PFARRBRIEF der katholischen Pfarrgemeinde St. Servatius Bornheim

Ähnliche Dokumente
DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

K I R C H E N B L A T T

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Willkommen! In unserer Kirche

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um auf unsere Bedarfsanalyse zu reagieren. Es haben insgesamt 50 Familien daran teilgenommen.

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Programm JAHRE ST.MARIA

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Informationen zur Erstkommunion 2016

Brot teilen Kommunion feiern

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Gottesdienste in der Zeit vom Januar 2017 Taufe des Herrn

Königstettner Pfarrnachrichten

familienzentrum.trokirche.de

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

WER TEILT, DER GEWINNT.

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Informationen zur Erstkommunion 2017

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Pfarrbrief. der katholischen Pfarrgemeinde St. Sebastian Roisdorf. Ostern 2011

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

Programmangebot für Familien

St. Paulus - Gemeindebrief

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 6 vom

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen

Jahreskulturkalender

Ablauf und Gebete der Messfeier

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Wo Himmel und Erde sich berühren

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Veranstaltungen 2014

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gabriel für Kinder und Eltern

Projektwoche

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

FIRMWEG II 14/16. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Seelsorgeeinheit St. Anna

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Diensteinteilung Dezember

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

Jahresprogramm. der kfd St. Johannes Gladbeck

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Elternbrief. September 2014

Transkript:

PFARRBRIEF der katholischen Pfarrgemeinde St. Servatius Bornheim 2/2012 250. Ahrweilerwallfahrt

74 Seelsorgebereich Bornheim Liebe Leser des Pfarrbriefes, die Ausstellung Fünfzig Jahre Zweites Vatikanisches Konzil, die zur Zeit in der Pfarrkirche St. Sebastian in Roisdorf stattfindet, ruft in mir Erinnerungen wach an die spannende Konzilszeit von 1962-1965. Damals haben sich alle Bischöfe der Weltkirche in 4 Sitzungsperioden im Petersdom in Rom mit grundlegenden Fragen des Glaubens und des kirchlichen Lebens beschäftigt. Papst Johannes XXIII. Hatte das Konzil einberufen, um die Kirche zu öffnen für die Fragestellungen der Menschen von heute. Unser damaliger Erzbischof Josef Kardinal Frings, der als Gründer der Hilfswerke Misereor und Adveniat großes Ansehen bei den Bischöfen der jungen Kirche genoss, hat gemeinsam mit anderen Bischöfen dafür gesorgt, dass die römische Kurie nicht ihre fertigen Textvorlagen durchbringen konnte. Wären die Entwürfe der römischen Behörde angenommen worden, dann hätte das Konzil sicher keinen Aufbruch bewirkt. So aber haben die Bischöfe nach intensiven Beratungen auch zwischen den einzelnen Sitzungsperioden Ergebnisse erzielt, die wirklich geeignet waren, die Kirche für die Begegnung mit der modernen Welt zu öffnen. Das für die meisten Menschen sichtbarste Ergebnis der Beratungen der Bischofsversammlung ist die Konstitution über die heilige Liturgie (Gottesdienst), welche die Grundlage für die Liturgiereform ist. Wir können uns das heute gar nicht mehr vorstellen: Die Messfeier wurde mit Ausnahme der Predigt nur in lateinischer Sprache gefeiert; der Priester feierte den Gottesdienst indem er am Altar mit dem Rücken zur Gemeinde stand. Das bedeutet: Priester und Gemeinde wenden sich nach Osten, sie gehen Christus, dem Auferstandenen, der aufgehenden Sonne, entgegen. Die Beschlüsse und Anregungen des Konzils sind nach 50 Jahren längst noch nicht erschöpfend umgesetzt. In den letzten Jahren ist zudem festzustellen, dass konservativere, bewahrende Kräfte in unserer Kirche wieder mehr an Einfluss bekommen. Als Gemeindepfarrer erlebe ich, dass wir viele Menschen heute nicht mehr erreichen. Einerseits liegt das daran, dass die Kirche eine Sprache spricht, die von den Menschen

-An Rhein und Vorgebirge 75 nicht verstanden wird. Andererseits entwerfen immer mehr Menschen sich einer Welt ohne Gott. Sie ist nicht mehr Werk eines Schöpfergottes, sondern bloße Materie, und wir Menschen sind Ergebnis der Evolution. Da ist es sicher sehr sinnvoll, dass Papst Benedikt XVI. ein Jahr des Glaubens ausgerufen hat, das im Oktober 2012 beginnen soll. Unsere Gemeinden sind eingeladen, sich auf das Evangelium von der Liebe Gottes zu uns Menschen zu besinnen. Ich wünsche mir, dass uns dieses Glaubensjahr hilft, die großen Schätze des christlichen Glaubens für uns und für die Menschen in unseren Gemeinden wieder lebendig werden zu lassen. Ich wünsche mir, dass die Kirche ein wenig ihr negatives Image verliert, die Menschen in ihrem Leben einzuengen. Dabei ist sie doch berufen, die befreiende Botschaft von der grenzenlose Liebe Gottes zu uns Menschen zu bezeugen und zu leben. Es grüßt Sie im Namen des Seelsorgeteams Ihr

76 Seelsorgebereich Bornheim Regelmäßige Hl. Messen im Seelsorgebereich Bornheim - An Rhein und Vorgebirge Samstag 17.30 Uhr St. Georg 18.30 Uhr St. Servatius Sonntag 09.30 Uhr St. Evergislus 09.30 Uhr St. Servatius 11.00 Uhr St. Sebastian 11.00 Uhr St. Aegidius 18.30 Uhr St. Sebastian Montag 07.45 Uhr St. Aegidius Dienstag 18.00 Uhr St. Georg 19.00 Uhr St. Servatius Mittwoch 09.00 Uhr St. Servatius 14.30 Uhr St. Aegidius Donnerstag 18.00 Uhr St. Georg 18.00 Uhr St. Sebastian 19.00 Uhr St. Evergislus Freitag 18.00 Uhr St. Sebastian 19.00 Uhr St. Aegidius Familienmessen Sa 06.10. 17 30 St. Georg So 07.10. 9 30 St. Evergislus So 28.10. 11 00 St. Aegidius So 04.11. 9 30 St. Evergislus Sa 10.11. 18 30 St. Servatius So 18.11. 11 00 St. Sebastian Sa 24.11. 17 30 St. Georg So 02.12. 9 30 St. Evergislus (musikal. Gestaltung: Klangspuren) So 09.12. 9 30 St. Servatius So 16.12. 11 00 St. Sebastian So 26.12. 11 00 St. Aegidius

-An Rhein und Vorgebirge 77 Kindergottesdienste So 02.09. 11 00 St. Sebastian Kinderkirche im Pfarrheim 11 00 St. Aegidius Kinderkirche im Pfarrheim So 09.09. 9 30 St. Evergislus Mitmachgottesdienst im Pfarrheim 10 00 St. Georg Kleinkinderwortgottesdienst, Kirche Sa 15.09. 17 30 St. Georg Kinderkirche im Pfarrheim So 16.09. 11 00 St. Aegidius Kinderkirche im Pfarrheim So 07.10. 11 00 St. Aegidius Kinderkirche im Pfarrheim So 14.10. 9 30 St. Evergislus Mitmachgottesdienst im Pfarrheim So 14.10. 10 00 St. Georg Kleinkinderwortgottesdienst, Kirche Sa 20.10. 17 30 St. Georg Kinderkirche im Pfarrheim So 21.10. 11 00 St. Aegidius Kinderkirche im Pfarrheim So 28.10. 11 00 St. Sebastian Kinderkirche im Pfarrheim So 04.11. 11 00 St. Aegidius Kinderkirche im Pfarrheim So 11.11. 10 00 St. Georg Kleinkinderwortgottesdienst, Kirche Sa 17.11. 17 30 St. Georg Kinderkirche im Pfarrheim So 18.11. 11 00 St. Aegidius Kinderkirche im Pfarrheim So 25.11. 11 00 St. Sebastian Kinderkirche im Pfarrheim So 02.12. 11 00 St. Aegidius Kinderkirche im Pfarrheim So 09.12. 9 30 St. Evergislus Mitmachgottesdienst im Pfarrheim 10 00 St. Georg Kleinkinderwortgottesdienst, Kirche 11 00 St. Sebastian Kinderkirche im Pfarrheim Sa 15.12. 17 30 St. Georg Kinderkirche im Pfarrheim So 16.12. 11 00 St. Aegidius Kinderkirche im Pfarrheim

78 Seelsorgebereich Bornheim Glaubensgespräche 2012 und 2013 Rück- und Ausblick Im zweiten und dritten Quartal diesen Jahres fanden unter dem Leitthema Bibel für Fragende nachfolgend genannte Glaubensgespräche statt: Donnerstag, 19. April 2012 Die Auferstehung Jesu: Grund christlichen Glaubens Dienstag, 15. Mai 2012 Ein Gott der Rache und Gewalt - Auseinandersetzung mit einem gewalttätigen Gottesbild Montag, 11. Juni 2012 Tod - und was dann? Mittwoch, 29. August 2012 Tod - und was dann? / Wunder - des Glaubens liebstes Kind? Donnerstag, 13. September 2012 Wunder des Glaubens liebstes Kind Zu diesen Gesprächen traf sich jeweils zwischen sechs und zehn Interessierte aus unserem Pfarrverband und zum Teil auch darüber hinaus für ca. eineinhalb bis zwei Stunden im Pfarrheim St. Clara und tauschten sich dort über ihre eigenen Gedanken und Vorstellungen zu den genannten Themen aus. Aufgrund des großen Interesses am Thema Glaube und Kirche findet hierzu im vierten Quartal 2012 jeweils am Mittwoch, 10. Oktober 2012, und am Montag, 12. November 2012, ein Glaubensgespräch statt. Für das erste Halbjahr 2013 sind bereits monatliche Gespräche zu den Inhalten des Glaubensbekenntnisses geplant. Eingeladen zu diesen Gesprächen sind alle Interessierten, insbesondere auch die Firmlinge dieses Jahres. Mitzubringen ist die Freude, über Gott, die Bibel und unseren Glauben zu sprechen oder auch nur zuzuhören und offen für neue Aspekte zu den angesprochenen Themen zu sein. Die jeweiligen GlaubensgesprächesindinsichabgeschlosseneVeranstaltungen,sodassauch die Teilnahme an einzelnen Terminen möglich ist. Die Gespräche finden jeweils ab 19:30 Uhr im Pfarrheim St. Clara, Heilgersstr. 21, in 53332 Bornheim-Roisdorf statt. Weitere Informationen finden Sie jeweils in den wöchentlichen Pfarrmitteilungen oder geben gerne Ingrid Quintern (Tel. 934092) und Thomas Pütz (Tel. 934632). Thomas Pütz

