Energieverbrauch auf dem Landwirtschaftsbetrieb Energiestrategie 2050 und die Auswirkungen auf die Landwirtschaftsbetriebe

Ähnliche Dokumente
Energieeinsparmöglichkeit im Milchvieh haltenden Betrieb

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Mehrfamilienhaus geerbt was nun?

So sparen Sie Strom und Geld

Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015

Förderprogramm ProKilowatt Wärmerückgewinnung aus der Milchkühlung Kanton St. Gallen

Rentable Wärmepumpen. stellen Ölheizungen in den Schatten. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Renovationsprojekt La Cigale

VoltControl Energiesparsystem

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Amersfoorter Straße. Bremen

Ihre Energie EFFIZIENT eingesetzt. Informationen für die Gastronomie

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v.

Heizen mit der Kältetechnik

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien

Auswertung Energieerhebung

Energieeffizienz in der Milchviehhaltung

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Energieeffizienz in der Industrie

Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee. Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee

wasserspass Energie sparen OHNE KOMFORTVERLUST

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg Bernd Geschermann

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3

Strom in unserem Alltag

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Infoveranstaltungen 2016 Energieberatung in der Landwirtschaft

Lernen aus der Praxis - erfolgreiche Beispiele energetischer Sanierungen

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Neues Technisches Konzept

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu?

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

ENERGIEBERATUNG SALZBURG 43 Berater

Energieeffizienz Lehrerinformation

Richtiger Einsatz des Ölofens, Konzeption von Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt

Inhalt. Einleitung. Einleitung. Umfrage Maschinenkosten. Übersicht über den Maschinenpark. Zusammenhang Betriebsstruktur und Maschinen

Energieverbrauch der Schweizer Landwirtschaft nach wie vor auf hohem Niveau

Sparen Sie Steuern mit der Sanierung Ihrer Liegenschaft Energiesparmassnahmen, Liegenschaften und Steuern. Co-Sponsor von

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus!

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

Ausgangslage und Chancen

ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH. ZAB Energie, Energiestrategie 2030 und Projekte ist die EnergieSpar-Agentur des Landes Brandenburg

Förderprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft - Was geht für wen? -

Passivhaus in Neufahrn

Energiekonzept der Familie Hauser

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Energiemanagementsysteme als Wettbewerbsvorteil und Standortsicherungsstrategie

Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das?

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

Wärmepumpe statt Oel Erdsonde (SW) Energiepreise Szenario 2023: 1.) 0.26

Einsparpotentiale und Finanzierungsmöglichkeiten für effiziente Gebäude/Maschinen mit realisierten Beispielen aus der Region

Michael Stolze Frankfurt Energieeffizienz im 1-2 Familien Haus

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

[Nutzung erneuerbarer Energien ] Klimafreundliche Heiz- und Warmwassersysteme

Energieoptimierung Birsmattehof Stephan Gutzwiller Kaskad-E GmbH - heizen, kühlen, bewegen. auf dem Birsmattehof

SPF-Systemtest. Prüfbericht. Solartechnik Prüfung F o rs chung. SPF System- und Prüfberichtnummer S81

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Ihre Energie. eingesetzt. Informationen für die Gastronomie

Energieeinsparung in der Grünlandbewirtschaftung Dr. H.-H. Kowalewsky, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Energieverbrauch der Schulcomputer und der Kaffeemaschinen im Lehrerzimmer

Kosten-Druck. -Energieverbrauch in Haus und Hof auf dem Prüfstand- Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer NRW

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

1 Begrüssung Daniel Ulrich 2. 2 Energieeffizienz Erwin Betschart Gebäudetechnik Erwin Betschart 30

Zürich ist Energiestadt!

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

CKW VoltControl. Strom und Kosten sparen

So funktioniert eine Komfortlüftung

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Fördergesuche

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung!

Entscheidungshilfe Heizsysteme

Professioneller Report

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

ENERGIE-

Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18. Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller.

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

CKW VoltControl. Strom- und Kosteneffizienz ohne Komforteinbussen CKW AG

Transkript:

Energieverbrauch auf dem Landwirtschaftsbetrieb Energiestrategie 2050 und die Auswirkungen auf die Landwirtschaftsbetriebe Lukas Walthert Lehrer/Bauberater BBZN Hohenrain 7. März 2017

Quelle: google ab 2017 Strom für Datenzentren und Büros zu 100% durch erneuerbare Energien 50 % energieeffizienter als der Branchendurchschnitt 2

3

4 Quelle: Bundesamt für Energie

Lehrer und Berater am BBZN Hohenrain in den Bereichen: Planungen, Beratungen, Vorabklärungen und Baueingaben Ökonomiegebäude/Wohnhäuser Fragen rund um die Raumplanung Innenmechanisierung Erneuerbare Energien 5

Agenda Zeit Thema Referent 09.00-09.15 Eintreffen und Kaffee BBZN Hohenrain Küche/Sekretariat 09.15-09.20 Begrüssung und Einleitung Lukas Walthert, BBZN 09.20-10.05 Strompreis, Solaranlagen, Eigenverbrauchssteuerungen und Energiestrategie 2050 Moritz Widmer, CKW 10.05-10.25 Vorstellen der Energiecheckliste Lukas Walthert, BBZN 10.25-10.45 Fördermassnahmen AgroCleanTech/LBV Ivo Wolfisberg, LBV 10.45-11.00 Verschiebung auf Betrieb Fam. Wolfisberg, Hohenrain 11.00-11.45 Gemeinsames Ausfüllen der Energiecheckliste Franz Ulrich, Energieb. 11.45-12.00 Zusammenfassung/Schluss der Veranstaltung Lukas Walthert, BBZN 6

Inhalt/Ziele Wie ist der Strompreis aufgebaut und was sind die Kostentreiber Welche Möglichkeiten bieten Solaranlagen, Speicher und Eigenverbrauchssteuerungen und wie funktionieren diese Was bedeutet die Energiestrategie 2050 für die Landwirtschaft und wie kann Sie davon profitieren Energiecheckliste zur Analyse des Stromverbrauchs und der Möglichkeiten zur Energieeinsparung Gemeinsames Ausfüllen der Energiecheckliste auf dem Praxisbetrieb Schlussfolgerungen und mögliche Massnahmen für den Betrieb 7

Energiecheckliste 8

Sonnenenergie über Photosynthese Direkte Energie: Diesel, Gas, Strom, Holz Energieverluste (Abwärme, Auswaschung etc.) Indirekte Energie: Energieaufwand für die Produktion von Betriebsmitteln (Gewinnung, Herstellung, Transport, z.b. Maschinen, Dünger, Spritzmittel usw,) 9 Bruttoenergie der Produkte

Energieverbrauch in der Landwirtschaft Direkte Energie 40 % Indirekte Energie 60 % Strom 20% Treibstoff 20% Betriebsmittel/Futtermittel/Gebäude Milchkühlung Warmwasser Melkanlage Lüftungen Raumtemperatur Verschiedenes Anbaupraktiken Fütterung Einstreu Entmistung Verschiedenes Dünger Pflanzenschutzmittel Ergänzungs- und Kraftfutter Diverses Gebäude Herstellung der Maschinen, Motoren, usw. 10

Rindviehstall Brauchwasser Melken (Milchkühlung Vakuumpumpe, Reinigung) Beleuchtung Fütterung Diverses (Stallbelüftung, Entmistung usw.) 11

12 Stromverbrauch Rindviehstall

13 Eiweissfuttermittel

Eiweissfuttermittel/Milchinhaltsstoffe Eiweissfütterung

Eiweissfuttermittel Zuviel Eiweiss in Fütterung

Schweinestall Dämmung (Gebäudehülle, Ferkelnester) Heizungsanlage Wärmeverteilung Lüfteranlage (Ventilator, Wärmerückgewinnung, Luftführung) Beleuchtung 16

Stromverbrauch Schweinestall Gut 80% der elektrischen Energie werden für Heizung und Ventilation benötigt! 17

Dämmung Differenzierter Wärmebedarf berücksichtigen 18

Dämmung Isolierte Nester für Ferkel sehr gute Liegeordnung Gegenständige Anordnung 19

Geflügelstall Zurzeit sehr grosse Bautätigkeit im Bereich der Geflügelställe 20

Geflügelstall Dämmung Heizungsanlage Wärmeverteilung Lüfteranlage (Ventilator, Wärmerückgewinnung, Luftführung) Beleuchtung 21

Wärmerückgewinnung

Temperaturbedürfnisse

24 Wärmerückgewinnung

Mechanisierung/Aussenwirtschaft 25

26 Einsatz der Traktoren

27 Unterhalt der Traktoren

Einsatz der Traktoren Berechnungsbeispiel Traktor mit 70 kw (95 PS) Lebensdauer 10'000 Betriebsstunden Verbrauch total 84'000 lt. Diesel Dieselpreis durchschnittlich Fr. 1.50 Kraftstoffkosten total Fr. 126'000.- Einsparungen mit Eco-Drive 20-30% Fr. 25'200.- bis Fr. 37'800.- 28

Einsparungen in der Grünlandbewirtschaftung gutes Düngermanagement Richtige Geräte korrekt eingestellt Abgenutzte, stumpfe Klingen beim Mähen benötigen bis zu 15% mehr Antriebsbedarf Mähen mit Aufbereiter (Breitflächige Ablage ca. 2 Liter Einsparung pro ha) Grössere Arbeitsbreiten beim Wenden und Schwaden (Betriebswirtschaftlich jedoch nur interessant, wenn genügend Auslastung) 29

Durch stumpfe Messer im Ladewagen steigt der Dieselverbrauch um 15 Prozent!!! 30

Einsparungen im Ackerbau Angepasste Fahrweise/Reifendruck Korrekte Arbeitstiefen Optimale Einstellungen der Maschinen (beim Pflügen bis 20 Prozent möglich) Mulchsaatverfahren 15-35 Liter/ha Diesel weniger als bei Pflugverfahren gutes Düngermanagement 31

Wohnhaus Quelle: internet 32

Wohnhaus Gebäudehülle isolieren Beim Kauf neuer Haushaltgeräte Energieetiketten beachten Korrektes Lüften Kontrollierte Raumbelüftung 33

Wohnhaus 34

Diverses Potential Photovoltaikanlage Massnahmen nach Prioritäten Empfehlungen / weiteres Vorgehen Anhang 1: Beurteilung von Massnahmen Anhang 2: Kennzahlen 35

Fazit/Schlussfolgerung Jeder Betriebsleiter sollte sich betreff Energieverbrauch auf seinem Betrieb Gedanken machen (Betriebskosten senken) Wo wird wieviel Energie verbraucht? (Messungen durchführen) Mit welchen Massnahmen/Investitionen kann der Energieverbrauch um wieviel reduziert werden? In welchem Zeitraum lohnen sich die Investitionen? 36

37