Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (Islamic Art and Archaeology)

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch. MA-Studiengang. Islamwissenschaft. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch. gültig ab Wintersemester 2013/14. Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Prüfungsordnung für

gültig ab Wintersemester 2014/2015 Stand:

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

Modulhandbuch für den Masterstudiengang

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch Geschichte/History Bachelor- und Master- Studiengänge

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Modulhandbuch zum MA-Studiengang Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung. gültig ab Wintersemester 2016/17

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011)

Erfolgreich studieren.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien. gültig ab Wintersemester 2013/2014

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch Geschichte/History Bachelor- und Master- Studiengänge

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

vom Inhaltsübersicht

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/ Iranian Studies

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

MODULHANDBUCH Beifach Klassische Archäologie. neu ab SoSe 2016

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

MODULHANDBUCH. Beifach Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte. neu ab SoSe 2016

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (75%) ab WS 2010/11

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Philosophische Fakultät I

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Uni Bamberg, Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften. Tipps zum BA-Studium. Wer beantwortet meine Fragen zum Studium?

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010

Studiengangsprüfungsordnung

Arabisch Pflichtmodule

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Transkript:

Modulhandbuch Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (Islamic Art and Archaeology) Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften Institut für Orientalistik April 2013

Inhalt Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie 3 Abkürzungen 6 Lehrveranstaltungen und Modulprüfungen 7 Ordnungen 8 Schematischer Überblick zur Modulgliederung 9 Modulbeschreibungen 10-2 -

Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie Warum besitzen so viele Moscheen eine Kuppel? Wie entstand die persische Buchmalerei? Wie entwickelte sich das Ornament in der Gestaltung von Objekten und Bauten in der islamischen Welt? Welche Inhalte transportieren Kunstwerke, die zwischen dem 7. und dem 21. Jahrhundert zwischen Sahara und Hindukusch entstanden sind, und welcher Ausdrucksmittel bedienen sich diese Werke? Wer diesen und ähnlichen Fragen auf den Grund gehen will, ist im Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie auf dem richtigen Weg. Der Master Studiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie baut als konsekutiver Studiengang inhaltlich auf einem vorhergehenden grundständigen Studiengang aus dem Bereich der Orientalistik, der Kunstgeschichte oder der Archäologie auf. Er soll sowohl Bamberger Absolventen der BA-Studiengänge Islamischer Orient, Kunstgeschichte und Archäologische Wissenschaften eine weiterführende Perspektive bieten als auch Studienortswechslern ein attraktives Angebot machen. Sein Profil ist das eines stärker wissenschaftlichen, forschungsorientierten Studienganges. Im MA-Studiengang wird das fachwissenschaftliche Studium fortgeführt, zusätzlich können Sprachkenntnisse ausgebaut bzw., wenn noch keine Grundlagen vorhanden sind, Fremdsprachen auf Anfängerniveau begonnen werden. Die 60 ECTS-Punkte des Kernfaches werden zwischen Hauptfach-spezifischen Modulen der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie sowie ergänzenden Bestandteilen der Orientalistik, der Archäologie und Kunstgeschichte aufgeteilt. Die fachwissenschaftlichen Module sollten insgesamt die Studieninhalte des 1. bis 3. Fachsemesters darstellen. In der Regel werden die erworbenen Kenntnisse genutzt um im vierten Fachsemester die Master-Arbeit zu verfassen. Der Masterstudiengang ist auf eine Studiendauer von vier Semestern angelegt. Der Studiengang ist in Module gegliedert. Modulprüfungen werden studienbegleitend abgelegt Insgesamt sind im Masterstudiengang Module im Umfang von mindestens 120 ECTS-Punkte nachzuweisen, von denen 30 ECTS-Punkte auf die Masterarbeit entfallen. - 3 -

