Gesetzliche Grundlagen Erwerb eines Jagdhundes Hundehaltung Hunde - Erziehung Gruppen - Rassen Arbeiten mit dem Jagdhund

Ähnliche Dokumente
Jagdhunde. Warum? Gebrauchsgruppen. jagdethischer Grund jagdwirtschaftlich (Strecke finden) Jagdgesetz Jagdbetrieb

Schwyzer Laufhund. Braun mit schwarzem Sattel, brauner Brand. Weiss mit schwarzen Platten, brauner Brand. Luzerner Laufhund

Prüfungsfragen HUNDEWESEN

Jagdhunde. Hunde haben ein Fleischfressergebiss mit ausgeprägten Fang- und Reisszähnen. Was für ein Gebiss haben Hunde? Man unterscheidet:

Was für ein Gebiss haben Hunde? Welche drei Haararten werden bei Hunden grundsätzlich unterschieden? Wofür steht die Abkürzung FCI?

Die wichtigsten Jagdgebrauchshunde (Übersicht)

Wann kam der Mensch auf den Hund? Domestikation des Hundes vor etwa Jahren.

scriptum hunde_vers. 1 seite JAGDHUND

Vor und nach der. Jägerprüfung KREBS. Jagdhunde

Was für ein Gebiss haben Hunde? Welche drei Haararten werden bei Hunden grundsätzlich unterschieden? Wofür steht die Abkürzung FCI?

Rassegruppen. Gruppe 2 / Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde

FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG

Zusammenfassung Jagdhunde. Früher: Jagdgehilfe. heute: - nachsuchen - apportieren - verlorenbringen - stellen - Schweißfährte

Musterfragenvorschlag Des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e.v. zum Prüfungsfach Hundewesen

Richtertagung Welt Union Teckel

Jagdhundewesen. in Niedersachsen

Welcher Hund für welches Revier?

Jagdhundewesen. in der Landesjägerschaft Niedersachsen

Rostige Metallfiguren Susanne Hediger

Welcher Hund für welches Revier?

WILD. Ganz wild auf. Aktiv I Topthema. Für den Hund ist es reine Jagdlust, für den Menschen oft nur Frust: Wenn sich unerwünschtes

Welcher Hund für welches Revier?

Unsere Jagdhunde. Die häufigsten Rassen in Deutschland

Grundwissen JAGDHUNDE A Jagd ohne Hund ist Schund

Rostige Metallfiguren Susanne Hediger. Rassehunde

Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern. Jagdbetrieb, Fanggeräte und deren Einsatz, Führen von Jagdhunden, jagdliches Brauchtum

Der Hund. Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen

Der Deutsch Drahthaar

Auswertung. für den Bezirk Brugg. Umfrage Verbandsstruktur. Generalversammlung. Wildbretverwertung. Hundewesen

Kleiner Leitfaden für die. Jagdhundeausbildung. Jagdhunde-Akademie-Edelmann

Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter:

für den Bezirk Bremgarten

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

Posten 1. Vorsuche eines unbekannten Anschusses

Jagdhunde. Foto: Bildagentur Schilling.

Sind Jagdhunde Familienhunde? Obst Otto Koppitsch MSD

Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter

Getreide-Mineralstoffe

CAC Ausstellung Aarau 18. Juni 2016 Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 5.5 Stand: 07/06/2016

Prüfungsfragenkatalog

Sonderdruck. Magazin für Jagd und Natur. Jagdhunde Die Rassen und ihr Einsatzspektrum

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Jagdleiterkurs 2013 VOM ANSCHUSS BIS ZUM FANGSCHUSS RICHTIGE VORBEREITUNG IST DIE HALBE NACHSUCHE

Jagdhunde. Auch die Genetik ist im Spiel. A.Univ.Prof.Dr. Irene Sommerfeld-Stur

JAGD IM BLUT. GIDO HOLLMICHEL ist Förster und Jäger. Für seinen Jagdterrier wäre das Fotoshooting zu aufregend gewesen, er blieb daheim.

Ordnung für die Feststellung der Wesensveranlagung (FdW) im Golden Retriever Club e.v.

