Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften



Ähnliche Dokumente
Mecklenburg-Vorpommern

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Studiengang Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen der Universität Rostock vom

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studien- und Fachprüfungsordnung für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock. vom 14.

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

1 Aufgaben der Studienordnung

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Aufgaben der Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Amtliche Bekanntmachungen

Erfolgreich studieren.

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Amtliche Mitteilungen

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

1 Aufgaben der Studienordnung

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Amtliche Bekanntmachungen

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 148 vom 7. Juni 2002

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Erfolgreich studieren.

D I E N S T B L A T T

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Artikel I. 1.) Der Abschnitt 4 der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung:

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

für den Master-Studiengang Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences -

1 Aufgaben der Studienordnung

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

vom Präambel

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Amtliche Bekanntmachung

Technische Universität Chemnitz

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Amtliche Bekanntmachungen

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Transkript:

Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften vom [Datum der Ausfertigung]. Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landeshochschulgesetz LHG M-V) vom 5. Juli 2002 (GVOBl. M-V S. 398) 1, zuletzt geändert durch das Gesetz vom 10. Juli 2006 (GVOBl. M-V S. 539) 2, hat die Universität Rostock die nachfolgende Studienordnung für den Bachelor of Arts - Studiengang Wirtschaftswissenschaften als Satzung erlassen: Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Studienbeginn, fachspezifische Voraussetzungen 3 Studienrichtungen 4 Umfang und Aufbau des Studiums 5 Lehrveranstaltungsarten 6 Prüfungsleistungen 7 Regelprüfungstermine, Prüfungszeiträume 8 Exkursionen, Praktika, Studienberatung 9 Anwendungsbereich und Übergangsregelung 10 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten Anlagen : Studienverlaufspläne und Module in den Studienrichtungen gem. 3 Anlage 2: Modulbeschreibungen 1 Mittl.bl. BM M-V S. 511 2 Mittl.bl. BM M-V S. 635

1 Ziele des Studiums Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften vermittelt Kenntnisse, Einsichten, Fähigkeiten und Methoden, die erforderlich sind, um wirtschaftliche Strukturen, Prozesse und Entwicklungen erfassen, analysieren, interpretieren und gestalten zu können. Das Konzept der Ausbildung basiert auf einer Kombination wirtschaftswissenschaftlicher mit ingenieurwissenschaftlichen und juristischen Grundlagen. Darauf aufbauend erfolgt eine profilbildende Ausdifferenzierung in die Studienrichtungen: BWL, d. h. mit betriebswirtschaftlicher Orientierung VWL, d. h. mit volkswirtschaftlicher Orientierung, PÄO, d. h. mit pädagogischer Orientierung, Die Absolventen des Studiengangs zeichnen sich insbesondere durch geistige Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit, Sicherheit in der Anwendung vermittelter Methoden zur Lösung komplexer Probleme, Durchsetzungsfähigkeit sowie Sozialkompetenz aus. Sie besitzen ein breites Einsatzfeld, dessen Spezifikation durch die drei Studienrichtungen der Profilbildung bestimmt wird. 1. Die Studienrichtung BWL vermittelt vertiefte betriebswirtschaftliche Kenntnisse auf den Gebieten der Unternehmensführung, insbesondere auch in verschiedenen Unternehmensfunktionen, sowie des Rechnungswesens. Absolventen dieser Studienrichtung besitzen neben einem soliden Grundlagenwissen in betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Fragen und in den methodischen Fächern Mathematik und Statistik ein vertieftes Verständnis betriebswirtschaftlich relevanter Prozesse und Methoden. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Daten zu recherchieren, aufzubereiten und in unternehmerische Entscheidungen umzusetzen. Damit sind sie für breite Einsatzmöglichkeiten in der Unterstützung der Unternehmensführung, im Rechnungswesen, im Controlling, aber auch bei unternehmensorientierten Dienstleistern wie Steuer- oder Unternehmensberatern vorbereitet. Sie werden vor allem in der privaten Wirtschaft nachgefragt. 2. Die Studienrichtung VWL vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich der angewandten Volkswirtschaftslehre, insbesondere auch durch den praktischen Umgang mit Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung. Absolventen dieser Studienrichtung besitzen neben einem soliden Grundlagenwissen in betriebswirtschaftlichen Fragen und in den methodischen Fächern Mathematik und Statistik ein vertieftes Verständnis für gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. Sie sind in der Lage, wirtschaftliche Daten zu recherchieren, aufzubereiten und mit den grundlegenden ökonometrischen Methoden zu analysieren. Sie können für ökonomische Fragestellungen im Spannungsfeld von Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft Lösungsansätze erarbeiten. Damit sind sie für breite

