KulturTagJahr. IGS Nordend 2016/17 form wandlung

Ähnliche Dokumente
KulturTagJahr. IGS Nordend 2015/16 Entschuldigung, ich bin auch nur fremd hier

KulturTagJahr-Finale der IGS Nordend im Frankfurt LAB

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Q NIVEAU 3. DIAGRAMME

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

KulturTagJahr. IGS Nordend 2013/14

Finn-Lennart * g 54 cm

Kinder U8. Gesamtergebnis. Disziplinenergebnisse U8. Teamergebnisse U8. Hindernis Sprint Staffel. 1. Schnelle Tiger

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

23. U N N A E R R U H R - S L A L O N

Jugend trainiert für Olympia WK II und III Landesfinale Sachsen

Vereinsrekorde der TSG Leichtathletik e.v. (incl. Hallenleistungen) Stand: Kinder weiblich U 8 (bisher W 7 und jünger)

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach

Mo., , Raum N02

Alexandra Breuer TUS SW Brauweiler 135,810 7,80 7,50 7,80 8,50 7,10 7,30 8,40 6,90 7,50 8,80 7,10 7,90. Anica Noltze TV Blecher 126,845

Bezirksentscheid Alpinski 2015 Wettkampfklasse III Riesenslalom ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Ergebnisliste-Kontrolle

Kreisjugendskitag 2015 Buben Grundschule Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

20. Offene Kreis-, Kinder- und Jugendspiele Lange Strecken Verein DSV-Id Teilnehmer Abs.1 Abs.

Programm WINBEST Stand: Seite 1 PSV Stralsund

NÖ Landesmeisterschaften Teil

C E R T I F I C A T E

12. Münchner Stadtmeisterschaft Vielseitigkeitslauf RS OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Schüler D / M8 Dreikampf

Endstände 6. Schweriner Schulschachmeisterschaften Springer Klasse Rangliste: Stand nach der 7. Runde

M E S S D I E N E R O R D N U N G

Gedruckt am um 12:23 Seite 1 Süddeutsche Meisterschaften U23 / U16 St. Wendel, von

Name Verein Zeit Nitz, Caroline SG Sendenhorst 00:00:00

1 Mädchen 2008 und jünger

Hausacher LeseLenz 2016

Tabelle1. Wettkampf 1-25 m Brust weiblich. Jahrgang Maja Jabs 2009 SC Herford 00:48,25

Protokoll: Vereinsmeisterschaften 100 m Strecken 2006

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Riesenslalom Schüler Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3. Lieser- und Maltataler Raika Cup. SC Trebesing. Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

Hallo%liebe%Minis,%% Liebe%Grüße% Eure%Anna% Ministranten St. Georg Bensheim Am Marktplatz 10, Bensheim

ERGEBNISLISTE. KLASSIFIZIERUNG/ZWISCHENRUNDE/FINALE: CY Radfahren 5K Straßenrennen - M01 DATUM: 22. Mai 2014

UNIVERSITÄTS-SPORTCLUB MAINZ e.v.

Vereinsbestzeiten m Bahn. 50.0m Brust weiblich Zeit Datum

Württembergischer Schützenverband 1850 e.v.

Kids Tri 5. Juli 14. Kids Tri 2014 Hallein am Ergebnisliste - Schüler A m

Vergleichswettkampf 2015 Preussen Beeskow- SC Frankfurt- BSG Stahl Eisenhüttenstadt. Kinder U 10

Bezirksmeisterschaften nordisch des Bezirk III Rothaus Loipenzentrum Schönwald Weißenbach 8. Januar 2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

VR-Cup Bewerb Reit im Winkl - Benzeck Vielseitigkeitslauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