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild

Analysen - Trockenfutter - Katze - Princess Fisch

JAGDGEBRAUCHSHUNDE. Vorstehhunde UNSERE HUNDE

Rassenkunde Haltung Pflege

CLUB SUISSE DE L'EPAGNEUL BRETON et autres chiens d arrêt de France

Ernährung des Hundes

Unterschätzte Engländer

Ringeinteilung. 2. Tag - Sonntag Beginn. Klub für Ungarische Hirtenhunde e.v.

Nur mit Weste TITELTHEMA W U H - H U N D E F Ü H R E R U M F R A G E

Jagdhunde WÄLDERDACKEL

Nährstoffe Lehrerinformation

Welcher Hund für welches Revier?

Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 6.6 Stand: Seite: 2 Bologneser

Tabelle1. Analyse der erhaltenen Daten vom zur Ermittlung des Essverhaltens von Anne Coenen.

Adult Small Breed 28 % 17 % Hypoallergene Formel für ausgewachsene Hunde (1 8 Jahre) kleiner- und Minirassen (bis 10 kg) 7,5, 3, 1 kg IU 1500 IU

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde

Agilo. Kids. Balance. Miniwell. Festival. Economy. SensiPlus

Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern

3. Intern. Rassehunde-Ausstellung Dresden 2012 Übersicht der Meldezahlen nach Rassen, Klassen und Geschlechtern

Neues Hundegesetz im Kanton Zürich

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Club für Britische Hütehunde e.v.

Umgang mit Hunden. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefe. Lernheft 4: Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 3: Lernheft 6: Ein Hund kommt ins Haus

F O R T P F L A N Z U N G B E I H U N D E N

Jagdhunde Hund der Könige

Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 6.7 Stand: Seite: 2 Bernhardiner Langhaar 226

Jagd Hundekartei Information / Übungen. Der Hund. Die Sinne des Hundes 1. Abstammung. Aufgabe:

Nachsuchen/ Drückjagd

Der Sommer geht und im Herbst und Winter kommt dank weniger Bewegung ein neues Problem: Übergewicht

Foto: Gila Fichtlmeier. Autor und Fotograf: Gila Fichtlmeier. Mein Großvater und Vater waren beide sehr passioniert. Als Kinder verbrachten

FIT MIT ROH- & NATURKOST

RASSE UNSERE HUNDE PORTRÄT JACK RUSSELL TERRIER. Der Gentleman WILD UND HUND 15/2003

Maira v. Eulengrund. Ein Weimaranerwelpe kommt ins Haus

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Erziehung-muss das sein?

Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion?

Anlage 1 zu Drs. 20/11364

FÜR IHR ISLANDPFERD NUR DAS BESTE!

Bring-Leistungsprüfung (Stand Januar 2010)

Hundeprüfungen. Schleppen Die Schleppen von Haar- und Federwild sind seit jeher ein Ausbildungs- WEIDWERK 9/2013. jagdhund. Mf. johannes Schiesser

Katzenfutter Emotion Line 2. Katzenfutter Profi 8

Rassen FCI Grp I Zuchtordnung Zusätzlich empfohlen

JAHR 2008: DIE MELDUNGEN ÜBER VOR-

Ein echter. Eine unglaubliche Menge

Medienbegleitheft zur DVD JAGDKUMPANE WIE DER HUND AUF DEN MENSCHEN KAM

Kleine Anleitung für den Welpen bzw. jungen Jagdhund

Fellfarbe beim Westfalenterrier. oder wie können aus zwei braunen Hunden Schwarze fallen?

WAU

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

AGILA Gesundheits-Pass. Kranken- und Unfallschutz mit Leistungszuwachs

Informationen für Halter. Schilddrüsenunterfunktion erkennen und behandeln 1 x täglich

Lieber Hundebesitzer,

Transkript:

Gesetzliche Grundlagen Erwerb eines Jagdhundes Hundehaltung Hunde - Erziehung Gruppen - Rassen Arbeiten mit dem Jagdhund

Gesetzliche Grundlagen Tierschutzgesetz Hundegesetz SG Gemeindeverordnung

Tierschutzgesetz http://www.admin.ch/ch/d/sr/455/ Broschüren http://www.bvet.admin.ch/tsp/02222/03070/index.html?lang=de

