1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen

Ähnliche Dokumente
Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einstieg in die Informatik mit Java

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein

System.out.println("TEXT");

Einstieg in die Informatik mit Java

Java Cheatsheet. Mehrzeiliger Kommentar (beginnt mit /* und endet mit */)

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Selbststudium OOP Programmieren 1 - H1103 Felix Rohrer

Repetitorium Informatik (Java)

3 Objektorientierte Konzepte in Java

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Primitive Datentypen

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Einstieg in die Informatik mit Java

Klassen und Objekte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4.

Informatik B von Adrian Neumann

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Klassen und Objekte. Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben. Attribute. Konstruktoren. Methoden. Merkblatt

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.

Objektorientierung (OO)

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Einführung in die Programmierung

Probeklausur: Programmierung WS04/05

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

Eingabe und Ausgabe in Java. Dr. Horst Treiblmaier Abteilung für Wirtschaftsinformatik WU Wien

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung

Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Wie entwerfe ich ein Programm?

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java-Schulung Grundlagen

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur -

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Arbeiten mit JavaKara

Java Einführung Methoden in Klassen

Kapitel 3. Programmierkurs. Arten von Anweisungen. 3.1 Was sind Anweisungen?

Repetitorium Informatik (Java)

Allgemeine Hinweise:

Programmieren I. Dateien: Allgemeines. Vorlesung 10. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Name: Matrikelnr : Aufgabe 1: (ca. 8 Punkte )

Informatik I - Einstiegskurs

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 3. Markus Reschke

Objektorientierte Programmierung. Objektorientierte Programmierung. Klasse. Objekt. Beispiel: Sportfest1. Methode. Eine Einführung mit BlueJ

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Software Entwicklung 1

Klassen mit Instanzmethoden

Einführung in Javadoc

Einführung in die Informatik I Informatik I/A

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50

Java Einführung Methoden. Kapitel 6

AuD-Tafelübung T-B5b

5.4 Klassen und Objekte

JAVA - Methoden - Rekursion

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Programmieren in Java

Objektorientierte Programmierung

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen

Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java

JAVA - Methoden

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II. Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann

Musterlösung zum 8. Aufgabenblatt vom Dienstag, den 02. Juni 2009 zur Vorlesung. Informatik B. von Jacob Krause

Arbeitsblatt zu Methoden

Javakurs für Anfänger

3.4 Struktur von Programmen

Abschnitt 6: Klassen, Objekte und Methoden in Java

Kapitel 4: Klassen und Unterklassen

Musterlösungen zur Klausur Informatik 3

Einführung in die Informatik Definition von Klassen

1. Der Einstieg in Java. Was heißt Programmieren?

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen

Algorithmen und Datenstrukturen

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler. 21. November 2003

ihrer Klasse benötigt die Funktion einfuegenan:

Einführung in die Informatik Definition von Klassen

Modul 122 VBA Scribt.docx

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Programmieren in Java

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Klassen und höhere. Objekte, Felder, Methoden. Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Einstieg in die Informatik mit Java

Methoden (fortgeschritten) in C# - 1

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2005 Prof. Dr. Werner Kießling 15. Oktober 2005 Dr. Alfons Huhn, Timotheus Preisinger

Programmieren mit einem einfachen Klassenkonzept

Programmieren in Java

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Programmieren in Java

Semestralklausur Einführung in die Programmierung, WS 2005/06, Seite 1/6 Name, Vorname, Matrikelnummer: Gruppe A

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Transkript:

