Papst Benedikt XVI. über die Ethik -Teil 2-

Ähnliche Dokumente
Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

2. Predigt im Rahmen der Vater-Unser- Reihe vom 31. Juli 2011 Geheiligt werde dein Name

Hannelore und Hans Peter Royer

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Predigt zu Epheser 1,15-23

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

wunderbarste Liebesbrief

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

über das Thema Liebe mit dem Papst:

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17)

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

HGM Hubert Grass Ministries

1 Sinnfragen menschlichen Lebens

Inhaltsverzeichnis.

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Botschaft. Ich bin bereit das Leben zu leben. Ich bin Das. Ich bin hier um zu feiern. Feierst du mit?

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Wie könnte Paulus also uns schreiben? Ich versuche es einmal:

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Jesus geht es um Integrität.

Gott hat alles gemacht

Monat der Weltmission 2011

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

6. Ostersonntag im Lj C 1. Mai 2016

Allerheiligen Kind Gottes sein. der Mensch ist nur dann ganz Mensch, wenn er bereit ist, als Kind Gottes zu leben!

VERHEISSUNGEN BLANKOSCHECKS GOTTES 01

Es ist Zeit aufzustehen HIRTENBRIEF. zum 1. Adventssonntag 2016 Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Thema 6: Loben und Danken

1.3 Gottes Ideal für den Menschen

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm

1 Sinnfragen menschlichen Lebens

Liebe Schwestern und Brüder,

Liturgievorschlag zum Jahresende

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Die Heilkraft der Gewaltfreiheit

Inhalt.

Was meint Glaube? Vortrag

Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: )

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Believe and Pray. 07. Juni Salz der Erde. Licht der Welt. Bergpredigt Teil IV. Bischof Stefan Oster

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Probleme unserer Zeit aus christlicher Sicht für die 9. /10.

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geiste sei mit euch allen. Amen.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

HGM Hubert Grass Ministries

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen

HGM Hubert Grass Ministries

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe

Die neuen Gesichter Gottes

Inhaltsverzeichnis. 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses. Kapitel 1

Wie hättest Du entschieden?

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Das Evangelium von Jesus Christus

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Bibelgesprächskreis. Die Sünde im Rücken. Ablauf. 1. Auffrischung 2. Die Sünde im Rücken 3. Der Wieder (Neu) geborene Mensch

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Katholische Priester finden die Wahrheit

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

CURRICULUM KR Stand:

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Heilsgewissheit Aussagen in Gottes Wort

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ev. Religion: Sekundarstufe II)

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Was ist da zu tun? Wo kann man glauben lernen? Das geht am besten bei der Gottesmutter. Denn wir verehren sie ja als Mutter der Glaubenden.

Die Berufung Abrahams und die Mission der Gemeinde Jesu Christi (Gen. 12, 1-3) Dalai Lama in Wien

HGM Hubert Grass Ministries

Eine starke Gemeinde (2)

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Predigt für das Pfingstfest. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther im 2. Kapitel:

Kirche sein in bewegten Zeiten

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

Transkript:

Papst Benedikt XVI. über die Ethik -Teil 2- Offen für die wahren Werte der Kultur Ansprache beim Kongress der katholischen Kirche in Italien, 19. Oktober 2006 in Verona Das Christentum ist in der Tat offen gegenüber allen, was in den Kulturen und Zivilisationen an Gerechtem, Wahrem und Reinem ist, gegenüber dem, was unserem Dasein Freude schenkt, uns tröstet und stärkt. Der hl. Paulus hat im Philipperbrief geschrieben: "Was immer wahrhaft edel, recht, was lauter, liebenswert, ansprechend ist, was Tugend heißt und lobenswert ist, darauf seid bedacht!" (4,8). Die Jünger Christi erkennen daher die echten Werte der Kultur unserer Zeit wie die wissenschaftlichen Erkenntnisse und die technologische Entwicklung, die Rechte des Menschen, die religiöse Freiheit, die Demokratie und nehmen sie gerne an. "Tun" und "Sein" Ansprache beim Besuch der Päpstlichen Lateranuniversität, 21. Oktober 2006 Unsere gegenwärtige Zeit scheint einer künstlichen Intelligenz den Vorrang zu geben, die sich in immer stärkerem Ausmaß der experimentellen Technik unterwirft, und vergisst auf diese Weise, dass jede Wissenschaft stets den Menschen schützen und sein Streben nach dem wahren Gut fördern muss. Das "Tun" überzubewerten und dabei das "Sein" zu verdunkeln ist keine Hilfe bei der Wiederherstellung des grundlegenden Gleichgewichts, das jeder Mensch braucht, um dem eigenen Dasein ein festes Fundament und eine gültige Zielsetzung zu geben. Werte nicht absprechen Ansprache beim Besuch der päpstlichen Lateranuniversität, 21. Oktober 2006 Jeder Mensch ist nämlich aufgerufen, seinem Handeln einen Sinn zu geben, vor allem dann, wenn dieses Handeln vor dem Hintergrund einer wissenschaftlichen Entdeckung geschieht, die dem Wesen der personalen Existenz des Menschen seinen Wert abspricht. Wenn man sich von der Entdeckerfreude ergreifen lässt, ohne 1

die Maßstäbe zu wahren, die aus einer tieferen Einsicht stammen, dann kommt es leicht zu dem Drama, von dem der antike Mythos erzählt: Der junge Ikarus, ergriffen von der Freude am Flug in die absolute Freiheit und die Warnungen seines Alten Vaters Dädalus missachtend, kommt der Sonne immer näher und vergisst dabei, dass die Flügel, mit denen er sich zum Himmel erhoben hat, aus Wachs sind. Jäher Absturz und Tod sind der Preis, den er für seine Illusion zahlt. Die antike Sage enthält für uns eine Lehre von bleibendem Wert. Im Leben gibt es noch andere Illusionen, denen man sich nicht hingeben darf, wenn man nicht verheerende Folgen für das eigene Leben und das Leben der anderen Menschen riskieren will. Nicht einfach "moral-los" Ansprache an die Schweizer Bischöfe, 9. November 2006 Die gegenwärtige Gesellschaft ist nicht einfach "moral-los", aber sie hat einen anderen Teil der Moral sozusagen "entdeckt" und nimmt ihn in Anspruch, der vielleicht in unserer kirchlichen Verkündigung in den letzten Jahrzehnten und auch schon länger nicht genügend zur Sprache kam. Es sind die großen Themen "Frieden", "Gewaltlosigkeit", "Gerechtigkeit für alle", "Sorge um die Armen", "Ehrfurcht vor der Schöpfung". Das ist zu einem Ensemble von Moral geworden, das gerade als politische Kraft auch sehr mächtig ist und für viele eigentlich den Ersatz oder die Nachfolge der Religion darstellt. Moral des Lebens Ansprache an die Schweizer Bischöfe, 9. November 2006 Die [...] Moral, die oft sehr kontrovers von der Politik aufgegriffen wird, ist die Moral des Lebens. Dazu gehört der Einsatz für das Leben von der Empfängnis bis zum Tod, das heißt seine Verteidigung gegen die Abtreibung, gegen die Euthanasie, gegen die Manipulation und gegen die Selbstermächtigung des Menschen, über das Leben zu verfügen. Häufig wird versucht, diese Eingriffe mit den scheinbar großen Zwecken zu rechtfertigen, späteren Generationen damit dienen zu können, so dass auch dies, das Leben des Menschen selbst zu manipulieren und in die Hand zu nehmen, wieder geradezu moralisch erscheint. Aber auf der anderen Seite gibt es ja das Bewusstsein, dass das menschliche Leben ein Ge- 2