Hundegesetz SG http://www.gallex.ch/gallex/4/fs456.1.html

Gemeinde(ver)ordnung http://www.sennwald.ch/contento/default.aspx?tabid=119#753

Erwerb eines Jagdhundes Habe ich genügend Zeit für einen Hund? Absprache innerhalb der Familie Wie sieht die Umgebung aus? (Haus, Wohnung) Will ich eine Hündin oder einen Rüden? Was für eine Rasse bevorzuge ich (welche,arbeit oder nur Begleiter) im Kanton SG normal 5% auf der Jagd 95% Haushund

Vom Wolf zum Hund Domestizierung oder Domestikation ist ein innerartlicher Veränderungsprozess von Wildtieren, bei dem diese durch den Menschen über Generationen hinweg von der Wildform genetisch isoliert gehalten werden. Damit wird ein Zusammenleben mit dem Menschen oder Nutzung durch diesen, anschaulich in dessen Haus (domus) ermöglicht Unter Zucht versteht man die kontrollierte Fortpflanzung mit dem Ziel der genetischen Umformung. Damit sollen gewünschte Eigenschaften verstärkt und unerwünschte Eigenschaften unterdrückt werden

GAJJagdhunde Vom Wolf zum Hund Eigenschaften des Hundes vom Wolf Territorialverhalten Rudeltier mit strenger Rangordnung Fleischfresser hervorragendes Witterungsvermögen äusserst empfindliches Gehör jagt in der Meute Selbsterhaltungstrieb Arterhaltungstrieb

Körperbau des Hundes

Hundehaltung Zwingerhaltung Halten im Haus Gemischte Haltung Laufkettenhaltung

Die Wohnungshaltung Vorteile stärkere Hund- Mensch- Beziehung der Hund bleibt weniger allein man beschäftigt sich mehr mit dem Hund verleiht Sicherheit Nachteile der Hund wird eher verweichlicht muss zum Versäubern nach draussen gebracht werden Hygieneprobleme (Geruch, Haare, Läufigkeit) Hundeallergien

Zwingerhaltung Vorteile gewöhnt sich ans Leben im Freien die Sinne werden mehr angesprochen wird selbständiger hat sein Territorium kann selbst zwischen Aktivität und Ruhe wählen lernt warten, kann ungestört fressen Nachteile die Beziehung Mensch-Hund ist weniger intensiv ist oft alleine ein Hund darf nicht alleine im Zwinger gehalten werden wird in den Zwinger abgeschoben die Stubenreinheit kann leiden

Anforderungen an einen Zwinger http://www.admin.ch/ch/d/sr/455_1/a70.html Grösse dem / den Hund/en angepasst Tierschutzgerecht leicht zu reinigen und zu desinfizieren geräumige, isolierte, gegen den Wind und Wetter geschützte Hundehütte Schatten- und Sonnenplatz bei Steinböden, isolierter Liegeplatz im Freien eine oder zwei feste Aussenwände des Zwingers, als Sicht- und Ruheschutz

Hunde - Fütterung Hund ist ein Fleischfresser früher wurde durch das fressen eines Stückes aufgenommen: tierisches Eiweiss und Fett im Fleisch (Muskulatur) Kalzium im Skelett Natrium im Blut lebensnotwendige Fettsäuren im Körperfett Leber und Niere mit fettlöslichen bzw. Darm und Darminhalt mit wasserlöslichen Vitaminen Rohfasern im Darminhalt

Hunde - Fütterung immer genügend frisches Wasser Eiweiss Kohlenhydrate Fette Vitamine Ballaststoffe Mineralstoffe Spurenelemente Fleisch, Pflanzen Fleisch, Pflanzen Fleisch, Pflanzen Fleisch, Pflanzen Wurzeln, Getreide, Früchte (unverdauliche Teile davon) Kalzium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Kalium, Chlor Eisen, Kupfer, Zink, Mangan, Kobalt, Jod, Selen, Fluor, Molybdän

Hunde - Fütterung Nahrungsbedarf der Nahrungsbedarf richtet sich nach : Wachstum (Welpe) 2.0 körperliche Arbeit 1.3 Stress - Trächtigkeit (gegen Ende) 1.4 Säugezeit 2 bis 4 Wärmeregulierung (0 Grad) 1.6 (Wärme aber auch Kälte)

