KulturTagJahr-Finale der IGS Nordend im Frankfurt LAB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KulturTagJahr-Finale der IGS Nordend im Frankfurt LAB"

Transkript

1 PRESSEINFORMATION Bad Homburg, den 1. Juli 2016 KulturTagJahr-Finale der IGS Nordend im Frankfurt LAB Einladung zur Generalprobe mit anschließendem Pressegespräch Freitag, 1. Juli 2016, Uhr im Frankfurt LAB Abschlusspräsentationen: Freitag, 1. Juli 2016, Uhr / Samstag, 2. Juli 2016, Uhr Bereits zum fünften Mal haben 100 Schüler des Jahrgangs 8 und ihre Lehrer jeden Donnerstag mit Bildenden Künstlern, Musikern, Tänzern, Schriftstellern und Schauspielern zusammengearbeitet. Das zentrale Thema des KulturTagJahrs 2015/16 lautete Kosmos, inspiriert durch die Ausstellung Himmelwärts. Kunst über den Wolken im Museum Sinclair-Haus Bad Homburg. Die Ergebnisse der künstlerischen Auseinandersetzung präsentieren die Jugendlichen nun in einer interdisziplinären Aufführung unter dem Titel Entschuldigung, ich bin auch nur fremd hier im Frankfurt LAB. Im diesjährigen KulturTagJahr beschäftigten sich die Schüler mit Fragen zum Weltall, der Unendlichkeit und des Fremd-Seins. Tanz-Choreographien entstanden nach Sternenkonstellationen und wurden zur Vorlage für Zeichnungen. Aus Alltags-Materialien entstanden Weltraum-Kostüme, die in Performances eingesetzt wurden. Seit Beginn des Schuljahrs 2015/16 setzten sich die Schüler einmal wöchentlich mit der künstlerischen Erforschung der Natur in den unterschiedlichsten Disziplinen auseinander. Einstimmung für das Jahr war ein zweitägiger Auftakt im Bad Homburger Schlosspark, an dem die Künstler der unterschiedlichen Disziplinen Einblick in ihre Arbeit gaben. Das künstlerische Experimentieren wurde wöchentlich am KulturTag jeden Donnerstag fortgesetzt. Von Oktober 2015 bis März 2016 folgten Arbeitsphasen der vier Disziplinen Bildende Kunst, Musik, Tanz, Literatur & Schauspiel. Die Schüler wurden mit den künstlerischen Voraussetzungen, Techniken und Arbeitsansätzen vertraut und konnten somit die Zusammenarbeit mit den Künstlern vertiefen. Dies waren Musiker des Ensemble Modern, Tänzer der Dresden Frankfurt Dance Company und Studierende des Masters Contemporary Dance Education (MA CoDE) der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, ein Autor, ein Schauspieler des Schauspiel Frankfurt und drei Schauspieler/innen der freien Szene, eine Hörfunkjournalistin, eine Dramaturgin sowie acht Bildende Künstler, darunter zwei Künstler des Atelier Goldstein der Lebenshilfe e.v. Frankfurt am Main. Nach der Vertiefung in der Abschlussphase vor der Aufführung, präsentieren die Schüler ihre vielfältigen Ergebnisse und Ideen. Unter der Leitung des Regisseurs Simon Möllendorf werden die einzelnen Bestandteile zu einer Gesamtkomposition zusammengesetzt. Die Bühnenbildnerin Petra Straß entwarf einen Bühnenraum, der die Entfaltung aller vier Künste in interdisziplinärer Zusammenarbeit für die Aufführung rahmt. An den Wänden und der Bühnendecke werden Videos

2 und Projektionen sichtbar. Die Zuschauer werden selbst zu Agierenden, indem sie die Orte im Bühnenraum wechseln. Aus allen Richtungen dringen instrumentale Klänge, Stimmen und tänzerische Bewegungen in den Raum und beziehen somit das Publikum in die Aufführung mit ein. Das Format KulturTagJahr Das KulturTagJahr ist ein von der ALTANA Kulturstiftung entwickeltes interdisziplinäres Format kultureller Bildung im Schulalltag. Es findet an vier Schulen und in einem Waldkindergarten im Rhein-Main-Gebiet über das Schuljahr hinweg an einem ganzen Schultag pro Woche statt. Im Schuljahr 2015/16 wird es zum fünften Mal an der IGS Nordend in Frankfurt durchgeführt. Ziel des KulturTagJahrs ist es, alle Schüler der Jahrgangsstufe 8 und ihre Lehrer in enger Zusammenarbeit mit Künstlern in verschiedene künstlerische Techniken einzuführen. Das eigene Erleben und kreative Ausprobieren stehen dabei im Mittelpunkt losgelöst von der Stunden- und Klassenstruktur des Schulalltags. Ausgangspunkt für die künstlerische Bearbeitung sind Wahrnehmungen und Erkenntnisse der Kinder aus und in der Natur sowie die Begegnung mit Kunstwerken und Ausdrucksformen zeitgenössischer Kunst. Genese und Ausweitung Seit der Gründung im Jahr 2007 führt die ALTANA Kulturstiftung mit dem KulturTagJahr ein Bildungsformat durch, das Kindern aller Altersstufen und Schultypen über ein Jahr hinweg kreatives Denken und Handeln vermittelt. Um Kulturelle Bildungs-Formate langfristig an Schulen durchzuführen und wissenschaftlich zu vertiefen, hat die ALTANA Kulturstiftung in Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg im Wintersemester 2014 den Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen ins Leben gerufen. Der erste Jahrgang von Lehrer/innen, einem Schulleiter, Kunstvermittler/innen und Künstler/innen befindet sich in der Abschlussphase. Im Herbst 2016 beginnt ein weiterer Jahrgang von Masterstudenten, die sich für die Steuerung kultureller Bildungsprozesse an Schulen qualifizieren. Partner im KulturTagJahr sind die ALTANA Kulturstiftung, die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, die IGS Nordend, das Hessische Kultusministerium, die Dresden Frankfurt Dance Company, der Master Contemporary Dance Education an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, das Ensemble Modern / die Internationale Ensemble Modern Akademie, das Schauspiel Frankfurt, das Atelier Goldstein der Lebenshilfe Frankfurt e.v. und zahlreiche Künstlerinnen und Künstler.

3 Die KulturTagJahr-Bildungseinrichtungen: Hölderlin-Schule in Bad Homburg Bereits 2007 startete die Kooperation mit der Bad Homburger Grundschule, die in Nachbarschaft zum Museum Sinclair-Haus der ALTANA Kulturstiftung liegt. Nach mehreren erfolgreich durchgeführten KulturTagJahren ist die kreative Arbeit bereits fest in der Lehrer- und Schülerschaft verankert. Dank der intensiven Zusammenarbeit über Jahre hinweg hat sich die Hölderlin-Schule als Modellschule etabliert. Grundschule Reifenberg in Schmitten Das erste KulturTagJahr mit dem vierten Jahrgang der Grundschule Reifenberg fand 2007 statt. Einmal wöchentlich erforschen alle Schüler der 4. Klassen in 3 Projektstunden die Natur in der Disziplin Bildende Kunst, tageweise ergänzt durch die künstlerischen Disziplinen Musik, Tanz und Literatur/Kreatives Schreiben. Waldkindergarten Bad Homburg Seit 2007 sind eine Künstlerin und zwei Musikpädagoginnen einmal wöchentlich im Waldkindergarten Bad Homburg zu Gast. Inmitten der Natur des Bad Homburger Hardtwaldes führen sie die Kinder spielerisch in die Kunst und Musik ein. IGS Nordend Im Schuljahr 2015/16 haben 100 Schüler des Jahrgangs 8 an der IGS Nordend und ihre Lehrer bereits zum fünften Mal jeden Donnerstag mit Bildenden Künstlern, Musikern, Tänzern, Schriftstellern und Schauspielern zusammengearbeitet. Das KulturTagJahr mit seinem Motto Kultur. Ein Tag. Ein Jahr. Ein Jahrgang. wird von der integrativen und inklusiven Gesamtschule als logische und bereichernde Ergänzung des Schulkonzepts bezeichnet. Charles-Hallgarten-Schule in Frankfurt Im Schuljahr 2015/16 führte die Charles-Hallgarten-Schule zum vierten Mal mit der ALTANA Kulturstiftung und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main ein KulturTagJahr durch. Luitpold-Gymnasium in München Im Oktober 2014 startete das KulturTagJahr zum ersten Mal mit 130 Schülern des 7. Jahrgangs am Luitpold-Gymnasium in München. Kooperationspartner der Stiftung Nantesbuch für Kunst und Natur (Schwesterstiftung der ALTANA Kulturstiftung) sind das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, die Stiftung Pinakothek der Moderne, die Pinakothek der Moderne, das Bayerische Staatsballett, das Münchner Rundfunkorchester, die Münchener Kammerspiele, das Literaturhaus München, die Hochschule für Film und Fernsehen München und das Münchner Rundfunkorchester. Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! Die ALTANA Kulturstiftung hat in Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg den Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen ins Leben gerufen. Der erste Durchlauf geht nun in die Abschlussphase. Im Wintersemester 2016/2017 startet der 2. Durchlauf. Erneut setzt sich die interprofessionelle Studentenschaft aus Lehrern, Kunstvermittlern und Künstlern, um sich für kulturelle Bildungsprozesse an Schulen zu qualifizieren.