Das Studium soll Kenntnisse in den wichtigsten Bereichen der Islamischen Kunstgeschichte und der relevanten wissenschaftlichen Methoden vermitteln. Dazu sollten auch Kenntnisse in einer der drei Hauptsprachen der islamischen Welt (Arabisch, Persisch, Türkisch) gehören. Sind bereits Kenntnisse in diesen Sprachen vorhanden, sollten sie vertieft oder erweitert werden. In der praktischen Feldforschung bzw. im Umgang mit Originalen sollen Grundkenntnisse vermittelt werden. Insgesamt soll der Masterstudiengang die Fähigkeit vermitteln, begrenzte Themen selbständig wissenschaftlich zu erarbeiten. Durch die Vertiefung auf einem Arbeitsgebiet kann ein Forschungsschwerpunkt herausgebildet werden. Struktur des Studiums Die Richtlinien des Studiums sind in der Prüfungsordnung festgelegt. Sie werden durch das Modulhandbuch ergänzt. Ein zentrales Element des Studiums bilden die Veranstaltungen im Fach Islamische Kunstgeschichte und Archäologie. In der Regel gehören dazu mindestens eine Vorlesung und ein Hauptseminar in jedem Semester, weitere Veranstaltungen (z. B. Übungen und weitere Seminare) können hinzukommen. Ergänzend treten Veranstaltungen aus den orientalistischen Fächern (einschließlich Sprachkursen bzw. Lektüreveranstaltungen), aus der Kunstgeschichte und weiteren archäologischen Fächern hinzu. Bei der Auswahl von Veranstaltungen sollte die Empfehlung der Prüfungskommission berücksichtigt werden. Dafür entscheidend ist der Hintergrund des vorangegangene Studiums. Gegebenenfalls bestehender fachlicher Nachholbedarf kann dadurch ausgeglichen werden. Eine praxisorientierte Komponente stellen Exkursionen und Praktika dar. Den Abschluss des Studiums sollte die Masterarbeit bilden. Ihr Thema soll in einem Kolloquium vorgestellt und diskutiert werden. Die Lehrveranstaltungen der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie sind zusammen mit den Veranstaltungen der anderen orientalistischen Fächer über das Informationssystem der Universität (UnivIS) einsehbar. Was ist ein Modul? Das Studienangebot ist modularisiert. Ein Modul im Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichten und Archäologie ist eine Lehreinheit, die in der Regel aus mindestens zwei Veranstaltungen besteht und sich über zwei Semester erstrecken kann. Die Module setzen sich im Kernbereich des Faches in der Regel aus einer Vorlesung und einem Hauptseminar zusammen. Die mit der Absolvierung eines Moduls verbundene Arbeitsbelastung der Studierenden wird nach dem europaweit verbindlichen Leistungspunktestandard in ECTS-Punkten deklariert. Die in jedem absolvierten Modul erbrachten, studienbegleitenden Modulprüfungen werden benotet (Ausnahme: Praxismodul) und gehen nach Maßgabe der Prüfungsordnung in die Endnote ein. - 4 -

Dauer des Studiums und Abschluss Der Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie ist auf 4 Semester angelegt. Ein Auslandssemester oder Auslandsjahr wird empfohlen; dadurch kann sich die Studienzeit verlängern. Der Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie bildet die Grundlage für die Promotion im gleichnamigen Fach. Das spezifische Arbeitsfeld für Absolventen des Studiengangs (mit oder ohne anschließende Promotion) ist äußerst begrenzt; jedoch bieten Universitäten und Museen sowie Forschungseinrichtungen wie z. B. das Deutsche Archäologische Institut Arbeitsmöglichkeiten für Absolventen dieser spezialisierten Fachrichtung. Eine hohe Flexibilität und die Bereitschaft, zeitweise oder dauerhaft im Ausland zu arbeiten, sollten für Absolventen des Masters Islamische Kunstgeschichte und Archäologie selbstverständlich sein. Weitere mögliche Arbeitsfelder für Absolventen eröffnen sich bei Medien und Verlagen, in der öffentlichen Kulturarbeit oder im Tourismus. - 5 -

Abkürzungen BA ECTS HF MA NF SoSe GuK SWS UnivIS WiSe Bachelor(-Studiengang) European Community Course Credit Transfer System Hauptfach Master(-Studiengang) Nebenfach Sommersemester Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Semesterwochenstunden Online-Informationssystem der Universität Wintersemester - 6 -

Lehrveranstaltungen und Modulprüfung Im Masterstudiengang finden Lehrveranstaltungen in der Regel in Form von Vorlesungen, Hauptseminaren, Übungen und Kolloquium statt. Die Lehrveranstaltungen werden mit Titel, Namen des Dozenten, Ort und Zeit sowie erreichbaren ECTS-Punkten im UnivIS bekanntgegeben; meist kommen noch Kommentare zum Thema, zur Methode oder zu vorbereitender Lektüre hinzu. In der Orientalistik findet in der Regel zu Beginn jedes Semesters eine Eröffnungsveranstaltung statt, in der besondere Hinweise zu einzelnen Veranstaltungen (Änderungen gegenüber Angaben im UnivIS) bekanntgegeben werden können. Jedes Modul ist in der Regel mit einer Modulprüfung verbunden, die in einer Lehrveranstaltung erbracht wird. Die jeweils erreichbaren ECTS-Punkte in einer Veranstaltung werden von den jeweiligen Dozenten in Übereinstimmung mit dem Modulhandbuch festgelegt. Sie richtet sich nach der Arbeitsbelastung ( workload ). Ein Punkt soll einer Arbeitsbelastung von ca. 30 Stunden entsprechen. Die Art und Weise, wie die Modulprüfung erbracht wird, ist durch die Prüfungsordnung festgelegt. Besteht hier noch Variabilität in der Modulbeschreibung, so geben die Dozenten und Dozentinnen die Art der Modulprüfung bei Beginn der Veranstaltung bekannt. - 7 -