-An Rhein und Vorgebirge 79 Begleitender Kurs für Katechetinnen und Katecheten Aufgrund der Nachfrage nach einer vertieften Auseinandersetzung mit einigen Themen des Glaubens, soll in den Pfarrheimen unseres Seelsorgebereichs ein Kurs angeboten werden, zu dem vor allem Katechetinnen und Katecheten der Firm- und Erstkommunionsvorbereitung eingeladen sind, an dem aber auch alle Interessierten teilnehmen können. Der Kurs soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei helfen, ihr Wissen bezüglich der einzelnen Themen zu vertiefen und so eine Stütze für ihre Jugendarbeit in den jeweiligen Vorbereitungskursen bekommen zu können. Unter der Leitung von unserem Diakon Héctor Miranda soll der Kurs jeweils einmal im Monat um 20 Uhr stattfinden. Es bedarf dafür keiner expliziten Anmeldung. Geplante Treffen: Donnerstag, 04.10.12 in Roisdorf Donnerstag, 08.11.12 in Hersel Mittwoch, 05.12.12 in Widdig Donnerstag, 17.01. 13 in Brenig Donnerstag, 21.02.13 in Roisdorf Donnerstag, 14.03.13 in Bornheim Mittwoch, 17.04. 13 in Widdig Donnerstag, 16.05.13 in Brenig Thema: Was ist der Glaube? Thema: Sakrament der Versöhnung Thema: Eucharistie Thema: Der Heilige Geist Thema: Sakrament der Firmung Thema: Wer ist Gott für dich? Thema: Wer ist Jesus Christus für dich? Thema: Wer bist du? Kontakt: Diakon Héctor Miranda (Tel. 02222/977618 oder per Email: miranda.hector66@googlemail.com) oder im Pfarrbüro Hersel (Tel. 02222/8467).

80 Seelsorgebereich Bornheim Lebensmittelausgabe Bornheim Alfter der Evangelischen und Katholischen Kirchen Gesund und lecker preiswert kochen und gemeinsam essen dies war die Überschrift eines gemeinsamen men Angebotes der bensmittelausgabe der evangelischen und katholischen Gemeinden in Le- Bornheim und Alfter (LebEKa) und der Caritas. Auslöser für dieses Angebot war das Caritas Jahresthemas Armut macht krank. 2011 waren 15,6 Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland von Armut bedroht. Vor allem Menschen mit niedrigem Bildungsstatus haben mehr Seh- und Hörprobleme, berichten häufiger über seelische Belastungen, sind häufiger chronisch krank, liegen öf- ters im Krankenhaus, verfügen in der Krankheit über geringere soziale Unterstützung und arbeiten unter schlechteren, nicht gesundheitsför- derndenn Arbeitsbedingungen. Mit der Kampagne agne zum Jahresthema möchte die Caritas auf den Zusammenhang zwischen prekären bensverhältnissen und dem Gesundheitszustand der Menschen hin- Leweisen. In der Überlegung, welche Aktion sich konkret umsetzen ließe, kamen Alfons Fischer-Reuter, Koordinator der LebEKa und Annegret Kastorp, Gemeindecaritas sehr schnell auf die Idee, die Menschen vor Ort dafür zu begeistern, eistern, aus den Lebensmitteln von der LebEKa lecker und ge- sund zu kochen. Klienten der LebEKa und der Caritas wurden einge- laden und das Angebot fand Anklang: 13 Teilnehmer trafen sich im Mai in der Lehrküche der Europaschule in Bornheim. Unter Anleitung von Angelika Wittkowski aus der Familienpflegee des Caritasverbandes wurden vier verschiedene Menüs zubereitet. Das Ziel des Nachmitt- ages war es, Anregungen zu vermitteln, wie man sich mit dem Ange- bot der Lebensmittelausgabe möglichst gesund ernähren kann. Es ging auch um Warenkunde und Informationen zu Nährwerten, in erster Linie sollte der Kochkurs aber Spaß machen. Das tat es. Jeder konnte alles ausprobieren und essen, worauf er Lust hatte. Viele haben ge- sagt, dass sie das Kochen gerne wiederholen würden, so Alfons Fi- scher-reuter. euter. Dies bestätigte sich in den Aussagen der Teilnehmer.

-An Rhein und Vorgebirge 81 Sie fanden es interessant, einmal etwas anderes zu erleben und schätzten es, sie auszutauschen und gegenseitig Tipps zu geben. Teilnehmer mit Migrationshintergrund hatten die Idee, bei einer Fortsetzung des Kurses Rezepte aus ihren Herkunftsländern zu kochen. Und eine Teilnehmerin verabschiedetet sich gut gelaunt mit: Das nächste Mal machen wir Sushi. Wer Interesse an einem Kochkurs hat oder die LebEKa ehrenamtlich unterstützen möchte, kann sich montags bis donnerstags bei Alfons Fischer-Reuter unter Tel.: 0170 / 1059235 melden. Weitere Informationen zu den Angeboten der Familienpflege der Caritas erhalten Sie von Susanne Schlotmann, Tel. 02241 1209 402. Annegret Kastorp Info über Weihnachtspakete Wir wurden bereits mehrfach darauf angesprochen, ob wir auch Weihnachtspakete annehmen. Selbstverständlich sind wir gerade zu Weihnachten über jede Spende dankbar. Diese können in der jeweiligen Ausgabestelle (Bornheim, Königstraße 24, mittwochs von 9.00-11.00 Uhr, Hersel, Ev. Gemeindezentrum, donnerstags 9.00-11.00) abgegeben werden. Wir haben eine Bitte: Kaufen Sie nur Lebensmittel, die langfristig haltbar sind, z.b. Nudeln, Reis, Kaffee, Zucker, Konserven, Schokolade, Plätzchen. Lassen Sie bitte den Karton offen, damit wir sehen können, für welche Familie dieses Paket geeignet ist. Bitte keine alkoholischen Getränke oder Lebensmittel beilegen. Vielen Dank. Bei Rückfragen rufen Sie uns einfach unter der Nr. 0170/11059235 an. Alfons Fischer-Reuter

82 Seelsorgebereich Bornheim Neue Kindergartenleiterin in Hersel Mit dem Beginn des neuen Kindergartenjahres hat Frau Nicole Litterscheid aus Bonn-Bad Godesberg die Leitung der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Aegidius in Hersel übernommen. Frau Litterscheid ist verheiratet und hat eine Tochter. Mehrere Jahre hat sie als Gruppenleiterin und stellvertretende Leiterin in einem katholischen Kindergarten in Bad Godesberg gearbeitet. Wir freuen uns, dass die nach dem Ausscheiden von Frau Pulverich-Kettner vakante Leiterinnenstelle so schnell wieder besetzt werden konnte. Wir heißen Frau Litterscheid in Hersel und in unserem Seelsorgebereich herzlich willkommen und wünschen ihr bei uns viele Jahre guten, segensreichen Wirkens. In der Familienmesse am Sonntag, 23. September um 11.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Aegidius werden wir die neue Kindergartenleiterin den Pfarrgemeinden des Seelsorgebereichs vorstellen. Zu diesem Gottesdienst und zu einem anschließenden Umtrunk im Pfarrheim Hersel laden wir herzlich ein. Pfarrer Anno Burghof Neue Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Servatius Bornheim Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr geschlossen 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr geschlossen

-An Rhein und Vorgebirge 83 Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger für die Gemeinden St. Evergislus Brenig, St. Servatius Bornheim, St. Sebastian Roisdorf, St. Aegidius Hersel und St. Georg Widdig im Seelsorgebereich Bornheim - An Rhein und Vorgebirge Pfarrer Monsignore Anno Burghof, Kreisdechant Rheinstraße 204, 53332 Bornheim-Hersel, Tel. 02222-8467 E-Mail: sankt.aegidius online.de Pfarrvikar Georg Schierbaum Servatiusweg 35, 53332 Bornheim Tel. 02222-2476 E-Mail: georg.schierbaum zbistum-koeln.de Diakon Adi Halbach Heilgersstraße 15, 53332 Bornheim-Roisdorf, Tel. 02222-995306 E-Mail: adi.halbach ankt-sebastian-roisdorf.de Pastoralreferentin Carmela Verceles Haasbachstraße 3, 53332 Bornheim-Brenig, Tel. 02222-648212 E-Mail: carmela.verceles zbistum-koeln.de Gemeindereferent Andreas Garstka Buchenweg 35, 52783 Eitorf, Tel. 02222-952019 (Büro Hersel) E-Mail: andreas.garstka zbistum-koeln.de

84 Seelsorgebereich Bornheim Pastor Wolfgang Pütz Rheinstraße 196, 53332 Bornheim-Hersel, Tel. 02222-9957293 Schulseelsorger an der Ursulinenschule in Hersel und Subsidiar im Seelsorgebereich Bornheim - An Rhein und Vorgebirge Pastor Norbert Windheuser Pohlhausenstraße 6, 53332 Bornheim Tel. 02222-8049211 Subsidiar im Seelsorgebereich Bornheim - An Rhein und Vorgebirge Diakon Hubert Ganser Römerstraße 63, 53332 Bornheim-Widdig, Tel. 02236-2290 Diakon Héctor Miranda Rheinstraße 204, 53332 Bornheim Tel. 02222-977618 E-Mail: miranda.hector66 ooglemail.com Unsere pensionierten Mitbrüder Diakon Sebastian Josef Reuter Aachener Straße 3, 53332 Bornheim-Roisdorf Tel. 02222-978400 Pastor Leonhard Bleikertz Siegesstraße 16, 53332 Bornheim-Roisdorf Tel. 02222-9392575 Monsignore Heinz Kochem und Monsignore Rudolf Hahn (beide Siefenfeldchen 39, 53332 Bornheim, Wohnstift Beethoven)

