ist hierfür ein Beispiel für die komplette Darstellung auf der Ebene des Biotoptyps als Orientierung abgebildet. Sobald Sie von der Lesbarkeit der Legende Ihrer Haupteinheiten für alle drei Shapefiles überzeugt sind wechseln Sie in die Layoutansicht. Bei der Untergliederung der Biotoptypen können sie sich auf 3 Stellen beschränken Passen Sie Bildausschnitt und Druckausgabe an (A2, s.u.) (Hauptmenu ->File -> Page and Print Setup) Fügen Sie Titel, Untertitel und Angaben zum Planspiegel ein. Abschließend exportieren Sie Ihre Karte als PDF (Hauptmenu ->File -> Map export) Die Karte soll dann entsprechend der Vorschrift auf DIN A 4 gefaltet werden. Quelle: http://static.cosmiq.de/data/de/bab/f4/babf456a133720433873bfd73efd039e_1_orig.jpg 2 / 5

Muster für die Plandarstellung der Biotop- und Nutzungsbestandskarte: Auf den folgenden Seiten ist ein Muster für die Aufbereitung der Plandarstellung aus den Themenkarten für den Landschaftsplan Stendal dargestellt. Karte 11.1: Bestandskarte Biotop- und Nutzungsbestandskarte (Ausschnitt) 3 / 5

Beispiellegende für die Darstellung Bestandskarte Biotop- und Nutzungstypen 4 / 5

Bearbeitungshinweis: Die Unterstruktureinheiten in der Legende können als Textfeld eingegeben werden. 5 / 5