11: M8/9 Pflicht 6-Kampf P2-P u. jünger

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

Kinder- und Jugendspiele des Burgenlandkreises im Schwimmen Beginn: 09:30 Uhr

4 3-Meter Masters (m) AK Hansler, Christian SSV Freiburg ,35

1. Peitzer Sommerregatta in Peitz Ergebnisse

Schiedsrichter: Andreas Kempkes SWSV Starter: Heinz-Dieter Kok SWSV. Protokollführer: Meryem Derstroff SWSV Auswertung: Gabriele Guder SWSV

Kinderturnfest Geräte-4-Kampf männlich Jahrgang 2004 und jünger P1

"..doch hart im Raume stoßen sich die Sachen." Friedrich Schiller

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2014. Hauptamt 1

Vereinsmeisterschaften 2016 Stadtbad Dornbirn, Schillerstr. 18, Wettkampf 37 Männer, 4 x 100m Lagen offene Klasse

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand:

Dozenten (Stand September 2014)

September-Oktober. Liebe Messdienerinnen und Messdiener,

Zwischenzeiten Lauf 1

TG Rimbach Bahneröffnung am in Rimbach - Stadion Ergebnisliste. 3-K Männer 3-K MJ U20 3-K MJ U18. Sind gemeinsam mit MJ U20 gestartet.

Willi-Wein-Gedächtnisrennen Versicherungskammer Bayern Rennserie Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vierkampfwertung Jahrgang 2006 weiblich

Vereinsmeisterschaften 2008 am

Zeitplan für die mündliche Prüfung im Fach Englisch für Montag, den Klasse 10 C I

Teambewerb Jugend trainiert für Olympia Feldberg Gruppenphase

experimente -Projekte 2015

Meldeergebnis. Überprüfungswettkampf , Chemnitz, Bernsdorfer Str. Schwimm-Club Chemnitz von 1892 e.v.

Zwischenstand SV FörderCup der Sparkassenversicherung 2015

Landesmeisterschaft 3D Brandenburg Zepernick

Westfälischer Schützenbund

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015

ESPO Nachwuchscup Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa SC Prutting 2 1:46,12 Maier Lilly SC Prutting

6. SZUBIAK Marcus 1990 AlpinClub Berlin 25 2t7 3b6 9t9 13b17. Sächsischer Bergsteigerbund

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

3 - Länder - Mannschaftsturnier 2017 Jugend U-14

UNIVERSITÄRE AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR KOSTÜMBILD/KOSTÜMDESIGN/BÜHNENKOSTÜM

Württembergischer Schützenbund 1850 e.v.

Wettkampf Nr. 1 Obb. Turntalentiade AK 5/6, männlich, Einzel

Ranglistenwettkampf DKB Skihalle Oberhof E N D E R G E B N I S S E

Mannschaft Trampolin WK1 Turnerinnen/Juti 00+ Pass1. 1 SV Brackwede 2 ( 70,4 ) ( 87,8 ) ( 88,3 )

Ergebnisliste. Meisterschaft des Landkreises Regensburg Ski Alpin / Snowboard

Karnevalsgesellschaft

Rennen Nr. Kategorie Boot Altersklasse Meldung 1 Jungen 4x und jünger 3 2 Mädchen 2x 2001 und jünger 0 3 Jungen 1x 99/ Vorläufe 4

Platz Name Jg. Verein Punkte

Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die Punktewertung des RVR entscheidende Platzierung.

- Software für den Schwimmsport

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

Bezirksmeisterschaft LG und LP 2017 Ergebnisliste

Mehrkampfwertung (50m Rücken, 50m Freistil, 50m Brust ) Jahrgang Mehrkampfwertung (50m Rücken, 50m Freistil, 50m Brust ) Jahrgang 2007

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e. V.