-An Rhein und Vorgebirge 85 Kontaktadressen Pfarrbüro St. Evergislus Haasbachstr. 3, Brenig Frau Irmgard Noltensmeyer Tel. 02222-2991 Fax 02222-935524 pfarrbuero anktevergislus.de www.sanktevergislus.de Öffnungszeiten: Mo 9.30 11.30 Uhr Di 9.30 11.30 Uhr Do 17.00 19.00 Uhr Pfarrbüro St. Servatius Servatiusweg 35, Bornheim Frau Annelie Schneider Tel. 02222-2476 Fax 02222-61486 pfarrbuero anktservatius.de www.sanktservatius.de Öffnungszeiten: Mo 9.30 11.30 Uhr Mo 17.00 19.00 Uhr Mi 9.30 11.30 Uhr Do 9.30 11.30 Uhr Pfarrbüro St. Sebastian Heilgersstraße 15, Roisdorf Frau Angelika Vidua Tel. 02222-2311 Fax 02222-2363 pfarrbuero ankt-sebastian-roisdorf.de www.sankt-sebastian-roisdorf.de Öffnungszeiten: Di 9.30 11.30 Uhr Mi 8.30 10.30 Uhr Mi 17.00 19.00 Uhr Fr 9.30 11.30 Uhr Pfarrbüro St. Aegidius Rheinstr. 204, Hersel Frau Monika Lorenz Frau Sonja Westphal Tel. 02222-8467 pfarrbuero egidius-hersel.de www.sankt-aegidius-hersel.de Öffnungszeiten: Di 9.00 12.00 Uhr Do 16.00 18.00 Uhr Fr 9.00 12.00 Uhr Pfarrbüro St. Georg Römerstr. 63, Widdig Frau Monika Lorenz Frau Sonja Westphal Tel. 02236-923210 Fax 02236-923211 sankt.georg eb.de Öffnungszeiten: Di 16.00 18.00 Uhr Mi 10.00 12.00 Uhr Pfarrgemeinderat Vorsitzender: Thomas Weiler Tel. 02222-978678 Kirchengemeindeverband Vorsitzender: Monsignore Anno Burghof Tel. 02222-8467 sankt.aegidius online.de Katholisches Familienzentrum - Schwerpunkteinrichtung: Katholische Integrative Kindertagesstätte St. Sebastian Roisdorf Heilgersstraße 19, Roisdorf Leiterin: Claudia Flottmeier Tel. 02222-3730

86 Seelsorgebereich Bornheim familienzentrum ankt-sebastianroisdorf.de kita.sanktsebastian online.de www.katholische-kindergaerten.de Katholisches Familienzentrum - weitere Einrichtung: Katholische Kindertagesstätte St. Servatius Bornheim Landgraben 2, Bornheim Leiterin: Barbara Pfeifer Tel. 02222-4628 kiga anktservatius.de www.katholische-kindergaerten.de Katholisches Familienzentrum - weitere Einrichtung: Katholische Kindertagesstätte St. Aegidius Hersel Rheinstraße 202, Hersel Leiterin: Nicole Litterscheid Tel. 02222-8525 kita.st.aegidius online.de www.katholische-kindergaerten.de Seniorenhaus Sankt Josef Siegesstraße 16, Roisdorf Hausleitung: UweBeu Tel. 02222-919990 Fax 02222-9199999 info hsj.de www.seniorenhaus-sanktjosef.de Kleine Offene Tür (KOT) Siegesstraße 3 (Kirchturm), Roisdorf Leiter: Michael Seeland Tel. 02222-929606 KOT-Roisdorf eb.de Öffnungszeiten: Mo 16.00 21.30 Uhr Do 14.00 19.30 Uhr Fachdienst Gemeindecaritas für das linksrheinische Kreisgebiet Kirchplatz 1, 53340 Meckenheim Frau Annegret Kastorp Tel. 02225-992420 Fax 02225-992425 annegret.kastorp aritas-rheinsieg.de Caritas-Pflegestation Bornheim / Alfter Heilgersstraße 21, Roisdorf Leiterin: Angela Bremm Tel. 02222-931110 cps.bornheim aritas-rheinsieg.de Bürosprechzeiten: Mo Fr 8.00 12.00 Uhr Schwangerschaftsberatung esperanza Sozialdienst Katholischer Frauen Bonn-Rhein-Sieg Hopfengartenstraße 16 53721 Siegburg Leiterin: Margarete Dollmann Tel. 02241-958046 Handy-Nr. für Krisensituationen (auch anonym): 0171-9664666 info kf-bonn-rhein-sieg.de Sprechstunde 14-tägig im Familienzentrum Haus Regenbogen, Knippstr. nach tel. Terminabsprache Caritas-Alltagsbegleitung Wilhelmstraße 155-157 53721 Siegburg Leiterin: Heidrun Vonester Tel. 02241-1209-305 heidrun.vonester aritas-rheinsieg.de Caritas-Familienpflege Wilhelmstraße 155-157

-An Rhein und Vorgebirge 87 53721 Siegburg Leiterin: Susanne Schlotmann Tel. 02241-1209-402 familienpflege aritas-rheinsieg.de Bürosprechzeiten: Mo Fr 8.00 17.00 Uhr Online-Beratung des Caritasverbandes ostenlos ertraulich Mail-Beratung eratungsstellen-suche äufige Fragen www.beratung-caritasnet.de Caritas-Fachdienst Integration und Migration Kirchplatz 1, 53340 Meckenheim Leiterin: Constanze Klitzke Tel. 02225-9924-21 constanze.klitzke aritas-rheinsieg.de aritas- Caritas-Suchtkrankenhilfe Königstraße 6, Bornheim Leiter: Meinolf Schubert Tel. 02222-60265 suchtkrankenhilfe.bornheim rheinsieg.de Offene Sprechstunde: Mo 10.00 12 00 Uhr Do 15.00 17.00 Uhr Offenes Kontaktangebot der Caritas-Suchtkrankenhilfe Café Kö Königstraße 6, Bornheim Kontakt: Nancy Wendler Tel. 02222-9957605 suchtkrankenhilfe.bornheim ritasrheinsieg.de Öffnungszeiten: Mo, Mi,Do,Fr 11.00 15.00 Uhr - Getränke zum Selbstkostenpreis - Warme Mahlzeiten - Kostenlose Benutzung von Waschmaschine u. Wäschetrockner - Duschmöglichkeit - Unterstützung in Krisensituationen - Spritzentausch - Vermittlung einer Notunterkunft - Lebensmittelausgabe - Kontakt bei Inhaftierung - Gesprächsmöglichkeit Caritas-Kurberatung Wilhelmstraße 155-157 53721 Siegburg Kontakt: Elfriede Hemmersbach Tel. 02241-1209-310 elfriede.hemmersbach aritasrheinsieg.de Caritas-Krebsberatung Wilhelmstraße 155-157 53721 Siegburg Tel. 02241-1209-308 und -316 krebsberatung aritas-rheinsieg.de ADele Angehörigengruppe Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige, die einen Menschen mit Demenz betreuen Brunnenallee 20 (Maria Hilf) jeden dritten Mittwoch im Monat nähere Informationen: Tel. 02225-9997616 (Fr. Schmidt) Die Beratungsstelle ADele ist Baustein des Sozialpsychiatrischen Zentrums (SPZ) in Meckenheim, das sich in Trägerschaft des SKM (Kath. Verein für soziale Dienste im Rhein- Sieg-Kreis e.v.) befindet.

88 Seelsorgebereich Bornheim SKM-Schuldnerberatung Königstraße 130, Bornheim Terminvereinbarung: Tel. 02225-7084790 sb-linksrheinisch km-rhein-sieg.de Kleiderstube der CDU Frauen Union Bornheim Pohlhausenstraße 16, Bornheim Tel. 02222-62752 Öffnungszeiten: Mo 9.00 12.00 Uhr Di 15.00 18.00 Uhr Mi 15.00 18.00 Uhr Do 9.00 12.00 Uhr Fr 9.00 12.00 Uhr Hängematte - Babykleidung und mehr Königstraße 24, Bornheim Öffnungszeiten: Mo + Mi 10.00 12.00 Uhr Di + Do 14.00 16.00 Uhr Ökumenisches Möbellager Bergstraße 68, Waldorf Tel. 02227-9214973 (AB) Öffnungszeiten: Do 15.00 18.00 Uhr LebEKa - Ökumenische Lebensmittelausgabe Königstraße 24, Bornheim Anmeldung: Di 14.00 16.00 Uhr Tel. 02222-9965994 Lebensmittelausgabe: mittwochs 11.00 12.00 Uhr Mertensgasse 17a, Hersel Anmeldung: 1 Std.vor Ausgabe Lebensmittelausgabe: donnerstags 10.30 11.30 Uhr Ambulanter Hospizdienst für Bornheim und Alfter e.v. Königstraße 84, Bornheim Koordinatorin: Andrea von Schmude Tel. 02222-9959449 Hospizhandy 0178-8134313 hobo ospizverein-bornheim.de www.hospizverein-bornheim.de Bürozeiten: Mo, Di,Do,Fr 9.00 11.00 Uhr und nach Vereinbarung

-An Rhein und Vorgebirge 89 Über die Dächer des Kölner Doms Hoch hinaus ging die Führung Über die Dächer des Kölner Doms, zu der das Katholische Bildungswerk und die Caritas die Leitungen der Senioren-kreise im linksrheinischen Kreisgebiet eingeladen hatte. Das ganze Jahr über sind die Leitungen, die Helferinnen und Helfer der Seniorenkreise für die Senioren im Ort da. Sie laden zu regelmäßigen Treffen ein, verbringen gemeinsam Nachmittage, organisieren Ausflüge und sind für die Menschen mit ihren Nöten und Sorgen da.

90 Seelsorgebereich Bornheim Personalwechsel im Seniorenkreis Ende August gab es im Seniorenkreis in Sankt Servatius Abschied und Neubeginn zu feiern. Nach über 10 jähriger Tätigkeit gaben die Eheleute Glattki die Leitung an ihre Nachfolger Silvia Breuer und Thomas Peters ab. Einen Wechsel gab es auch im Kreis der Helferinnen. Dies nahmen Pfarrer Burghof, Pfarrer Schierbaum und Annegret Kastorp, Fachstelle Gemeindecaritas zum Anlass ein herzliches Dankeschön für das langjährige Engagement zu sagen. Im Rahmen der feierlichen Verabschiedung erhielten Adele Görres, Leni Ludwig und Erika Thom als Zeichen der Anerkennung des Deutschen Caritasverbandes eine Ehrenurkunde und die Eheleute Glattki eine Silberne Ehrennadel. Theo Busacker erhielt für seinen über zwanzigjährigen Einsatz als Fahrer die goldene Ehrennadel. Er wird dem Seniorenkreis weiterhin zur Verfügung stehen.