Hunde - Erziehung Stubengehorsam Junghundeausbildung Ausbildung zum Jagdhelfer

Hunde - Phasen Vegetative Phase 1. bis 4. Woche der Welpe vegetiert dahin, saufen - verdauen - schlafen Prägungsphase 4. bis 8. Woche wird der Welpe auf seine Umwelt, Mensch, Tiere geprägt, später lernt er nur noch Sozialisierungsphase jetzt wird der Welpe abgeholt! 8. bis 12. oder 15. Woche lernt er den Umgang mit seiner Umwelt, Umwelteinflüsse, anderen Tieren Jugendphase 15. bis 52. Woche Jugendphase, der Junghund lernt intensiv Sexualphase von der Geschlechtsreife bis ultimo Rüde ca. 10 12 Monate (Zuchtreife mit etwa 18 Mt.) Hündin ca. 6 12 Monate ( je kleiner die Rasse, desto früher )

Hunde - Fortpflanzung Sexualzyklus der Hündin Er verläuft in einem halbjährlichen Sexualzyklus Vorbrunst: 7 bis 10 Tage Hauptbrunst: 7 bis 10 Tage, geeignetste Zeit für den Deckackt ist der 11. oder 12. Tag nach der Läufigkeitsblutung Nachbrunst und Ruhephase Tragzeit: 63 Tage Läufigkeitssymtome: Vorbrunst: Häufiger Harnabsatz, blutiger Schleim, anschwellende Schamlippen, aufreiten, Rüde abbeissen Hauptbrunst: Duldungsbereitschaft, Drang zum Entweichen (haut ab) Geburtsablauf: Nach 63 Tagen sinkt die Körpertemperatur. Zeigt auffälliges Nestverhalten. Wurfkiste oder Wurfhütte bereitstellen. Bringt selbst zur Welt, beisst Fruchtblase und Nabelschnur durch, leckt die Welpen trocken. Sexualzyklus beim Rüden Dauernd, markiert überall hin

Hunde - Fortpflanzung Wurfgrösse: Kleinere Hunderassen Mittlere Hunderasse Grosse Hunderasse 2 4 Welpen 4 8 Welpen 12 Welpen

Hunde - Triebe Selbsterhaltungstrieb Arterhaltungstrieb Ernährungstrieb Bringtrieb Bewegungstrieb Geselligkeitstrieb Geltungstrieb Unterordnungstrieb Schutztrieb Wachtrieb Hütetrieb Hetztrieb Jagdtrieb Spürtrieb Stöbertrieb Kampftrieb Heimkehrtrieb Meutetrieb Ernährungstrieb, Fluchttrieb, Selbstversorgungstrieb, Bewegungstrieb Suchtrieb, Stöbertrieb, Hetztrieb Apportierfreude Spieltrieb, Fluchttrieb Meutetrieb, Heimkehrtrieb Kopfhund Führigkeit verhalten in der Meute, Welpenschutz verhalten in der Meute, Welpenschutz verhalten in der Meute, Welpenschutz Jagdpassion Jagdpassion Spureifer Spureifer, Spurtreue Naturschärfe, Wildschärfe Treibjagd Nachsuche, Meutejagd,

Hunde - Krankheiten wird durch Romano Pool ausgebildet

Gruppen - Rassen

Gruppen Vorstehhunde Bracken Schweisshunde Apportierhunde Stöberhunde Erd / Bauhunde

Vorstehhunde Rassen Deutsch Drahthaar Deutsch Kurzhaar Deutsch Langhaar Deutsch Stichelhaar Pudelpointer Pointer Griffon Weimaraner Magiar Viszla Grosser Münsterländer Kleiner Münsterländer Gorden Setter Irisch Setter Englischer Setter Irisch Red and White Setter Epagnuel Beton

Deutsch Drahthaar

Deutsch Drahthaar Gruppierung: Vorstehhunde, (deutsche) Kürzel: DD Einsatzgebiete: Vollgebrauchshund (Feld- und Wald) Stockmass: Rüden: 61-68 cm Hündinnen: 57-64 cm Farbe: Braun, Braunschimmel, Schwarzschimmel

Vollgebrauchshund: Arbeiten vor dem Schuss Felden (freie Suche und das Vorstehen) Buschieren Stöbern Arbeiten nach dem Schuss Verlorensuche Nachsuche Apportieren

Deutsch Kurzhaar

Deutsch Kurzhaar Gruppierung: Vorstehhunde, (deutsche) Kürzel: DK Einsatzgebiete: Vollgebrauchshund (Schwerpunkt Feld) Stockmass: Rüden: 62-66 cm Hündinnen: 58-63 cm Farbe: Braun, Braunschimmel, Schwarzschimmel