4 Fakten IGS Nordend Schule IGS Nordend Hartmann-Ibach-Str. 54, Frankfurt Schulform Integrierte integrative Gesamtschule KulturTagJahr In Auseinandersetzung mit der Natur und der Kunst schreiben, schauspielern, tanzen, malen und musizieren die 100 Schüler des 8. Jahrgangs ein KulturTagJahr lang mit Künstlern. Titel Entschuldigung, ich bin auch nur fremd hier Künstlerische Anregung Als natur-thematische Anregung diente in diesem KulturTagJahr das Thema Kosmos. Es stand im Mittelpunkt aller künstlerischen Beschäftigungen über das gesamte Jahr hinweg. Auftakt Zweitägige Auftakt-Exkursion in den Schlosspark Bad Homburg, an der die Künstler anhand von Aufführungen und Performances einen Einblick in ihre professionelle Arbeit gaben und die Schüler in Workshops zum ersten eigenen künstlerischen Arbeiten anregten. Projektdauer 30. September 2015 bis 7. Juli 2016 Aufführung im LAB 1. und 2. Juli 2016 KulturTag Donnerstag Schüler 8. Jahrgang, 100 Schüler Kooperation für ästhetische Bildung Im Schuljahr 2015/16 führte die IGS Nordend bereits zum fünften Mal das Format für kulturelle Bildung KulturTagJahr durch. Partner ALTANA Kulturstiftung, Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, IGS Nordend, Hessisches Kultusministerium, Dresden Frankfurt Dance Company, Ensemble Modern / Internationale Ensemble Modern Akademie, Schauspiel Frankfurt, Masterstudiengang Contemporary Dance Education der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Atelier Goldstein der Lebenshilfe Frankfurt e.v. und zahlreiche Künstler.

5 Die Kooperationspartner ALTANA Kulturstiftung ggmbh Die ALTANA Kulturstiftung zeigt im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg Ausstellungen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Darüber hinaus entwickelt die Stiftung Bildungsaktivitäten mit dem Themenschwerpunkt Kunst und Natur und führt sie mit unterschiedlichen Partnern durch. Das interdisziplinäre Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche in- und außerhalb des schulischen Rahmens. Eines der Grundprinzipien der Bildungsaktivitäten der ALTANA Kulturstiftung ist die authentische Begegnung mit der Kunst, den Künstlerprofis und der Natur. Die ALTANA Kulturstiftung will damit einen aktiven Beitrag zur ästhetischen Bildung leisten und zugleich ein Bewusstsein für den Wert der Natur schaffen. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zur Annäherung an künstlerische Techniken in den Bereichen: Malerei, Musik, Tanz, Literatur und Schauspiel. Die Aktivitäten der ALTANA Kulturstiftung werden von der Unternehmerin Susanne Klatten gefördert und getragen. Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main Am Ursprung der Stiftung steht die Polytechnische Gesellschaft von Diese traditionsreiche Bürgervereinigung entstand, um den Fortschritt in Bildung, Wissenschaft, Technik, Kultur und Gewerbe zu fördern. Kurz darauf gründeten die Polytechniker die Frankfurter Sparkasse von Im Jahre 2005 wurde die Sparkasse an die Hessische Landesbank veräußert. Mit einem Kapital von 397 Mio. Euro errichtete die Polytechnische Gesellschaft im November 2005 die Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Die Stiftung ist operativ und fördernd in drei Themenfeldern aktiv: 1. Bildung, Wissenschaft und Technik; 2. Kunst, Kultur und Bewahrung des kulturellen Erbes; 3. Soziales, Humanitäres und Karitatives. Die Stiftung konzentriert ihre Förderung auf Frankfurt am Main. Sie leitet ihre Tätigkeit aus der polytechnischen Tradition ab, die sich aus der deutschen Aufklärung speist. Deshalb prägen Bildung und Verantwortung im umfassenden Sinne den Inhalt der Stiftungstätigkeit. IGS Nordend Wir, die Schulgemeinde der IGS Nordend, arbeiten seit fünf Jahren kontinuierlich mit dem Format KulturTagJahr der ALTANA Kulturstiftung zusammen. Wir verstehen uns als Schule für alle und arbeiten seit der Gründung der IGS Nordend daran, eine gute Schule für alle Kinder und Jugendlichen zu sein. Deshalb sind wir Integrierte Gesamtschule und seit ca. 20 Jahren IGS mit inklusiven Lerngruppen von behinderten und nicht behinderten Kindern und Jugendlichen. Der gemeinsame Unterricht ist neben der Organisation als Teamschule, dem selbstorganisierten Lernen (SOL) und den Elementen der Ganztagsschule einer der wichtigsten Eckpfeiler unserer pädagogischen Arbeit. Außerdem sind Präsentationen und wiederkehrende Projekte feste Bestandteile unserer unterrichtlichen Arbeit für die älteren Schülerinnen und Schüler. Im Ganztagsbereich bieten wir vielfältige Gelegenheiten zu sportlicher, kreativer und musikalischer Betätigung. Das KulturTagJahr mit dem Motto Kultur. Ein Tag. Ein Jahr. Ein Jahrgang. ist die logische und bereichernde Ergänzung unseres Schulkonzepts. Hessisches Kultusministerium Das Hessische Kultusministerium (HKM) unterstützt alle Schulformen bei der kulturellen Schulentwicklung und der Profilbildung in den künstlerischen Fächern. Eigenes künstlerisches Gestalten und sinnlich-ästhetisches Lernen erhalten als Basis einer zeitgemäßen Allgemeinbildung einen besonderen Stellenwert im Schulalltag. Nicht nur in den künstlerischen Fächern, sondern auch im geistes-, gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Bereich werden Methoden und Erfahrungen der Kulturellen Bildung genutzt, so dass das besondere, bildende Potenzial der verschiedenen Künste für eine individuelle Förderung von jungen Menschen wirksam wird. Eine ganzheitliche Bildung mit Kunst und Kultur kommt insbesondere der Persönlichkeitsbildung, der Gestaltung des Zusammenlebens und einer umfassenden Kompetenzentwicklung zugute. Durch vielseitige künstlerische Aktivitäten gewinnen Schülerinnen und Schüler Vertrauen in die eigenen Gestaltungsfähigkeiten, als kompetente Rezipienten von Ausstellungen, Musik- und Theaterveranstaltungen und in der persönlichen Begegnung mit Künstler/innen und Kulturschaffenden lernen sie, ihre Welt mit anderen Augen zu sehen. Dabei entwickeln sie auch einen Sinn für Qualität und Könnerschaft, denn sie schulen Fähigkeiten wie kreatives Denken und demokratische Handlungsweisen, sie trainieren den lösungsorientierten und produktiven Umgang mit komplexen Herausforderungen, mit Ungewohntem und Unvorhergesehenem. Das HKM unterstützt das interdisziplinäre Format des KulturTagJahrs der ALTANA Kulturstiftung, da die