-An Rhein und Vorgebirge 91 Wie im Himmel - Bewegt in bewegten Zeiten so lautete das Motto der diesjährigen Diözesan-Wallfahrt, zu der der Diözesan-Caritasverband Köln eingeladen hatte. 1.500 Ehren- und Hauptamtliche der Caritas aus dem gesamten Bistum folgten dieser Einladung und machten sich Ende Juni auf den Weg in das Kloster Knechtsteden in der Nähe von Dormagen. Aus dem Rhein-Sieg-Kreis waren wir mit 75 Teilnehmern dabei, darunter auch acht Caritas-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bornheim. Gemeinsam mit den Caritasverbänden Altenkirchen, Bonn und Euskirchen starteten wir in Straberg unseren anderthalbstündigen Fußweg. Drei Stationen unterwegs gaben Gelegenheit, miteinander zu beten, zu singen und ins Nachdenken zu kommen. Dabei stand der Alltag unserer Caritasarbeit im Vordergrund. Dieser Dienst sieht sehr unterschiedlich aus: sei es nun zur Linderung der körperlichen Armut bei der Tafel, sei es bei der Armut an Gesundheit bei den Krankenbesuchen, sei es gegen die Armut der Einsamkeit bei den

92 Seelsorgebereich Bornheim Besuchen zu Geburtstagen, sei es in der Armut der Orientierungslosigkeit als Lotse für soziale Fragen. Armut hat viele Gesichter. Wir alle haben entscheidenden Anteil daran, dass die Menschen das Evangelium als glaubwürdigen Trost und nicht als Vertröstung erfahren (aus dem Text einer der Stationen). Höhepunkt der Wallfahrt war sicherlich der Gottesdienst mit Weihbischof Dr. Heiner Koch, dem neuen Vorsitzenden des Diözesan- Caritasverbandes. In der Kirchenzeitung (6/12) nahm er zur Kirchlichkeit des Caritasverbandes Stellung: Die Kirche lebt in der Caritas, weil in den Menschen in Not, denen sie in der Caritas begegnet, Gott in ihr Einzug hält. Sie braucht die Caritas, weil sie sonst ihre katholische Weite verlieren würde. Andererseits braucht die Caritas die Kirche, weil sie sonst ihre Christusverbundenheit, ihren Lebensort und ihre Kraftquelle verlieren würde. Weiterhin schrieb er dort, dass der Caritasverband die Gemeinschaft der Gläubigen, für die der karitative Dienst ein Herzensanliegen ist, brauche. Mit einer großen Wertschätzung für ihre vielfältigen Aufgaben bedankte er sich in Knechtsteden bei den vielen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Nach einer Stärkung bei Eintopf, Kaffee und Kuchen gab es Gelegenheit, an Führungen durch die Kirche und das Kloster teilzunehmen, den Raum der Stille aufzusuchen oder sich im Gespräch mit anderen auszutauschen, bevor der Tag mit einer Vesper zu Ende ging. Es war sehr schön und es ist viel rübergekommen, so bedankte sich eine Ehrenamtliche für den Tag. Es tat einfach gut, so viele Frauen und Männer zu erleben, die sich in der Caritas engagieren. Ich hoffe, dass alle Teilnehmer noch lange von diesem Erlebnis zehren können, und dass ihnen diese Wallfahrt Kraft schenkt für ihre Arbeit vor Ort. Annegret Kastorp Fachdienst Gemeindecaritas lrh.

-An Rhein und Vorgebirge 93 Gesund und lecker preiswert kochen und gemeinsam essen dies war die Überschrift eines gemeinsamen Angebotes der Lebensmittelausgabe der evangelischen und katholischen Gemeinden in Bornheim und Alfter (LebEKa) und der Caritas. Auslöser für dieses Angebot war das Caritas Jahresthemas Armut macht krank. 2011 waren 15,6 Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland von Armut bedroht. Vor allem Menschen mit niedrigem Bildungsstatus haben mehr Seh- und Hörprobleme, berichten häufiger über seelische Belastungen, sind häufiger chronisch krank, liegen öfters im Krankenhaus, verfügen in der Krankheit über geringere soziale Unterstützung und arbeiten unter schlechteren, nicht gesundheitsfördernden Arbeitsbedingungen. Mit der Kampagne zum Jahresthema möchte die Caritas auf den Zusammenhang zwischen prekären Lebensverhältnissen und dem Gesundheitszustand der Menschen hinweisen. In der Überlegung, welche Aktion sich konkret umsetzen ließe, kamen Alfons Fischer-Reuter, Koordinator der LebEKa und Annegret Kastorp, Gemeindecaritas sehr schnell auf die Idee, die Menschen vor Ort dafür zu begeistern, aus den Lebensmitteln von der LebEKa lecker und gesund zu kochen. Klienten der LebEKa und der Caritas wurden eingeladen und das Angebot fand Anklang: 13 Teilnehmer trafen sich im Mai in der Lehrküche der Europaschule in Bornheim. Unter Anleitung von Angelika Wittkowski aus der Familienpflege des Caritasverbandes wurden vier verschiedene Menüs zubereitet. Das Ziel des Nachmittages war es, Anregungen zu vermitteln, wie man sich mit dem Angebot der Lebensmittelausgabe möglichst gesund ernähren kann. Es ging auch um Warenkunde und Informationen zu Nährwerten, in erster Linie sollte der Kochkurs aber Spaß machen. Das tat es. Jeder konnte alles ausprobieren und essen, worauf er Lust hatte. Viele haben gesagt, dass sie das Kochen gerne wiederholen würden, so Alfons Fischer-Reuter. Dies bestätigte sich in den Aussagen der Teilnehmer. Sie fanden es interessant, einmal etwas anderes zu erleben und schätzten es, sie auszutauschen und gegenseitig Tipps zu geben. Teilnehmer mit

94 Seelsorgebereich Bornheim Migrationshintergrund hatten die Idee, bei einer Fortsetzung des Kurses Rezepte aus ihren Herkunftsländern zu kochen. Und eine Teilnehmerin verabschiedetet sich gut gelaunt mit: Das nächste Mal machen wir Sushi. Wer Interesse an einem Kochkurs hat oder die LebEKa ehrenamtlich unterstützen möchte, kann sich montags bis donnerstags bei Alfons Fischer-Reuter unter Tel.: 0170 / 1059235 melden. Weitere Informationen zu den Angeboten der Familienpflege der Caritas erhalten Sie von Susanne Schlotmann, Tel. 02241 1209 402.

-An Rhein und Vorgebirge 95 Zusammenschluss der Kirchenchöre Cäcilia Bornheim und Widdig In einer gemeinsamen Sitzung der Vorstände der Kirchenchöre Bornheim und Widdig, Präses Anno Burghof und Chorleiter Joachim Stahl wurde am 23.08.2012 im Pfarrheim in Widdig über die gemeinsame Zukunft gesprochen. Es fehlt nicht nur bei uns der Nachwuchs. Die Sängerinnen und Sänger werden immer Älter, Mitte 70 oder 80 Jahre ist keine Seltenheit. Die Jüngsten sind dann Mitte Fünfzig. Damit hat der Kirchenchor in vielen Orten keine Zukunft mehr. Aus diesem Grunde haben sich Bornheim und Widdig überlegt, gemeinsam zu singen. Der große Vorteil ist natürlich, seit vielen Jahren haben wir den gleichen Chorleiter Joachim Stahl. In den letzten Jahren haben wir uns immer wieder bei Auftritten und Messen unterstützt. Der Wunsch in Zukunft gemeinsam zu singen, geht von beiden Kirchenchören aus. Es fand ein sehr harmonisches Treffen statt. Natürlich musste darüber diskutiert werden, wo und wann in Bornheim und Widdig gemeinsam gesungen werden kann. Wir sind zu einem guten Ergebnis gekommen. Die Proben finden im wöchentlichen Wechsel in Bornheim und Widdig statt. Die Eigenständigkeit der Kirchenchöre bleibt bestehen, d.h., wir werden in Zukunft auch gemeinsames unternehmen. Es wird alles zusammenwachsen und wir freuen uns alle darauf. Mit einem Glas Sekt wurde auf das gute Ergebnis angestoßen. Die erste gemeinsame Probe fand am 30.08.2012 um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum in Bornheim statt. In der kommende Woche proben wir dann im Pfarrheim in Widdig. Wer uns unterstützen möchte, ist gerne eingeladen vorbeizukommen. Elke Seeliger Vorsitzende Kirchenchor Cäcilia Bornheim Sophie Wirtz Vorsitzende Kirchenchor Cäcilia Widdig

96 Pfarrei St. Servatius AngebotenwerdendiesmalKommunionkleider+Anzüge- n diesmal der Anzüge Karnevalskostüme für die nächste Saison - Spielsachen, Kinderbekleidung, id Bücher, Kuchen und Getränke. Herzliche Einladung! Infos und Anmeldung ng zum Verkaufen unter Tel. 02222/5908. Kinderflohmarkt und Kommunion-Kleidungsbasar ungsbasar mit Cafeteria am Samstag, 29. 9. 2012 von 13.00 bis 16.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum rzentrum Pastor-Fryns-Haus - Ohrbachstr. 26 Für die Messdiener ener - Rom-Ministrantenwallfahrt is ahrt 2013 aus unserer Gemeinde

Pfarrei St. Servatius 97 Herzliche Einladung zur Feier des Erntedankfestes! Am Sonntag, 30. September 2012 feiern wir um 9.30 Uhr in unserer Pfarrkirche das Erntedankfest, unter Mitgestaltung des Familienmesskreis und des Familienchores Bornheim. Auch in diesem Jahr bitten wir ganz herzlich um Spenden für unseren Ernte Dank Altar! Die Spendengaben (Feldfrüchte, Obst, Brot usw.) können am Samstag, 29. September in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr in der Kirche abgegeben werden. Nach der Feier des Festgottesdienstes am Sonntag haben Sie die Möglichkeit, die gesegneten Erntegaben gegen eine Spende mitzunehmen.

