Aufbau von integrierten Modellsystemen zur Analyse der langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht (AufMod) Überblick und Bearbeitungsstrategie

Ähnliche Dokumente
Modellbasierte Analyse langfristiger Formänderungsprozesse an der deutschen Nordseeküste

Dokumentation morphologischer Produkte aus dem Funktionalen Bodenmodell des Projekts AufMod, Dateiformat: Textfiles (CSV, XYZ)

Sedimenttransport und Morphodynamik in der Nordsee

Gemeinsame Herausforderungen im Küsten- und Ästuarbereich

Dokumentation sedimentologischer Produkte des Funktionalen Bodenmodells des Projekts AufMod, Dateiformat: Textfiles (CSV, XYZ)

Nordsee-Basismodell - Teil I: Allgemeine Übersicht A

Einleitung von Sole in die Innenjade (Systemtest im bestehenden 3D-HN-Modell der BAW)

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft

1. Workshop Gewässerkunde

Sedimentdynamik und morphologische Prozesse der Tideelbe

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels. Dr.-Ing. Johannes Oelerich Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen in Norddeutschland. Die Zukunft der Tideästuare

KLIBO. Klimawirkung und Boddenlandschaft. Verbundprojekt im Rahmen des BMBF Verbundprogrammes. Klimaänderung und Küste

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL)

Wohin gelangen die mit dem Oberwasser in das Ästuar eingetragenenschwebstoffe? Ein Beitrag zur Schwebstoffdynamik und zur Verweilzeit des Oberwassers

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Das Nord-Ostsee Küsteninformationssystem

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing.

Neue Grenzen der ÜSG Gose-Elbe, Dove-Elbe und Brookwetterung. Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH),

Überblick: Das System Tideelbe

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Beiträge der MDI-DE zum Informationssystem der KFKI-AG Synopse

Analyse der Wasserstände der Tideelbe für die Beweissicherung

Szenarienbildung (SP-101)

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven

SeatrackWeb ein europäisches Driftvorhersagesystem zum Schutz der Meeresumwelt

GeoHab-BALDESH. Habitate und Steinfelder in den Flachwasserzonen der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Ihre Dynamik und Funktion

Formalisierung und Kategorisierung natürlichsprachlicher Ortsbeschreibungen

KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

Die Veränderung an der Küste Laboe s

Sturmflutuntersuchungen für das Elbeästuar vor dem Hintergrund des beantragten Ausbaus der Seehafenzufahrt nach Hamburg

Zur Entwicklung der Außen- und Unterelbe

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Auswirkungen von Unterwasserschall auf marine Säugetiere

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

Veränderung von Wasserstand und Strömung

- Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung-

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Strombaumaßnahmen an der Tideelbe

Morphologische Veränderungen von Wattflächen am Beispiel des Neufelder Sandes in der Elbmündung

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Strombauliche Lösungsansätze zur Stabilisierung der Tidedynamik und des Transportregimes

Bodenbewegungskataster Radarfernerkundung für ein neues Produkt der Landesvermessung NRW

Biologische Meereskunde

Einfluß von Veränderungen des Flutraumes im Flachwasserbereich auf die Tidedynamik der Elbe

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH)

Strategie für das Wattenmeer 2100

Kamerabasiertes und- unterstütztes Monitoring als Effizienznachweis von Fischauf- und Abstiegshilfen

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimawandel in Deutschland

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung

Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes

Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg METTOOLS IX , Offenbach

Stand der Entwicklung von SediMorph

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte

von Dipl.-Ing. Klaus Wulff

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Der Marine Copernicus Dienst - CMEMS - Zugang und Nutzung

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

Modul: Atmosphärische Skalen in Raum und Zeit

Editorial Küstenschutz eine Daueraufgabe

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Sachstand zum Stand der wasserwirtschaftlichen Simulation in DIANE-CM

Forschungsstelle Küste 18/1999

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart

ERWAS Statuskonferenz Philharmonie, Essen, Februar Zwischenstand QT Modellierung und Simulation. Prof. Dr.-Ing.