Deutsch Langhaar

Deutsch Langhaar Gruppierung: Vorstehhunde, (deutsche) Kürzel: DL Einsatzgebiete: Vollgebrauchshund (Feld und Wald) Stockmass: Rüden: 60-70 cm Hündinnen: 58-66 cm Farbe: Braun, Braunweiss, Dunkelschimmel, Hellschimmel

Deutsch Stichelhaar

Deutsch Stichelhaar Gruppierung: Vorstehhunde, (deutsche) Kürzel: DSt Einsatzgebiete: Vollgebrauchshund (Feld und Wald) Stockmass: Rüden: 60-70 cm Hündinnen: 58-68 cm Farbe: Braun, Braunschimmel, Vom DD nicht zu unterscheiden

Pudelpointer

Pudelpointer Gruppierung: Vorstehhunde (deutsche) Kürzel: PP Einsatzgebiete: Vollgebrauchshund (Feld und Wald) Stockmass: Rüden: 60-68 cm Hündinnen: 55-63 cm Farbe: Braun, mit weissen Abzeichen, schwarz

Pointer

Pointer Gruppierung: Vorstehhunde (englische) Kürzel: P Einsatzgebiete: Suche im Feld, Vorstehen Stockmass: Rüden: 63-69 cm Hündinnen: 61-66 cm Farben: Rot, Schwarz-weiss, Rot-weiss

Weimaraner (Kurzhaar)

Weimaraner (Kurzhaar) Gruppierung: Vorstehhunde, (deutsche) Kürzel: WK Einsatzgebiete: Vollgebrauchshund (Feld- und Wald) Stockmass: Rüden: 59-70 cm Hündinnen: 57-65 cm, Farbe: Silber-, Reh- oder Mausgrau

Weimaraner (Langhaar)

Weimaraner (Langhaar) Gruppierung: Vorstehhunde, (deutsche) Kürzel: WL Einsatzgebiete: Vollgebrauchshund (Feld- und Wald) Stockmass: Rüden: 59-70 cm Hündinnen: 57-65 cm Farbe: Silber-, Reh- oder Mausgrau

Ungarischer Vorstehhund (Kurzhaar)

Ungarischer Vorstehhund Gruppierung: Vorstehhunde (ungarische) Kürzel: UV Weitere Namen: Magyar Vizsla Einsatzgebiete: Vollgebrauchshund (überwiegend Feld) Stockmass: Rüden: 58-64 cm Hündinnen: 54-60 cm Farbe: Semmel- bis Sandgelb

Ungarischer Vorstehhund (Rauhaar)

Ungarischer Vorstehhund Gruppierung: Vorstehhunde (ungarische) Kürzel: UV (D) Weitere Namen: Magyar Vizsla Einsatzgebiete: Vollgebrauchshund (überwiegend Feld) Stockmass: Rüden: 58-64 cm Hündinnen: 54-60 cm Farbe: Semmel- bis Sandgelb

Grosser Münsterländer

Grosser Münsterländer Gruppierung: Vorstehhunde, (deutsche) Kürzel: GM Einsatzgebiete: Vollgebrauchshund (Feld und Wald) Stockmass: Rüden: 60-65 cm Hündinnen: 58-63 cm Farbe: nur Schwarz-weiss

Kleiner Münsterländer

Kleiner Münsterländer Gruppierung: Vorstehhunde, (deutsche) Kürzel: KlM Einsatzgebiete: Vollgebrauchshund (Feld und Wald) Stockmass: Rüden: 52-56 cm Hündinnen: 50-54 cm Kleinster deutscher Vorstehhund Farbe: nur Braun-weiss

Gordonsetter

Gordonsetter Gruppierung: Vorstehhunde (englische) Kürzel: GS Einsatzgebiete: Suche im Feld, Vorstehen Stockmass: Rüden: 66 cm Hündinnen: 62 cm Weitere Namen: Schottischer Setter Farbe: Schwarz mit rotem Brand

