Teilnehmer gemäß Teilnehmerliste Verein/Funktion. Hans Jürgen Alt 2. Vorsitzender

Ähnliche Dokumente
Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Satzung der Schachgemeinschaft Neuss e.v.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften

Turnierordnung Jugend

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

JUGENDORDNUNG. des Bürger-Schützen-Vereins Dinslaken 1461 e. V.

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Mitgliederversammlung vom

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

Geschäftsordnung für die Organe des Vereins

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll der Generalversammlung am in Dudweiler, Bahnhofstr. 51, Bürgerhof Martin

- Beschlossen vom JUGENDTAG 2000 (Duisburg). Änderungen wurden vom Jugendtag 2004 (Göttingen), 2007 und 2010 (Hagen) beschlossen.

. Skatepark Würzburg e. V. SATZUNG. 1 Name, Sitz, Wirtschaftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Skatepark Würzburg e. V..

JUGENDORDNUNG. in der Form vom

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Gewerkschaft der Polizei

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

Geschäftsordnung des Schachclubs Eggerbachtal

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Protokoll der 51. Ordentlichen Mitgliederversammlung des SBRN am in Bad Salzig, Alter Bahnhof.

Satzung des Karnevalsgesellschaft Jeläse Jecke e.v.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Satzung. Der 1. FSV Mainz 05 Fanclub Eppelborn bezweckt, den 1.FSV Mainz 05 sportlich und fair in den Heim- bzw. Auswärtsspielen zu unterstützen.

Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim"

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

Jugendordnung. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V.

Satzung des Historischen Vereins für den Chiemgau zu Traunstein e. V. Name und Sitz des Vereins. Zweck des Vereins. Gemeinnützigkeit.

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Satzung Feuerschützengesellschaft Lauf e.v. gegr. um 1375

Jugendordnung. Landesverband Kegeln/Bowling Sachsen-Anhalt e. V.

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung des DFN-Vereins

3 Vereine und Orchester

Tennisclub Sinzheim e.v.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

WBV - Kreis Dortmund e.v.

(1) Der am in Panitzsch gegründete Verein führt den Namen SV Panitzsch/ Borsdorf 1920

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

V e r e i n s s a t z u n g

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Vereinssatzung. SIGENA e. V. Förderverein und Freundeskreis des Sigena-Gymnasiums. Sitz Nürnberg

Dart-Liga Schwaben e.v.

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011

Satzung des Vereins Freunde und Förderer des Franz-Stock-Gymnasiums

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz

Tanzsportgemeinschaft Blau-Gold-Eckernförde e.v.

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Karneval Ausschuss Gemütlichkeit Ossenberg e.v.

Satzung der Akademischen Philharmonie Heidelberg e.v.

Satzung des Fördervereins Städtische KiTa Rhade e.v. Am Stuvenberg 40, Dorsten-Rhade

1. Der Verein führt den Namen ELFE - "Eltern und Lehrer fördern Erziehung an der Linnéschule".

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Satzung Bürgerschützenverein 1550 e.v. Waltrop

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

S A T Z U N G. des Fördervereins Dudweiler Bäder e.v.

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Beschlussprotokoll zum 20. Jugendrudertag am in Würzburg

Satzung für den LandFrauenverein

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung (AO).

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

Vorstand Tagesordnung, Einladung, Sitzungsleitung Abstimmungen Protokollführung... 5

Satzung des Vereins Freunde und Förderer der Stauffenbergschule

Protokoll: der Mitgliederversammlung

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 24.

Satzung des Landesverband Spiel und Theater Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins. 3 Mitgliedschaft

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Ausschreibung der ÖSTERREICHISCHEN MEISTERSCHAFTEN im Bewerb EINZEL-CLASSIC, Altersklassen Ü-50, Ü-60 DAMEN + HERREN

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V.

