Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2)

Ähnliche Dokumente
Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulhandbuch für das Masterfach China-Studien (Ein-Fach-Master)

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Modulhandbuch für das Masterfach China-Studien (Ein-Fach-Master und Zwei-Fach-Master)

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

MODULBESCHREIBUNGEN FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DIE LEHREINHEIT PHILOSOPHIE

Anhang: Modulbeschreibung

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Public History Master

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Praxismodul Soziologie

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Grundlagen für Historiker I

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Sprachpraxis Französisch IV

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012)

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13)

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

BA-Nebenfach Musikpädagogik

vom Inhaltsübersicht

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Master of Arts Philosophie

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik

Wahlfach Physische Geographie

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

Modul Zusatzqualifikation

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Anlage 1: Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

1 Romanische Philologie (FB 10)

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie

Erstsemesterinformation

Unverbindliche Empfehlungen aus der Sinologie bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung. 9. Oktober 2008

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Französisch. Modulhandbuch

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Transkript:

Nebenfach Regionalstudien China 1-Fach Master of Science Geographie Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2) 240 Zeitsdt. 9 LP 1.- 4. Sem. WiSe/SoSe mind.1 Semester, a) Medien-, Literatur- und Kunsttheorien b) Medienanalysen (Vorlesung) Zu den Qualifikationszielen gehören: vertiefter Überblick über Forschungsstand und Literatur, selbstständige Recherche und Ausarbeitung eines Themas anhand von Originalquellen. Vertiefte Auseinandersetzung mit den chinesischen Literaturen, Künsten und technischen Medien im Kontext ihrer medialen, sozialen und natürlichen Umwelten hinsichtlich der Strukturen und Formen ihrer symbolischen Konstruktion von Wirklichkeiten. Schriftliche Hausarbeit in einem Umfang von 20.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen). Erfolgreiches Abhalten eines Referats bzw. Teilnahme an einer Projektarbeit und Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit.

Professor/in für chinesische Kultur. Philosophie und diskursive Praktiken Chinas (MM 3) 270 Zeitsdt. 9 LP 1.- 4. Sem. WiSe/SoSe mind.1 Semester, a) Erkenntnistheorie und Lebensphilosophie b) Politische Philosophie und soziale Praxis max. Zu den Qualifikationszielen gehören: Umgang mit literarischen Originalen und chinesischsprachiger Sekundärliteratur, vertiefter Überblick über Forschungsstand und Literatur, selbstständige Recherche und Ausarbeitung eines Themas anhand von Originalquellen, Erarbeitung von Analyse- und Repräsentationstechniken. In dieses Modul sind zwei Lehrveranstaltungen integriert, die die philosophischen Debatten im neueren China auf theoretischer Ebene abhandeln und die Theorien auf der Basis einer kritischen Reflexion des gängigen Methodenapparates zur Anwendung bringen und in das eigene wissenschaftliche Arbeiten übertragen. Schriftliche Hausarbeit in einem Umfang von 20.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen). Erfolgreiches Abhalten eines Referats bzw. Teilnahme an einer Projektarbeit und Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit.

Professor/in für chinesische Kultur. Konzepte der Chinastudien (MM 4) 270 Zeitsdt. 9 LP 1.- 4. Sem. WiSe/SoSe mind.1 Semester, a) Forschungsansätze und Methoden I b) Forschungsansätze und Methoden II max. Erlangung methodisch-theoretischer Kenntnisse und deren weitestgehend autonome Anwendung auf komplexe Fragestellungen in der Erforschung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas. Kritische Lektüre und vergleichende Bewertung von Fachliteraturoder Datensammlungen sowie die theoriegeleitete Erarbeitung von Recherche- und Forschungsstrategien. Wissenschaftlich fundierter Austausch divergierender Ansätze und deren Weiterentwicklung. In dieses Modul sind zwei Lehrveranstaltungen integriert, die verschiedene Aspekte von Theorien und Methoden in der China-Forschung abhandeln: geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Paradigmen mit besonderer Bedeutung für die Erforschung von Politik, Wirtschaft, Geschichte und Gesellschaft Chinas; Merkmale, Stärken und Schwächen wichtiger qualitativer oder quantitativer Methoden und Analysetechniken sowie ihre Anwendungsprobleme bei der empirischen Feldforschung in China.