98 Pfarrei St. Servatius "SENIORENCLUB - ST. SERVATIUS" Achtung Ab September 2012 findet der Gemütliche Nachmittag immer donnerstags jede 2. Woche von 14,00 Uhr - 17,00 Uhr im Peter-Fryns-Haus (Pfarrzentrum) in der Ohrbachstraße 26 in Bornheim statt. TERMINE SEPTEMBER - DEZEMBER 2012 SEPTEMBER 27.09.2012 GEMÜTLICHER NACHMITTAG OKTOBER 11.10.2012 GEMÜTLICHER NACHMITTAG 25.10.2012 GEMÜTLICHER NACHMITTAG NOVEMBER 8.11.2012 GEMÜTLICHER NACHMITTAG 22.11.2012 GEMÜTLICHER NACHMITTAG DEZEMBER 6.12.2012 GEMÜTLICHER NACHMITTAG 20.12.2012 ADVENTSFEIER Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich zu den Treffen eingeladen. Wer nicht selbständig zu den Treffen kommen kann, für den wird ein Fahrdienst angeboten. Silvia Breuer Tel. (02222) 3636 Thomas Peters Tel. (02222) 62534 und das Helferteam

Pfarrei St. Servatius 99 Kinder- und Jugendchor + Instrumentalkreis St. Servatius Bereits vor den Sommerferien hat sich in unserer Gemeinde ein neuer Kinderchor mit Instrumentalkreis gegründet und hat bereits die erste Familienmesse musikalisch mitgestaltet. Wir sind zur Zeit 18 Kinder und Jugendliche die sich Dienstags alle 14 Tage in der Zeit von 17-18.00 Uhr im Pfarrzentrum in der Ohrbachstr. 26 treffen. Wir brauchen noch mehr Unterstützung und suchen musikalische Kinder und Jugendliche im Alter von 8-14 Jahren. Wenn ihr Lust habt Gottesdienste usw. musikalisch mit zu gestalten dann kommt einfach zu unseren Probeterminen. Dienstags - 18.09. / 02.10. / 30.10. / 13.11./ 27.11./ 11.12. Bei Rückfragen wendet Euch an: Annika Peters Anna Clara Wolf Volker Stein Tel. 02222/2127 Tel.02222/1583 Tel. 02222/993989

100 Pfarrei St. Servatius Förderverein der Katholischen Kirchengemeinde St. Servatius Bornheim Herzliche Einladung zu unserem 2. Bunten Abend für Jung und Alt am Samstag, 27. Oktober 2012, 19.00 Uhr, im Pastor-Fryns-Haus, Ohrbachstraße (Kath. Pfarrzentrum Bornheim) Programm: Ausschnitte aus dem Programm der Karnevalssitzungen der Katholischen Frauengemeinschaft sowie Musik und Tanz mit Joachim Stahl und Band. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. - Eintritt frei(willig) - Der Erlös der Veranstaltung kommt der Arbeit des Fördervereins zugute.

Pfarrei St. Servatius 101 H e r z l i c h e E i n l a d u n g z u m i t a l i e n i s c h e n A b e n d!!! Unter dem Motto Von Jung für Alt, laden die Ministranten von St. Servatius alle Gemeindemitglieder zu einem italienischen Abend ein! Am Samstag, 17. November 2012 ab 19.30 Uhr im Pfarrzentrum Ohrbachstr. 26! Was erwartet Sie an diesem Abend? Unsere älteren Messdiener/innen und Leiter/innen werden zusammen mit unserem Küchenchef Volker Stein ein italienisches Buffet zubereiten. Für den italienischen Abend können Sie Eintrittskarten incl. Essen zum Preis von 12,- Euro für Erwachsene und 6, - Euro für Kinder ab sofort bis spätestens 11.11. im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten, oder bei unserem

102 Pfarrei St. Servatius KüstervorundnachdenGottesdiensteninderSakristei erhalten. Außerdem gibt es Getränke, eine Tombola und Sie haben die Möglichkeit bei musikalischer Unterhaltung das Tanzbein zu schwingen. Wir würden uns freuen, wenn viele Gemeindemitglieder und ehemalige Messdiener an dem Abend teilnehmen würden und dadurch unsere Ministrantenarbeit und auch die Diözesan-Ministranten Wallfahrt 2013 nach Rom finanziell unterstützen würden, an der 25 Ministranten aus unserer Gemeinde teilnehmen werden! Das Rom- Messdienerbegleiterteam von St. Servatius Annika Peters -Michael Muhr -Oliver Nolden -Volker Stein

Pfarrei St. Servatius 103 St. Servatius - lebendige Gemeinde Unsere katholische Frauengemeinschaft besteht seit 130 Jahren und ist ein fester Bestandsteil in unserem Orts- und Pfarrleben. Wir sind eine Gemeinschaft aus alt und jung, die miteinander feiern, wandern, arbeiten und beten. Wir sind alle Mitglieder im Bundesverband, der sich für uns Frauen in Kirche und Politik stark einsetzt. z.b.: Witwenrente, Rentenpunkte für Kindererziehung, Ämter von Frauen in der Kirche, z.b.: Messdienerinnen. unser derzeitiges Projekt "Geschieden-Wiederverheiratete nicht von den Sakramenten ausschließen". Unser Jahresbeitrag : 16,00 Wir würden uns freuen, wenn auch Sie Mitglied bei uns werden. Kontakt: Hedwig Braun 02222/4633 E-Mail hedwigbraun@gmx.de

104 Pfarrei St. Servatius Termine kfd Vortrag Palliativmedizin Was ist das? Am Dienstag, 25.9.2012 laden wir herzlich um 19.oo Uhr zu einem Vortrag im Pfarrzentrum Bornheim, Ohrbachstraße ein. Frau Dr. Clemens, Chefärztin der Palliativmedizin in der Robert-Janker- Klinik spricht zu dem Thema: Palliativmedizin für wen? ab wann? und warum? Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Dienstag, 23.10.2012, 20.oo Uhr Filmabend im Pfarrzentrum Vom 29.10.2012 7.11.2012 Anmeldung für das Laternenfest bei Paffenholz. Die Kosten betragen für die Mitglieder der kfd St. Servatius Bornheim 5,oo Euro und für Nichtmitglieder 7,oo Euro Mittwoch, 7.11.2012 9.oo Uhr Besuch der Peru-Schwestern mit anschließendem Frühstück im Pfarrzentrum Montag, 12.11.2012 17.oo Uhr Laternenfest im Pfarrzentrum

Pfarrei St. Servatius 105 Aktionen der KaLeibo im Jahr 2012 Es finden wieder tolle Aktionen für Kinder und Jugendliche statt. Termine sind: 13.10.12 Schwimmaktion Karlsbad Mit der Kaleibo einen lustigen Tag im Brühler Schwimmbad verbringen und viel Spaß an gemeinsamen Spielen und Wettkämpfen haben. 10.11.12 Kochduell Gemeinsam im Team kochen und neue Rezepte lernen und zuhause nachkochen. 8.12.12 Schlittschuhlaufen Mit der KaLeiBo durch den Advent bedeutet in diesem Jahr: Action auf dem Eis entweder auf der Museumsmeile, auf dem Friedensplatz oder sonst irgendwo in Bonn und anschließendes Aufwärmen und Stärken auf dem Weihnachtsmarkt. Die Kaleibo bietet zusätzlich zu den Aktionen auch einmal im Monat Gruppenstunden für Kinder ab 9 Jahren im Pfarrzentrum Bornheim an. In den Gruppenstunden wird Beispielsweise Pizza gebacken oder lustige Spiele gespielt. Die nächsten Termine sind: 28.9. 26.10 23.11 von 17.00-19.00 Uhr

106 Pfarrei St. Servatius Schwimmaktion der KaLeibo im Mai 2012. Anfang Mai fand die erste Schwimmaktion der kath. Leiterrunde Bornheim (KaLeiBo) statt. Mit insgesamt 12 Kindern und 5 Leitern machten wir uns am frühen Morgen auf den Weg ins Karlsbad in Brühl. Dort angekommen wurde zunächst ein Platz im Freibad gesucht, wo wir unsere Rucksäcke und Handtücher ausbreiteten. Dann ging es ab ins Wasser. Die Kinder rutschten um die Wette, spielten Wasserball und tauchten tief. Gegen Mittag gab es zur Stärkung für jeden ein leckeres Eis. Die Zeit im Schwimmbad verging wie im Flug und spontan verlängerten wir den Aufenthalt. Die Rückmeldungen der Kinder waren alle positiv, sodass wir als KaLeiBo beschlossen haben in den Herbstferien wieder eine Schwimmaktion anzubieten. Neuer Termin: Samstag, den 13. Oktober 2012. Die Anmeldung und weitere Infos auf www.sankt Servatius Bornheim.de Laura Wiesel

Pfarrei St. Servatius 107

108 Pfarrei St. Servatius

Pfarrei St. Servatius 109 Mitarbeit im Kirchenvorstand - auch etwas für mich? Am Samstag, 17. November und Sonntag, 18. November 2012 finden die Kirchenvorstandswahlen statt. Um die Eigenständigkeit unserer Pfarrei sicherzustellen brauchen wir engagierte Frauen und Männer aus unserer Pfarrgemeinde St. Servatius, die sich für eine Mitarbeit in diesem wichtigen Gremium zur Verfügung stellen. Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Pfarrbüro unter der Tel. Nr. 02222/2476 oder per Email unter: pfarrbuero@sanktservatius.de Vielen Dank und herzliche Grüße Hermann Wölfinger (Geschäftsführender Vorsitzender) Redaktionsschluss für den Advent-Pfarrbrief ist am 5. November 2012

110 Pfarrei St. Servatius Am Christkönigs Samstag, 24. November. 2012 um 18.30 Uhr werden wir 8 neue Messdiener - Tim Brinkhaus, Chiara Gallucci, Jakob Klett, Jonathan Kraatz, Timo Kreutz, Thomas Reichertz, Sophia Ungermanns und Lukas Wandel - in einer Jugendmesse mit dem Thema: Dienen unterm Regenbogen um 18.30 Uhr in die Schar der Ministranten von St. Servatius aufnehmen. Wir freuen uns schon auf den großen Tag an dem wir das erste Mal bei einer Messe mit dienen dürfen und bedanken uns bei unseren Messdienergruppenleitern - Max Bähre, Katharina Jakobs, Magdalena Hönig, Timo Muhr und Lena Peters, sowie bei unserem Messdienerleiter

Pfarrei St. Servatius 111 Volker Stein, die uns seit Monaten auf den Ministrantendienst vorbereiten und auch weiterhin begleiten. Die Messe wird von allen Messdienern unserer Gemeinde mitgestaltet. Die musikalische Gestaltung übernimmt die Band: One-of-us aus dem Bonner Nord-Westen unter der Leitung von Robert Sins. Wir laden alle Gemeindemitglieder herzlich ein!

112 Pfarrei St. Servatius Ausflug der kfd nach Andernach Unsere diesjährige Halbtagesfahrt führte uns zum Geysir nach Andernach in die idyllische Landschaft des Rheintals in ein Naturschutzgebiet auf die Halbinsel Namedyer Werth. Am Donnerstag den 26.4. starteten wir um 13:00 Uhr mit einem leider nicht vollbesetzten Bus und erreichten nach einer guten Stunde Fahrt unser Ziel- Andernach. Zunächst erkundete jeder auf eigene Faust das schöne Städtchen und stärkte sich für den wesentlichen Teil unserer Fahrt. Um 15:30 trafen wir uns am Geysir-Erlebniszentrum. Dort gingen wir auf Entdeckertour und erfuhren alles über das Naturphänomen des Kaltwassergeysirs und fuhren 4000 m unter die Erde, denn dort befindet sich der Ursprung des Geysirs.Wir erfuhren unter anderem, dass ein Kaltwasser-Geysir ähnlich einer übersprudelnden Mineralwasserflasche funktioniert. Nachdem wir im Erlebniszentrum ein CO2 Molekül durch das Erdreich bis zur Oberfläche begleitet hatten, erfolgte nun die richtige Reise zum Geysir mit dem Schiff. Die Überfahrt mit dem Schiff der Geysir-Flotte dauerte ca. eine Viertelstunde. Hier haben wir ihn nun erlebt, den Geysir Andernach, den höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt. Man konnte die Urgewalt der Natur mit allen Sinnen spüren. Das Zischen und Gurgeln während des Ausbruchs, die majestätische hohe Wasserfontäne, und wer sich ganz nah herantraute, konnte das Wasser des Geysirs sogar riechen und schmecken. Etwa alle 120 Minuten wiederholt sich dieses sehr seltene Naturspektakel. Nach dem Erlebnis des Geysir-Ausbruchs brachte uns das Schiff zurück

Pfarrei St. Servatius 113 zu unserem Ausgangspunkt in den Andernacher Rheinanlagen. Dort wartete unser Bus, der uns nach dem beeindruckenden Erlebnis wieder zurück nach Bornheim fuhr.

114 Pfarrei St. Servatius Kfd-Freizeit 2012 Auch in diesem Jahr fuhr die kfd in ihre alljährliche Freizeit mit dem PKW. Auf dem Parkplatz gab s den kirchlichen Segen und los ging s dann bei strömendem Regen. In den nummerierten Autos von eins bis acht waren 28 Frauen samt Gepäck untergebracht. Ab Brühl nahmen wir die Autobahn in gemächlichem Tempo Richtung Eifel dann. Das weiße Fähnchen, sonst flatternd im Wind, schlapp vom Regen am Stab runter hing. Die Kolonne blieb auch dicht zusammen vorbei an üppigen und grünen Tannen. Nach knapp zwei Stunden waren wir am Ziel es regnete immer noch sehr viel. In Lambertsberg, im Fünfmädelhaus stiegen wir etwas steif, aber erleichtert aus. Nach Zimmeraufteilung machten wir uns etwas frisch zu einer Tasse Kaffee setzten wir uns an den runden Tisch. Mit Schirm, warmer Jacke und auch Schal fuhren wir nach Bitburg zum Folklorefestival. Am Gebäude der Bitburger Brauerei stellten wir uns für den Umzug in eine Reih.

Pfarrei St. Servatius 115 Vorher stärkten wir uns noch mit Pizza von der Hand dann zogen die Vereine los mit Musik und Tamtam. Folkloregruppen aus vielen Nationen sangen und tanzten in verschiedenen Variationen. Während des Umzugs blieb es von oben trocken, doch danach fing s heftig an zu tropfen. Um 18.oo Uhr saßen wir hungrig am Tisch, bei Bier, Wasser und Wein dann noch lange gemütlich. Eine Runde Werler Tropfen gab s noch dazu, später gingen wir dann zur Ruh. Montags fuhren wir nach Prüm hinein, im Haus des Gastes kehrten wir ein. Ein Bildervortrag brachte uns das Eifelstädtchen näher, wir erfuhren viel über Geschichte, Handwerk, Kunst und mehr. Danach besichtigten wir die Basilika St. Salvator, einen Reliquienschrein mit den Sandalen von Jesus sahen wir im Chor. Der Eifelzoo in Lünebach, brachte uns das Wild ganz nah. Dienstags stand Trier auf dem Programm, die älteste Stadt Deutschlands fuhr der Bus heute an.

116 Pfarrei St. Servatius Von den Römern gegründet vor über 200 Jahren, bei der Führung haben wir viel darüber erfahren. Gut erhaltene Relikte aus vergangener Zeit, zeugen heute noch von römischer Baulichkeit. Strahlender Sonnenschein lud zum Schoppen ein, mit ein paar Tüten kehrten wir heim. Die Planwagenfahrt am Mittwoch ging an einen See, der Wirt grillte Schnitzel, später gab s noch Kuchen und Kaffee. Im Gasthof angekommen, war der Tisch schon gedeckt, ich staunte, was, wenn man schon satt ist, alles noch schmeckt. Gut gelaunt saßen wir abends noch lang, bei Schnaps, Wein, Witzen und Gesang. In Echternach, bekannt durch die Springprozession, machten wir am Donnerstag Station. Ein Besuch in der Basilika war uns Pflicht, weil dort St. Willibrord begraben liegt. Über Lichtbilder erfuhren wir von der Tradition, ein Gelübde aus dem Mittelalter war der Anlass davon. Heftige Regengüsse empfingen uns auf der Straße, den Ausflug beendeten wir im Cafe bei Crepes und Glace. (Eis).

Pfarrei St. Servatius 117 Nach dem Frühstück am Freitag wurden die Koffer gepackt, es ging wieder heimwärts mit Sack und Pack. In Gerolstein machten wir noch mal Halt, ein Kleinod zu besichtigen, das man in der Eifel nicht vermutet hat. Die Erlöserkirche hat Wilhelm II. erbauen lassen, 24 Millionen Mosaiksteinchen hat er aus Berlin kommen lassen. Es blitzt und funkelt an Decken und Wänden, unglaublich, so etwas Kostbares dort zu finden. Danach besuchten wir in Loogh eine Käserei, und versorgten uns mit Essbarem allerlei. In Barweiler hielt der Pastor eine Andacht mit uns, dankbar nahmen wir daran teil zum Freizeitabschluss. Mit vielen Eindrücken traten wir die Heimreise an, und freuen uns schon auf das nächste Jahr. (Liesel Pusacker)

118 Pfarrei St. Servatius Public-Viewing der KaLeiBo Spannung war angesagt Als die KaLeiBo (Katholische Leiterrunde Bornheim) zum entscheidenden EM Spiel Deutschland gegen Dänemark einlud und sich ca. 70 Fans im geschmückten Pfarrzentrum versammelten. Viele hatten sich bereits vor Beginn des Spiels eingefunden um bei Siedewürstchen, Brezeln und verschiedenen Getränken den Anstoß zu erwachten. Somit war die Freude sehr groß als Lukas Podolski das Tor traf, diese Euphorie verschwand jedoch bald wieder da die Dänen keine fünf Minuten später ausglichen. Lange Zeit passierte danach nichts mehr bis die zitternden Fans zehn Minuten vor Ende durch einen Treffer von Lars Bender erlöst wurden. So gingen alle nach einem schönen Abend gut gelaunt nach Hause.

Pfarrei St. Servatius 119 10 Jahre 10 Jahre 10 Jahre 10 Jahre Vom 24.-26. August fand das diesjährige Familienwochenende statt. Zum nun mehr zehnten Mal trafen sich Familien, worauf die Teilnehmer der ersten Stunde und federführend für die Organisation Barbara Nolden, Martina Jonas und Brigitte Cremer mit Recht stolz sein können. In unserer schnelllebigen Zeit ist es schon etwas Besonderes, wenn eine solche Veranstaltung schon so zu sagen zu einer Tradition geworden ist. Gestartet wurde Freitagnachmittag nach Tondorf in die Eifel. Nach dem gemeinsamen Abendessen gab es einen Einstieg ins Thema und eine Kennenlernrunde. Am Samstag wurde in drei Gruppen (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) in ganz unterschiedlichen Weisen an dem Thema Regenbogen gearbeitet. Nachmittags gab es Gelegenheit mit der Familie zum Basteln, am Abend wurden die Ergebnisse der Gruppen vorgestellt und zusammen gespielt. Es gab wie immer reichlich Gelegenheit sich im wahrsten Sinne des Wortes über GOTT UND DIE WELT zu unterhalten, sich auszutauschen, einfach Zeit in einer tollen Gemeinschaft zu verbringen. Am Sonntag feierten wir alle zusammen einen Wortgottesdienst.

120 Pfarrei St. Servatius Danke an dieser Stelle an Carmela Verceles, die uns wie schon in den letzten Jahren an dem Wochenende begleitet hat. Bei der abschließenden Planung für das nächste Familienkreisjahr wurde beschlossen das Wochenende auch im nächsten Jahr wieder anzubieten. Dieses Jahr haben zwölf Familien teilgenommen, unser Kreis ist offen für alle, neue Familien sind immer herzlich willkommen. Wir bedanken uns bei dem Organisationsteam, die wie immer alles wunderbar vorbereitet haben. Danke

Pfarrei St. Servatius 121 Termine im Herbst: Im November bietet der Familienkreis einen Spielenachmittag an. (Familien spielen Gesellschaftsspiele) Im Dezember findet das Adventsgeflüster statt, genaue Termine und Veranstaltungsorte bitte den Plakaten entnehmen.

122 Pfarrei St. Servatius Liebe Leserinnen und Leser, Ein neues Kindergartenjahr hat begonnen. Wieder liegen spannende Wochen und Monate vor den Kinder, den Eltern und vor uns Erzieherinnen: Laternen basteln für St. Martin, der Besuch vom Nikolaus, neue Freunde finden. Wir begrüßen unsere neuen Kinder und Eltern aber natürlich auch unsere alten Kinder samt Eltern ganz herzlich (zurück) in unserer Einrichtung. Ganz besonders möchten wir jedoch unsere vier neuen Kinder der Bärengruppe begrüßen: Simon, Jason, Alexander und Mia Marie. Die Bärengruppe startet in diesem Jahr mit der Betreuung von Kindern unter drei Jahren. Hierfür waren im Vorfeld einige Umbauarbeiten und Neuanschaffungen nötig. So wurde z. B. eine neue Wickelkommode zum Selbstbesteigen aufgebaut, neue Spielsachen gekauft, die auch den Anforderungen der Kleinen gerecht werden und auch der Nebenraum der Bärengruppe wurde vom Kreativraum zum Ruheraum für die neuen Kinder umgestaltet. Hier finden sie Ruhe oder auch Schlaf. Um die doch noch recht jungen Kinder an ihren Alltag in unserem Kindergarten zu gewöhnen, werden sie langsam und behutsam mit der neuen Umgebung und den neuen Bezugspersonen vertraut gemacht. Die Gruppengröße reduziert sich deshalb von 25 auf nur noch 20 Kinder und nach Möglichkeit befindet sich eine dritte Erzieherin mit in der Gruppe.