Werkzeugkiste Java 1 1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Klassengrundgerüst 1 /** 2 * Write a description of class Testklasse here. 3 * 4 * @author ( your name ) 5 * @version (a version number or a date ) 6 */ 7 public class Testklasse 8 9 // instance variables - replace the example below with your own 10 private int x; 11 12 /** 13 * Constructor for objects of class Testklasse 14 */ 15 public Testklasse () 16 17 // initialise instance variables 18 x = 0; 19 20 21 /** 22 * An example of a method - replace this comment with your own 23 * 24 * @param y a sample parameter for a method 25 * @return the sum of x and y 26 */ 27 public int samplemethod ( int y) 28 29 // put your code here 30 return x + y; 31 32 Klassenkommentar Klassendefinition Deklaration der Instanzvariablen Konstruktor Methodenkommentar Methodendefinition Klassendeklaration einfach public class NameDerKlasse // Deklaration der Instanzvariablen private Datentyp1 attribut1 ; private Datentyp2 attribut2 ; // Konstruktoren // Methodendefinitionen als Unterklasse einer Oberklasse public class NameDerKlasse extends Oberklasse // Deklaration der zusaetzlichen Instanzvariablen private Datentyp1 neuesattribut1 ; private Datentyp2 neuesattribut2 ; // Konstruktoren // Methodendefinitionen

Werkzeugkiste Java 2 Konstruktor Eine Klasse kann auch mehrere Konstruktoren unterschiedlicher Signatur besitzen. einfach public NameDerKlasse () // Initialisierung der Instanzvariablen attribut1 = einstandardwert1 ; attribut2 = einstandardwert2 ; mit Parameter public NameDerKlasse ( Datentyp1 einstartwert1, Datentyp2 einstartwert2 ) // Initialisierung der Instanzvariablen // mit den angegebenen Startwerten attribut1 = einstartwert1 ; attribut2 = einstartwert2 ; bei einer Unterklasse einer Oberklasse Objekterzeugung public NameDerKlasse ( Datentyp1 einstartwertvererbt, Datentyp2 einstartwertneu ) // Konstruktoraufruf der Oberklasse super ( einstartwertvererbt ); // Initialisierung der zusaetzlichen Instanzvariablen neuesattribut1 = einstartwertneu ; neuesattribut2 = einstandardwert ; einobjekt = new NameDerKlasse (); einobjekt = new NameDerKlasse ( einstartwert1, einstartwert2 ); 2 Accessoren Zugriff auf Instanzvariablen Get-Methode mit Rückgabeoperator return public Datentyp gibattribut1 () return attribut1 ; Set-Methode mit Wertzuweisung = public void setzeattribut1 ( Datentyp einwert ) attribut1 = einwert ;

Werkzeugkiste Java 3 3 Methoden und Nachrichten Methodengrundgerüst ohne Ergebnisrückgabe public void methodenname ( Datentyp1 einwert1, Datentyp2 einwert2 ) // Methodenkommentar // Deklaration von Hilfsvariablen ohne Sichtbarkeit Datentyp hilfsvariable ; anweisungen ; mit Ergebnisrückgabe public Ergebnistyp methodenname ( Datentyp1 einwert1, Datentyp2 einwert2 ) // Methodenkommentar // Deklaration von Hilfsvariablen ohne Sichtbarkeit Datentyp hilfsvariable ; anweisungen ; // Ergebnisrueckgabe return ergebnis ; Nachrichten (Methodenaufrufe) // ohne Parameter einobjektname. tuetwas (); // mit Angabe von Parametern einobjektname. tuetwasmit ( einwert ); einobjektname. tuetwasmit ( einwert, einweitererwert ); 4 Operatoren Logik (Wahrheitswerte) && und oder! nicht Rechenoperationen + Addition Subtraktion Multiplikation / Division % Divisionsrest (modulo) Textoperationen + Konkatenierung (Aneinanderhängen) Vergleiche (liefern true oder false) == gleicher Wert! = ungleicher Wert < kleiner als <= kleiner oder gleich > größer als >= größer oder gleich 5 Datentypen int (ganze Zahl) 347 double (Gleitkommazahl) 3.14, 2.7e12 boolean (Wahrheitswert) true, false,!true,!false (logische Negation) char (Schriftzeichen) M, a, String (Zeichenkette) "eine Zeichenkette"