Ordnungen Die nachfolgenden Moduldarstellungen basieren auf verschiedenen Ordnungen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im Einzelnen steht das Modulhandbuch unter folgenden Vorgaben: Allgemeine Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultäten Geistes- und Kulturwissenschaften sowie Humanwissenschaften und für Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Otto-Friedrich- Universität Bamberg vom 30. September 2010(mit nachfolgenden Änderungen) Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie/Islamic Art and Archaeology vom 12. April 2013 Studien- und Prüfungsordnungen sind unter: http://www.uni-bamberg.de/abt-studium/aufgaben/pruefungs_studienordnungen im Internet abzurufen. Die Ordnungen haben ihren gesetzlichen Rahmen im Bayerischen Hochschulgesetz. Das Modulhandbuch ersetzt keine der genannten Ordnungen oder das genannte Hochschulgesetz. Die Formulierungen des Modul-Handbuchs sind insoweit rechtsverbindlich, als hier Regelungen für die Gestaltung der Module getroffen werden. Ältere Versionen des Modulhandbuchs gelten insoweit weiter, als bereits begonnene Module zu Ende studiert werden. Im Zweifelsfall gelten die Ordnungen bzw. das Bayerische Hochschulgesetz. Die Fachstudienberatung gibt weitere erläuternde Hinweise. Das Modulhandbuch wird regelmäßig aktualisiert. Bitte sehen Sie stets die aktuelle Version ein. Sie können das Modulhandbuch im Internet auf der Homepage der Fächergruppe Orientalistik abrufen: http://www.uni-bamberg.de/fakultaeten/guk/faecher/orientalistik Für Fragen zum Studiengang stehen die Fachstudienberatungen und der Beauftragte für den MA-Studiengang zur Verfügung. Über Anträge zur Anrechnung bestimmter Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie. - 8 -

Schematischer Überblick zur Modulgliederung Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (90 ECTS- Punkte + 30 ECTS-Punkte im Modul Masterarbeit) Sem Kernbereich 60 ECTS-Punkte Erweiterungsbereich 30 ECTS-Punkte 1-3 Vertiefungsmodule: MA IKA 01: Islamische Kunstgeschichte und Archäologie I Wahlpflichtbereich: Mastermodule aus Islamischer Kunstgeschichte und Archäologie (z. B. MA IKA 07-10), Module aus anderen orientalistischen Fächern, Module aus orientalistischen Fächern (z. B. wie BA- Nebenfach Islamischer Orient) Module aus der Kunstgeschichte MA IKA 02: Islamische Kunstgeschichte und Archäologie II Module aus der Kunstgeschichte, Module aus archäologischen Fächern Module aus archäologischen Fächern MA IKA 03: Islamische Kunstgeschichte und Archäologie III zusammen mind. 20 ECTS Modul Wissenschaftliche Praxis MA IKA 05 Module aus anderen Fächern zusammen mind. 30 ECTS MA IKA 04: Islamische Kunstgeschichte und Archäologie IV Exkursionen Praktikum Kolloquium 3 ECTS 5 ECTS 2 ECTS jeweils10 ECTS Vorlesung oder Übung2 ECTS Hauptseminar 8 ECTS zusammen 10 ECTS Wahl von 3 aus 4 Modulen zusammen 30 ECTS 4 Master-Abschlussarbeit 30 ECTS-Punkte Modul MA IKA 06-9 -

Modulbeschreibungen N. B.: Angaben über Verwendbarkeit der Module sind u. U. erweiterbar um weitere Studiengänge, in denen dieses Modul angegeben ist. MA IKA 01: Vertiefungsmodul Islamische Kunstgeschichte und Archäologie I (Kernbereich: Vertiefungsmodul im Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, 10 ECTS-Punkte ) Lehrformen: Vorlesung, Übung, Hauptseminar Minimale Dauer: 1 Semester Häufigkeit des Angebots: in jedem viertem Semester (Turnusbeginn WiSe 2013/14) Inhalte: Themen aus der Geschichte der Islamischen Kunst und materiellen Kultur der islamischen Welt. Überblick über die Entwicklungsgeschichte von Formen und Inhalten der islamischen Kunst (7.-10. Jahrhundert) und über die wichtigsten Befunde und Funde aus archäologischer Feldforschung im Bereich islamischer Kulturen. Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Überblickswissen zur Formengeschichte der islamischen Kunst und materiellen Kultur. Sie entwickeln die Fähigkeit zur Auswertung von Kunstwerken und Objekten als Quellen der Kunst- und Kulturgeschichte der islamischen Welt gemäß den Arbeitstechniken des Faches. Folgende Kompetenzen sollen erworben werden: Kenntnis zentraler Fragestellungen, Methoden und Hilfsmittel der thematisierten Forschungsfelder Fähigkeit, die vorgestellten Hilfsmittel und Nachschlagewerke selbstständig und zielgerichtet zu benutzen Fähigkeit, spezifische Fachliteratur zur Erarbeitung komplexer Sachverhalte zu finden und auszuwerten Fähigkeit, das gelernte Sach- und Methodenwissen kritisch zu reflektieren und in Wort und Schrift angemessen zu präsentieren Voraussetzung für die Teilnahme: -- Verwendbarkeit: Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie Modulteilprüfungen: Im Hauptseminar Referat (45 min.) und schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 12 Monate) im Umfang von mind. 7500 Wörtern. Anteile an der Modulnote: Referat 1/3, schriftliche Hausarbeit 2/3. Errechneter Arbeitsaufwand: 10 ECTS-Punkte (entspricht 300 Std.) Zusammensetzung des Moduls / Lehrveranstaltungstypen: 1 Vorlesung oder Übung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (2 SWS) 2 ECTS-Punkte 1 Hauptseminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (2 SWS) 8 ECTS-Punkte Modulbeauftragter: Inhaber der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie - 10 -