Pfarrei St. Servatius 123 Aber auch für die betreffenden Eltern ist die neue Situation nicht einfach. Alle Eltern wissen, dass es einem nicht leicht fällt sein Kind einer mehr oder weniger fremden Person zu überlassen, sich umzudrehen und zu gehen. Je jünger das Kind ist, desto schwerer fällt dies manchmal. Doch die langsame Aufnahme in unserer Einrichtung und die schrittweise Ablösung ermöglicht es auch den Eltern mit einem guten Gewissen zu gehen. Wir wünschen daher allen Beteiligten einen guten Start und dass sie alle kommenden Situationen gut meistern. Um niemanden zu vergessen, begrüßen wir zum Schluss aber auch noch unsere anderen Neuankömmlinge persönlich. Hallo Carlotta, Marisa, Katharina, Lennard, Andres, Jana, Louis, Lorena, Alina, Luise, Leonie, Finn, Anastasia, Nic und Kimberley. Schön, dass ihr nun bei uns seid! Ihr Kita-Team

124 Pfarrei St. Servatius Reise des Kirchenchores an den Bodensee vom 14.6. 17.6.2012 Ein vollbesetzter Bus fuhr am Donnerstagmorgen Richtung Süden. Ein tolles Frühstück erwartete uns zur ersten Rast im Parkhotel Krone in Bensheim-Auerbach. Dann fuhren wir gemütlich weiter, das Wetter wurde immer besser. Im Landhotel Allgäuer Hof in Wolfegg-Alttann bezogen wir unsere Zimmer und bei einem gemeinsamen Abendessen ließen wir den Tag ausklingen. Am nächsten Morgen stieg unser Reiseleiterin in Wangen zu und wir fuhren nach Unteruhldingen zu den Pfahlbauten. Wir erlebten eine geführte Zeitreise in die Vergangenheit der Steinund Bronzezeit, tauchten ein in die geheimnisvolle Welt der Bauern, Fischer und Bronzegießer der Steinzeit vor 6.000 Jahren und der Bronzezeit vor 3.000 Jahren. Dies war ein besonderes Erlebnis für alle Teilnehmer der Reise. Bei herrlichem Sommerwetter brachte uns der Bus zur Kirche nach Birnau. Die Basilika Birnau zählt zu den außergewöhnlichsten Barockkirchen Süddeutschlands. Von hier aus bietet sich eine atemberaubender Sicht über den Bodensee bis hin zu den Schweizer Alpen. In der historischen Altstadt von Meersburg machten wir eine längere Pause. Die Weiterfahrt entlang des Bodensees führte uns dann nach Lindau. Hier konnten wir die weltbekannte Hafeneinfahrt mit dem Leuchtturm und dem Bayerischen Löwen bestaunen. Am 2. Tag fuhren wir über die Oberschwäbische Barockstraße. Unser erster Halt war die Besichtigung einer Bio- Käserei. Der Käser

Pfarrei St. Servatius 125 erklärte uns die Geheimnisse des Käsens und natürlich konnten wir auch Käse probieren. Dann ging es weiter durch Barockstädte, vorbei an Klosteranlagen und Kirchen. Oft sind die Klosteranlagen mit Ihren Kirchen größer als die Orte. Eine sehenswerte Kirche ist die Wallfahrtkirche St. Peter und Paul in Steinhausen. Sie ist die größte Dorfkirche Europas, die mit viel Stuck, Tieren und Pflanzen den Schöpfer lobpreisen. Steinhausen liegt am Jakobsweg, der von Nürnberg über Nördlingen, Ulm, Biberach herkommt und über Bad Waldsee, Weingarten, Einsiedeln, Le Puy bis nach Santiago in Spanien weitergeht. Den Abschluss dieses Tages war das Kloster Schussenried. Hier konnten wir den schönsten barocken Bibliothekssaal Süddeutschlands bewun-

126 Pfarrei St. Servatius dern und in einem Vortrag wurde uns die Geschichte erzählt. Müde und doch mit vielen Erlebnissen und Eindrücken kehrten wir ins Hotel zurück. Der letzte Tag der Reise war angebrochen. Nach einer schönen Fahrt durch das Allgäu und Oberschwaben machten wir in Blaubeuren am Blautopf halt. Ein Blick auf diese Quelle genügt und man weiß, dass dieser Ort hat etwas Magisches hat. Eine Fahrt mit dem Blautopfbähnle führte uns durch die Umgebung und die Altstadt von Blaubeuren. Nach einem gemeinsamen Mittagessen traten wir die Heimreise an. Gegen 20.30 Uhr hatte uns Bornheim wieder. Eine schöne Fahrt ging zu Ende und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn der Kirchenchor Cäcilia Bornheim wieder auf Reisen geht. Elke Seeliger Vorsitzende Kirchenchor Cäcilia Bornheim

Pfarrei St. Servatius 127 Neues Wegkreuz in Botzdorf geweiht Am Sonntag, den 10. Juni 2012, weihte Pfarrer und Kreisdechant Anno Burghof in Anwesenheit zahlreicher Gäste, Pfarrangehöriger und Anwohner, darunter Pfarrer Dieter Katernberg von der Evang. Kirchengemeinde, Mitglieder unseres Seelsorgeteams, Ortsvorsteher Heinz Joachim Schmitz sowie Vertreter der Ratsparteien, Pfarrgremien, kirchlichen Vereine und der ausführenden Firmen, das zur Erinnerung an unser Pfarrjubiläum 2009 in Botzdorf neu errichtete Wegkreuz. Seitens der Zivilgemeinde, auf deren Boden das Kreuz an der Einmündung der Uhlandstraße in die Straße In der Profffläche steht, würdigte Bürgermeister Wilfried Henseler in einem kurzen Grußwort die Initiative der Kirchengemeinde. Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgte die Schützenkapelle Bornheim. Das Wegkreuz entstand in der Werkstatt der alteingesessenen Bornheimer Steinmetzfirma Josef Thielen und ist aus oberbergischer Grauwacke gefertigt. Es ist dem Missionskreuz nachemp-funden, dass vor der Bornheimer Pfarrkirche steht. Steinmetz Thielen stiftete auch den Kreuz-korpus, der von einem ehemaligen Grabkreuz stammt und durch Kirchenvorstandsmitglied und Malermeister Ludwig Brandt einen

128 Pfarrei St. Servatius neuen Anstrich erhielt. Die Kreuzinschrift lautet: Zur Ehre Gottes. Zum Heil der Menschen. 150 Jahre Pfarrei Sankt Servatius Bornheim 1859-2009. Der Plan für die Gestaltung des Areals stammt von der Botzdorfer Landschaftsarchitektin Maria Mandt, die auch den gegenüberliegenden ähnlich gestalteten städtischen Spielplatz konzipierte. Die Erd- und Gestaltungsarbeiten führte die Roisdorfer Garten- und Landschaftsbaufirma Heinz Klein aus. Die dabei verwendeten Grauwackequader stammen wie der Stein des Kreuzes selbst ebenfalls aus dem Bergischen Land. Die Bepflanzung mit einer Hainbuchenhecke und Bodendeckerrosen erfolgte in Eigenleistung durch Pfarrmitglieder. In naher Zukunft soll noch eine Sitzbank die Anlage komplettieren. Zur Realisierung des Projektes trug eine Reihe von Sponsoren entscheidend bei. Größter Ein-zelförderer war mit 4.000,- Euro die Städte- und Gemeindenstiftung der Kreissparkasse Köln. Der Förderverein unserer Pfarrei, die Frauengemeinschaft (KfD), Volksbank, Bäckerei Landsberg und mehrere private Spender steuerten weitere Mittel bei. Insgesamt konnte fast die Hälfte der Kosten durch Spenden gedeckt werden. Wir danken allen Förderern für ihr finanzielles Engagement ganz herzlich. Manfred Meyer

Pfarrei St. Servatius 129 250. Ahrweilerwallfahrt ein eindrucksvolles Erlebnis Nach einem ersten Bilderabend am 7. März 2012 mit Aufnahmen von Altbrudermeister Ludwig Nolden aus den Jahren 1962 bis 1987 als Aufgalopp, war die 250. Bornheimer Fußwallfahrt zum Ahrweiler Kalvarienberg am Wochenende 30. Juni / 1. Juli 2012 der eigentliche Start in unser Ahrweiler-Jubiläumsjahr, das dann Anfang Juli 2013 mit der 251. Ahrweiler-Wallfahrt wieder enden wird. Unser Ahrweilerkreuz oberhalb von Botzdorf, das von Altpilger Hermann Klein seit vielen Jahren liebevoll gepflegt wird, war anlässlich der Jubiläumswallfahrt mit einem Buxbaumkranz besonders prächtig hergerichtet worden. Von hier verabschiedete Pastor Anno Burghof am frühen Samstagmorgen 42 Wallfahrtsteilnehmer auf den Weg. Einschließlich aller später noch nach gekommenen waren es bis zum Sonntag ohne Begleitpersonen schließlich insgesamt 51 Fußpilger, die an dieser 250. Ahrweilerwallfahrt teilnahmen darunter vier Erstgänger. Die Gebete und Betrachtungen zwischen den verschiedenen Rosenkränzen und Lieder an den beiden folgenden Wallfahrtstagen hatten in diesem Jahr die Persönlichkeiten der 12 Apostel, der Weggefährten Jesu also, zum Inhalt.