6 intensive Auseinandersetzung eines ganzen Jahrgangs von Jugendlichen mit Künstlerprofis und verschiedenen Künsten sowohl Lernenden als auch Lehrenden in besonderer Weise neue Lernund Erfahrungsräume eröffnet. Dresden Frankfurt Dance Company Die Dresden Frankfurt Dance Company residiert zu gleichen Teilen in Dresden und Frankfurt am Main. Künstlerischer Leiter des Ensembles ist der international renommierte Choreograf Jacopo Godani. Das Repertoire der Dresden Frankfurt Dance Company wird maßgeblich von den Werken Jacopo Godanis geprägt. Sein Ziel ist es, eine neue choreografische Sprache zu entwickeln, die Virtuosität und physische Herausforderung verlangt und mit einbezieht. Auf dieser Reise werden sich traditionelles Erbe und zeitgenössisches Denken vermischen und ein in seiner Identität einzigartiges Ensemble zum Leben erwecken. Kooperationspartner sind die Länder Sachsen und Hessen, die Städte Dresden und Frankfurt am Main sowie private Förderer und Sponsoren. Gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden und den Freistaat Sachsen sowie die Stadt Frankfurt am Main und das Land Hessen. Company-in- Residence in HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste Dresden und im Bockenheimer Depot in Frankfurt am Main. Ensemble Modern/Internationale Ensemble Modern Akademie Das Ensemble Modern Frankfurt als eines der führenden (Solisten-) Ensembles für zeitgenössische Musik in Europa mit weltweiten Tourneen und Engagements, ermöglicht mit diesem Kulturprojekt Kindern und Jugendlichen einen Einstieg in ein musikalisches Verständnis. Von Beginn an haben die Musiker des Ensemble Modern den Vermittlungsaspekt in ihre Arbeit integriert und zielstrebig die neuesten Ideen in den Bereichen Education verfolgt wurden diese Aktivitäten unter dem Dach der Internationalen Ensemble Modern Akademie (IEMA) gebündelt, um gezielt das musikalische Erbe der Moderne weiterzugeben. In eigens für unterschiedlichste Zielgruppen entwickelten Formaten realisiert die IEMA, neben der Arbeit mit professionellen Musikern im Rahmen des Masterstudiengangs Zeitgenössische Musik sowie internationalen Meisterkursen, mit dem KulturTagJahr seit 2009 einen weiteren wichtigen Schritt in der Ausbildung und Vermittlung Neuer Musik. Schauspiel Frankfurt Das traditionsreiche Schauspiel Frankfurt ist das größte Sprechtheater in der Rhein-Main-Region und als überregional profilierte Bühne auch deutschlandweit viel beachtet. Seit der Spielzeit 2009/10 wird das Schauspiel Frankfurt von Intendant Oliver Reese geleitet. Rund 30 Schauspielerinnen und Schauspieler gehören zum festen Ensemble und bilden das Zentrum des Spielplans. Namhafte Regisseure wie Michael Thalheimer, Andreas Kriegenburg, Stephan Kimmig und Sebastian Hartmann inszenieren für insgesamt vier Spielorte: Schauspielhaus, Kammerspiele, Box und Bockenheimer Depot. Pro Saison werden etwa 30 Neuinszenierungen erarbeitet. Als Repertoiretheater verfügt das Schauspiel Frankfurt über ein täglich wechselndes Angebot an Stücken. Neben Klassikerinszenierungen stehen auch zahlreiche Ur- und Erstaufführungen auf dem Spielplan. Im»Jungen Schauspiel«entstanden seit 2010 aus der Theaterarbeit von Jugendlichen mehr als 20 Inszenierungen und Projekte in immer neuen Ensembles. Sie sind fester Bestandteil des Spielplans und werden zu renommierten Festivals eingeladen, u.a. dem Theatertreffen der Jugend in Berlin und dem Jugend Theater Treffen Schweiz. Fast 300 Jugendliche engagieren sich in jedem Jahr im Jugendclub. In Workshops begegnen sie Schauspiel-, Tanz- und Performanceprofis. Blicke hinter die Kulissen und theaterpädagogische Begleitprogramme für Schulen öffnen die Welt des Theaters immer wieder für ein paar Stunden und bieten Raum für kreatives Tun. Master Contemporary Dance Education - MA CoDE / Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Der Masterstudiengang MA CoDE (ehemals MAztp Masterstudiengang Zeitgenössische Tanzpädagogik) ist eingebunden in die Abteilung Zeitgenössischer und Klassischer Tanz der HfMDK und richtet sich an professionelle und berufserfahrene Tänzer/innen, Performer/innen, Choreograf/innen, die die Fundamente ihrer Arbeit erforschen möchten. Mit der Konzeption des Studiengangs wird auf die wachsenden Anforderungen und aktuelle künstlerische Entwicklungen im Berufsfeld reagiert. Der Abschluss des Master of Arts umfasst 120 ECTS-Credit Points und qualifiziert damit international für den dritten Zyklus des Bologna-Prozesses. Ziel ist die Ausbildung von Tanzvermittlerinnen/Tanzvermittlern, die in der Lage sind, ihre pädagogische Tätigkeit im

7 Berufsfeld mit höchstem künstlerischen Anspruch zu verbinden, als Trainingsleiterinnen/Trainingsleiter oder choreografische Assistentinnen/Assistenten an Stadttheatern oder im freien Bereich, als Tanzpädagoginnen/Tanzpädagogen an Hochschulen und Fachschulen, in privaten Tanzschulen oder für Tanz in Schulen und Kindergärten. Absolvent/innen sollen ihre Kenntnisse und Vermittlungskompetenzen in unterschiedlichen institutionellen Zusammenhängen einsetzen können und bestehende Arbeitsfelder in der Sparte Tanz zukunftsweisend erweitern. Die vielfältigen Angebote und die Verbindungen mit dem Berufsfeld werden im Verbund mit der Hessischen Theaterakademie und in enger Kooperation mit Tanzlabor_21/Tanzbasis Frankfurt_Rhein_Main und The Forsythe Company/Motion Bank und verschiedenen Stiftungen durchgeführt. In diesem Bündnis werden innovative Trainingsansätze und interdisziplinäre Vermittlungsformate praktisch erprobt. Der Studiengang ist mit seinen künstlerisch-pädagogischen Konzepten derzeit auf den wesentlichen Großveranstaltungen der Sparte, wie dem Deutschen Tanzkongress, Tanz im August oder in Choreografischen Zentren, wie K3 in Hamburg oder Tanzhaus NRW aktiv und arbeitet mit Studiengängen aus Finnland, Schweden und den USA zusammen. Atelier Goldstein Das Atelier Goldstein der Lebenshilfe Frankfurt am Main e.v. ist eine Künstlerkolonie in Frankfurt die von Christiane Cuticchio mitbegründet wurde und geleitet wird. Künstler mit Behinderung und Kunsttrainer arbeiten in den Bereichen Malerei, Plastik, Modellbau, Fotografie und Film. Im Schuljahr 2014/15 kooperierte das Atelier Goldstein erstmalig im KulturTagJahr mit der IGS Nordend. Die autistische Künstlerin Julia Krause-Harder präsentierte ihre großformatigen Dinosaurier-Skulpturen bei einer Exkursion in ihrem Atelier, regte die Schüler im KulturTagJahr- Atelier zu eigenen Entwürfen an und stand im Senckenberg Naturkunde Museum den Schülern als Expertin zum Thema Dinosaurier Rede und Antwort. Experimentierfeld für die künstlerische Moderne Das Frankfurt LAB bietet Künstlern Raum und Zeit. Das Frankfurt LAB ist eine Initiative von Ensemble Modern, Hessische Theaterakademie, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Künstlerhaus Mousonturm und der Dresden Frankfurt Dance Company. Im Frankfurt LAB werden Projekte von international renommierten Ensembles, die sich dem modernen Musik-, Tanz- und Theaterschaffen gewidmet haben, produziert und dies in Zusammenarbeit mit anerkannten Institutionen der künstlerischen Ausbildung. Im Frankfurt LAB stehen den Künstlern in den Produktions- und Aufführungshallen Raum und Zeit in einem unüblichen Maße zur Verfügung, um neue Werke und/oder neue Darbietungsformen im Laboratorium experimentell zu entwickeln und auszuprobieren. Zugleich wird der Produktionsprozess und das Ergebnis dem Publikum, aber auch Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern in Frankfurt RheinMain vermittelt. Forschung, Produktion und Vermittlung sind daher die Kernaufgaben dieses Laboratoriums. Das Frankfurt LAB wird ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain sowie durch die BHF-Bank-Stiftung, die ALTANA Kulturstiftung, die Crespo Foundation, die Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Kunst- und Kulturpflege, die Dr. Marschner Stiftung und die Stiftung Polytechnische Gesellschaft.

8 Mitwirkende und Partner Leitung Ein Format der ALTANA Kulturstiftung ggmbh Idee: Dr. Andrea Firmenich Konzeption: Friederike Schönhuth, Eva Schmitt Projektleitung, Organisation und Durchführung: Michael Habes, Eva Schmitt Projektassistenz: Manuela Büchting Leitung Kommunikation: Patricia Germandi Projektpartner Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main: Dr. Roland Kaehlbrandt, Dr. Katharina Uhsadel Hessisches Kultusministerium: Angela Federspiel Ensemble Modern / Internationale Ensemble Modern Akademie: Christian Fausch, Christiane Engelbrecht, Ina Meineke Dresden Frankfurt Dance Company: Jacobo Godani, Dr. Vera Battis-Reese, Luisa Sancho Escanero, Andrea Bauer Schauspiel Frankfurt: Martina Droste Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main / Masterstudiengang Contemporary Dance Education: Prof. Ingo Diehl, Célestine Hennermann, Susanne Triebel Atelier Goldstein: Christiane Cuticchio Hauptdarsteller: Jahrgangsstufe 8, IGS Nordend Moritz Abbott, Bayan Abueisheh, Berfin Aksoy, Natalija Atanackovic, Leonie Ausäderer, Evren Avci, Mert Avci, Christopher Baier, Arif Balci, Anouk Bartlock, Lara Bauer, Malik Beaud, Shirin Bechar, Dawn Becker, Sadia Begum, Louisa Bellmer, Finnegan Berg, Buket Bicer, Paul Bootz, Casian Bortes, Lilith Braun, Pauline Breitenband, Adrian Axel Cezanne, Christina Charitonidou, Jason Clemenz, Davide De Luca, Eda Demirci, Benjamin Desjardins, Jacqueline Dudyova, Ahmet Emir Elci, Aurelia Eletto, Katharina Exler, Nadja Fahrang, Anouk Fox, Laura Giudici, Ben Grabowski, Zoe Navah Grulke, Eddi Marlon Hagen, Cosmo Hahn, David Hanfgarn, Janik Hartmann, Magnus Hautzel, Jakob Hecht, Heinrich Hegenbarth, Jan Hellwig, Bela Hill, Zahid Hossain, Cem Incebel, Stella Jährling, Anas Kabouchi, Jan Niklas Kabuth, Leo Kaiser, Dennis Kaufman, Shazia Kiani, Paul Klee, Lucian Krautter, Jakob Kühn, Sophia Lang, Lisa Lehwalder, Lena Marie Lettieri, Rilind Loshaj, Lara Lucke, Laura Mamic, Mia Marino, Niclas Mehnert, Alice Meuer, Luis Morisco, MohamedNaji, Paulina Noll, Louis Henry Nüßlein, Josip Orsolic, Samuel Reiner, Helene Reus, Piet Richter, Marius Riehl, Joaquin Rio Antas, Stefanie Rommel, Benedek Salgo, Selina Schmid, Julia Schmidt, Colin Schnabel, Luisa Schröder, Nina Maria Schumann, Jannis Schwarz, Lucille Seppi, Mia-Sophie Seybold, Maja Sipf, Hazel Rebecca Soden, Thea Steimer, Laia Streb Martorell, Sinit Tesfu, Thilakshan Thiagarajah, Muhammed Uckan, Marcos Valdés Fernandez, Alina von der Borch, Anais von Manteuffel, Konstantin Weber, Lukas Weltin, Anton Winkler, Marius Wunderlich, Zeynep Yagli IGS Nordend Schulleitung: Uwe Gehrmann Projektkoordination IGS Nordend: Florian Neukirchen Lehrer/innen-Team: Sarah Flor, Kerstin Herzig, Jenny Ludwig, Anneli Reichel, Miriam Reinhard, Jochen Schäfer-Vogt Integrationshelfer/innen: Beatrix Brückner, Lukas Naab, Silke Schmitz, Simone Weil