15./ Dresdner Frühjahrspreis

Ergebnisliste. DMM Gruppe 3, Männliche Jugend U16. DMM Gruppe 3, Männliche Jugend U14. DSMM - Vorkampf Schutterwald,

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten,

Protokoll Staffelsichtung und DMSJ vom bis Unna

Bürgerschießen Bürgerliche Schützengesellschaft 07 e.v. Gochsheim

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Nr Name Bereich Stimmen

Transkript:

KulturTagJahr IGS Nordend 2016/17 form wandlung

form wandlung

Das KulturTagJahr an der IGS Nordend 2016/17 Camouflage und Mimikry so lautete das Jahresthema des KulturTagJahrs an der IGS Nordend. Inspiriert durch die Ausstellung Die zweite Haut im Bad Homburger Museum Sinclair-Haus, beschäftigten sich die Schüler/-innen des Jahrgangs 8 seit August 2016 mit dem Tarnen und Täuschen, dem Verwandeln und Nachahmen oder Verschwinden und Auffallen in der Natur. Jeden Donnerstag arbeiteten die Achtklässler/-innen in den künstlerischen Disziplinen Bildende Kunst, Musik, Sprache / Text / Schauspiel und Tanz. Gemeinsam mit den Künstler/-innen lernten die Jugendlichen verschiedene künstlerische Ansätze und Techniken kennen. In der Bildenden Kunst eröffneten sich viele Herangehensweisen: Sie reichten vom Malen mit dem Körper bis zu Körperbemalungen und dem Kostümbau. Aber auch die Konstruktion von skulpturalen Verstecken oder das Entwickeln von ephemeren Lichtmalereien gehörten dazu. Der Tanz bringt von sich aus die Auseinandersetzung mit dem Körper und seine Beziehung zu dem ihn umgebenden Raum mit sich. Die Schüler/-innen erarbeiteten Choreografien, bei denen tänzerisch in eine neue Haut geschlüpft oder bei denen Holzstäbe als Requisite eingesetzt wurden.

Im Bereich Sprache / Text / Schauspiel schrieben die Schüler/-innen Texte, in denen unter anderem das Behaupten von Superhelden-Fähigkeiten behandelt wurde. Sie entwickelten zudem Geschichten über gut getarnte Agenten oder erdachten geheime Codes für eine Improvisations- Performance. Musikalisch untersuchten die Jugendlichen neue Ton-Welten, bauten Klangkleider oder dichteten eigene Musikstücke über die Zweite Haut. In der Abschlussaufführung kommen alle Disziplinen zu einer gemeinsamen Präsentation in einem professionellen Bühnenraum des Frankfurt LAB zusammen. Unter dem Titel form wandlung bringen die Jugendlichen all ihre künstlerischen Ergebnisse auf die Bühne: getarnt, versteckt, chaotisch, geordnet, vielschichtig und präsent. Beim Auftakt im Schlosspark in Bad Homburg lernten die Jugendlichen die Künstler/-innen und die Disziplinen Bildende Kunst, Musik, Tanz und Sprache / Text / Schauspiel mittels kurzer Workshops kennen.

Das KulturTagJahr startete mit der Phase Bildende Kunst: Ausflüge in den Wald, Experimente mit Licht und Nebel... Bildende Kunst

... sowie ein Besuch im Insti tut für Materialdesign der Hochschule für Gestaltung Offenbach dienten der künstlerischen Erforschung des Themas Camouflage und Mimikry.

Drei Tanz-Räume standen den Schüler/-innen mit verschiedenen Themenschwerpunkten zur Verfügung.

An drei Tanz-KulturTagen lernten die Achtklässler/-innen gemeinsam mit freien Tänzer/-innen, der Dresden Frankfurt Dance Company und Studierenden des MA CoDE zeitgenössischen Tanz kennen. Tanz

Die Phase Musik fand im KulturTagJahr an fünf Tagen hintereinander gemeinsam mit Musiker/-innen des Ensemble Modern und der Internationalen Ensemble Modern Akademie statt. Musik

Mit einem Konzert aller 100 Achtklässler/-innen wurden die Ergebnisse der Phase vor Publikum präsentiert.