Werkzeugkiste Java 4 Typumwandlung in eine Zeichenkette: "" + einwert (Konkatenierung mit der leeren Zeichenkette) in eine Gleitkommazahl: (double)einwert Array (Feld) DATENTYP ist z.b. int, String oder Name einer Klasse und legt fest, von welcher Art die Einträge des Feldes sein dürfen. // Deklaration private DATENTYP [] einfeld ; // Initialisierung eines Feldes mit 20 Eintraegen einfeld = new DATENTYP [20]; einfeld. length // Laenge des Feldes einfeld [ i] // Eintrag an der Stelle i ( Index ) einfeld [0] // erster Eintrag einfeld [ einfeld. length - 1] // letzter Eintrag 6 Einbinden externer Module import-anweisung gleich zu Beginn des gesamten Java-Quelltextes import java. paket. Klasse ; Listen ArrayList<DATENTYP> DATENTYP ist z.b. int, String oder Name einer Klasse und legt fest, von welcher Art die Elemente der Liste sein dürfen. import java. util. ArrayList ; // Deklaration private ArrayList < DATENTYP > eineliste ; // Initialisierung der Liste eineliste = new ArrayList < DATENTYP >; eineliste. size (); // Laenge der Liste eineliste. add ( einelement ); eineliste. get ( einindex ); // Element an der Stelle einindex eineliste. set ( einindex, einneueselement ); // ersetze Element an einindex eineliste. indexof ( einelement ); // Index des Elementes 7 Schlüsselwörter this das aktuelle Objekt selbst super verweist auf die Oberklasse null nichts, leerer Wert void Nichtstyp zur Kennzeichnung von Methoden ohne Rückgabewert 8 Sichtbarkeit von Attributen und Methoden private nur für Objekte der Klasse selbst protected nur für Objekte dieser Klasse und ihrer Unterklassen public für Objekte aller Klassen

Werkzeugkiste Java 5 9 Kontrollstrukturen Sequenz einobjekt. tuetwas (); einobjekt. tuetwasanderes (); Befehlsblock eine Folge von Nachrichten, eingeschlossen durch geschweifte Klammern einseitige Verzweigung Existenztest if ( einebedingung ) einobjekt tuetwas (); ; if ( einobjekt!= null ) einanderesobjekt. tuetwas (); ; zweiseitige Verzweigung if ( einebedingung ) einobjekt. tuetwas (); else einanderesobjekt. tuetwas (); ; Mehrfachverzweigung Zählschleife if ( einebedingung ) einobjekt. tuetwas (); else if ( eineweiterebedingung ) einobjekt. tuetwasanderes (); else einanderesobjekt. tuetwas (); ; for ( Initialisierung, Abbruchbedingung, Schritt ) zu wiederholende Anweisungen ; ; // Schleifenvarable i mit Angabe des Datentyps initialisieren for ( int i=0, i <=15, i=i +3) einobjekt. tuetwas (); einobjekt. tuetwasmit (i); ; Listendurchlauf for ( Datentyp jedeselement : eineliste ) jedeselement. tuetwas (); einobjekt. tuetwasmit ( jedeselement ); ; Bedingte Wiederholung while ( einebedingung ) einobjekt. aendere ( einebedingung ); ;

Werkzeugkiste Java 6 10 Threads und Verzögerungen Threads eine Befehlsfolge im Hintergrund ausführen für einen Einführungskurs zu kompliziert Wartezeiten eine Befehlsfolge für ein paar Millisekunden unterbrechen try Thread. sleep (5000); // 5000 Millisekunden catch ( InterruptedException ex) ex. printstacktrace (); 11 Ein- und Ausgabe Textausgabe System. out. println (" eine Zeichenkette in einer neuen Zeile "); System. out. print (" eine Zeichenkette in derselben Zeile "); Texteingabe vgl. http://wiki.zum.de/java/texteingabe // Zu Beginn des Programmes Bibliothek f r Ein / Ausgabestroeme einbinden import java.io.*; //... // Eingabestrom erzeugen BufferedReader br = new BufferedReader ( new InputStreamReader ( System. in )); // leere Zeichenkette fuer das Ergebnis der Eingabe erzeugen String antwort = null ; System. out. println (" Gib eine Antwort ein : "); // Einlesen mit Fehlerbehandlung try antwort = br. readline (); // Einlesen in die Zeichenkette catch ( IOException ausnahme ) ausnahme. printstacktrace (); Schlager