Irischer Setter

Irischer Setter Gruppierung: Vorstehhunde (englische) Kürzel: IS Einsatzgebiete: Suche im Feld, Vorstehen Stockmass: Rüden: 58-67 cm Hündinnen: 55-62 cm Farbe: Mahagoni-rot, Rot-weiss (hat als Irish Red and White Setter eigenen FCI-Standard)

Ende erster Abend

Bracken Rassen Brandlbracke Steirische - Hochgebirgsbracke Tiroler Bracke Alpenländische Dachsbracke Deutsche Bracke Westfälische Dachsbracke Bluthund Foxhund Beagle Schwyzer Lauf- und Niederlaufhund Luzerner Lauf- und Niederlaufhund Jura Lauf- und Niederlaufhund Berner Lauf- und Niederlaufhund

Brandlbracke

Brandlbracke Gruppierung: Jagende Hunde Kürzel: BrBr Weitere Namen: Vieräugl, Kärntner Bracke Einsatzgebiete: Spurlautes Stöbern Schweissarbeit Stockmass: 46-58 cm

Rauhaarige Steirische Bracke

Rauhaarige Steirische Bracke Gruppierung: Jagende Hunde, (Laufhunde, Bracken) Kürzel: StRBr Weitere Namen: Peintingerbracke Einsatzgebiete: Spurlautes Stöbern Schweissarbeit Stockmass: 45-53 cm

Tirolerbracke

Tirolerbracke Gruppierung: Jagende Hunde, (Laufhunde, Bracken) Kürzel: TBr Einsatzgebiete: Spurlautes Stöbern Schweissarbeit Stockmass: 42-50 cm Farbvarianten: Schwarz mit rotem Brand, Rot, Rotgelb

Alpenländische Dachsbracke

Alpenl. Dachsbracke Gruppierung: Schweisshunde, (Jagende Hunde) Rote Alpenländische Dachsbracke Kürzel: ADBr Einsatzgebiete: Schweissarbeit Spurlautes Stöbern Stockmass: 34-42 cm Farbvarianten: Rote Alpenl. Dachsbracke Schwarze Alpenl. Dachsbracke

Beagle

Beagle Gruppierung: Jagende Hunde, (Laufhunde, Bracken) Kürzel: Bg Einsatzgebiete: Spurlautes Stöbern Meutehund Schweissarbeit (nur für Totsuchen, geringe Wildschärfe) Stockmass: 33-40 cm

Schwyzer Laufhund

Schwyzer Laufhund Gruppierung: Jagende Hunde, (Laufhunde, Bracken) Kürzel: Bg Einsatzgebiete: Spurlautes Stöbern Meutehund Schweissarbeit (nur für Totsuchen, geringe Wildschärfe) Stockmass: 33-40 cm

Schwyzer Niederlaufhund

Schwyzer Niederlaufhund Gruppierung: Jagende Hunde, (Laufhunde, Bracken) Kürzel: Bg Einsatzgebiete: Spurlautes Stöbern Meutehund Schweissarbeit (nur für Totsuchen, geringe Wildschärfe) Stockmass: 33-40 cm

Luzerner Laufhund

Luzerner Laufhund Gruppierung: Jagende Hunde, (Laufhunde, Bracken) Kürzel: Bg Einsatzgebiete: Spurlautes Stöbern Meutehund Schweissarbeit (nur für Totsuchen, geringe Wildschärfe) Stockmass: 33-40 cm

Luzerner Niederlaufhund Gruppierung: Jagende Hunde, (Laufhunde, Bracken) Kürzel: Bg Einsatzgebiete: Spurlautes Stöbern Meutehund Schweissarbeit (nur für Totsuchen, geringe Wildschärfe) Stockmass: 33-40 cm

Jura Laufhund

Jura Laufhund Gruppierung: Jagende Hunde, (Laufhunde, Bracken) Kürzel: Bg Einsatzgebiete: Spurlautes Stöbern Meutehund Schweissarbeit (nur für Totsuchen, geringe Wildschärfe) Stockmass: 33-40 cm

GAJ Jura Laufhund

Jura Laufhund Gruppierung: Jagende Hunde, (Laufhunde, Bracken) Kürzel: Bg Einsatzgebiete: Spurlautes Stöbern Meutehund Schweissarbeit (nur für Totsuchen, geringe Wildschärfe) Stockmass: 33-40 cm