130 Pfarrei St. Servatius Zum Schluss der ersten Wegetappe empfing uns in der Röttgener Pfarrkirche Christi Auferstehung Diakon Werner Preller. Im Rahmen einer kleinen Andacht spendete er uns, wie es seit alters her dort auf dem Hinweg Tradition ist, abschließend den Sakramentalen Segen. Anschließend kehrten wir zur Frühstückspause in das neben der Kirche gelegene Pfarrzentrum ein, wo wir von Renate Klein, Christel Leyendecker, Klärchen Müller und Annelie Schneider mit frischem Kaffe und kalten Getränken bestens bewirtet wurden. Nach einer knappen Stunde ging es vom Ortsausgang Röttgen aus auf das nächste Teilstück unserer Wallfahrt Richtung Schönwaldhaus. Natürlich nicht, ohne dass die vier Erstteilnehmer am hier fließenden kleinen Bach nach Großväter Sitte getauft worden waren eine Prozedur, die jeder der Wallfahrer bei seiner ersten Teilnahme schon hatte über sich ergehen lassen müssen. Am von Hermann Klein vor inzwischen schon mehr als 10 Jahren errichteten Ahrweilerkreuz im Kottenforst hielten wir wie stets auf dem Hinweg kurz zum Gebet und diesmal auch einem kleinen Rückblick auf die Tradition unserer Wallfahrt inne. Am Forsthaus Schönwaldhaus und der Burg Gudenau vorbei und durch die Felder um Villip, Holzem und Arzdorf führte unser Weg weiter bis Fritzdorf, wo wir, betreut durch zwei Frauen der Dorfgemeinschaft, im Pfarrzentrum zur Mittagspause einkehrten. Der Turm der ehemaligen Fritzdorfer Mühle war danach wie üblich der Startpunkt für das letzte Teilstück über Ringen nach Ahrweiler. Da die

Pfarrei St. Servatius 131 Ahrweiler Ahrbrücke seit Mitte April dieses Jahres saniert und erneuert wird und für jeglichen Verkehr gesperrt ist, querten wir hier die Ahr mittels einer für den Zeitraum der Brückenarbeiten für Fußgänger errichteten provisorische Holzbrücke. Den von Philipp Münch vorgebeteten Kreuzweg hinauf zur Klosterkirche begleiteten uns dann auch unser Betreuerteam und eine Reihe von mit dem Auto nach Ahrweiler gekommene Altpilger, Familien- und Pfarrangehörige. Die abschließende Pilgermesse mit Reliquienverehrung hatte diesmal einen besonders feierlichen Rahmen. Bei den Liedern wurden wir von unserem eigens nach Ahrweiler gekommenen Seelsorgebereichsmusiker Achim Stahl musikalisch an der Orgel begleitet, so dass wir nicht wie sonst a capella singen mussten. Den Gottesdienst zelebrierte Pfarrer Burghof. Als Konzelebrant stand ihm Rektor Dr. Hans Kuhn, Hausgeistlicher des Klosters, zur Seite. Auch einige der Schwes-tern feierten mit uns, darunter die Hausoberin, Schwester Alberta, die an diesem Tag 70. Geburtstag hatte, mit einigen ihrer Familienangehörigen. Während der Messe entzündete Pastor Burghof die diesmal von Svenja Klippel motivisch besonders gestaltete Wallfahrtskerze und segnete

132 Pfarrei St. Servatius Schlüsselanhänger in Fischform mit dem gravierten Text 250. Fußwallfahrt Bornheim Ahrweiler 2012, von denen jeder Pilger einen zur Erinnerung an diese Jubiläumswallfahrt erhielt. Anschließend bezogen diejenigen Pilger, die in Ahrweiler übernachteten, ihre Quartiere, während die übrigen mit Angehörigen oder Bekannten in Ahrweiler Lokalen zum Abendessen einkehrten oder nach den Strapazen des Tages direkt heimfuhren. Der zweite Wallfahrtstag begann wie immer morgens um 8 Uhr mit dem Beten der Fünf Wunden am Ehrenmal am Ahrtor und dem Singen der Lauretanischen Litanei. Nach kurzem Autotransfer folgte unser Rückweg ab Ringen dem Hinweg am Vortag. Nur unterbrochen durch eine Mittagspause in Röttgen empfingen uns gegen 16 Uhr bei der Rückkehr nach Bornheim Pastor Georg Schierbaum und die Schützenkapelle Bornheim an der Kreuzung Botzdorfer Weg und Waldstraße in Botzdorf. Von hier begleitete uns die Schützenkapelle zur

Pfarrei St. Servatius 133 Kirche und gestaltet dort musikalisch auch die abschließende kleine Andacht mit Entzündung der im Kloster erhaltenen Pilgerkerze und Sakramentalem Segen. Zum Schluss ein ganz herzlicher Dank an Erich Alef, Gottfried Düx und Hermann Klein für ihre Begleit- und Fahrdienste sowie den exzellenten Getränkeservice an den beiden sommerlich schwülwarmen, wenn auch nicht immer sonnigen und nicht ganz trockenen Wallfahrtstagen. Hermann Klein außerdem dafür, dass er in der Nacht auf Sonntag das nach der Pilgermesse in Ahrweiler verunfallte Wallfahrtskreuz wieder gerichtet hat. Im Rahmen unseres Wallfahrtsjubiläums steht als nächstes am 14. September der Vortrag Halt an, wo läufst Du hin? mit der Kölner Religionswissenschaftlerin Merle Wieschhoff im Bornheimer Pfarrzentrum an, zu dem alle Interessierten aus der Pfarrgemeinde und darüber hinaus sehr willkommen sind. Manfred Meyer

134 Pfarrei St. Servatius Taufen 11.03.2012 Paola Spasaro 25.03.2012 Ben Luca Kegel 13.05.2012 Laura Maria Senff 19.05.2012 Mia Sophie Wingartz 24.06.2012 Dominic Mattias Stephan Junkersdorf 24.06.2012 Floria Joel Bins 08.07.2012 Jakob Schröder 22.07.2012 Marie Esch Lennard Busacker 28.07.2012 Lena Pascale Thomalla 26.08.2012 Leon Henry Schröder Johanna Roelvink Lena Blatt Trauungen 05.05.2012 Vera Reckers und Thiemo Jeck 19.05.2012 Natalie Maria Kroll und Fabrice Baltes 19.05.2012 Daniela Helbig und Sven Wingartz 09.06.2012 Tatjana Bauer und Alex Flach 28.07.2012 Yvonne Welter und Heiko Thomalla 04.08.2012 Christine Kuhl und Marc Joisten

Pfarrei St. Servatius 135 Verstorbene 28.02.2012 Elisabeth Widdig geb. Lemper 12.03.2012 Gisela Martha Behner geb. Ottersbach 13.03.2012 Anna Klemmer geb. Habeth 16.03.2012 Jan Behrendt Dahm 21.03.2012 Anton Blohberger 19.03.2012 Marga Pelzer geb. Kirsch 22.04.2012 Robert Noirhommé 12.04.2012 Gertrud Busacker geb. Keulen 26.04.2012 Karl Heinz Klemmer 02.05.2012 Katharina Gangl geb. Bürfent 05.05.2012 Günter Hohn 05.06.2012 Wilhelm Zerlett 12.06.2012 Gottfried Schwarz 16.06.2012 Marie Elisabeth Kurtenbach geb. Glombik 13.06.2012 Dr. Josef Recken 16.06.2012 Heinrich Alfred Behner 25.06.2012 Dr. Maria Theresia Heymer 06.07.2012 Anna Krutwig 18.08.2012 Peter Mörs 24.08.2012 Maria Stahlschmidt

136 Pfarrei St. Servatius Geburtstage 01.09. 80 Irma Nürnberg 07.09. 75 Hermann Hentze 16.09. 75 Matthias Müller 20.09. 80 Gertrud Müller 21.09. 75 Christa Reiz 23.09. 90 Gisela Berner 26.09. 75 Heinrich Mohr 06.10. 80 Lina Burchgart 09.10. 80 Anna Heiliger 13.10. 85 Maria Rosenau 13.10. 85 Henriette Stephan 19.10. 80 Michael Jungbluth 22.10. 75 Paul Voosen 25.10. 85 Maria Janssen 26.10. 90 Mathilde Bachmayer 31.10. 85 Karoline Poll 04.11. 80 Karl Johannes Brief 06.11. 75 Christine Leyendecker 07.11. 75 Christine Paffenholz 19.11. 75 Rosemarie Nöfer 04.12. 90 Werner Bonath 04.12. 80 Johann Lommerzheim 06.12. 75 Michael Jungbluth 20.12. 85 Margot Eichhorn 31.12. 85 Elisabeth Bürfent 31.12. 90 Helene Rader Diamantene Hochzeit Am 31. Mai 2012 feierten die Eheleute Angela und Heinz Acker das Fest der Diamantenen Hochzeit. Die gesamte Pfarrgemeinde gratuliert hierzu recht herzlich.

137

138 Pfarrei St. Servatius Pfarramt Sekretärin, Annelie Schneider Tel. 02222/2476 email:pfarrbuero@sanktservatius.de Kirchenvorstand Stellv. Vorsitzender, Hermann Wölfinger, Tel. 02222 / 2434 Mitglieder im Pfarrgemeinderat Barbara Nolden 02222/1348 Achim Kraatz 02222/922498 Küster / Leiter des Familienmesskreises Volker Stein, Tel. 02222 / 993989, Mobil 0179 / 4936736 Hausmeisterin Pfarrzentrum Pastor-Fryns-Haus Barbara Stein, Tel. 02222 / 993989, Mobil 0176 / 62105004 Seelsorgebereichsmusiker Organist und Chorleiter Achim Stahl, Tel. 02227 / 926039, Mobil 0173 / 2555141 Förderverein der Katholischen Kirchengemeinde St. Servatius Bornheim e.v. 1. Vorsitzender, Johannes Driller, Tel. 02222/9958788 Kath. Kindergarten St. Servatius Barbara Pfeifer, Tel. 02222 / 4628 Seniorentreff Silvia Breuer Tel. 02222 /3636 Thomas Peters Tel. 02222 / 62534 Eine Welt Kreis Elisabeth u. Ludger Reining, Tel. 02222 / 63556 KFD - St. Servatius Vorsitzende, Hedwig Braun, Tel. 02222 / 4633 Kirchenchor Vorsitzende, Elke Seeliger, Tel. 02222 / 4722 Schützenverein 1. Brudermeister, Heinz-Willi Acker, Tel. 02222 / 61091

Pfarrei St. Servatius 139

140 Pfarrei St. Servatius Impressum: GKZ 261-622 Herausgeber: VisdP: Redaktion: Fotos: Druck: Pfarrausschuss an der St. Servatius Pfarre Bornheim Msgr. Anno Burghof, Kreisdechant Rheinstr. 204, 53332 Bornheim-Hersel, M. Ruzanski, M. Meyer, V. Stein, M. Meyer, H. Braun, H. Schmitz, H-J. Peters, B. Nolden Druckerei Franz Paffenholz GmbH, Bornheim