Transkript:

Saarländische Schachjugend im Saarländischen Schachverband 1921 e.v. Mitglied im Deutschen Schachbund e.v. und im Landessportverband für das Saarland Schriftführerin: Martina Recktenwald Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der SSJ Samstag, den 23.04.2016, Alte Malerschule, Riegelsberg Beginn : 15.00 Uhr Ende : 17.30 Uhr Versammlungsleiter: Tim Biehl Teilnehmer gemäß Teilnehmerliste Name Verein/Funktion Tim Biehl 1. Vorsitzender Hans Jürgen Alt 2. Vorsitzender Dirk Müller Jugendspielleiter Reinhold Ripperger Jugendlehrwart Martina Recktenwald Schriftführerin, Öffentlichkeitsarbeit Stella Sonnhalter Karl-Heinz Ziegler Frank Engel Thomas Klesen Wolfgang Ohr Andreas Leibfried Thomas Becker Dominik Haase Andreas Röhrig Ingo Zinikus Annette Wieprecht Mädchenwartin Lasker Kirkel Rochade Saarlouis SC Eppelborn SGEM Bexbach SC Eppelborn SV Schwalbach SV Schiffweiler SV Riegelsberg SVG Saarbrücken SGEM Bexbach Marius Unbehend SGEM Bexbach Markus Luy Jan Bürmann Frank Meyer Thomas Biehler Wolfgang Bender Tim Aubertin Herbert Bastian Wolfgang Meier Caisa Schwarzenbach Caisa Schwarzenbach Turm Illingen Turm Illingen En Passant Völklingen / SSV En Passant Völklingen / SSV SVG Saarbrücken / SSV Lebach

Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellen der Beschlussfähigkeit, Annahme der Tagesordnung 2. Genehmigung Protokoll der ordentlichen Jugendversammlung vom 17. Dezember 2015 3. Tätigkeitsberichte der Vorstandsmitglieder 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Wahl eines Versammlungsleiters (Entlastung des Vorstandes) 6. Wahlen: 7. Haushaltsplan 2016 8. Anträge 9. Verschiedenes Vorstand: 2. Vorsitzender, Jugendlehrwart, Jugendschriftführer/Referent für Öffentlichkeitsarbeit, Referent für Jugendleistungssport, Jugendsprecher (auf Vorschlag der Jugendlichen) Nachwahlen für ein Jahr: 1. Vorsitzender, Jugendkassenwart und Schulschachreferent ein Kassenprüfer

Top 1 Begrüßung, Feststellen der Beschlussfähigkeit, Annahme der Tagesordnung a) Tim Biehl begrüßt die Anwesenden. b) Die außerordentliche Jugendversammlung ist eröffnet. Die form- und fristgerechte Einladung zu der außerordentlichen Sitzung wird festgestellt. c) Die Beschlussfähigkeit ist gemäß Jugendordnung gegeben: 11 Vereine mit 37 Stimmen und 7 Vorstandsstimmen, Gesamtstimmen 44 d) Die Tagesordnung wird in der vorliegenden Form angenommen. e) Das Protokoll der letzten Sitzung liegt der Versammlung vor. TOP 2 Genehmigung Protokoll der ordentlichen Jugendversammlung vom 17. Dezember 2015 Protokoll genehmigt. TOP 3 Tätigkeitsberichte der Vorstandsmitglieder: 1. Vorsitzender: Tim bedankt sich bei den Vorstandsmitgliedern und erläutert kurz die Tätigkeiten der letzten Jahre. Tim stellt sein Amt zur Verfügung. Er stellt sich weiterhin für Turnierleitung, Turnierausrichter zur Verfügung. 2. Vorsitzender: Hans-Jürgen Alt, hört aus zeitlichen Gründen auf und stellt sich daher nicht mehr zur Wiederwahl. Er hat oft Turnierleitung gemacht und war in vielen Bereichen sehr aktiv tätig. Mädchenwartin Stella: hat die Mädchenmeisterschaften organisiert in vergangenen Jahren. Dieses Jahr ist die Ausschreibung auch schon gemacht. Öffentlichkeitsarbeit: Martina Lehrwart: Reinhold Ripperger: 3 Stützpunkte an 3 Orten, 10 Termine, sind etabliert, genauso wie Kaderlehrgänge, die 5 Mal im Jahr stattfinden: 18 Jugendliche in 3 Kadern. Vorbereitung für Deutsche Einzelmeisterschaften in Willingen. Durchführung und Planung der DLM in Hannover 2015. Jugendturnierleiter: Ergebnisdienst läuft jetzt über unsere Webseite und macht Spielleiter für SJEM und MM Kassenwartin: Barbara Alt war im vergangenen Jahr kommissarisch Kassenwartin. Sie hat den Haushalt aufgestellt und sämtliche anfallenden Buchungen vorgenommen. Einnahmen: 2788 Euro (Startgelder, Eigenanteile und Totozuwendungen) Ausgaben: 8082,34 Euro