Jura Niederlaufhund

Jura Niederlaufhund Gruppierung: Jagende Hunde, (Laufhunde, Bracken) Kürzel: Bg Einsatzgebiete: Spurlautes Stöbern Meutehund Schweissarbeit (nur für Totsuchen, geringe Wildschärfe) Stockmass: 33-40 cm

Berner Laufhund

Berner Laufhund Gruppierung: Jagende Hunde, (Laufhunde, Bracken) Kürzel: Bg Einsatzgebiete: Spurlautes Stöbern Meutehund Schweissarbeit (nur für Totsuchen, geringe Wildschärfe) Stockmass: 33-40 cm

Berner Niederlaufhund

Schweisshunde Rassen Bayrischer Gebirgsschweisshund Hannovscher Schweisshund

Bayerischer Gebirgsschweisshund

Bayerischer Gebirgsschweisshund Gruppierung: Schweisshunde Kürzel: BGS Einsatzgebiete: Schweissarbeit auf Schalenwild Stockmass: 44-52 cm Die Rasse wurde durch das einkreuzen von Tiroler und Brandlbracke in den Hanoveraner erreicht. (Hund ist leichter fürs Gebirge und sollte Fährtenlaut haben)

Hannoverscher Schweisshund

Hannoverscher Schweisshund Gruppierung: Schweisshunde Kürzel: HS Einsatzgebiete: Schweissarbeit auf Hochwild Stockmass: 50-60 cm

Apportierhunde Rassen Curly Coated Retriver Flat Coated Retriver Labrador Retriver Golden Retriver

Labrador Retriever

Labrador Retriever Gruppierung: Apportierhunde Kürzel: LR Einsatzgebiete: Feld- und Wasserapport Stockmass: Rüden: 50-57 cm Hündinnen: 54-56 cm Farben: Schwarz, Rotbraun, Gelb

Golden Retriever

Golden Retriever Gruppierung: Apportierhunde Kürzel: GR Einsatzgebiete: Feld- und Wasserapport Stockmass: Rüden: 56-61 cm Hündinnen: 51-56 cm Farben: Weiss-gelb, Cremefarben

Stöberhunde Rassen Deutscher Wachtel Englisch Cocker Spaniel Clumber Spaniel Field Spaniel Surrex Spaniel English Springer Spaniel Welsh Springer Spaniel

Deutscher Wachtelhund

Deutscher Wachtelhund Gruppierung: Stöberhunde (deutsch) Kürzel: DW Einsatzgebiete: Stöbern Buschieren Schweiss Wasserarbeit Stockmass: Rüde: 48-54 cm Hündin: 45-52 cm Farben: Braun mit Abzeichen, Fuchsund Hirschrot, Braunschimmel

Cockerspaniel

Cockerspaniel Gruppierung: Stöberhunde (englisch) Kürzel: CSp Einsatzgebiete: Stöbern Apportieren Schweiss Wasserarbeit Stockmass: 38-41 Farben: Rot, Schwarzrot, Schwarzweiss, Schwarzschimmel

Springer Spaniel

Springer Spaniel Gruppierung: Stöberhunde (englisch) Kürzel: SpSp Einsatzgebiete: Stöbern Apportieren Schweiss Wasserarbeit Stockmass: bis 53 cm Farben: Braunweiss, Schwarzweiss

Erd / Bauhunde Rassen Deutscher Jagdterrier Dackel Westfalenterrier Foxterrier Welsh Terrier Jack Russel Terrier Fellterrier Parson Russel Terrier

Deutscher Jagdterrier

Deutscher Jagdterrier Gruppierung: Erdhunde Kürzel: DJT Einsatzgebiete: Bodenjagd, Stöbern, Schweiss Stockmass: 33-40 cm Farben: Schwarzrot, (rauhaarig, selten kurzhaarig)

Dackel (Kurzhaar)

Dackel (Kurzhaar) Gruppierung: Erdhunde Kürzel: KT Einsatzgebiete: Bodenjagd, Stöbern, Schweiss Grössen (nach Brustumfang): Normalschlag (> 35 cm) Zwergteckel (bis 35 cm) Kaninchenteckel (bis 30 cm) Farben: Schwarzrot, Rot, Getigert

Dackel (Langhaar)