Referat und schriftliche Hausarbeit in einem Umfang von 15.000 bis 18.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen). Erfolgreiches Abhalten eines Referats und Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit ; aktive Teilnahme und erfolgreiches Abhalten eines Kurzvortrags im zweiten Seminar des Moduls. Professor/in für Moderne Chinastudien. Moderne chinesische Geschichte, Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik (MM 5) 270 Zeitsdt. 9 LP 1.- 4. Sem. WiSe/SoSe mind.1 Semester, a) Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik b) Moderne chinesische Geschichte max. Erlangung theoretisch fundierter Kenntnisse und deren weitestgehend autonome Anwendung auf komplexe Fragestellungen chinesischer Wirtschaft- und Gesellschaftspolitik. Zu den Qualifikationszielen gehören: vertiefter Überblick über Forschungsstand und Literatur, selbstständige Recherche und Ausarbeitung eines Themas anhand von Originalquellen. Wissenschaftlich fundierter

Austausch divergierender Ansätze und deren Weiterentwicklung. Abhandlung wichtiger Strukturmerkmale von Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik im modernen China. Mündliches Referat und schriftliche Hausarbeit in einem Umfang von 15.000 bis 18.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen). Erfolgreiches Abhalten eines Referats und Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit ; aktive Teilnahme und erfolgreiches Abhalten eines Kurzvortrags im zweiten Seminar des Moduls. Professor/in für Moderne Chinastudien. Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht (MM 6) 270 Zeitsdt. 9 LP 1.- 4. Sem. WiSe/SoSe mind.1 Semester, a) Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht I b) Chinesisches Zivil- undwirtschaftsrecht II max.

Erlangung rechtwissenschaftlich fundierter Kenntnisse und deren weitestgehend autonome Anwendung auf komplexe Fragestellungen des chinesischen Zivil- und Wirtschaftsrechts. Vertiefter Überblick über Forschungsstand und Literatur, selbstständige Recherche und Ausarbeitung eines Themas anhand von Originalquellen. Wissenschaftlich fundierter Austausch divergierender Ansätze und deren Weiterentwicklung. Vermittlung vertiefter Kenntnisse ausgewählter Elemente und Tendenzen des gegenwärtigen privaten und öffentlichen Wirtschaftsrechts einschließlich wirtschaftsvölkerrechtlicher Aspekte und deren Entwicklungsgeschichte anhand vornehmlich originalsprachlicher Quellen. Referat und schriftliche Hausarbeit in einem Umfang von 15.000 bis 18.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen). Erfolgreiches Abhalten eines Referats und Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit ; aktive Teilnahme und erfolgreiches Abhalten eines Kurzvortrags im zweiten Seminar des Moduls. Professor/in für Chinesische Rechtskultur. Rechtsstaatsentwicklung und Menschenrechte in China (MM 7)

270 Zeitsdt. 9 LP 1.- 4. Sem. WiSe/SoSe mind.1 Semester, a) Rechtsstaatsentwicklung und Menschenrechte in China I b) Rechtsstaatsentwicklung und Menschenrechte in China II max. Erlangung theoretisch fundierter Kenntnisse und deren weitestgehend autonome Anwendung auf komplexe Fragestellungen zur Rechtsstaatsentwicklung und Menschenrechten in China. Zu den Qualifikationszielen gehören: vertiefter Überblick über Forschungsstand und Literatur, selbstständige Recherche und Ausarbeitung eines Themas anhand von Originalquellen. Wissenschaftlich fundierter Austausch divergierender Ansätze und deren Weiterentwicklung. Theoriegeleitete Erarbeitung ausgewählter Merkmale des Rechts- und Justizsystems sowie Strukturen und formative Prozesse der Rechtsentwicklung und sich ausformenden Rechtsstaatlichkeit sowie Chinas Positionen im Völkerrecht unter besondere Berücksichtigung völkerrechtlicher Instrumente des Menschenrechtsschutzes. Mündliches Referat und schriftliche Hausarbeit in einem Umfang von 15.000 bis 18.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen). Erfolgreiches Abhalten eines Referats und Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit ; aktive Teilnahme und erfolgreiches Abhalten eines Kurzvortrags im zweiten Seminar des Moduls. Professor/in für Chinesische Rechtskultur.