MA IKA 02: Vertiefungsmodul Islamische Kunstgeschichte und Archäologie II (Kernbereich: Vertiefungsmodul im Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, 10 ECTS-Punkte ) Lehrformen: Vorlesung, Übung, Hauptseminar Minimale Dauer: 1 Semester Häufigkeit des Angebots: in jedem viertem Semester (Turnusbeginn SoSe 2014) Inhalte: Themen aus der Geschichte der Islamischen Kunst und materiellen Kultur der islamischen Welt. Überblick über die Entwicklungsgeschichte von Formen und Inhalten der islamischen Kunst (9.-15. Jahrhundert) und über die wichtigsten Befunde und Funde aus archäologischer Feldforschung im Bereich islamischer Kulturen. Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Überblickswissen zur Formengeschichte der islamischen Kunst und materiellen Kultur. Sie entwickeln die Fähigkeit zur Auswertung von Kunstwerken und Objekten als Quellen der Kunst- und Kulturgeschichte der islamischen Welt gemäß den Arbeitstechniken des Faches. Folgende Kompetenzen sollen erworben werden: Kenntnis zentraler Fragestellungen, Methoden und Hilfsmittel der thematisierten Forschungsfelder Fähigkeit, die vorgestellten Hilfsmittel und Nachschlagewerke selbstständig und zielgerichtet zu benutzen Fähigkeit, spezifische Fachliteratur zur Erarbeitung komplexer Sachverhalte zu finden und auszuwerten Fähigkeit, das gelernte Sach- und Methodenwissen kritisch zu reflektieren und in Wort und Schrift angemessen zu präsentieren Voraussetzung für die Teilnahme: -- Verwendbarkeit: Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie Modulteilprüfungen: Im Hauptseminar Referat (45 min.) und schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 12 Monate) im Umfang von mind. 7500 Wörtern. Anteile an der Modulnote: Referat 1/3, schriftliche Hausarbeit 2/3. Errechneter Arbeitsaufwand: 10 ECTS-Punkte (entspricht 300 Std.) Zusammensetzung des Moduls / Lehrveranstaltungstypen: 1 Vorlesung oder Übung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (2 SWS) 1 Hauptseminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (2 SWS) 2 ECTS-Punkte 8 ECTS-Punkte Modulbeauftragter: Inhaber der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie - 11 -

MA IKA 03: Vertiefungsmodul Islamische Kunstgeschichte und Archäologie III (Kernbereich: Vertiefungsmodul im Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, 10 ECTS-Punkte ) Lehrformen: Vorlesung, Übung, Hauptseminar Minimale Dauer: 1 Semester Häufigkeit des Angebots: in jedem vierten Semester (Turnusbeginn WiSe 2014/15) Inhalte: Themen aus der Geschichte der Islamischen Kunst und materiellen Kultur der islamischen Welt. Überblick über die Entwicklungsgeschichte von Formen und Inhalten der islamischen Kunst (14.-17. Jahrhundert) und über die wichtigsten Befunde und Funde aus archäologischer Feldforschung im Bereich islamischer Kulturen. Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Überblickswissen zur Formengeschichte der islamischen Kunst und materiellen Kultur. Sie entwickeln die Fähigkeit zur Auswertung von Kunstwerken und Objekten als Quellen der Kunst- und Kulturgeschichte der islamischen Welt gemäß den Arbeitstechniken des Faches. Folgende Kompetenzen sollen erworben werden: Kenntnis zentraler Fragestellungen, Methoden und Hilfsmittel der thematisierten Forschungsfelder Fähigkeit, die vorgestellten Hilfsmittel und Nachschlagewerke selbstständig und zielgerichtet zu benutzen Fähigkeit, spezifische Fachliteratur zur Erarbeitung komplexer Sachverhalte zu finden und auszuwerten Fähigkeit, das gelernte Sach- und Methodenwissen kritisch zu reflektieren und in Wort und Schrift angemessen zu präsentieren Voraussetzung für die Teilnahme: -- Verwendbarkeit: Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie Modulteilprüfungen: Im Hauptseminar Referat (45 min.)und schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 12 Monate) im Umfang von mind. 7500 Wörtern. Anteile an der Modulnote: Referat 1/3, schriftliche Hausarbeit 2/3. Errechneter Arbeitsaufwand: 10 ECTS-Punkte (entspricht 300 Std.) Zusammensetzung des Moduls / Lehrveranstaltungstypen: 1 Vorlesung oder Übung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (2 SWS) 1 Hauptseminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (2 SWS) 2 ECTS-Punkte 8 ECTS-Punkte Modulbeauftragter: Inhaber der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie - 12 -