Einsatzmöglichkeiten in Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsplanung, im Rechnungs- und Bilanzwesen, in statistischen Abteilungen und der Verwaltung vorbereitet. Sie werden vor allem von staatlichen Behörden, Kammern und Verbänden, aber auch von der privaten Wirtschaft, insbesondere von Banken, Versicherungen und von solchen Unternehmen nachgefragt, in denen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge von besonderer Bedeutung sind. 3. Die Studienrichtung PÄO legt das Fundament für Tätigkeiten in den Bereichen Personal und Organisation in staatlichen Einrichtungen, Unternehmen und Verbänden und bereitet gleichzeitig auf eine selbstständige Tätigkeit vor. Auf Basis betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Grundkenntnisse erfolgt eine Auseinandersetzung mit Konzepten der Aus- und Weiterbildung in ihren wirtschaftlichen, sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen. Durch die Beschäftigung mit den Schwerpunktbereichen Pädagogik, Didaktik, Bildungsmanagement und internationale Bildungssysteme werden sowohl wissenschaftstheoretische Konzepte der Wirtschaftspädagogik erschlossen als auch Schlüsselqualifikationen erworben. Die Kombination aus Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz versetzt den Absolventen in die Lage, Lehr- und Lernprozesse theoretisch zu erschließen, konzeptionell zu entwickeln und durchzuführen. Die Erörterung von Qualitätsmanagementprozessen rundet diesen Erwerb von Handlungskompetenz ab und bildet die Basis für einen stetigen Professionalisierungsprozess. 2 Studienbeginn, fachspezifische Voraussetzungen Die Aufnahme des Studiengangs ist nur zum Wintersemester möglich. 3 Studienrichtungen Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften ermöglicht dem Studierenden die Wahl einer der folgenden Studienrichtungen gemäß 1: 1. Studienrichtung BWL 2. Studienrichtung VWL 3. Studienrichtung PÄO Die Studienrichtung PÄO basiert alternativ auf den Studienrichtungen BWL oder VWL. Daraus ergeben sich folgende Studienmöglichkeiten: 3.1. Studienrichtung PÄO mit dem Studienschwerpunkt BWL 3.2. Studienrichtung PÄO mit dem Studienschwerpunkt VWL

4 Umfang und Aufbau des Studiums (1) Das Studium umfasst sechs Fachsemester, in denen insgesamt 180 Leistungspunkte zu erzielen sind. Jeder Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Leistungspunkte werden für das nachgewiesene Erreichen des Lernziels eines Moduls vergeben. (2) Für alle Studienrichtungen entfallen 120 Leistungspunkte auf Pflichtmodule, 36 Leistungspunkte auf Profilmodule, 12 Leistungspunkte auf Wahlpflichtmodule und 12 Leistungspunkte auf die Bachelor-Arbeit. (3) Pflichtmodule sind Module, die der Studierende belegen muss. (4) Profilmodule sind Pflichtmodule einer Studienrichtung, die der Studierende belegen muss, um das für die Studienrichtung spezifische Wissen sowie die erforderlichen Kompetenzen zu erwerben. (5) Wahlpflichtmodule eröffnen dem Studierenden die Möglichkeit, sein Studium in den durch die Prüfungsordnung gesetzten Grenzen nach eigenen Fähigkeiten und Interessen inhaltlich selbst zu gestalten. Wahlpflichtmodule sind aus dem Angebot gemäß Abschnitt III. der Anlage zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften der Universität Rostock zu wählen. (6) Die Zuordnung der Module zu den einzelnen Studienrichtungen und -schwerpunkten ist der zu dieser Studienordnung zu entnehmen. Anlage 2 enthält die nähere Beschreibung der einzelnen Module. Die Anlagen sind Teil dieser Studienordnung. Die darin enthaltenen graphischen Darstellungen der Studienverläufe liefern eine Übersicht über die zeitliche Abfolge der Module zu den einzelnen Studienrichtungen. 5 Lehrveranstaltungsarten (1) Im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften sind in der Regel die nachfolgenden Arten von Lehrveranstaltungen vorgesehen. Für alle gilt die Pflicht zu kontinuierlicher Teilnahme: Vorlesungen zur Vermittlung von inhaltlicher und methodischer Kompetenz Übungen zur Vertiefung der Kenntnisse oder der Vermittlung spezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie zur Diskussion von Problemlösungen Projektarbeit zur Lösung von definierten Forschungsaufgaben