TOP 4: Bericht der Kassenprüfer Frank Meyer und Thomas Kleesen, am 17.3.2016 wurde die Kasse geprüft. Ausgaben, Einnahmen und Bilanz geprüft. Herr Mathis von der Geschäftsstelle und Frau Alt von der SSJ standen zur Verfügung. Es wird der GV empfohlen den Vorstand zu entlasten. Entlastung einstimmig beschlossen. Frank Mayer kann nicht mehr gewählt werden. TOP 5: Wahl eines Versammlungsleiters (Entlastung des Vorstandes) Thomas Biehler als Versammlungsleiter gewählt. 43 Ja- Stimmen, 1 Enthaltung. TOP 6: Wahlen: Vorstand: 2. Vorsitzender, Jugendlehrwart, Jugendschriftführer/Referent für Öffentlichkeitsarbeit, Referent für Jugendleistungssport, Jugendsprecher (auf Vorschlag der Jugendlichen) Nachwahlen für ein Jahr: 1. Vorsitzender, Jugendkassenwart und Schulschachreferent ein Kassenprüfer Wahl des 1. Vorsitzenden: Vorschlag: Reinhold Ripperger, nimmt an Stella Sonnhalter, lehnt ab 41 Stimmen: da 3 Vorstandsämter frei sind Ja-Stimmen: 37 Enthaltung: 1 Nein-Stimmen: 3 mehrheitlich gewählt Reinhold nimmt das Amt an. Thomas Biehler gratuliert dem neuen Vorsitzenden und übergibt die Versammlungsleitung an Reinhold Ripperger. Wahl des 2. Vorsitzenden: Vorschlag: Markus Luy, Caisa Schwarzenbach, nimmt an Thomas Becker, Schwalbach, lehnt ab Stimmen: Ja: 38

Nein: 0 Enthaltungen:3 Jugendlehrwart: Vorschlag: Wolfgang Ohr, Bexbach, nimmt an Ja: 41 Nein: 0 Enthaltung: 0 einstimmig angenommen Öffentlichkeitsarbeit und Schriftführer: Vorschlag: Martina Recktenwald, Ja: 41 Nein: 0 Enthaltungen 0: einstimmig angenommen Referent für Jugendleistungssport: Vorschlag: Ronny Müller, Ja: 421Nein: Enthaltung: einstimmig angenommen Jugendsprecher: Vorschlag: Dominik Haase, SV Schiffweiler Caren Brühan Die Spieler sollen auf der SJEM einen neuen Jugendsprecher gewählt werden. Vorschlag von Barbara: der Vorstand kann Jugendsprecher bis zur SJEM festlegen. Wird zurückgestellt. Jugendkassenwart: Vorschlag: Annette Wieprecht, nimmt an Ja: 42

Nein: 0 Enthaltung: 0 Einstimmig gewählt Schulschachreferent: Vorschlag: Karl-Heinz Ziegler, nimmt an Ja: 42 Nein: 0 Enthaltung: 0 Einstimmig gewählt Kassenprüfer: Nachfolger von Frank Meyer, Thomas Kleesen ist noch 1 Jahr gewählt Vorschlag: Barbara Alt, nimmt die Wahl an Ja: 42 Nein: 0 Enthaltung: 0 Einstimmig gewählt TOP 7: Haushaltsplan 2016 Barbara Alt stellt noch den Haushaltsplan 2016 vor. siehe Anhang Abstimmung: Ja: 42 Nein: 0 Einstimmig angenommen TOP 8: Anträge Antrag des SV Lasker Kirkel 2.3 der Jugendspielordnung ändern: wird formal zurückgezogen - Herr K.-H. Ziegler stellte Tim Biehl eine schriftliche Ausarbeitung zur Verfügung, damit diese bei der DSJ eingereicht werden kann. Tim Biehl hat die Ausarbeitung nicht weitergeleitet. Der Vorstand wird über den vorliegenden Antrag entscheiden.