MA IKA 04: Vertiefungsmodul Islamische Kunstgeschichte und Archäologie IV (Kernbereich: Vertiefungsmodul im Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, 10 ECTS-Punkte ) Lehrformen: Vorlesung, Übung, Hauptseminar Minimale Dauer: 1 Semester Häufigkeit des Angebots: in jedem vierten Semester (Turnusbeginn SoSe 2013) Inhalte: Themen aus der Geschichte der Islamischen Kunst und materiellen Kultur der islamischen Welt. Überblick über die Entwicklungsgeschichte von Formen und Inhalten der islamischen Kunst (16.-21. Jahrhundert) und über die wichtigsten kunstwissenschaftlichen Theorien zur Islamischen Kunst. Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Überblickswissen zur Formengeschichte der islamischen Kunst und materiellen Kultur. Sie entwickeln die Fähigkeit zur Auswertung von Kunstwerken und Objekten als Quellen der Kunst- und Kulturgeschichte der islamischen Welt gemäß den Arbeitstechniken des Faches. Folgende Kompetenzen sollen erworben werden: Kenntnis zentraler Fragestellungen, Methoden und Hilfsmittel der thematisierten Forschungsfelder Fähigkeit, die vorgestellten Hilfsmittel und Nachschlagewerke selbstständig und zielgerichtet zu benutzen Fähigkeit, spezifische Fachliteratur zur Erarbeitung komplexer Sachverhalte zu finden und auszuwerten Fähigkeit, das gelernte Sach- und Methodenwissen kritisch zu reflektieren und in Wort und Schrift angemessen zu präsentieren Voraussetzung für die Teilnahme: -- Verwendbarkeit: Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie Modulteilprüfungen: Im Hauptseminar Referat (45 min.) und schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 12 Monate) im Umfang von mind. 7500 Wörtern. Anteile an der Modulnote: Referat 1/3, schriftliche Hausarbeit 2/3. Errechneter Arbeitsaufwand: 10 ECTS-Punkte (entspricht 300 Std.) Zusammensetzung des Moduls / Lehrveranstaltungstypen: 1 Vorlesung oder Übung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (2 SWS) 1 Hauptseminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (2 SWS) 2 ECTS-Punkte 8 ECTS-Punkte Modulbeauftragter: Inhaber der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie - 13 -

MA IKA 05: Modul Wissenschaftliche Praxis (Kernbereich: Pflichtmodul im Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, 10 ECTS-Punkte) Lehrformen: Übung vor Originalen, Praktikum, Kolloquium Minimale Dauer: 1 Semester Häufigkeit des Angebots: in jedem Semester Unbenotetes Modul Inhalte: Erwerb von wissenschaftlicher Praxiserfahrung in der Dokumentation (z. B. bei Ausgrabungstätigkeit, museales Sammlungsmanagement), Bearbeitung, und Vermittlung von Materialien, Inhalten oder Arbeitsergebnissen der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie. Einführung in die Arbeitsweise wissenschaftlicher oder künstlerischer Einrichtungen oder von Wirtschaftsbetrieben (z. B. Galerie, Auktionshaus), die im Bereich der Kunstgeschichte und Archäologie tätig sind. Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Objekte und Kunstwerke aus dem islamischen Kulturbereich besonders im Hinblick auf Herstellungstechniken, Konservierung und Präsentation zu untersuchen. Beim Kolloquium entwickeln die Studierenden ihre Fähigkeiten zur Darstellung der Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit in einem mediengestützten mündlichen Vortrag weiter. In einem Praktikum sollen nicht nur anwendungsorientierte Fähigkeiten im Bereich der archäologischen Feldforschung, der Bauforschung und des Museums erworben, sondern ebenso Teamfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft gestärkt werden. Empfehlung für die Teilnahme: Für die Teilnahme am Kolloquium sollten die Studierenden bereit sein sich intensiv mit einem Themenbereich zu beschäftigen, der sich als Thema für eine Masterarbeit im Fach Islamische Kunstgeschichte und Archäologie eignet. Verwendbarkeit: Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie Modulteilprüfung: Referat im Kolloquium (20 min.), Praktikumsbericht. Für Praktika ist eine Voraussetzung für die Anrechenbarkeit eine feste zeitliche Abgrenzung und die eindeutige Zuordnung zu einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Einrichtung oder einem Wirtschaftsbetrieb. Das Praktikum kann in mehreren Teilen bei verschiedenen Stellen durchgeführt werden. Der Praktikumsbericht (Bearbeitungsfrist: 12 Wochen) sollte einen Umfang von mindestens 800 Wörtern haben. Besondere Bestehensvoraussetzungen für das Modul: Nachweis der Teilnahme an Exkursionen im Umfang von 3 Tagen und einem Praktikum Errechneter Arbeitsaufwand: 10 ECTS-Punkte (entspricht 300 Std.) Zusammensetzung des Moduls / Lehrveranstaltungstypen: Übung vor Originalen (Exkursion), mindestens 3 Tage (zusammenhängend oder Einzeltage) 3 ECTS-Punkte Praktikum (archäologische Feldforschung [Survey, Grabung], Bauaufmaß, Museumspraktikum, Betriebspraktikum) im Umfang von 3 Wochen 5 ECTS-Punkte Kolloquium für Master-Kandidaten (einschließlich Präsentation der eigenen Master- Arbeit) 2 ECTS-Punkte Modulbeauftragter: Inhaber der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie - 14 -