schenk ist, das unsere Ehrfurcht und unsere Liebe vom Ersten bis zum letzten Augenblick verlangt, auch für die Leidenden, die Behinderten und die Schwachen. Im Zusammenhang damit steht dann auch die Moral von Ehe und Familie. Die Ehe wird sozusagen immer mehr marginalisiert. Wir kennen ja das Beispiel aus einigen Ländern, wo eine Gesetzesänderung vorgenommen wurde, durch die nun die Ehe nicht mehr definiert wird als Verbindung zwischen Mann und Frau, sondern als eine Verbindung zwischen Personen, womit natürlich die Grundidee zerstört ist und die Gesellschaft von ihren Wurzeln her zu etwas ganz anderem wird. Dass Sexualität, Eros und Ehe als Einswerden von Mann und Frau zueinander gehören "Sie werden ein Fleisch sein", sagt der Schöpfungsbericht dieses Bewusstsein schwindet immer mehr; alle Arten von Verbindungen erscheinen als ganz normal, wiederum als eine Art Moralität der Nicht-Diskrimination und als eine Art von Freiheit, die dem Menschen geschuldet ist. Damit ist natürlich die Unauflöslichkeit der Ehe fast zu einer utopischen Idee geworden, die grade auch bei vielen Persönlichkeiten die wir in der Öffentlichkeit sehen, dementiert erscheint. So zerbröckelt auch die Familie in zunehmendem Masse. Natürlich gibt es für das Problem, dass die Geburtenrate so stark zurückgeht, vielerlei Gründe, sicher spielt dabei aber auch eine entscheidende Rolle, dass man das Leben für sich selber haben möchte, dass man der Zukunft wenig traut und dass man eben die Familie als eine beständige Gemeinschaft, in der dann auch die nächste Generation heranwachsen kann, kaum noch für realisierbar hält. "Helfer" Gottes Ansprache an die Vollversammlung der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, 6. November 2006 Der eigentliche Ausgangspunkt der biblischen Offenbarung ist die Aussage, dass Gott die Menschen geschaffen, sie mit Vernunft ausgestattet und über alle Geschöpfe der Erde gestellt hat. Auf diese Weise ist der Mensch zum Verwalter der Schöpfung und zum "Helfer" Gottes geworden. Wenn wir zum Beispiel daran denken, wie die moderne Wissenschaft durch die Vorhersage von Naturphänomenen zum Schutz der Umwelt, zum Fortschritt der Entwicklungsländer, zum Kampf gegen die Epidemien und zur Erhöhung der Lebenserwartung beigetragen hat, scheint es offensichtlich, dass es keinen Konflikt zwischen der göttlichen Vorsehung und der Initiative des Menschen gibt. Wir könnten in der Tat sagen, dass die Tätigkeit der Vorhersage, der Kontrolle und der Beherrschung der Naturphänomene, die durch die heutige Wissenschaft realisierbarer ist als in der Vergangenheit, zum Plan des Schöpfers gehört. 3