Dackel (Langhaar) Gruppierung: Erdhunde Kürzel: LT Einsatzgebiete: Bodenjagd, Stöbern, Schweiss Grössen (nach Brustumfang): Normalschlag (> 35 cm) Zwergteckel (bis 35 cm) Kaninchenteckel (bis 30 cm) Farben: Rot, Schwarzrot

Dackel (Rauhaar)

Dackel Gruppierung: Erdhunde Kürzel: RT Einsatzgebiete: Bodenjagd, Stöbern, Schweiss Grössen (nach Brustumfang): Normalschlag (> 35 cm) Zwergteckel (bis 35 cm) Kaninchenteckel (bis 30 cm) Farben: Saufarben, Schwarzrot, Dürrlaubfarben

Foxterrier (Glatthaar)

Foxterrier (Glatthaar) Gruppierung: Erdhunde Kürzel: FT Einsatzgebiete: Bodenjagd, Stöbern, Schweiss Stockmass (Gewicht): max. 39 cm (ca. 8 kg) Farben: Schwarzweiss, Weissrot

Foxterrier (Drahthaar)

Foxterrier (Drahthaar) Gruppierung: Erdhunde Kürzel: FT Einsatzgebiete: Bodenjagd, Stöbern, Schweiss Stockmass (Gewicht): max. 39 cm (ca. 8 kg) Farben: Schwarzweiss, Weissrot

unter www.jagd-mindelheim.de

Arbeiten mit dem Jagdhund Arbeiten vor dem Schuss Felden (freie suche im Feld) Buschieren Stöbern Brackieren Bauarbeit Arbeiten nach dem Schuss Nachsuche Verlorensuche Apportieren / Bringen

Felden - freie Suche im Feld Freies oder mit Sicht- und Hörzeichen gelenktes Suchen im freien, übersichtlichen Gelände -Vorstehen von Niederwild -Nachziehen falls Wild weicht

Buschieren Freies suchen unter der Flinte -Vorstehen von Niederwild -Einspringen und Hochmachen auf Kommando

Stöbern Suchen von Niederwild in Dickicht und unübersichtlichem Gelände jagt es sicht oder spurlaut heraus -Stechen -Spurlautes verfolgen vom Fuchs, Hase und Rehwild -Treiben vor die Schützen -Suchen und sprengen von Schwarzwildrotten

Brackieren Suchen und Hochmachen oder stechen von Fuchs und Hase - Spurlautes Verfolgen - Ausarbeiten von Absprüngen und Widergängen - Drehen von Fuchs und Hase - Treiben vor den anstehenden Schützen

Jagdhundeausbildung Rehrein: d.h. der Hund (Bracke / Laufhund) lässt die Fährte eines gesunden Rehs sein und verfolgt nur die Fährte des Fuchses oder Hasen Bogenrein: der Brackierhund treibt das verfolgte Wild innerhalb des Schützenbogens

Bauarbeit Einschleifen in befahrenen Bau - Sprengen des Fuchses - Vorliegen falls Fuchs nicht weicht

Nachsuche

Nachsuche Suche eines anschossenen oder verunfallten Stückes mit einem auf Schweiss geprüften Hund das Gespann muss geeignet sein höchstes Ziel ist es, das verletzte Tier von seinen Schmerzen zu erlösen und das so schnell als möglich Wildbret ist zweitrangig (aber bei einer Totsuche nicht zu vergessen)

Nachsuche Wichtig für die Vorstehschützen bei einer Nachsuche: den Anweisungen des Hundeführers ist Folge zu leisten der nachsuchende Hund darf nichtgefährdet werden es wird nur auf das nachgesuchte Stück geschossen, da aber ohne Rücksicht auf das Wildbret. das Tier muss kranker gemacht werden die Sicherheitsbestimmungen sind strickte einzuhalten

Verlorensuche Freies verweisen; Hund holt den Hundeführer und führt ihn zum gefundenen, geschossenen Wild Bringsel verweisen; kehrt mit Bringsel im Fang zurück und zeigt dem Hundeführer so an, dass er das erlegte Wild gefunden hat Laut verweisen; tot verbellen, zeigt durch bellen an, dass er die Beute gefunden hat Anschuss und Pirschzeichen verweisen; zeigt bei der Vorsuche an, dass er den Anschuss gefunden hat

Apportieren / Bringen Apportiert oder bringt geschossenes Wild

ein Jagdkollege der immer dabei ist

Ende Alle Gute für die Jagdprüfung