MA IKA 06: Masterarbeit Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (Pflichtmodul, 30 ECTS-Punkte) Lehrformen: Minimale Dauer: Häufigkeit des Angebots: 1 Semester in jedem Semester Inhalte: Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit von ca. 80 Seiten (ca. 25.000 Wörter) zu einem Thema aus dem Fachgebiet der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie. Für die Abfassung stehen sechs Monate zur Verfügung. Prüfungssprache ist in der Regel Deutsch [vgl. APO der GuK vom 30.9.2010, 19, 1]. Qualifikationsziele: Die Absolventinnen und Absolventen belegen mit der Master-Abschlussarbeit, dass sie über vertiefte Kenntnisse der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie verfügen und die Fähigkeit besitzen, wissenschaftliche Methoden eigenständig in begrenzter Zeit auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden. Die Absolventinnen und Absolventen weisen mit der Anfertigung der MA- Arbeit folgende Schlüsselqualifikationen nach: - Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit einer wissenschaftlichen Fragestellung mit kritischer Reflexion des Forschungsstandes - Methodenkompetenz - sicheren Umgang mit Arbeitssprachen; je nach Themenstellung auch Nutzung von Quellensprachen - Fähigkeit zur formal und stilistisch angemessenen schriftlichen Präsentation Voraussetzung für die Belegung des Moduls: Nachweis über den Abschluss von mindestens zwei Vertiefungsmodulen. Verwendbarkeit: Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie Modulprüfung: Masterarbeit Errechneter Arbeitsaufwand: 30 ECTS-Punkte (entspricht 900 Std.) Allgemeine Hinweise: Hinweise aus dem Leitfaden für die Abfassung der Bachelor-Arbeit im BA- Studiengang Islamischer Orient können z. T. auch für die Masterarbeit sinnvoll verwertet werden; Fundstelle: http://www.uni- bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/split_faecher/orientalistik/dateien/ba- Leitfaden.pdf Um den Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie in der Regelstudienzeit abschließen zu können sollte die Master-Arbeit im 4. Fachsemester angefertigt werden. Die Themenvergabe erfolgt dann entsprechend am Ende des 3. Fachsemesters. Die Anmeldung des Themas erfolgt über das Prüfungsamt. Unterschriften des vorgesehenen Prüfers und des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses sind dafür einzuholen. Modulbeauftragter: Inhaber der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie - 15 -