Nicht radikales und unbedingtes Vertrauen in Wissenschaft und Technologie Ansprache an die Vollversammlung der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, 6. November 2006 Obwohl die Wissenschaft viel gibt, gibt sie nur das, wozu sie bestimmt ist. Der Mensch darf in Wissenschaft und Technologie kein derartig radikales und unbedingtes Vertrauen setzen, dass er meint, der wissenschaftliche und technologische Fortschritt könne alles erklären und seine existentiellen und geistlichen Bedürfnisse vollkommen erfüllen. Die Wissenschaft kann die Philosophie und die Offenbarung nicht ersetzen und auch keine erschöpfende Antwort auf die grundlegenden Fragen des Menschen geben: Fragen über die Bedeutung des Lebens und des Sterbens, über die höchsten Werte und über die Natur des Fortschritts selbst. Ohne Gottesbezug keine Antworten Ansprache in der Päpstlichen Universität Gregoriana, 3. November 2006 Ohne einen Gottesbezug kann der Mensch keine Antwort auf die grundlegenden Fragen geben, die sein Herz hinsichtlich des Ziels und damit des Sinns seiner Existenz bewegen und immer bewegen werden. Folglich ist es dann auch nicht möglich, jene ethischen Werte in der Gesellschaft einzuführen, die allein ein menschenwürdiges Zusammenleben gewährleisten können. Das Schicksal des Menschen ohne Gottesbezug kann nur die Trostlosigkeit der Angst sein, die zur Verzweiflung führt. Nur in der Beziehung zu Gott, der Liebe ist und der sich in Jesus Christus offenbart hat, kann der Mensch den Sinn seiner Existenz finden und in der Hoffnung leben, trotz der Erfahrung von Übeln, die seine persönliche Existenz und die Gesellschaft, in der er lebt, verletzen. Die Hoffnung bewirkt, dass sich der Mensch nicht in einem lähmenden und sterilen Nihilismus verschließt, sondern um die Gesellschaft, in der er lebt, verbessern zu können offen ist für den großherzigen Einsatz in ihr. Das ist die Aufgabe, die Gott dem Menschen anvertraut hat, als er ihn nach seinem Bild und Gleichnis erschuf, eine Aufgabe, die jeden Menschen mit größter Würde, aber auch mit einer unermesslichen Verantwortung erfüllt. Nach dem Abbild Gottes Botschaft zum Weltfriedenstag, 1. Januar 2007 Die Heilige Schrift sagt: "Gott schuf den Menschen als sein Abbild; als Abbild Gottes 4

schuf er ihn. Als Mann und Frau schuf er sie" (Gen 1,27). Da er nach dem Bilde Gottes geschaffen ist, hat der Mensch die Würde, Person zu sein; er ist nicht bloss etwas, sondern jemand, der imstande ist, sich zu erkennen, über sich Herr zu sein, sich in Freiheit hinzugeben und in Gemeinschaft mit anderen Personen zu treten. Zugleich ist er aus Gnade zu einem Bund mit seinem Schöpfer berufen, um diesem eine Antwort des Glaubens und der Liebe zu geben, die niemand anderer an seiner Stelle geben kann. Aus dieser wunderbaren Perspektive versteht man die dem Menschen anvertraute Aufgabe, in der Liebesfähigkeit selbst zu reifen und der Welt zum Fortschritt zu verhelfen, indem er sie in der Gerechtigkeit und im Frieden erneuert. Lautloses Sterben Botschaft zum Weltfriedenstag, 1. Januar 2007 Was das Recht auf Leben betrifft, so ist es geboten, die Marter anzuprangern, die ihm in unserer Gesellschaft zugefügt wird: Neben den Opfern der bewaffneten Konflikte, des Terrorismus und der verschiedenen Formen von Gewalt gibt es das lautlose Sterben durch Hunger, Abtreibung, Experimente an Embryonen und durch Euthanasie. Muss man nicht in alldem einen Angriff auf den Frieden sehen? Abtreibung und Experimente an Embryonen sind das direkt Gegenteil einer Grundhaltung der Annahme des anderen, die zur Herstellung dauerhafter Friedensbeziehungen unentbehrlich ist. Nicht nach Belieben verfügen Botschaft zum Weltfriedenstag, 1. Januar 2007 Die Pflicht zur Achtung der Würde jedes Menschen, in dessen Wesen sich das Bild des Schöpfers widerspiegelt, beinhaltet konsequenterweise, dass man über die menschliche Person nicht nach Belieben verfügen dar. Wer sich der größeren politischen, technologischen und ökonomischen Macht erfreut, darf sich ihrer nicht bedienen, um die Rechte der anderen, weniger Erfolgreichen zu verletzen. Der Friede gründet sich nämlich auf die Berücksichtigung der Rechte aller. 5

6