TOP 9:Verschiedenes 1. Mitteldeutsche Meisterschaften (Qualifikation DVM): die Spielordnung ist nicht verabschiedet, derzeit entscheidet jeder Landesverband, wie er das Turnier ausrichtet, nach alter Regelung oder nach neuer Regelung (Erweiterung der Mannschaften). Die Ausrichtung nach der alten Regelung wurde einstimmig angenommen bei 3 Enthaltungen. Tim Biehl kommuniziert diese Entscheidung an die anderen Landesverbände. Tim Biehl hat dies nicht getan, Reinhold wird dies tun. Sämtliche Generalversammlungen, Jugendversammlung sollten bis 31.3. gehalten werden. Wurde bis dato nicht gemacht, wegen Ausrichtung SEM. Kassenschluss ist am 30.1. eines jeden Jahres. Zusammenstellung Infos über Schulschach für die Homepage. Info von Barbara Alt: Förderverein Schachjugend Saarland löst sich auf. Vereinsvermögen wird an SSJ gespendet: 275 Euro 14. bis 22.5. Info, dass emails an die saarländische Delegation geschickt werden können bei der DJEM. Die Jugendlichen freuen sich immer sehr darüber. Info von Tim Biehl: Samstag, 11.6.2016 Fest der Inklusion in Dillingen. Es wäre schön, wenn jemand von der SSJ dabei wäre. Von 11.00-17.30 Uhr. Info von Herbert Bastian: Samstag, 03.06.2016, lange Nacht des Sports, es wird wieder ein Blitzturnier angeboten. Info: über Zeitschrift von Mario Ziegler, Uni wird im Schach aktiv Reinhold Ripperger bedankt sich bei allen Anwesenden und beendet die Sitzung

Gez. Reinhold Ripperger gez. Martina Recktenwald (Versammlungsleiter) (Schriftführer)

Anhang 1. Antrag auf Änderung der Spielordnung zur Qualifikationsrunde zur DVM: Spielordnung für die Mitteldeutschen Vereinsmannschaftsmeisterschaften vom xx.xx.2014 [1] Die Qualifikations-Turniere der Regionalgruppe (RG) Mitte für die Deutschen Vereinsmannschafts-meisterschaften (DVM) werden ab 2015 als Mitteldeutsche Vereinsmannschaftsmeisterschaften (MDVM) durchgeführt. Ausrichter sind die beteiligten Jugendschachorganisation (JSO) in der Reihenfolge Hessen Rheinland-Pfalz Thüringen Saarland (HES) (RLP) (THÜ) (SAA). Die MDVM werden für alle Altersklassen (AK) der DVM durchgeführt, die nicht offen sind. Ziel der MDVM ist es, die spielstärksten Vereinsmannschaften aus dem gesamten Gebiet der RG Mitte zu den DVM zu entsenden, um dort möglichst erfolgreich zu spielen. Nur so lassen sich mittel- und langfristig möglichst viele Plätze für die RG Mitte bei den DVM sichern. Der Ausrichter ist für die rechtzeitige Ausschreibung, die ordnungsgemäße Durchführung der MDVM und die Abrechnung der Meldegelder und Protestgebühren verantwortlich. Der Ausrichter stellt den offiziellen Schiedsrichter. [2] Das Organisations-Komitee (OK) besteht aus vier Personen, die von den einzelnen JSO benannt werden. Der Vorsitzende des OK ist jeweils der Vertreter des Ausrichters. Das OK vertritt die RG Mitte gegenüber der Deutschen Schachjugend (DSJ). Abstimmungen im OK werden mit einfacher Mehrheit möglichst im Umlaufverfahren per Email durchgeführt. Bei Stimmengleichheit zählt die Stimme des Vorsitzenden doppelt. Die Höhe des Meldegelds (Startgebühr und des Reuegelds) wird vom OK in Anlehnung an die für die DVM festgelegten Beträge festgelegt. Das OK legt die Höhe der Protestgebühr fest. In begründeten Fällen können Termine, Fristen, Spieldauer, Spielzeiten, Zahl der Teilnehmer, Spiel- und Wertungssystem durch das OK vor Erstellung der Ausschreibung verändert werden. [3] Die MDVM finden am zweiten Wochenende (Freitag bis Sonntag) nach den spätesten Sommerferien der vier beteiligten Bundesländer statt. Dieser Austragungstermin wird mit T bezeichnet. Weitere Termine sind: T1: 10 Wochen vor T T2: 8 Wochen vor T T3: 7 Wochen vor T T4: 6 Wochen vor T [4] Alle gemeldeten Mannschaften müssen zu den festgelegten Terminen ein Meldegeld (Startgebühr und Reuegeld) in festgelegter Höhe an den Ausrichter entrichten. Erst nach Eingang des Meldegelds auf das vom Ausrichter bestimmte Konto gilt die betreffende Mannschaft als gemeldet. Wird das Meldegeld nicht fristgerecht eingezahlt, verfällt die Startberechtigung des betreffenden Vereins. Das Reuegeld wird den beteiligten Vereinen, die die MDVM und im Falle der Qualifikation auch die DVM ordnungsgemäß abgeschlossen