Mitwirkende und Partner KulturTagJahr Ein Tag. Ein Jahr. Ein Jahrgang. Ein Format der ALTANA Kulturstiftung ggmbh Idee: Dr. Andrea Firmenich Konzeption: Eva Schmitt Projektleitung, Organisation und Durchführung: Eva Schmitt, Michael Habes Leitung Kommunikation: Patricia Germandi Projektpartner Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main: Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt, Dr. Katharina Uhsadel Hessisches Kultusministerium: Marcus Kauer Internationale Ensemble Modern Akademie: Christiane Engelbrecht, Ina Meineke Dresden Frankfurt Dance Company: Jacopo Godani, Dr. Vera Battis-Reese, Luisa Sancho Escanero, Andrea Bauer, Thomas Seidel Schauspiel Frankfurt: Martina Droste Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main / Masterstudiengang Contemporary Dance Education (MA CoDE): Prof. Ingo Diehl, Célestine Hennermann, Susanne Triebel Atelier Goldstein: Christiane Cuticchio

Schüler/-innen der Jahrgangsstufe 8, IGS Nordend Miriana Acri, Enes Alan, Iris Albrecht, Matthias Amirzadov, Ahlam Arssi, Anne Asmussen, Adrian Balanccanu, Tabea Balz, Julius Beck, Emma Berger, Lea Bethäuser, Lina Birken, Liam Bolz, Salvatore Bonvissuto, Amelia Bornheim, Yasmina Bouraavan, Mohamed Bourkha, Paula Bränning, Anthony Broschinski, Portia Brox, Lovis Brunßen, Ruben Cappelluti, Katharina Cvrk, Silvan Dietmann, Felix Eickenboom, Ikhlas El Asraoui, Adelina Fagentzer, Yannik Fix, Max Flamme, Robert Freudenreich, Amelie Freund, Julie Frevert, Maryam Gaba, Jonas Gabriel, Jan Gastreich, Paula Götz, Arda Gümüsay, Ilayda Günay, Josefine Habermann, Mayra Handel, Mahmudul Hassan, Yamila Haynes Gracia, Nils Heimann, Noah Hernanz-Lampe, Luna Herz, Samoel Hildmann, Florens Hillenbrand, Leon Hitzeroth, Tobias Ilcken, Albulena Isljami, Simon Jäger, Yassin Jeha, Joey Kempf, Marlon King, Hannes Krane, Kjell Kritzler, Neele Kux, Celina Laue, Aminata Lorenzen, Quim Martorell, Lennard Massone, Philip Meyers, Constantin Meyers, Tim Müller, Oskar Muschkowski, Alen Neradin, Mascha Nitschke, Linus Nitschke, Lioba Nowak, Lilly Osewald, Len Oswald, Oskar Papadopoulos, Emily Raab,

Sinisa Rajic, Sophia Rak, Lilly Rathgeb, Tobias Reinhardt, Finn Renken, Josefina Rodrigues Moreira, Josephine Rost, Armin Safari, Arthur Schmidt, Valentin Schoop, Alica Schüller, Wiktor Seibel, Kailani Seidu, Mateo Simlesa, Aliya Staab, Victor Stein, Emilia Stelter, Moritz Steuernagel, Robert Thomas, Alice Triantafillidis, Paul Ulitzsch, Carla Vogt, Lasse Volquardsen, Timon Wagner, Oskar Weiß, Louis Welikat, Rosa Wiesmann, Zoe Williams IGS Nordend Schulleitung: Uwe Gehrmann Projektkoordination IGS Nordend: Michael Werthmann Lehrerkollegium Team 8: Nec Atasoy, Alex Fels, Anna Kahl, Mareike Klauenflügel, Armela Mack, Thilo Stritt Integrationshelfer/-innen: Siham Akzouli, Andreas Haas, Thomas Just