Auswirkungen des globalen Luftverkehrs auf die Klimaentwicklung eine Einschätzung

Stadtklima - Simulationen und Messungen

SAR-Ozeanographie Messung mariner Parameter Susanne Lehner. Institut für Methodik der Fernerkundung

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations

Charakterisierung der Tidekurve

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit unter Beachtung der Schließungslücke

Bildung in Deutschland - Perspektiven für 2025: Regionale Unterschiede in der Entwicklung

Transkript:

Aufbau von integrierten Modellsystemen zur Analyse der langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht (AufMod) Überblick und Bearbeitungsstrategie 2. harro.heyer@baw.de Page 1

Wer arbeitet im Projektverbund? Manfred Zeiler, Jennifer Valerius - Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) mit Forschungspartnern: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Kerstin Schrottke - Exzellenzcluster Future Ocean (ExC-IfG) Klaus Schwarzer, - Institut für Geowissenschaften (IfG) Klaus Ricklefs - Forschungs- u. Technologiezentrum Westküste (FTZ) Alexander Bartholomä, Adam Kubicki - Forschungsinstitut Senckenberg (SNG) Christian Winter, Verner B. Ernstsen - Universität Bremen (MARUM) Peter Milbradt, Wiebke Sendzik - smile consult GmbH Andreas Malcherek, Bert Putzar - Universität der Bundeswehr München (Uni Bw München) Harro Heyer, Andreas Plüß, Frank Kösters, Marco Kastens, Cristoph Wosniok - BAW Jürgen Jensen, Arne Arns - Universität Siegen (Auftragnehmer der BAW) Page 2

Rahmenausschreibung des KFKI 2008 zur großräumigen und langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht Stichworte Objekte - Küstenvorfeld, Vorstrände und Strände, Inseln und Wattgebiete sowie Tideflüsse Daten - plausibilisierte, konsistente Daten für Bathymetrie, Sedimentologie, Bodenformen Prozesse - Gezeitenströmung, Triftströmung, seegangs- und brandungserzeugten Strömungen Prozesse - Sedimenttransportwege, -richtungen, -mengen und bilanzen Systemverständnis für langfristige und großräumige Sedimentdynamik Prognose großräumiger Transport- und Formänderungsprozesse Modelle - verschiedene Modellansätze und -verfahren Streubreite der Ergebnisse Klimawandel - Szenarien für erwartete Klimaänderungen Page 3

Daten - Quelle der Erkenntnis Beobachtungsdaten Validierungsdaten Meteorologie - Wind Ozeanografie / Hydrologie - Wasserstand, Strömung, Seegang, - Zuflüsse, Salz, Schwebstoff Sedimentologie Hydrografie Sohlformen Modelleingangsdaten Modellergebnisdaten Informationsmodell / Metadaten / Infothek Deutsche Bucht / MDI-DE Page 4

Konzeptionelles Vorgehen - Projektstruktur Page 5

Das funktionale Bodenmodell orts- und zeitvariante Beschreibung des Meeresbodens Messdatenbasiert Metadaten legen u. a. Aussagebereich (räumlich und zeitlich) und Interpretationsvorschrift fest besteht aus: Bathymetrie - Höhenlage der Bodens Mächtigkeit der mobilen Deckschicht - Sandmächtigkeiten Körnungslinie als Funktion über den Korndurchmesser Porosität organische Bestandteile 2001 Konsolidierung Bodenformen 1998 liefert an jedem Ort und zu jedem Zeitpunkt die obigen 1995 Parameter bzw. daraus ableitbare Größen 1992 z((x,y),t) Page 6

Zeitvariante digitale Bathymetrie Datencharakteristik angepasste Interpolationsverfahren konsistente digitale Bathymetrien Sedimentations- und Erosionsraten morphologische Geschwindigkeiten Datengrundlage zur Kalibrierung von MD-Modellen datenbasierte Bathymetriesimulation usw. Bathymetriesimulation 1994-2009 Berücksichtigte Vermessungen 2003 Multi-Server-Interface Page 7

