Eröffnungsveranstaltung 2011: "Ein König wird beseitigt, Ludwig II. von Bayern"

Ähnliche Dokumente
Die gelähmte Hand im Griff - Neuroprothetik der oberen Extremität. Nadel und Faden auf dem Prüfstand - evidenzbasierte Medizin in der Chirurgie

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2013 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

echnikerschule München Schulbesuchsnachweis für geförderte Schüler/inne

Social Digital Signage - FAQ

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2011 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

3. Schulung für Ärztinnen und Ärzten zu Kindeswohlgefährdung

Krebsforschung aktuell

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Datum Q3 / Q4 Std Q1 / Q2 Std E1/ E2 Std Mo Di Mi Do Fr Mo Di

Anlage zur Ausführungsvereinbarung MPG. Liste der Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft gemäß 1 Absatz 2 AV-MPG

Leibniz-Rechenzentrum

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft

ANHANG zur Pressemitteilung E wie Exzellenz: Die Geisteswissenschaften sind die Gewinner der zweiten Runde der Exzellenzinitiative

Arbeitswelt. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Borsian Leiter Standortdienste, Wacker Chemie AG, München Studium Maschinenbau, Universität Bochum

Terminplan der Leistungsnachweise im 1. und 2. Halbjahr 2012/13

Institute im Bild Teil II Bauten der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. von Susanne Uebele

Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Max Karl Ernst Ludwig Planck

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

17. MÄRZ Exzellenzcluster

"Ricci ow and the Poincaré Conjecture" List of Participants

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Mitglieder der Ethikkommission

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Medizininformatik in Tübingen

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

W 3 Universitätsprofessor 316,0 318,0 318,0. kw 6) * 1,0 * 1,0 * 1,0. kw 7) * 22,0 * 24,0 * 24,0. W 2 Hochschuldozent 8) 0,0 1,0 1,0

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO. Physik. Der Materie auf der Spur

Terminübersicht Weiterbildungskurse September 2013 bis August 2015

Next Generation Sequencing. Mit Roche auf dem Weg in die Diagnostik

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden STED-Mikroskopie

Ergebnis der Mensaumfrage

Ein Service der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg

Liebe Patienten, in den Schneeferien Februar bis 06. Februar ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet:

Mut zur Nachhaltigkeit

Gesundheit für Jedermann!

Terminvorschau des Exzellenzclusters Religion und Politik

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Fachleistung: Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend -

Hauptstadkongress Medizin und Gesundheit 08. bis 10. Juni 2016 Freitag, 10. Juni :30-12:30 Uhr

Schüler- und Lehrerforen 2007 am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg. Sehr geehrte Damen und Herren,

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Anschriften der Universität des Saarlandes:

PLAY Conference Programm

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

30. Handchirurgischer Opera tionskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1

Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, Studenten

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

Öffentliche Veranstaltungen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Einladung VERLEIHUNG DES KARL JASPERS- PREISES.

Kurzvita Dr. Thomas Werner

SCADS RINGVORLESUNG FÜR BIG DATA

FORD FOCUS FOCUS_2015_V3_MASTER_240x185 Cover ORIGINALS PLACED.indd /10/ :22:06

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs

Montag, 13. Oktober 2014

Die NaturFreunde e. V.

150 Jahre Badische Amtsgerichte

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Bayreuther Internationale Graduiertenschule für Afrikastudien

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Programm des 4. Dresdner Medizinrechtssymposiums Stand:

Datum WoTg Beginn Ende Art

Termine der Modulprüfungen Bachelor Physik 1. Semester (WS 2015/2016) - Stand

ELTERNABEND QUALIFIKATIONSPHASE 1-4

Allgemeine Schulinformationen

Studium Generale 8 Studienprogramm

Klett bsv F Horizons 11/12 Diverse Grammatiken

Sommerferien vom bis 5.8.

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 15. Januar 2015, 18:00 Uhr, Campus Bahrenfeld, Luruper Chaussee 149, CFEL-Foyer

Terminplan 2016/ Westdeutscher Kegel- und Bowlingverband e. V. - Seite: 1

Die Krebsbehandlung in der Thoraxklinik Heidelberg

Highlights in Hanau: 11. Honorarberaterkongress in Bildern

DozentInnen am Heidelberger Institut für Psychotherapie

Schuljahr 2015 / 2016 Terminübersicht September

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts

Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs

Atomares und Galaktisches Leben

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am

TAG DER NATURWISSENSCHAFTEN AM CBG

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2005

Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz

Transkript:

Freitagsvorträge Labjahr 2011/2012 Eröffnungsveranstaltung 2011: "Ein König wird beseitigt, Ludwig II. von Bayern" Sa., 17.09.2011, 17:00-19:00 Uhr Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Heinz Häfner Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Öffentlicher Vortrag in Kooperation mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Aristoteles über die Lokalisation der Seele im Körper Fr., 23.09.2011, 17:00-19:00 Uhr ATV-Seminarraum, DKFZ, INF 242 Jakub Krajczynski M.A. Humboldt-Universität zu Berlin Excellence Cluster Topoi http://www.topoi.org/person/krajczynski-jakub Öffentlicher Vortrag in Kooperation mit den geisteswissenschaftlichen Exzellenzclustern in Deutschland Evidenz-basierte Medizin: Sind Computer die besseren Ärzte?

Fr., 30.09.2011, 17:00-19:00 Uhr cand. inform. Kolja Rödel Fakultät für Informatik Technische Universität München Öffentlicher Vortrag der Alumni des Heidelberger Life-Science Lab Neulablingeseminar Fr., 07.10.2011 Studieninformationen aus erster Hand - Die Alumni stellen ihre Unis vor Fr., 14.10.2011, 17:00-19:00 Uhr Alumni des Heidelberger Life-Science Lab e.v.

Wochenendseminar Epigenetik Fr., 21.10.2011 Herbstferien Fr., 28.10.2011 Herbstferien Fr., 04.11.2011 Kann es Leben auf anderen Planeten geben? Fr., 11.11.2011, 17:00-19:00 Uhr Prof. Dr. Cornelis Dullemond Institut für Theoretische Astrophysik Universität Heidelberg Atome, Photonen und das coolste Zeug des Universums Fr., 18.11.2011, 17:00-19:00 Uhr

Prof. Dr. Matthias Weidemüller Physikalisches Institut Universität Heidelberg Solarflug rund um die Uhr. Warum ist das so schwer? Und: warum geht es doch? Fr., 25.11.2011, 17:00-19:00 Uhr Dipl.-Ing. Marcus Basien Aircraft Design & Certification Ltd., Neckargemünd ehem. Chefingenieur SolarImpulse Patente und Ethik Aktuelle Fragen in der Stammzellenforschung Fr., 02.12.2011, 17:00-19:00 Uhr Katharina von Westerholt Goethe-Universität Frankfurt/Main Exzellenzcluster Normative Orders Öffentlicher Vortrag in Kooperation mit den geisteswissenschaftlichen Exzellenzclustern in Deutschland Wochenendseminar Altern

Fr., 09.12.2011 Weihnachtsvorlesung 2011: Hänsel & Gretel: Der lange Weg zum Pfefferkuchenhaus - Oder: Das große Fressen im Immunsystem Fr., 16.12.2011, 17:00-19:00 Uhr Dr. Heiko Weyd Immungenetik Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Öffentlicher Vortrag im Rahmen der "DKFZ-Lectures" Weihnachtsferien Fr., 23.12.2011 Weihnachtsferien Fr., 30.12.2011 Weihnachtsferien Fr., 06.01.2012

Jenseits von Wahr und Falsch: Wahrscheinlichkeit und lernende Maschinen Fr., 13.01.2012, 17:00-19:00 Uhr Dr. Philipp Hennig Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Tübingen Kommt Darjeeling-Tee aus Darjeeling? - wie Geochemiker nach Spuren suchen Fr., 20.01.2012, 17:00-19:00 Uhr Solveig Pospiech Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen Abteilung für Sedimentologie und Umweltgeologie Materialismus vs. Romantik: Die Hirnforschung und das Ich Fr., 27.01.2012, 17:00-19:00 Uhr Arvid Leyh www.nurindeinemkopf.de

Musterbildungsprozesse in Hydra - wie Mathematik helfen kann, biologische Prozesse zu verstehen? Fr., 03.02.2012, 17:00-19:00 Uhr ATV-Seminarraum, DKFZ, INF 242 Dipl.-Math. Alexandra Köthe Bioquant Heidelberg Quantenkryptographie Fr., 10.02.2012, 17:00-19:00 Uhr Prof. Dr. Markus Oberthaler Kirchhoff-Institut für Physik Universität Heidelberg Faschingsferien Fr., 17.02.2012 Faschingsferien Fr., 24.02.2012

Wochenendseminar Fr., 02.03.2012 Zelle - Gewebe - Organ: Bausteine des Lebens Fr., 09.03.2012, 17:00-19:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. med. Philipp Ströbel Pathologisches Institut Universitätsmedizin Mannheim Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Komische Texte, positive Emotionen Fr., 16.03.2012, 17:00-19:00 Uhr Dr. Bernd Blaschke Freie Universität Berlin Jun.-Prof. Katharina Spalek Humboldt-Universität Berlin Exzellenzcluster "Languages of Emotion" Öffentlicher Vortrag in Kooperation mit den geisteswissenschaftlichen Exzellenzclustern in Deutschland Wochenendseminar

Fr., 23.03.2012 Osterferien Fr., 30.03.2012 Osterferien Fr., 06.04.2012 Osterferien Fr., 13.04.2012 Religion und Biopolitik Fr., 20.04.2012, 17:00-19:00 Uhr Prof. Dr. Ulrich Willems Universität Münster Institut für Politikwissenschaft Exzellenzcluster "Religion und Politik" Öffentlicher Vortrag in Kooperation mit den geisteswissenschaftlichen Exzellenzclustern in Deutschland

Aktueller Hinweis: Fr., 27.04.2012 Die Freitagsvorlesung des Life-Science Lab am Freitag, den 27.04.2012 "Warum teilt sich eine Krebszelle anders?" fällt aus! Kein Leben ohne Sterben - Der programmierte Zelltod Fr., 04.05.2012, 17:00-19:00 Uhr ATV-Seminarraum, DKFZ, INF 242 PD Dr. Rüdiger Arnold Heidelberger Life-Science Lab Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Öffentlicher Vortrag im Rahmen der "DKFZ-Lectures" Wochenendseminar Fr., 11.05.2012 Brückentag Fr., 18.05.2012

Pfingstferien Fr., 25.05.2012 Pfingstferien Fr., 01.06.2012 Pfingstferien Fr., 08.06.2012 --- Moderne und historische Piraterie --- Fr., 15.06.2012 Der angekündigte Vortrag fällt leider aus! Festvortrag zum Sommerfest 2012 Sa., 16.06.2012, 17:00-19:00 Uhr Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jean-Marie Lehn

Nobelpreis 1987 für Forschungsarbeiten zur supramolekularen Chemie Wochenendseminar Fr., 22.06.2012 Dunkle Materie unsichtbar, unhörbar und doch stets um uns herum. Eine Suche im Dunkeln Fr., 29.06.2012, 17:00-19:00 Uhr Dipl. Phys. Clemens Kister Max-Planck Institut für Physik München Von der Naturgefahr zur Katastrophe - wie Kulturen in Geschichte und Gegenwart mit Katastrophen umgehen Fr., 06.07.2012, 17:00-19:00 Uhr ATV-Seminarraum, DKFZ, INF 242 Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk Institut für Geschichte Technische Universität Darmstadt Exzellenzcluster "Asia and Europe", Universität Heidelberg

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Öffentlicher Vortrag in Kooperation mit den geisteswissenschaftlichen Exzellenzclustern in Deutschland Sommerferien Fr., 13.07.2012