9 Bildende Kunst: Thomas Kohl (Maler), Saskia Niehaus (Zeichnerin/ Bildhauerin), Dana Zeisberger (Fotografin/ Malerin), Lin Nan Zhang (Bühnenbildner) In der Kunstphase: Cornelia Genschow (Malerin/ Zeichnerin), Dominik Landwehr (Bildhauer/ Installationskünstler), Astrid Korntheuer (Fotografin), Sandra Kranich (bildende Künstlerin/ Pyrotechnikerin) Bildende Künstler aus dem Atelier Goldstein: Julius Bockelt (Zeichner) unterstützt durch Sven Fritz, Julia Krause-Harder (Bildhauerin/ Textilkünstlerin) Musik Musiker des Ensemble Modern und der Internationalen Ensemble Modern Akademie (IEMA): Uwe Dierksen (Posaune), Jagdish Mistry (Violine), Georgios Panagiotidis (Violine), Alexandar Hadjiev (Fagott, ehem. Stipendiat der IEMA) In der Musikphase: Megumi Kasakawa (Viola), Paul Hübner (Trompete, ehem. Stipendiat der IEMA), Daniela Shemer (Cello, ehem. Stipendiatin der IEMA) und Delphine Roche (Flöte, ehem. Stipendiatin der IEMA) Tanz Freie Tänzer: Hannah Shakti Bühler, Kasia Kizior, Victoria Söntgen, Romain Thibaud-Rose In der Tanzphase: Tänzer/innen der Dresden Frankfurt Dance Company: Iolanda Filipa Almeida, Daphne Fernberger, Rob Fordeyn, Gustavo Gomes, Barbora Kubátová, Kristyna Nemeckova, Emilie Nguyen, Julian Nicosia, Claudia Phlips, Guillaume Quéau, Nora Sitges-Sardà, Joel Small, David Leonidas Thiel, Michael Joshua Tucker, Ulysse Zangs Studierende des MA CoDE: Verónica Garzón, Leonardo Rodrigues, Britta Schönbrunn, Julia Kathriner, Ilana Reynolds, Katarzyna Ustowska Literatur & Schauspiel Michael Benthin (Schauspieler des Schauspiel Frankfurt), Corbinian Deller (Schauspieler), Nicole Horny (Schauspielerin), Barbara Stollhans (Schauspielerin) In der Phase Literatur & Schauspiel: Matthias Göritz (Schriftsteller), Christiane Kreiner (Hörfunkjournalistin), Birgit Güde (Dramaturgin) Bühnenfassung Regie: Simon Möllendorf Bühnenbild: Petra Straß Regieassistenz: Caroline Rohmer Bühnenbildassistenz: Ralf Heinze Technik: Matthias Rößler und Team Inspizienz: Bettina Földesi Beleuchtung: Johannes Richter Video: Jonas Alsleben Klangregie: Volker Bernhart Stagemanagement: Moritz Thiele Stagemanagement Ensemble Modern: Eberhard Klein Aufführung Dauer circa 1 Stunde Freitag, 1. Juli 2016, Uhr Samstag, 2. Juli 2016, Uhr

10 2015/16 Projektverlauf Zweitägige Auftaktveranstaltung im Schlosspark Bad Homburg mit allen Künstlern und Kurzworkshops Musik mit zwei Musikern des Ensemble Modern, Bildende Kunst mit zwei Bildenden Künstlern, Literatur / Schauspiel mit einem Autor und einem Schauspieler, Tanz mit vier freien Tänzern Arbeitsphase Bildende Kunst In den Klassen arbeiten die Schüler an je vier Terminen in zwei Gruppen mit je zwei Bildenden Künstlern im KulturTagJahr-Atelier, in der Schule oder im Günthersburgpark Gruppe Dana Zeisberger (Malerin), Dominik Landwehr (Bildender Künstler), Julia Krause-Harder (Bildhauerin aus dem Atelier Goldstein) und Julius Bockelt (Zeichner aus dem Atelier Goldstein): Objektbau und Videoarbeiten zum Thema Universum, Besuch des Museum Sinclair-Haus Bad Homburg. Gruppe Thomas Kohl (Maler) und Sandra Kranich (Malerin und Pyrotechnikerin): Zeichnung von Schatten, großformatige Malerei. Gruppe Lin Nan Zhang (Bühnenbildner) und Saskia Niehaus (Zeichnerin): Zeichnungen, Bau von Miniaturlandschaften und Videoarbeiten. Gruppe Astrid Korntheuer (Fotografin) und Cornelia Genschow (Zeichnerin): Dreidimensionale Scherenschnitte und Zeichnungen, Besuch des Museum Sinclair-Haus Bad Homburg und des Senckenberg Naturkundemuseums Ausstellung und Zwischenpräsentation Kunst im KulturTagJahr-Atelier Arbeitsphase Tanz Der Jahrgang wird in drei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe arbeitet pro Tag in einem anderen Raum: im Studio der Dresden Frankfurt Dance Company, in der Probebühne Z und im KulturTagJahr-Atelier. Jeder Raum steht unter einem speziellen Motto, welches mit dem Jahresthema Kosmos in Verbindung steht. Die Schüler experimentieren mit Fortbewegungsarten und Sinneswahrnehmungen. Zu Sternbildern entwickeln sie eigene Choreographien. Arbeitsphase Literatur & Schauspiel Der Autor Matthias Göritz gibt den Schülern Schreibaufgaben: Verfassen von Texten zu Fotografien von Miniaturfiguren, die die Schüler selbst positionieren und fotografieren Verfassen von Geschichten und Dialogen zum Thema Kosmos Erstellen von Textcollagen aus Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitten Mit der Hörfunkjournalistin Christiane Kreiner, der Dramaturgin Birgit Güde, den Schauspieler/innen Barbara Stollhans, Nicole Horny und dem Schauspieler Corbinian Deller sowie dem Schauspieler des Schauspiel Frankfurt Michael Benthin schreiben die Schüler Texte zum Kosmos und erarbeiten schauspielerische Szenen Arbeitsphase Musik bis Einwöchige Musikphase mit 8 Musikern des Ensemble Modern und der Internationalen Ensemble Modern Akademie in der IGS Nordend. In den Klassen arbeiten die Schüler jeweils mit zwei Musikern an eigenen Kompositionen. Die Woche endet mit einem gemeinsamen Konzert in der IGS Nordend.

11 Interdisziplinäre Arbeitsphase Erster Tag der interdisziplinären Abschlussphase: Vorstellung des Regisseurs Simon Möllendorf, der Regieassistentin Carolin Rohmer, der Bühnenbildnerin Petra Straß und des Bühnenbildassistenten Ralf Heinze vor den Schülern Die Schüler arbeiten in vier Neigungsgruppen einer Disziplinen mit je vier Künstlern und ca. 25 Schülern. Die Gruppen teilen sich zum Teil in Kleingruppen auf und erarbeiten Kunstwerke, Performances, Musik und Tanzstücke: Bildende Kunst: Raumanzügen aus Alltagsmaterialien, Videoaufnahmen, abstrakte Malerei auf einem Vorhang, Diaprojektionen und Zeichnungen Tanz: Gruppenchoreographien, Solos und Duette mit Taschenlampen und Lichtexperimenten Literatur: Erarbeiten von schauspielerischen Szenen, Schreiben von Texten, Dialogen und Tonaufnahmen Musik: Entwickeln von zeitgenössischen Musikstücken und experimentellen Klängen bis Probenwoche im Frankfurt LAB Die einzelnen Gruppen verbinden die Ergebnisse zu einer interdisziplinären Aufführung unter der Leitung des Regisseurs Simon Möllendorf. Aufführungen im Frankfurt LAB Fr., Sa., :00 Öffentliche Generalprobe 12:30 Pressegespräch 19:30 Premiere Uhr Aufführung