haben, zurückgezahlt. Ansonsten verfällt das Meldegeld und wird zur Reduzierung des Startgelds der MDVM des Folgejahrs genutzt. [5] Als Spielsystem für die einzelnen AK wird vom OK entweder (a) ein Turnier nach Schweizer System mit 10 Mannschaften als Soll-Stärke oder (b) ein Runden-Turnier mit 6 Mannschaften festgelegt. Ein Runden-Turnier soll in den AK ausgeschrieben werden, in denen weniger als 10 Mannschaften zu erwarten sind (z.b. U20 und U14w). Die einzelnen JSO stellen pro Altersklasse mindestens einen und höchstens drei reguläre Teilnehmer (RTN) abhängig von Spielsystem. Die Gesamtsumme der RTN beträgt vier bis acht. Als Maß für die Größe und Spielstärke gilt die Gesamtzahl der in der jeweiligen AK spielberechtigten Jugendlichen in der jeweiligen DWZ-Liste der JSO. Spielberechtigte Jugendliche ohne DWZ werden nicht berücksichtigt. Weitere Plätze stehen für Zusatzteilnehmer (ZTN) zur Verfügung, so dass pro AK in der Regel 10 bzw. 6Teilnehmer (TN) teilnehmen. [6] Die RTN der AK sind im Fall (b) die vier Landesmeister. Im Fall (a) werden die RTN auf die JSO wie in folgenden Beispielen gezeigt aufgeteilt: a) Die spielberechtigten Jugendspieler werden in aufsteigender Größe geordnet und summiert b) Die Summe der gesamten RG Mitte wird durch 8 dividiert, was den Referenzwert RW ergibt c) Die Quotienten zwischen der Spieler-Zahl der einzelnen JSO und dem Referenzwert werden gebildet d) Der Ganzzahlanteil der Quotienten ergibt die Zahl der RTN, wobei 0 durch 1 ersetzt wird. U20 U16 U14 U12 U14w 183 SAA 117 SAA 77 SAA 67 SAA 14 SAA 516 THÜ 383 THÜ 209 THÜ 191 RLP 51 RLP 948 RLP 602 RLP 401 RLP 199 THÜ 73 HES 1140 HES 698 HES 481 HES 272 HES 73 THÜ 2787 Summe 1800 Summe 1168 Summe 729 Summe 211 Summe 348,38 RW 225 RW 146 RW 91,13 RW 26,38 RW Quotienten: 0,53 SAA 0,52 SAA 0,53 SAA 0,74 SAA 0,53 SAA 1,48 THÜ 1,70 THÜ 1,43 THÜ 2,10 RLP 1,93 RLP 2,42 RLP 2,68 RLP 2,68 RLP 2,18 THÜ 2,77 HES 3,27 HES 3,10 HES 3,27 HES 2,98 HES 2,77 THÜ RTN 1 SAA 1 SAA 1 SAA 1 SAA 1 SAA 1 THÜ 1 THÜ 1 THÜ 2 RLP 1 RLP 2 RLP 2 RLP 2 RLP 2 THÜ 2 HES 3 HES 3 HES 3 HES 2 HES 2 THÜ 7 gesamt 7 gesamt 7 gesamt 7 gesamt 6 gesamt Die Zahl der ZTN ergibt sich aus der Differenz zur Sollstärke von 10: 7 RTN 7 RTN 7 RTN 7 RTN 6 RTN 3 ZTN 3 ZTN 3 ZTN 3 RTN 4 RTN 10 TN 10 TN 10 TN 10 TN 10 TN

[7] Die JSO melden bis zum Termin T1 die aus den Landesmeisterschaften hervorgegangen RTN für jede AK. Für die Einzahlung des Meldegelds für die RTN Termin T2. Verfällt die Startberechtigung eines RTN meldet die betreffenden JSO bis zum Termin T3 einen der nächst platzierten Vereine der Landesmeisterschaften. Bei Eingang des Meldegelds zum Termin T4 gilt dieser Verein als gemeldet. [8] Neben den 4-8 Plätze für RTN stehen 2-5 Plätze für ZTN zur Verfügung. Interessierte Vereine können sich über die entsprechende JSO bis zum Termin T1 bei dem OK um einen Platz als ZTN bewerben. Das OK legt die Reihenfolge der ZTN fest. Für die Reihenfolge ist der Mittelwert der DWZ der besten vier in der jeweiligen AK spielberechtigten Spieler eines Vereins maßgebend. Dabei wird ein Spieler ohne DWZ mit folgender Pseudo-DWZ bewertet: U12, U14w: 700 U14: 800 U16: 900 U20: 1000 Eine Sonderregelung (zuzüglich +150 DWZ zum DWZ-Mittelwert) gilt für einen eventuell vom Ausrichter beauftragten mithelfenden Verein sowie im Fall (a) für die jeweils nächstbeste Mannschaft der JSO, die nur 1 RTN stellen. Das OK entscheidet bis T3 über die Reihenfolge der ZTN und die Nachrücker-Liste [NRL]. Für die Einzahlung des Meldegelds der ZTN gilt T4. [9] Durch nicht fristgemäß eingezahlte Meldegeld frei werden Plätze werden in Reihenfolge der NRL durch das OK vergeben. [10] Die Turniere der einzelnen AK werden mit 5 Runden ausgetragen. Falls sechs oder weniger Mannschaften in einer AK antreten, wird ein Runden-Turnier (jeder gegen jeden) durchgeführt. Die Turniere werden nach DWZ ausgewertet. Spieldauer und Spielzeiten sind: 60 Minuten für 40 Züge und 30 Minuten für den Rest der Partie für U12 und jünger 90 Minuten für 30 Züge und 30 Minuten für den Rest der Partie für U14 und älter Freitag 18:00 Uhr 1. Runde Samstag 8:30 Uhr 2. Runde Samstag 14:00 Uhr 3. Runde Sonntag 8:30 Uhr 4. Runde Sonntag 14:00 Uhr 5. Runde [11] Für die Wertung jeder AK entscheidet: Mannschaftspunkte Brettpunkte direkter Vergleich Buchholz (Mannschaftspunkte) bei Schweizer System / Sonneborn-Berger-Wertung bei Runden-Turnier Buchholz (Brettpunkte) bei Schweizer System / Zahl der gewonnenen Mannschaftsspiele bei Runden-Turnier Buchholzsumme (Mannschaftsp. bei Schweizer System / Zahl der gewonnenen Spiele (Brettpunkte) bei Runden-Turnier Buchholzsumme (Brettpunkte) bei Schweizer System / Blitzentscheid mit vertauschten Farben bei Runden-Turnier

Blitzentscheid mit vertauschten Farben bei Schw. System [12] Vor Beginn der ersten Runde werden vier reguläre Mitglieder des Schiedsgerichts gewählt, das aus je einem Vereinsbetreuer der beteiligten JSO besteht. Weiterhin wird je ein Ersatzmitglied für jedes reguläre Mitglied einer JSO gewählt, das nicht demselben Verein angehört und nicht dieselbe Altersklasse betreut wie das reguläre Mitglied. Bei Protestfällen werden befangene Mitglieder des Schiedsgerichts (betroffener Verein oder gleiche Altersklasse) durch Ersatzmitglieder ersetzt. Vorsitzender des Schiedsgerichts ist das Mitglied der ausrichtenden JSO. Bei Stimmengleichheit zählt die Stimme des Vorsitzenden doppelt. Proteste sind ausschließlich gegen Spielwertungen durch Vereinsbetreuer möglich und sind bis 15 Minuten nach Ende der letzten laufenden Partie der jeweiligen Runde der jeweiligen AK schriftlich mit der Protestgebühr vorzulegen. Das Schiedsgericht entscheidet endgültig. Bei Entscheidungen im Sinne des Protestes wird die Protestgebühr zurück erstattet. Andernfalls verfällt die Protestgebühr und wird zur Reduzierung des Startgelds der MDVM des Folgejahrs genutzt. [13] Die durch die DSJ festgelegte Zahl an Erstplatzierten jeder AK sind berechtigt, an den DVM teilzunehmen. Die Meldung der qualifizierten Vereine an die DSJ erfolgt durch den Vorsitzenden des OK an die DSJ. [14] Bekundet ein qualifizierte Verein, dass er nicht zur DVM antritt, informiert der Vorsitzende des OK einen Nachrücker und meldet ihn der DSJ. [15] Für alle nicht in dieser Spielordnung geregelten Fälle gelten soweit übertragbar die Regelungen der Spielordnung des DSJ. [16] Diese Spielordnung tritt zum 01.01.2015 in Kraft, sofern mindestens drei der vier beteiligten JSO Ihre Zustimmung bekundet haben und bleibt so lange in Kraft, bis eine neue Spielordnung beschlossen wird.