Sedimentologie Flächenhafte mittelere Darstellung des Sedimentdurchmessers Figge Karte wird erweitert zu einer Verteilungsfunktion in Raum und Zeit (Metadaten) Datenbasis: MUDAB WADAB / GKSS SNG Sedimentaufnahmen im Projekt Aus dem Funktionalen Bodenmodell abgeleiteter mittlerer Korndurchmesser Page 8

Sedimentologie Rückstreuung Sedimentverteilung Repräsentative Teilflächen Wiederholungsmessungen zur Fortführung von Zeitreihen Aussagen für jeweilige Systeme Schelf, Vorstrand, Ästuar flächendeckender Ansatz Grundlage zur Validierung von Modellergebnissen Integrale Betrachtung Vorstrand Schelf Wattenmeer Ästuare Page 9

Sedimentologie flächendeckende Aufnahmen Page 10

Bodenformen Flutstrom ebb-dominante Tiderinne - räumliche Variabilität Page 11

Bodenformen ebb-dominante Tiderinne zeitliche Variabilität der Schubspannungsgeschwindigkeit mittlere Geschwindigkeit und Schubspannungsgeschwindigkeit berechnet durch räumliche Mittelung einer ADCP Vermessung über mehrere Dünen (ca. 400m) (Lefebvre et al., 2010 PECS; Lefebvre et al., in prep.) Page 12

Bodenformen Verteilung, Dynamik und hydraulische Wirksamkeit von Bodenformen in Küstengewässern Räumliche Verteilung von Bodenformen in der Deutschen Bucht (Ulrich, 1973 DHI) Page 13

Verbreitung von Bodenformen 1970er Jahre >3 m 1968-1970 1 m Beispiel digitalisiserter und interpolierter Höhen (Ulrich, 1973 DHI) Page 14

Bodenformen - Automatische Detektion von Feldern bestimmter Eigenschaften 2009 Bathymetrie We are here 0 m MSL -26 m MSL Bodenform Feld identifiziert durch Eigenschaften: Normal zur Strömung, Steigung > 10 Höhen > 1m Verteilung der Höhen basierend auf 105 identifizierten Bodenformen 2.5 m Peildaten: WSA Bremerhaven; Modelldaten: BAW) 0 m Page 15

Datenorientierte Simulationsmodelle Modellbasis Vermessungsdaten (historische und neu aufgenommene) Interpolationsverfahren Approximationsverfahren (räumlich und zeitlich) Simulation der zeitlichen Entwicklung der Lage des Gewässerbodens Sedimentations- und Erosionsraten morphologische Geschwindigkeiten Kornverteilungen Mächtigkeit der mobilen Deckschicht usw. Modellsoftware: Dasimo Morphologischer Raum (1980-2009) zwischen Baltrum und Langeoog Page 16

Prozessorientierte Simulationsmodelle Prozesse (Simulationsverfahren und Simulationsbausteine) Hydrodynamik - Wasserstände, Durchflussmengen, Strömungen (auch Dichte-, Sekundäroder Zirkulationsströmungen), Wellen, Seegang sowie Bodenschubspannungen aus Strömung und Seegang Advektion und turbulente Diffusion gelöster und partikulärer Stoffe Salz, verschiedene Fraktionen suspendierter Feststoffe (Sinkgeschwindigkeiten der Feststoffe) particle tracking - Nachverfolgung von Partikeln im Wasserkörper (post-processing) Sedimenttransport am Gewässerboden - residuelle Transporte, charakteristische Transportbänder, Erosions- und Sedimentationsgebiete Morphodynamik - Evolution der Gewässersohle in Wechselwirkung mit der Belastung Modellsoftware UnTRIM - SediMorph - K-Modell / Delft3D - Delft3D-Mor - SWAN (Simulation Tage bis Jahre) Marina2D (Holistisches Verfahren - Simulation Tage, Monate bis Jahre) SediMorph stand alone DredgeSim (Simulation Tage bis Jahrzehnte) Page 17