12 Statements der beteiligten Schulleiter und Partner zum KulturTagJahr 2015/16 Keine KulturTagJahr-Schule verkörpert für mich so sehr Vielfalt in einer Schülerschaft wie die IGS Nordend. Bei jedem der 100 Jugendlichen individuell anzusetzen, ist eine besondere Herausforderung für die Zusammenarbeit von Künstlern und Schülern. Gelingt dies, entstehen in den Arbeiten der Schüler Momente großer Poesie und Ehrlichkeit, die mich immer wieder neu beeindrucken. Sie zeigen, wie wichtig es ist, den Schulalltag um die künstlerischen Prozesse des KulturTagJahrs zu ergänzen, so dass ein Raum geschaffen wird, in dem sich die individuelle Fantasie der Schüler entfalten kann. Friederike Schönhuth, Leiterin Bildungsprogramm ALTANA Kulturstiftung Das KulturTagJahr fördert Kunst und Kultur auf ganzheitliche Weise. Es zeigt, wie vielseitig Kinder und Jugendliche sein können. Damit steht das Projekt in bester polytechnischer Tradition. Das KulturTagJahr beeindruckt nicht nur durch die hohe künstlerische Qualität der Abschlussaufführung, die jedes Jahr einzigartig ist. Mindestens ebenso wichtig ist der Arbeitsprozess. Das KulturTagJahr hat wirkungsvoll gezeigt, dass ein Aufbrechen des Stundenrhythmus und des Klassenverbandes möglich ist, um künstlerische Prozesse, auch an außerschulischen Lernorten, zu ermöglichen. Dies ist eine grundlegende Erkenntnis für die Schulentwicklung, die sich auch auf andere Fächer und Schulformen übertragen lässt. Dr. Roland Kaehlbrandt, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main Kulturelle Bildung zielt in ihrem Kern auf die Entwicklung der Persönlichkeit. Kinder, die sich mit einem Thema künstlerisch intensiv auseinandersetzen und das Ergebnis in einem späteren Schritt einer Öffentlichkeit vorstellen, sind als Mensch gewachsen. Uwe Gehrmann, Schulleiter der IGS Nordend, Frankfurt "Das KulturTagJahr bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Künstler/innen in einem gemeinsamen Prozess zu begegnen, der sich von beiden Seiten nicht vorhersehen lässt. Die Aufführung am Ende fügt sich schließlich in immer wieder überraschenden Momenten zusammen, teilweise erst in der Endprobenwoche, in der die breit angelegte Arbeit, die über das ganze Jahr geleistet wurde, erst für alle sichtbar wird. Das ist absolut spannend! Es ist dann schön zu sehen, wie sich teilweise auch unbeabsichtigt Verbindungen der einzelnen Arbeiten herstellen lassen, aber auch die Brüche und unterschiedlichen Perspektiven auf ein Thema, in diesem Fall Kosmos, zugelassen werden können. Das sehe ich als einen wichtigen Teil der künstlerischen Erfahrung, die die Schülerinnen und Schüler hierbei erleben können." Simon Möllendorf, Regisseur Was mich am KulturTagJahr besonders interessiert ist, zum einen die Spontanität der Jugendlichen, die oft für Überraschungen in ihren kreativen Handlungen sorgt und zum zweiten, das Arbeiten in einem großen interdisziplinären Team. Beides ist herausfordernd und inspirierend. Dana Zeisberger, Bildende Künstlerin Kosmos, Weltall, Zeitreisen, die kleine und die unendliche Welt, das allzu Ferne und das Greifbare. Und ein lebendiger Jahrgang mit besonderen Schülern und sehr engagierten Lehrern, versprechen eine aufregende Aufführung. Michael Benthin, Schauspieler vom Schauspiel Frankfurt

13 Statements der beteiligten Schüler, Partner, Künstler, Dozenten zum KulturTagJahr an der IGS Nordend Künstlerisch zu arbeiten ist fantastisch und intensiv, auch für mich als Lehrer. Der Prozess, an einem Projekt über einen längeren Zeitraum kontinuierlich zu arbeiten, ist ein entscheidender Lehrraum. Mit der Unterstützung durch Künstler/-innen, Techniker/-innen und eines Organisationsteams meistern die Schüler/-innen einen professionellen Arbeitsalltag. Durch diese Komplexität lernen die Schüler/-innen Strukturen, reale Arbeitsabläufe und Regeln kennen. Allerdings können sie auch die neu gewonnenen Freiräume für das Projekt nutzen und entwickeln einen Sinn für das Miteinander. Florian Neukirchen, Lehrer an der IGS Nordend Wenn man die Möglichkeit hat, Wissen und Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen zu teilen, die zum ersten Mal mit Tanz in Berührung kommen, ist das ein bereichernder, lehrreicher Prozess. Das Leben anderer durch Kunst und insbesondere durch Tanz zu beeinflussen ist ein kostbarer Schatz für professionelle Tänzer. Luisa Sancho Escanero, Künstlerische Koordinatorin / Referentin des Künstlerischen Direktors, Dresden Frankfurt Dance Company Behinderte Lehrende unterrichten Gymnasiasten über ihre künstlerischen Projekte und animieren die Schüler eigene Entwürfe anzufertigen. Das ist für beide Seiten neu und aufregend, aber funktioniert erstaunlich gut. Das KulturTagJahr wird mit diesem inklusiven Angebot den Forderungen nach vollständiger Teilhabe gerecht und erweitert sein Lehrerkollegium durch die eindrucksvollen Künstlerpersönlichkeiten aus dem Atelier Goldstein. Christiane Cuticchio, Leiterin des Atelier Goldstein der Lebenshilfe e. V. Frankfurt Im KulturTagJahr hat es mir viel Spaß gemacht, mit neuen Materialien und Möglichkeiten zu arbeiten. Das passiert nicht oft in der Schule. Die Künstler haben unglaublich viele Anregungen gegeben. Durch die Zeit haben ich erfahren, wie ich mich künstlerisch ausdrücken kann. Schülerin der 8. Klasse an der IGS Nordend Am Anfang war ich unsicher mit der Aufgabe, an kleinen Werken zu arbeiten, da ich lieber an einer großen Skulptur arbeiten wollte. Später hat mir das Experimentieren jedoch sehr viel Spaß gemacht. Das war mal was anderes. Ich hatte andere Aufgaben und musste anders denken, als an einem normalen Schultag. Ich zeichne für mich auch und mache Musik, aber mir gefällt es, dass es am KulturTag durch die Arbeit mit Künstlern vertieft wird. Schüler der 8. Klasse an der IGS Nordend Presse- und Öffentlichkeitsarbeit PRESSEKONTAKT Patricia Germandi ALTANA Kulturstiftung ggmbh Am Pilgerrain 15, Bad Homburg v.d.h Tel: , Fax: mailto: patricia.germandi@altana-kulturstiftung.de

KulturTagJahr. IGS Nordend 2015/16 Entschuldigung, ich bin auch nur fremd hier

KulturTagJahr. IGS Nordend 2015/16 Entschuldigung, ich bin auch nur fremd hier KulturTagJahr IGS Nordend 2015/16 Entschuldigung, ich bin auch nur fremd hier Entschuldigung, ich bin auch nur fremd hier Das KulturTagJahr an der IGS Nordend 2015/16 Eilige Bleistiftstriche folgen den

Mehr

In der Musik erproben die Schüler eigene Kompositionen. Im Tanz erforschen die Schüler Bewegungsabläufe

In der Musik erproben die Schüler eigene Kompositionen. Im Tanz erforschen die Schüler Bewegungsabläufe KulturTagJahr In der Musik erproben die Schüler eigene Kompositionen Im Tanz erforschen die Schüler Bewegungsabläufe KulturTagJahr Kultur Ein Tag. Ein Jahr. Ein Jahrgang Das Konzept Das KulturTagJahr ist

Mehr

KulturTagJahr-Finale der IGS Nordend im Frankfurt LAB

KulturTagJahr-Finale der IGS Nordend im Frankfurt LAB PRESSEINFORMATION Frankfurt, den 9. Juni 2017 KulturTagJahr-Finale der IGS Nordend im Frankfurt LAB Generalprobe Freitag, 9. Juni 2017, 11 13 Uhr im Frankfurt LAB Abschlusspräsentationen: Freitag, 9. Juni

Mehr

Allgemeine Information, Stand Stiftung Nantesbuch Kunst und Natur

Allgemeine Information, Stand Stiftung Nantesbuch Kunst und Natur Allgemeine Information, Stand 2018 2018 Bilder: Michael Habes, Elias Hassos, Franz Kimmel, Stefan Müller-Naumann, Lioba Schöneck; Koberling und Lüpertz: VG Bild-Kunst Bonn 2017; Auflage 2017 Stiftung Nantesbuch

Mehr

Kulturelle Bildung an der HKS

Kulturelle Bildung an der HKS Kulturelle Bildung an der HKS Kulturelle Bildung Mit dem Schuljahr 2012/2013 hat die Gesamtkonferenz der Heinrich-Kraft-Schule eine neue Strukturierung des Kulturangebotes beschlossen. Die kulturelle Unterrichtsarbeit

Mehr

Abschlusspräsentation des KulturTagJahrs an der Hölderlin-Schule in Bad Homburg

Abschlusspräsentation des KulturTagJahrs an der Hölderlin-Schule in Bad Homburg Presseinformation Bad Homburg, 3. Juni 2016 Abschlusspräsentation des KulturTagJahrs an der Hölderlin-Schule in Bad Homburg Kultur Ein Tag. Ein Jahr. Ein Jahrgang. Eine Präsentation aus Kunst, Musik, Tanz

Mehr

KulturTagJahr. IGS Nordend 2016/17 form wandlung

KulturTagJahr. IGS Nordend 2016/17 form wandlung KulturTagJahr IGS Nordend 2016/17 form wandlung form wandlung Das KulturTagJahr an der IGS Nordend 2016/17 Camouflage und Mimikry so lautete das Jahresthema des KulturTagJahrs an der IGS Nordend. Inspiriert