MA IKA 07: Aufbaumodul Islamische Kunstgeschichte und Archäologie VII (Aufbaumodul, 10 ECTS-Punkte) Lehrformen: Vorlesung, Übung, Seminar Minimale Dauer: 1 Semester Häufigkeit des Angebots: jedes Semester Einführung in jedem Wintersemester Inhalte: Einführung in Aufgabenstellung und Arbeitsgebiet des Faches, Überblick über Epochen und Gattungen der islamischen Kunst mit Schwerpunkt auf den Kerngebieten der Islamischen Welt, Einführung in die Methoden des Faches und die wichtigsten Arbeitsmittel anhand ausgewählter Beispiele. Qualifikationsziele: Kenntnisse, welche Bereiche der materiellen Kultur als historische Quellen zum Verständnis des Werdens der islamischen Welt beitragen und wie Artefakte als künstlerische Äußerungen untersucht werden können. Kenntnis von Grundbegriffen künstlerischer Formentwicklung (Stilgeschichte) und Interpretationsmöglichkeiten islamischer Kunst. Grundlegende Fähigkeit, die Methoden des Faches zielgerichtet anzuwenden, eine wissenschaftliche Fragestellung anhand einschlägiger Fachliteratur zu finden und teilweise selbständig zu bearbeiten sowie im Rahmen eines Kurzreferats und einer wissenschaftlichen Arbeit fragestellungsgeleitet zu verdichten und in angemessener Weise darzustellen. Empfehlung für die Teilnahme: Halten eines Kurzreferats zu Übungszwecken (ca. 15 Min.) Verwendbarkeit: Kernbereich des MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie; Erweiterungsbereich anderer Masterstudiengänge Modulteilprüfungen: Im Einführungsseminar: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist 6 Monate). Die Hausarbeit sollte einen Umfang von mind. 5000 Wörtern haben. Errechneter Arbeitsaufwand: 10 ECTS-Punkte (entspricht 300 Std.) Zusammensetzung des Moduls/Lehrveranstaltungstypen: Seminar Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und 6 ECTS-Punkte Archäologie (2 SWS) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung/Übung Islamische Kunstgeschichte 2+2 ECTS-Punkte und Archäologie (je 2 SWS) Modulbeauftragter: Inhaber der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie - 16 -

MA IKA 8: Aufbaumodul Islamische Kunstgeschichte und Archäologie VIII (Aufbaumodul, 10 ECTS-Punkte) Lehrformen: Vorlesung, Übung, Seminar, Minimale Dauer: 1 Semester Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Inhalte: Überblickswissen sowie aktuelle Fragestellungen und Methoden des Fachs in ausgewählten Gegenstandsbereichen. Einübung des Umgangs mit archäologischen Quellen aus einem Teilgebiet der Islamischen Welt und mit Kunstwerken aus verschiedenen Gattungen (Architektur, Kleinkunst, Malerei). Erarbeiten des aktuellen Forschungsstandes anhand der Fachliteratur, eigenständige exemplarische Darstellung eines fachwissenschaftlichen Spezialgebiets. Qualifikationsziele: Fortgeschrittene bzw. zunehmend fortgeschrittene Fähigkeit, die Methoden des Faches und der jeweiligen Forschungsrichtung zielgerichtet anzuwenden, eine wissenschaftliche Fragestellung anhand einschlägiger Fachliteratur zu finden, selbständig zu bearbeiten und im Rahmen eines wissenschaftlichen Referats und einer wissenschaftlichen Arbeit fragestellungsgeleitet zu einer geschlossenen Abhandlung zu verdichten und in angemessener Weise darzustellen. Empfehlung für die Teilnahme: Erfolgreiche Teilnahme an einem Einführungsseminar in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (oder gleichwertiger Lehrveranstaltung) wird empfohlen. Verwendbarkeit: Kernbereich des MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie; Erweiterungsbereich anderer Masterstudiengänge Modulteilprüfungen: Im Seminar Referat (45 min.) und schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 12 Monate). Die Hausarbeit sollte einen Umfang von mindestens 5000 Wörtern haben. Anteile an der Modulnote: Referat 1/3, schriftliche Hausarbeit 2/3. Errechneter Arbeitsaufwand: 10 ECTS-Punkte (entspricht 300 Std.) Zusammensetzung des Moduls/Lehrveranstaltungstypen: Seminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (2 SWS), 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung/Übung Islamische Kunstgeschichte 6 ECTS-Punkte 2+2 ECTS-Punkte und Archäologie (je 2 SWS) Modulbeauftragter: Inhaber der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie - 17 -

MA IKA 9: Aufbaumodul Islamische Kunstgeschichte und Archäologie IX Aufbaumodul (10 ECTS-Punkte) Lehrformen: Vorlesung, Übung, Seminar, Exkursion, Kolloquium Minimale Dauer: 1 Semester Häufigkeit des Angebots: jedes Semester (Einführungsseminar im Wintersemester) Inhalte: Einführung in Aufgabenstellung und Arbeitsgebiet des Faches, Überblick über Epochen und Gattungen der islamischen Kunst mit Schwerpunkt auf den Kerngebieten der Islamischen Welt, Einführung in die Methoden des Faches und die wichtigsten Arbeitsmittel anhand ausgewählter Beispiele. Einübung des Umgangs mit archäologischen Quellen aus einem Teilgebiet der Islamischen Welt und mit Kunstwerken aus verschiedenen Gattungen (Architektur, Kleinkunst, Malerei). Qualifikationsziele: Kenntnisse, welche Bereiche der materiellen Kultur als historische Quellen zum Verständnis des Werdens der islamischen Welt beitragen und wie Artefakte als künstlerische Äußerungen untersucht werden können. Kenntnis von Grundbegriffen künstlerischer Formentwicklung (Stilgeschichte) und Interpretationsmöglichkeiten islamischer Kunst. Grundlegende Fähigkeit, die Methoden des Faches und der jeweiligen Forschungsrichtung zielgerichtet anzuwenden, eine wissenschaftliche Fragestellung anhand einschlägiger Fachliteratur zu finden und teilweise selbständig zu bearbeiten sowie im Rahmen eines wissenschaftlichen Referats und einer wissenschaftlichen Arbeit fragestellungsgeleitet zu einer geschlossenen Abhandlung zu verdichten und in angemessener Weise darzustellen. Voraussetzungen für die Teilnahme: -- Verwendbarkeit: Kernbereich des MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie; Erweiterungsbereich anderer Masterstudiengänge Modulprüfung: im Einführungsseminar: Referat (ca. 15 Min.) und schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 6 Monate). Die Hausarbeit sollte einen Umfang von mind. 5000 Wörtern haben. Anteile an der Modulnote: Referat 1/4, schriftliche Hausarbeit 3/4. Besondere Bestehensvoraussetzungen für das Modul: Nachweis der Teilnahme an der Exkursion. Errechneter Arbeitsaufwand: 10 ECTS-Punkte (entspricht 300 Std.) Zusammensetzung des Moduls/Lehrveranstaltungstypen: Seminar Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (2 SWS) 1 Übung oder Vorlesung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (2 SWS) Übung vor Originalen (Tagesexkursion) Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (1 Tag) Kolloquium (Archäologisches Kolloquium oder Bayerisches 6 ECTS-Punkte 2 ECTS-Punkte 1 ECTS-Punkte 1 ECTS-Punkte Orientkolloquium) Modulbeauftragter: Inhaber der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie - 18 -

MA IKA 10: Aufbaumodul Islamische Kunstgeschichte und Archäologie X Aufbaumodul, 10 ECTS-Punkte Lehrformen: Vorlesung, Übung, Seminar, Exkursion und Kolloquium Minimale Dauer: 1 Semester Häufigkeit des Angebots: jedes Semester Inhalte: Überblickswissen sowie aktuelle Fragestellungen und Methoden des Fachs in ausgewählten Gegenstandsbereichen. Einübung des Umgangs mit archäologischen Quellen aus einem Teilgebiet der Islamischen Welt und mit Kunstwerken aus verschiedenen Gattungen (Architektur, Kleinkunst, Malerei). Erarbeiten des aktuellen Forschungsstandes anhand der Fachliteratur, eigenständige exemplarische Darstellung eines fachwissenschaftlichen Spezialgebiets. Qualifikationsziele: Fortgeschrittene bzw. zunehmend fortgeschrittene Fähigkeit, die Methoden des Faches und der jeweiligen Forschungsrichtung zielgerichtet anzuwenden, eine wissenschaftliche Fragestellung anhand einschlägiger Fachliteratur zu finden, selbständig zu bearbeiten und im Rahmen eines wissenschaftlichen Referats und einer wissenschaftlichen Arbeit fragestellungsgeleitet zu einer geschlossenen Abhandlung zu verdichten und in angemessener Weise darzustellen. Empfehlung für die Teilnahme: Erfolgreiche Teilnahme an einem Einführungsseminar in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (oder gleichwertiger Lehrveranstaltung) wird empfohlen. Verwendbarkeit: Kernbereich des MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie; Erweiterungsbereich anderer Masterstudiengänge Modulteilprüfungen: Im Seminar Referat (45 min.) und schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 12 Monate). Die Hausarbeit sollte einen Umfang von mind. 5000 Wörtern haben. Anteile an der Modulnote: Referat 1/3, schriftliche Hausarbeit 2/3. Besondere Bestehensvoraussetzungen für das Modul Nachweis der Teilnahme an der Exkursion. Errechneter Arbeitsaufwand: 10 ECTS-Punkte (entspricht 300 Std.) Zusammensetzung des Moduls/Lehrveranstaltungstypen: 1 Seminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (2 SWS), 1 Übung oder Vorlesung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (2 SWS) Übung vor Originalen (Tagesexkursion) Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (1 Tag) Kolloquium (Archäologisches Kolloquium oder Bayerisches 6 ECTS-Punkte 2 ECTS-Punkte 1 ECTS-Punkte 1 ECTS-Punkte Orientkolloquium) Modulbeauftragter: Inhaber der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie - 19 -

N. B. Das Logo der Otto-Friedrich-Universität Bamberg basiert auf dem alten Universitätssiegel, das den hl. Otto (Bischof von Bamberg, st. 1139) als Schutzpatron der Universität mit Kreuz und Stab zeigt. Das Logo der Bamberger Orientalistik mit dem einzeln geschriebenen arabischen Buchstaben Bâ leitet sich aus dem Abzeichen des Bayerischen Orientkolloquiums ab, das seit den 1980er Jahren an den Universitäten Erlangen und Bamberg semesterweise im Wechsel abgehalten wird. Verantwortlich: Der Beauftragte für den Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg An der Universität 11, 96045 Bamberg - 20 -