Beispiel für Simulationsergebnis elsand Bathymetrie [mnn] Topographie (Watt) mnn n Km 745-2.5 0 2.5 mit. residuelle Bodenschubsp.wirkung Pa*h Bodenschubspannungswirkung [Pa*h] 0 1.5 3. 5. Km 740 mittlere residuelle Bodenschubspannungswirkung Mittelgrund Zehnerloch Km 735 Klotzenloch Km 730 Zustand 2009 Zeitraum: 06.05.2002-00:00 bis 11.05.2002-20:30 Isolinien fuer in Topographie mnn Steubenhoeft Km 725 ELBMUENDUNG - mit. residuelle Bodenschubsp.wirkung 3.00 8.00 13.00 18.00 23.00 28.00 33.00 38.00 0 2.50 5.00 km Page 18

100 Jahre Morphodynamik - Rechenzeiten? Simulationsmodell durch Entkoppeln von Hydro- und Morphodynamik Langfristige morphodynamische Prozesse unter Berücksichtigung des Baggergeschehens Bildquellen: http://www.khattaktechnology.blogspot.com/ Page 19

Gezeitenströmungen (aus Partialtiden) für Sohlschubspannungen Windgenerierte Wellen Parameter für Sohlschubspannungen Bagger- und Verklappstrategien (DredgeSim-Paket) Änderung des Meeresbodens (SediMorph-Paket) Sedimentinventar (AufMod TP) Katalog langfristiger morphodynamische Simulationen Identifikation der Prozesse Page 20 Bildquelle Bagger und Verklappstrategien: http://maxmueller.files.wordpress.com/2010/04/oranje rainbowing.jpg Bildquelle Sedimentinventar: Figge, K. (1981), Sedimentverteilung in der Deutschen Bucht, Deutsches Hydrografisches Institut, Karte Nr. 2900 (mit Begleitheft)

Partialtiden in der Deutschen Bucht M2-Gezeit M 4 -Gezeit Reduktion Impulsgleichung erster Ansatz Page 21

Raum- und Zeitskalen im Projekt AufMod Raumskalen lokal begrenzter Ortsbezug (z.b. Kolke, Unterwasserdünen, Rinnenabschnitte, Ebbdeltas, Flussmündungen) systemisch Teilgebiete (z.b. Watteinzugsgebiete, Inselketten mit Vorstrandbereichen, Tideästaure) regional Deutsche Bucht überregional Nordsee - Nordatlantik Zeitskalen kurzfristig Tidezyklus mittelfristig saisonal bis jährlich langfristig Jahrzehnte Page 22

Raum- und Zeitskalen - Wechselwirkungen Raumskalen lokal systemisch regional Zeitskalen kurzfristig mittelfristig langfristig Primäre Fragestellungen im Projekt AufMod: mittelfristige Veränderungen im System - lokale Auslöser langfristige Veränderungen in der Deutschen Bucht - WW der Systeme Einfluss des Klimawandels überregional Page 23

Ein Klimaszenario: MSL + 0,80 m Synergie mit Klimaprojekten: Veränderung des MTnw eines Spring-Nipp-Zyklus bezogen auf heutige Bathymetrie Hinweis: Änderung MTnw-Amplitude - bedeutsam für morphologische Entwicklung in Ästuaren und ggf. im Wattenmeer Page 24

Zusammenfassung sehr umfangreiches Verbundprojekt erhebliche Bedeutung des Bodenmodells vorhandene Bodendaten aufbereiten neue Bodendaten mit innovativer Messtechnik gewinnen funktionale Nutzbarkeit / Grundlage für datenorientierte Modelle Grundlage und Validierungsbasis für morphodynamische Simulationsmodelle Qualitätssicherung vorhandener Gewässerdaten - Validierung prozessorientierter Modelle Prozess-Modelle - Multi-Modellansatz - Analyse der Ergebnisunschärfen Bewertung üblicher Prognoseverfahren zur langfristigen Morphodynamik Aufbau einer Toolbox für die revierverantwortlichen KFKI-Verwaltungen Ziel: Anwenden für aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen der Zukunft Schlussfolgerung Die Quelle der Erkenntnis liegt in den Daten und deren Nutzbarkeit. Wer Daten einbringen kann, trägt zum Erfolg des Vorhabens bei. Page 25

Bitte nachfragen Page 26