Mehr

KulturTagJahr. IGS Nordend 2013/14

KulturTagJahr. IGS Nordend 2013/14 KulturTagJahr IGS Nordend 2013/14 Einbrechen Aufbrechen KulturTagJahr Kultur Ein Tag. Ein Jahr. Ein Jahrgang. Ein Format der ALTANA Kulturstiftung gemeinnützige GmbH Idee: Dr. Andrea Firmenich Konzeption:

Mehr

Erstmalige Zeugnisvergabe Master of Arts im deutschlandweit einmaligen Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen

Erstmalige Zeugnisvergabe Master of Arts im deutschlandweit einmaligen Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen PRESSEINFORMATION 26. Januar 2017 Erstmalige Zeugnisvergabe Master of Arts im deutschlandweit einmaligen Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen Donnerstag 26. Januar 2017, 18 Uhr in der Aula

Mehr

2016-2017 www.quartier-bremen.de I M HERE TANZ UND FOTOGRAFIE BEWEGTES BILD UND REGIE TANZ UND SCHAUSPIEL MUSIK UND INSZENIERTES BILD I M HERE Ein Projekt mit minderjährigen Geflüchteten UNSER GEMEINSAMES

Mehr

Kulturelle Bildung an Schulen! Philipps-Universität Marburg Fachbereich Erziehungswissenschaft in Kooperation mit der ALTANA Kulturstiftung

Kulturelle Bildung an Schulen! Philipps-Universität Marburg Fachbereich Erziehungswissenschaft in Kooperation mit der ALTANA Kulturstiftung Kulturelle Bildung an Schulen! Philipps-Universität Marburg Fachbereich Erziehungswissenschaft in Kooperation mit der ALTANA Kulturstiftung WBM Kulturelle Bildung an Schulen! Förderung eines kulturellen

Mehr

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015 im Rampenlicht SchulTheatertage Müllheim 2015 Die Schultheatertage Im Rampenlicht sind für die Jugendkunstschule Markgräflerland ein ganz besonderes Ereignis. Wenn am Ende der langen Schaffenszeit die

Mehr

Vermittlung von Kunst???

Vermittlung von Kunst??? Education- Projekte as macht ein gutes Theater heute aus? Gute Kunst? Ja, klar. Und sonst, noch was? Hmm Vermittlung von Kunst??? Wir denken: Ja, auch Vermittlung von Kunst ist eine unserer zukünftigen

Mehr

Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS. Bilder in der darstellenden Kunst / SPKS1. Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS

Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS. Bilder in der darstellenden Kunst / SPKS1. Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS Im Schwerpunkt KUNST.SCHAFFEN verbinden sich Elemente der bildenden und darstellenden Künste mit Aspekten der Mediengestaltung und Alltagsästhetik. Die künstlerischen

Mehr

DEMOKRATIE LERNEN PARTIZIPATION GEMEINSAM GESTALTEN HAMBURG 2018/19

DEMOKRATIE LERNEN PARTIZIPATION GEMEINSAM GESTALTEN HAMBURG 2018/19 DEMOKRATIE LERNEN PARTIZIPATION GEMEINSAM GESTALTEN HAMBURG 2018/19 UNSER WERKSTATT-TAGEBUCH WERKSTATT- TAGEBUCH ZIELE DER WERKSTATT ie Pädagogische Werkstatt eröffnet die Chance, das demokratische D Zusammenleben

Mehr

Modulliste. Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! Philipps-Universität Marburg M.A. Philipps-Universität Marburg

Modulliste. Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! Philipps-Universität Marburg M.A. Philipps-Universität Marburg Philipps-Universität Marburg WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! M.A. Modulliste Philipps-Universität Marburg September 2014 WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Mehr

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG Der Kulturraum im Rosenhof wurde im Dezember 1999 von Pilar Buira Ferre ins Leben gerufen. Künstler aus aller Welt und unterschiedlicher Kunstrichtungen

Mehr

International Bilingual School

International Bilingual School International Bilingual School Wir öffnen Welten. 2 3 Informationen verstehen und einordnen, sein Gegenüber differenziert wahrnehmen, eine eigene Haltung deutlich und pointiert vertreten, sich in Diskussionen

Mehr

RICHARD SIEGAL / BALLETT OF DIFFERENCE UND SCHAUSPIEL KÖLN / TANZ KÖLN

RICHARD SIEGAL / BALLETT OF DIFFERENCE UND SCHAUSPIEL KÖLN / TANZ KÖLN RICHARD SIEGAL / BALLETT OF DIFFERENCE UND SCHAUSPIEL KÖLN / TANZ KÖLN Köln, 24. März 2017 Eine Kooperation zwischen Tanz und Schauspiel in mehreren Teilen Das Schauspiel Köln, Tanz Köln und die auf Grundlage

Mehr

Mappenkurs17. schule für bildende kunst und gestaltung

Mappenkurs17. schule für bildende kunst und gestaltung Mappenkurs17 schule für bildende kunst und gestaltung www.kunstschuleberlin.de Mappenkurs17 Die Schule für Bildende Kunst und Gestaltung hat im Rahmen des Programmes Qualifizierung vor Beschäftigung im

Mehr

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN INFO HEFT 90 JAHRE S T U D I E N A N G E B O T E BASISSTUDIUM Das Basisstudium bietet eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der

Mehr

LEHRGANG FÜR THEATERPÄDAGOGIK. ZWEISEMESTRIGE GRUNDAUSBILDUNG im Westbahntheater Innsbruck

LEHRGANG FÜR THEATERPÄDAGOGIK. ZWEISEMESTRIGE GRUNDAUSBILDUNG im Westbahntheater Innsbruck LEHRGANG FÜR THEATERPÄDAGOGIK 2019 20 ZWEISEMESTRIGE GRUNDAUSBILDUNG im Westbahntheater Innsbruck ZUGANG ZUM LEBEN ERIC GINESTET KURSLEITUNG Theaterpädagogik bietet einen spielerischen Zugang zum Leben

Mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung Rhein-Main-Zeitung

Frankfurter Allgemeine Zeitung Rhein-Main-Zeitung Frankfurter Allgemeine Zeitung Rhein-Main-Zeitung 26.11.2010 Frankfurter Neue Presse Kultur (Gesamtausgabe) 26.11.2010 Frankfurter Rundschau Frankfurt/Rhein-Main 26.11.2010 frankfurt-live.com / 26.11.201

Mehr

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ÜBER DEN CIRQUE NOËL Als die Veranstaltungsreihe Cirque Noël im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde, war das Wagnis dieser Premiere kaum einzuschätzen: Würde es in Graz Raum für

Mehr

Jeder von Ihnen hat beim Besuch der Theater im Herzen dieser Stadt schon Kostüme und Bühnenräume von Jürgen Rose gesehen.

Jeder von Ihnen hat beim Besuch der Theater im Herzen dieser Stadt schon Kostüme und Bühnenräume von Jürgen Rose gesehen. Sperrfrist: 21. Mai 2015, 18:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Jürgen-

Mehr

Berufsverband Bildender Künstler München und Oberbayern e. V. Kinder treffen Künstler

Berufsverband Bildender Künstler München und Oberbayern e. V. Kinder treffen Künstler Berufsverband Bildender Künstler München und Oberbayern e. V. Kinder treffen Künstler 1 Ein Projekt an Münchner Grundschulen des grüne Jungs Berufsverbandes Bildender Künstler München und Oberbayern e.v.

Mehr

Freie Szene in die Kleine Szene Pressegespräch 09. Mai 2014, Projekttheater

Freie Szene in die Kleine Szene Pressegespräch 09. Mai 2014, Projekttheater Freie Szene in die Kleine Szene Pressegespräch 09. Mai 2014, Projekttheater Johanna Roggan Tänzerin und Choreografin (The guts company) Katja Erfurth Tänzerin und Choreographin Isolde Matkey Kulturmanagerin

Mehr

8. Europäisch-Bayerisches Theaterfestival 4. bis 9. Februar 2014

8. Europäisch-Bayerisches Theaterfestival 4. bis 9. Februar 2014 8. Europäisch-Bayerisches Theaterfestival 4. bis 9. Februar 2014 PRESSESPIEGEL PRESS REVIEWS THEATER MUMMPITZ im Kachelbau Michael-Ende-Str. 17 90439 Nürnberg Tel (+49) 911-6000 50 Fax (+49) 911-6000 555

Mehr

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Kassandra Wedel Tänzerin Kassandra Wedel kann nicht hören. Sie hatte vor 4 Jahren

Mehr

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele Julia Teek, Robert Bosch Stiftung GmbH Foto Eric Vazzoler

Mehr

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Studium Kunstpädagogik Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Informationen unter: www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kunstpaed Kunstpädagogik Kunst Universitäten (Augsburg) Akademie

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Delphiade der Künste von Waltraud Kretschmann Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner

Mehr

Theater-/Tanzfestival mit Kindern und Jugendlichen Juni 2010

Theater-/Tanzfestival mit Kindern und Jugendlichen Juni 2010 Rampenlichter Theater-/Tanzfestival mit Kindern und Jugendlichen 23. 30. Juni 2010 im schwere reiter Rampenlichter Das Theater-/Tanzfestival "Rampenlichter" präsentiert 2010 zum dritten Mal Theater-/Tanz-/Filmproduktionen