Bildende Kunst Thomas Kohl (Maler), Saskia Niehaus (Zeichnerin, Bildhauerin), Dominik Landwehr (Bildhauer, Installationskünstler), Astrid Korntheuer (Fotografin) In der Phase Bildende Kunst: Ralf Heinze (Metallgestalter), Sandra Kranich (Zeichnerin, Pyrotechnikerin), Dana Zeisberger (Malerin, Fotografin), Lin Nan Zhang (Bühnenbildner) Bildende Künstler aus dem Atelier Goldstein: Julius Bockelt (Zeichner) unterstützt durch Sven Fritz (Mitarbeiter Atelier Goldstein), Julia Krause-Harder (Bildhauerin, Textilkünstlerin) Tanz Allison Brown (Choreografin und Tänzerin), Hannah Shakti Bühler (Choreografin und Tänzerin, Alumni MA CoDE), Kasia Kizior (Choreografin und Tänzerin, Alumni MA CoDE), Victoria Söntgen (Choreografin und Tänzerin), Kristina Veit, (Choreografin und Tänzerin) In der Phase Tanz: Tänzer/-innen der Dresden Frankfurt Dance Company: Iolanda Filipa Almeida, Felix Berning, Daphne Fernberger, Rob Fordeyn, Gustavo Gomes, Anne Jung, Barbora Kubatova, Kristyna Nemeckova, Emilie Nguyen, Julian Nicosia, Michael Ostenrath, Claudia Phlips, Carola Sicheri, Joel Small, Leo Thiel, Zoe Lenzi, Ulysse Zangs

Studierende des MA CoDE: Jorge Bascuñan Rivera Neto, Eri Funahashi Geen, Ioulia Kokkokiou, Verena Kutschera, Gilda Rebello da Costa, Mar Rodríguez Valverde Musik Musiker des Ensemble Modern und der Internationale Ensemble Modern Akademie (IEMA): Paul Hübner (Trompete, ehem. Stipendiat der IEMA), Megumi Kasakawa (Viola, Ensemble Modern), Daniel Lorenzo (Klavier, ehem. Stipendiat der IEMA), Jagdish Mistry (Violine, Ensemble Modern), Georgios Panagiotidis, (Violine, Ensemble Modern) In der Phase Musik: Alexandar Hadjiev (Fagott, ehem. Stipendiat der IEMA), Nina Janßen-Deinzer (Klarinette, Ensemble Modern), Delphine Roche (Flöte, ehem. Stipendiatin der IEMA), Gregor Schulenburg (Flöte, ehem. Stipendiat der IEMA), Jonathan Weiss (Flöte, ehem. Stipendiat der IEMA) Sprache / Text / Schauspiel Michael Benthin (Schauspieler des Schauspiel Frankfurt), Corbinian Deller (Schauspieler), Saskia Hennig von Lange (Autorin), Barbara Stollhans (Schauspielerin)

In der Phase Sprache / Text / Schauspiel: Nicole Horny (Schauspielerin), Dirk Hülstrunk (Klangpoet), Phyllis Kiehl (Autorin), Christiane Kreiner (Hörfunkjournalistin) Leitung Bühnenfassung Regie: Simon Möllendorf Bühnenbild: Petra Straß Regieassistenz: Caroline Rohmer Bühnenbildassistenz: Ralf Heinze Technik: Matthias Rößler und das Team des Frankfurt LAB Inspizienz: Bettina Földesi Beleuchtung: Johannes Richter Klangregie: Alexander Kolb Stagemanagement: Moritz Thiele Stagemanagement Ensemble Modern: Eberhard Klein Dokumentarische Filmbegleitung Anja Gerauer Aufführung Dauer circa 1 Stunde Freitag, 9. Juni 2017, 19.30 Uhr Samstag, 10. Juni 2017, 18 Uhr

Sprache / Text / Schauspiel Der Besuch der Ausstellung Die Zweite Haut im Museum Sinclair-Haus bot den Schüler/- innen Inspiration für ihr Jahresthema Camouflage und Mimikry. Texte schreiben und vortragen, Improvisieren sowie auf der Bühne stehen - diese Phase widmete sich den Sprachkünsten.