Seminare zur wissenschaftlichen Bearbeitung ausgewählter Themenstellungen mit dem Ziel der Ausarbeitung einer Belegarbeit und deren Präsentation Forschungspraktikum auf aktive Mitarbeit der Studierenden hin angelegte Veranstaltungen, in denen die Studierenden unter Anleitung eigene Forschungsprojekte bearbeiten. Sie dienen der Einübung wirtschaftswissenschaftlicher Methoden durch praktische Anwendung auf entsprechende Problemstellungen. Sie beinhalten in der Regel den Umgang mit wirtschaftswissenschaftlichem Datenmaterial. 6 Prüfungsleistungen (1) Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Anzahl, Art und Umfang der zu einer Modulprüfung gehörenden Prüfungsleistungen ergeben sich aus der Anlage zur Prüfungsordnung für den BA-Studiengang Wirtschaftswissenschaften an der Universität Rostock. (2) Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt schriftlich über ein Anmeldeformular beim Prüfungsamt. Die Meldefristen werden ortsüblich bekannt gegeben. Die Meldefrist ist eine Ausschlussfrist. (3) Mündliche Prüfungsleistungen werden in 9 der Prüfungsordnung geregelt. Es kann sich um mündliche Prüfungen oder andere mündliche Prüfungsleistungen handeln. Sonstige mündliche Prüfungsleistungen können nach 9 Abs. 1 der Prüfungsordnung sein: Vortrag, Referat, Präsentation, Diskussionsleitung und Diskussionsteilnahme. Ein Vortrag ist eine Rede von 10-20 minütiger Dauer zu einem bestimmten wissenschaftlichen Thema. In dieser Zeit sollen wesentliche Inhalte der verwendeten Literatur kurz vorgestellt, erläutert und Fragen zur weiterführenden Diskussion formuliert werden. Zu einem Vortrag werden die verwendeten Materialien oder ein Thesenpapier ausgeteilt. Ein Referat (30-45 min) oder ein Gruppenreferat (40-60 min) fasst Untersuchungsergebnisse oder die Ergebnisse eines Literaturstudiums zusammen, die in der Regel in einer Hausarbeit differenzierter dargestellt werden. Mit einem Referat wird ein strukturierter Überblick über ein vorgegebenes Themen- oder Forschungsgebiet gegeben. Zu einem Referat gehört in der Regel ein Handout. Eine Präsentation (10-20 min) dient der Darstellung der eigenständigen Arbeit mit Literatur oder Daten zu einem vorgegebenen Thema mit Hilfe geeigneter Präsentationstechniken; sie kann auch in Form einer Gruppenarbeit erfolgen.

Unter Diskussionsteilnahme ist die aktive, möglichst laufende Mitarbeit in Form von Fragen und Kommentaren in einer Lehrveranstaltung zu verstehen. Die Diskussionsleitung kann den Studierenden übertragen werden, die sich darauf vorbereiten, die Diskussion durch geeignete Thesen und Fragen in Gang zu setzen, sie zu strukturieren und ihre Ergebnisse zusammenzufassen. (4) Schriftliche Prüfungsleistungen werden in 10 der Prüfungsordnung geregelt. Es kann sich um Klausuren oder um sonstige schriftliche Prüfungsleistungen handeln. Sonstige schriftliche Prüfungsleistungen können nach 10 Abs. 1 der Prüfungsordnung sein: Hausarbeiten, Protokolle oder Berichte. Hausarbeiten sind schriftliche Ausarbeitungen zu einem vorgegebenem Thema, in denen der Studierende nachweist, dass er innerhalb einer begrenzten Zeit Literaturquellen erschließen, die reflektierten Texte in eigenen Worten logisch konsistent zusammenfassen und in einem eigenständigen Argumentationszusammenhang darstellen kann. Protokolle sind genaue, aber dennoch auf das Wesentliche beschränkte Niederschriften über den Hergang einer Untersuchung oder den argumentativen Verlauf einer Veranstaltung. Berichte sind sachliche Darstellungen eines Geschehens oder die strukturierte Darstellung von Sachverhalten. 7 Regelprüfungstermine, Prüfungszeiträume (1) Die Regelprüfungstermine richten sich nach 26 Abs. 2 der Prüfungsordnung und den in zu dieser Ordnung für die Studienrichtungen dargestellten Studienverläufen. (2) Die Prüfungszeiträume für Modulprüfungen ergeben sich aus 7 Abs. 2 der Prüfungsordnung. Bei Modulprüfungen, die im Laufe der entsprechenden Veranstaltung erbracht werden sollen, werden die Studierenden spätestens in der ersten Vorlesungswoche über die für sie geltende Prüfungsart, deren Umfang und den jeweiligen Abgabetermin in Kenntnis gesetzt.

8 Exkursionen, Praktikum, Studienberatung (1) Exkursionen können im Rahmen aller Lehrveranstaltungen des Studiengangs stattfinden. Eine Teilnahme wird empfohlen, die Kostenübernahme wird nicht geregelt. (2) Den Studierenden der Studienrichtungen des BA-Studienganges Wirtschaftswissenschaften wird empfohlen, Praktika außerhalb der Universität zu absolvieren. Diese sind vorrangig in die vorlesungsfreie Zeit zu legen. Für Studierende der Studienrichtung PÄO werden schulpraktische Studien in Verbindung mit einem mindestens vierwöchigen Schulpraktikum empfohlen. (3) Die Studienberatung erfolgt im Studien- und Prüfungsamt und in Abhängigkeit von der Studienrichtung in den zuständigen Instituten der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Empfohlen wird eine Studienberatung im ersten Fachsemester. 9 Anwendungsbereich und Übergangsregelungen (1) Diese Studienordnung gilt für alle Kandidatinnen/Kandidaten die nach dem In-Kraft-Treten im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften immatrikuliert werden. (2) Diese Studienordnung gilt für Kandidatinnen/Kandidaten, die vor dem In- Kraft-Treten dieser Studienordnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften immatrikuliert wurden und nicht die Studienrichtung Technische Orientierung (TEO) gewählt haben, sofern sie nicht binnen zwei Wochen nach Inkrafttreten dieser Ordnung schriftlich widersprechen; im Falle des Widerspruchs finden die Vorschriften der Studienordnung vom 22. Oktober 2007 weiterhin Anwendung. Ein Widerspruch gegen einzelne geänderte Regelungen ist ausgeschlossen. Der Prüfungsausschuss informiert rechtzeitig vor dem Inkrafttreten dieser Ordnung durch ortsüblichen Aushang über das Widerspruchsrecht. (3) Kandidatinnen/Kandidaten der Studienrichtung Technische Orientierung (TEO), die vor dem In-Kraft-Treten dieser Studienordnung im Bachelor- Studiengang Wirtschaftswissenschaften immatrikuliert wurden, setzen ihr Studium nach den Vorschriften der Studienordnung des Studienganges BSc Wirtschaftsingenieurwesen fort. 9 Absatz 2 ist entsprechend anzuwenden mit der Maßgabe, dass im Falle des Widerspruchs die Vorschriften der Studienordnung vom 22. Oktober 2007 2 längstens bis zum 31. März 2010 Anwendung finden. 2 Nr. 4 der Amtlichen Bekanntmachung der Universität Rostock vom 18.04.2008

(4) Die Änderungen in den Modulbeschreibungen gelten für alle Kandidatinnen / Kandidaten, welche die von der Änderung betroffenen Modulprüfungen noch ablegen müssen. Wiederholungsprüfungen sind jeweils nach Maßgabe der Modulbeschreibung in der Fassung abzulegen, die für die zu wiederholende Prüfung galt. 10 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern in Kraft. Die Studienordnung vom 22. Oktober 2007 3 tritt mit dem In-Kraft-Treten dieser Studienordnung außer Kraft. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Akademischen Senats der Universität Rostock vom [Datum des Senatsbeschlusses] und der Genehmigung des Rektors vom [Datum der Ausfertigung]. Rostock, den Der Rektor der Universität Rostock Professor Dr. Wolfgang Schareck 3. Nr. 4 der Amtlichen Bekanntmachung der Universität Rostock vom 18.04.2008