Mehr

Pressemitteilung. Auftakt des ersten KulturTagJahrs am Luitpold-Gymnasium. 15. Oktober 2014

Pressemitteilung. Auftakt des ersten KulturTagJahrs am Luitpold-Gymnasium. 15. Oktober 2014 Pressemitteilung 15. Oktober 2014 Auftakt des ersten KulturTagJahrs am Luitpold-Gymnasium 130 Schüler, 30 Künstler - ein Jahr intensive Zusammenarbeit: Für die Siebtklässler des Luitpold-Gymnasiums startet

Mehr

1000 Kisten... oder was entsteht, wenn Schule und Kultur kooperieren

1000 Kisten... oder was entsteht, wenn Schule und Kultur kooperieren KULTURELLE BILDUNG in Hamburg 1000 Kisten... oder was entsteht, wenn Schule und Kultur kooperieren Cornelia Lüttgau 0 /22 Bilder HH zur Einleitung Hafen mit Elbphilharmonie Hamburger Kunsthalle Ernst-Deutsch-Theater

Mehr

MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT

MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT UNIVERSITÄTSLEHRGANG ANTON BRUCKNER PRIVATUNIVERSITÄT MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT Universitätslehrgang I Institut für Musikpädagogik Profil Das Studium Musikvermittlung

Mehr

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz SEM 1: Montag, 20.02.2017, 8:30 12:30 Uhr Kling-Klang Malerwerkstatt Alter: 5 10 Jahre Kosten: 33,00 für Med Uni-Angehörige: 10,00 Malen nach Musik, entspannen und kreativ sein. Die Musik und die faszinierenden

Mehr

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni Presse-Information Seite 1 von 2 FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN Samstag/Sonntag, 21./22. Juni 2014 Malen nach Skalen Die Verbindung verschiedener Künste hat Menschen zu allen Zeiten fasziniert. Diese Faszination

Mehr

Pressemitteilung, AUF PAPIER. Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der PLATFORM

Pressemitteilung, AUF PAPIER. Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der PLATFORM Pressemitteilung, 07.03.2016 AUF PAPIER Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der Eröffnung am 21. April 2016, 19:00 Uhr 21:00 Uhr in der Galerie Pfefferle Ausstellungdauer:

Mehr

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK 4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK Didaktische Grundsätze des Pflichtgegenstandes Musik, Bildnerische Erziehung und kreativer Ausdruck: Wesentlicher Bestandteil aller unterrichtlichen

Mehr

Bewegung. Erfahrung. Bildung. Bewegung. Erfahrung. Bildung.

Bewegung. Erfahrung. Bildung. Bewegung. Erfahrung. Bildung. KitaTanz ist die Überzeugung, dass Bewegung unsere allererste Wahrnehmungs- und Ausdrucksform ist und das Denken und Handeln in der fortlaufenden Entwicklung des Kindes maßgeblich beeinflusst. Was ist

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten:

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten: Forum 5 Thema: Leitung: Impulse: Vision (am Vormittag): Protokoll: Inklusive Kunst im Spannungsfeld zwischen Therapie und Selbstverwirklichung Andre Sebastian, Kulturbüro Münsterland Annette Knuf und Manfred

Mehr

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUR ORGANISATION Name der Organisation / Einrichtung Vertretungsberechtigte/r Ansprechpartner/in für die Musenkuss-Redaktion Postadresse Telefon

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters Informationen zum Wahlpflichtfachangebot der IGS Selters Bedeutung des WPF Hauptfach Begabung / Talent Wahlpflichtfach Persönliche Interessen 2. Fremdsprache möglich Neigungsdifferenzierung Wahlpflichtfachangebot

Mehr

In diesem Jahr findet der Aktionstag Musik bereits zum dritten Mal statt. Wie in jedem Jahr gilt auch heuer der Leitgedanke

In diesem Jahr findet der Aktionstag Musik bereits zum dritten Mal statt. Wie in jedem Jahr gilt auch heuer der Leitgedanke Sperrfrist: 29.Juni 2015, 11 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Aktionstages

Mehr

Bronnbacher Stipendium

Bronnbacher Stipendium kunst durchdringen! Bronnbacher Stipendium Kulturelle Kompetenz für künftige Führungskräfte Ein Programm des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI Das Stipendium Das Bronnbacher Stipendium ist

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Stiftung Nantesbuch Kunst und Natur

Stiftung Nantesbuch Kunst und Natur Stiftung Nantesbuch Kunst und Natur Veranstaltungen Unmittelbare Begegnung Kunst und Natur Im Langen Haus lädt die Stiftung Nantesbuch zur Begegnung mit Kunst und Natur ein. Im unmittelbaren Kontakt mit

Mehr

an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring Monheim am Rhein

an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring Monheim am Rhein Vielfältige Möglichkeiten für eine aktive und sinnvolle Freizeitgestaltung an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring 5 40789 Monheim am Rhein VIELFÄLTIG BUNT LEBENDIG Schuljahr 2018/19 1. Halbjahr Liebe

Mehr

DAS MODERNE HIP HOP TANZTHEATER AUS KAMENZ DAS STREETSTYLE TANZTHEATER NACH DER GESCHICHTE VON GOTTHOLD EPHRAIM LESSING PROGRA

DAS MODERNE HIP HOP TANZTHEATER AUS KAMENZ DAS STREETSTYLE TANZTHEATER NACH DER GESCHICHTE VON GOTTHOLD EPHRAIM LESSING PROGRA DAS STREETSTYLE TANZTHEATER P R Ä S E N T I E R T BILDER WOLFGANG WITTCHEN / COLLAGE DANIEL MADLUNG NACH DER GESCHICHTE VON GOTTHOLD EPHRAIM LESSING NEUES UNSER E AT E R TA N Z-T H M M PROGRA DAS MODERNE

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild der Primarschule Rüschlikon Leitbild der Primarschule Rüschlikon Wir achten die Einzigartigkeit jedes Kindes und legen Wert auf die Einbindung in die Gemeinschaft Wir unterstützen das Kind in seiner Entwicklung zur eigenständigen

Mehr

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen. Themenklassen Alle Schülerinnen und Schüler haben individuelle Voraussetzungen, wenn sie im Jahrgang 5 an der Stadtteilschule Eidelstedt starten. Entsprechend unserem Leitbild erhält jede Schülerin und

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts Vorüberlegungen Förderung in allen Bereiche der Persönlichkeit (Kreativität, Entwicklung ästhetischer, emotionaler, sozialer und kognitiver

Mehr

NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN

NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN ACT FOR MANAGEMENT ACTIVE CREATIVE TRAINING FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE DAS EXZELLENZPROGRAMM DES KULTURKREISES DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT ACT FOR MANAGEMENT ACTIVE CREATIVE TRAINING

Mehr

experimente -Projekte 2015

experimente -Projekte 2015 Die folgenden Kulturinitiativen und Projekte werden in diesem Jahr im Rahmen der Kulturinitiative experimente durch die Aventis Foundation gefördert: Soziales und kulturelles Lernen durch Lyrics und Musik

Mehr

FRAGEN STELLEN, FRAGEN STELLEN, 2018 Der erste Besuch Februar 2018

FRAGEN STELLEN, FRAGEN STELLEN, 2018 Der erste Besuch Februar 2018 FRAGEN STELLEN, 2018 Ein Kunstvermittlungsprojekt der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig in Kooperation mit dem language coach institute Leipzig gefördert durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

Das Theaterpädagogische Begleitprogramm von Starke Stücke

Das Theaterpädagogische Begleitprogramm von Starke Stücke Das Theaterpädagogische Begleitprogramm von Starke Stücke weckt Lust auf Theater und regt an zu späteren Theaterbesuchen macht Kinder und Jugendliche zu interessierten und kompetenten Zuschauern fördert

Mehr

Information und Einladung zum Netzwerk TRAMPOLIN

Information und Einladung zum Netzwerk TRAMPOLIN Information und Einladung zum Netzwerk TRAMPOLIN Das Netzwerk für sozialdiakonische Kinder- und Jugendprojekte in der Evangelisch-methodistischen Kirche stellt sich vor Die Idee»TRAMPOLIN - Trau dich,

Mehr

Projekt 2007/08 Musikschule der Stadt Hilden. Saitenspiel. Sparda MusikNetzWerk Projektförderung für öffentliche Musikschulen

Projekt 2007/08 Musikschule der Stadt Hilden. Saitenspiel. Sparda MusikNetzWerk Projektförderung für öffentliche Musikschulen Projekt 2007/08 Musikschule der Stadt Hilden Saitenspiel Sparda MusikNetzWerk Projektförderung für öffentliche Musikschulen Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit dem Projektbeschreibung Projektzeitraum

Mehr

Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Tanz mit und für Kinder und Jugendliche

Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Tanz mit und für Kinder und Jugendliche 2011/12 Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen Die Tanzlust wecken! Tanz mit und für Kinder und Jugendliche Vorab Sehr geehrte Lehrer, Erzieher, Pädagogen und Tänzer *, bereits zum dritten