Textauschnitte der Schüler/-innen Als ich mich verwandle, fühlt es sich so an als würde mein Körper vollkommen zusammengedrückt werden. Meine Haut reißt auf und Stacheln wachsen aus meinem Rücken. Meine Muskeln schrumpfen und meine Haare fallen aus. Dafür wachsen neue in meinem Gesicht [...]. Jonas Archiv. Aktenzeichen: 071. O. 648. Vorgang 93.958. Position: 48 Grad, 3 Minuten, 3 Sekunden Nord, 7 Grad, 42 Minuten, 54 Sekunden Ost Draußen regnete es und die Menschen waren gestresst. Plötzlich sah ich eine Frau, die nach oben guckte. Sie hatte blaue Augen und weiße Haare. Archiv. Aktenzeichen: 032. O. 376. Vorgang 74.972. Das Licht geht langsam aus. Simulation beendet. Gemeinschaftstext

Ich ging durch den Raum und das einzige Geräusch waren meine Schritte auf dem weißen Boden. Auf einmal hörte ich ein leises Brummen. Es wurde immer lauter und als es so laut war, dass ich es fast nicht mehr aushalten konnte, bewegte sich die Glasscheibe über mir zur Seite. Etwas Großes schwebte nach unten auf mich zu. Es hielt kurz über meinem Kopf. Es war kreisrund und aus glattpoliertem Stahl. Ich sah eine runde Öffnung. Ein Lichtstrahl schoss daraus hervor und traf mich im Gesicht [...]. Iris Nun sitze ich hier in einem Flugzeug, es riecht nach kalter Klimaanlagenluft und dem blumigen Parfum der Frau neben mir. Ich gucke nach draußen und sehe wie wir an vielen kleinen Inseln vorbei fliegen, ich frage mich, auf welcher Insel wir landen werden. Meine Gedanken wirren mir immer noch im Kopf herum, als ich langsam einschlafe [...]. Paula Und da, da bin ich. Ich schreie, doch man hört nichts. Iris

Abschlussphase In der Abschlussphase wählten sich die Jugendlichen in eine Disziplin ein, um an acht KulturTagen auf eine Präsentation hinzuarbeiten.

Interdisziplinäres Zusammenarbeiten der Gruppen stand in dieser letzten Phase im Fokus des Arbeitens: Texte entstanden zu Farbfeldern oder Musik zu Tanz-Choreografien.

KulturTagJahr Kultur Ein Tag. Ein Jahr. Ein Jahrgang. Ein Format der ALTANA Kulturstiftung ggmbh Seedammweg 55, 61352 Bad Homburg v. d. Höhe Weitere Informationen unter: www.altana-kulturstiftung.de In Zusammenarbeit mit der IGS Nordend, der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, dem Hessischen Kultusministerium, der Dresden Frankfurt Dance Company, dem Ensemble Modern und der Internationalen Ensemble Modern Akademie, dem Schauspiel Frankfurt, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, dem Atelier Goldstein sowie zahlreichen Künstler/-innen. Weitere Informationen unter: www.igs-nordend.de, www.sptg.de, www.kultusministerium.hessen.de, www.dresdenfrankfurtdancecompany.com, www.ensemble-modern.com, www.schauspielfrankfurt.de, www.hfmdk-frankfurt.info, www.atelier-goldstein.de Redaktion Eva Schmitt Gestaltung Julia Kalinowski www.juliakalinowski.de Druck Media Cologne Kommunikationsmedien GmbH Fotonachweis Michael Habes, Frankfurt a. M., Sven Fritz und ALTANA Kulturstiftung ggmbh, Bad Homburg

Impressum