Mehr

AXE L VO N CR IEG ERN

AXE L VO N CR IEG ERN AXE L VO N CR IEG ERN abteigasse 1 Galerie für moderne Kunst Amorbach Cornelia König-Becker Künstler in der abteigasse1. Axel von Criegern. Heft 1 / 2014 Titelbild: Die Drei, Acryl auf Leinwand, 2005

Mehr

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Bildnerisches und Technisches Gestalten Kantonsschule Ausserschwyz Bildnerisches und Technisches Gestalten Bildungsziele Bildnerisches und Technisches Gestalten ist Ästhetische Bildung. Sie umfasst die praktische Auseinandersetzung mit der künstlerisch

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

.wir stellen uns vor

.wir stellen uns vor JUGEND- UND KINDERSCHUTZ. INITIATIVE e.v..wir stellen uns vor Was wir wollen.stärken Jungen und Mädchen haben das Recht, ihr Leben aktiv zu gestalten. Starke Kinder und Jugendliche sind stark im Umgang

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott zu Schnowewetzn dem Festival für bayerische Sprachkultur

Ein herzliches Grüß Gott zu Schnowewetzn dem Festival für bayerische Sprachkultur Sperrfrist: 18. Mai 2017, 19.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Wertschätzende Kulturarbeit durch das Text / Text / Text Zusammenwirken mit außerschulischen Partnern QUA-LiS, Soest

Wertschätzende Kulturarbeit durch das Text / Text / Text Zusammenwirken mit außerschulischen Partnern QUA-LiS, Soest Wertschätzende Kulturarbeit durch das Zusammenwirken mit außerschulischen Partnern 29.04.2016 QUA-LiS, Soest Doris Sawallich (Schulleiterin) Anke Troschke (Kulturagentin) Alischa Leutner (Kulturbeauftragte)

Mehr

Unsere Welt wird digital.

Unsere Welt wird digital. Tanz medial Unsere Welt wird digital. @ Wir verbinden uns und kommunizieren mit tausenden Menschen im Internet, wir informieren uns, diskutieren, verfolgen und teilen Ereignisse im Netz. Digitale Bilder

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Herren ab 55 1. 4... WUNDERLICH Frank 52 14,13 14,69 28,82 2. 3... MÜLLER Roland 50 14,00 14,84 28,84 0,02 3. 1... KAISER Horst 49 16,55 17,19 33,74 4,92 4. 2... MEINEL Gottfried 43 18,37 19,18 37,55 8,73

Mehr

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL Deutsch lernen im Museum Ein Projekt des Von der Heydt-Museums Museen sind ein zentraler Teil unserer kulturellen Landschaft. Als Orte des Sammelns und Bewahrens, aber auch

Mehr

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Titel Ausstellung fremd / vertraut Museum LVR-Freilichtmuseum Kommern Schule Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Mechernich Schulform Hauptschule, Realschule,

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Erfolgreich mit Kulturpartnern kooperieren

Erfolgreich mit Kulturpartnern kooperieren Erfolgreich mit Kulturpartnern kooperieren 1 Der Mensch und die Welt sind verbunden wie die Schnecke mit ihrem Haus Milan Kundera 2 Mögliche Kooperationspartner Schulen & Kindergärten Vereine Kirche &

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK

Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK 4. Juni 2010 Auditorium, Zentrum Paul Klee Geschätzte Angehörige der Familien Klee und Müller, sehr geehrter Herr Botschafter,

Mehr

Angebote. Auf unterschiedliche Weise versuchen wir damit Schulklassen den Zugang zu zeitgenössischem

Angebote. Auf unterschiedliche Weise versuchen wir damit Schulklassen den Zugang zu zeitgenössischem Mitmachen Spielzeit 2017/2018 Mitmachen für Schulen Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler, viele spannende Stücke und schulrelevante Stoffe erwarten Sie in der Spielzeit 2017/2018,

Mehr

Die Künste von morgen zwischen Reflexion und Aktion

Die Künste von morgen zwischen Reflexion und Aktion CALL FOR ENTRIES: CHEERS FOR FEARS FESTIVAL 2017 Die Künste von morgen zwischen Reflexion und Aktion 13. 19. März 2016 FFT Düsseldorf CHEERS FOR FEARS bringt seit 2013 Kunst- und Kunsttheoriestudierende

Mehr

LEHRGANG FÜR THEATERPÄDAGOGIK. ZWEISEMESTRIGE GRUNDAUSBILDUNG im Westbahntheater Innsbruck

LEHRGANG FÜR THEATERPÄDAGOGIK. ZWEISEMESTRIGE GRUNDAUSBILDUNG im Westbahntheater Innsbruck LEHRGANG FÜR THEATERPÄDAGOGIK 2018 19 ZWEISEMESTRIGE GRUNDAUSBILDUNG im Westbahntheater Innsbruck ZUGANG ZUM LEBEN ERIC GINESTET KURSLEITUNG Theaterpädagogik bietet einen spielerischen Zugang zum Leben

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 12.11.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach

Mehr

Medienprojekte an der Erich-Kästner-Schule in Darmstadt

Medienprojekte an der Erich-Kästner-Schule in Darmstadt Medienprojekte mit Schulen Medienprojekte an der Erich-Kästner-Schule in Darmstadt Ziele der Projekte: Den Schülern und Schülerinnen werden durch die Projekte die Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung

Mehr

Kolleg für Musik und Kunst Montepulciano. Profil Projekte Palazzo Ricci Partner Kontakt

Kolleg für Musik und Kunst Montepulciano. Profil Projekte Palazzo Ricci Partner Kontakt Profil Projekte Palazzo Ricci Partner Kontakt Profil Das Kolleg für Musik und Kunst Montepulciano ist eine akademische Einrichtung von Kunst- und Musikhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Es wurde

Mehr

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW. Kulturelle Bildung Durch Kooperation zum Erfolg. Düsseldorf

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW. Kulturelle Bildung Durch Kooperation zum Erfolg. Düsseldorf Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Kulturelle Bildung Durch Kooperation zum Erfolg Düsseldorf 09.10.2013 Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Arbeitsstelle

Mehr

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen Sperrfrist: 24. Mai 2014, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Heraus aus dem Schulalltag. Bremer Klassentage... Selbstachtung Zukunft Freunde. Familie. Schule Religion. Dates. Drogen

Heraus aus dem Schulalltag. Bremer Klassentage... Selbstachtung Zukunft Freunde. Familie. Schule Religion. Dates. Drogen Bremer Klassentage Heraus aus dem Schulalltag Heraus aus dem Schulalltag. Ein paar Tage unterwegs, in einem anderen Rhythmus zusammen sein. Wer bin ich? Was kann ich? Wo ist mein Platz im großen Ganzen?

Mehr

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg, Babyklasse weiblich (2014-2019) 1 2 SIMONLEHNER Nelli 2014 W 8,73 8,73 0,00 2 4 LICHTENEGGER Ida 2014 W 11,25 11,25 2,52 3 1 PACHERNEGG Mavie 2015 W 12,38 12,38 3,65 4 6 BACHLER Johanna 2016 W 22,72 22,72

Mehr

Ein Herzensprojekt der L-Bank

Ein Herzensprojekt der L-Bank Ein Herzensprojekt der L-Bank Mit Bach auf Reisen! Zauberhaft der L-Bank Kreativ-Wettbewerb, der nicht nur Bach bewegt Herzensprojekte erfordern Engagement. Der jährlich stattfindende Schüler-Wettbewerb

Mehr

Schüler hat mithilfe einer Bauanleitung eine eigene Kamera konstruiert.

Schüler hat mithilfe einer Bauanleitung eine eigene Kamera konstruiert. Sachbericht: Lichtzeichen Dortmund, den 21. März 2016 Das Fotografieprojekt Lichtzeichen Experimentelles Gestalten mit dem Medium Fotografie wurde für das Schuljahr 2015/16 an der Fritz-Winter-Gesamtschule

Mehr

Durch Kooperationen zum Erfolg. Text / Text / Text Wie man Schulen in der Kooperation mit außerschulischen Partnern unterstützen kann

Durch Kooperationen zum Erfolg. Text / Text / Text Wie man Schulen in der Kooperation mit außerschulischen Partnern unterstützen kann Durch Kooperationen zum Erfolg Wie man Schulen in der Kooperation mit außerschulischen Partnern unterstützen kann Workshop 3 Kulturpartner und Schule Erfahrungen aus dem Modellprogramm Kulturagenten Text

Mehr

AUSBILDUNG ZUM VORTRAGSREDNER / KEYNOTE SPEAKER

AUSBILDUNG ZUM VORTRAGSREDNER / KEYNOTE SPEAKER AUSBILDUNG ZUM VORTRAGSREDNER / KEYNOTE SPEAKER Peter Lüder macht aus Ihnen einen professionellen Speaker. Er holt Sie da ab, wo Sie sind und macht Sie reif für die Bühne. Seine Erfahrung als langjähriger

Mehr

#creative europeculture. Start it Up! Wie beginne ich ein europäisches Kulturprojekt? Graz, 18. Mai 2017

#creative europeculture. Start it Up! Wie beginne ich ein europäisches Kulturprojekt? Graz, 18. Mai 2017 #creative europeculture Start it Up! Wie beginne ich ein europäisches Kulturprojekt? Graz, 18. Mai 2017 Dancing Museums La Briqueterie Centre de Développement Chorégraphique du Val-de-Marne (FR) Laufzeit:

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr