Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik an Stationen Spezial Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen Satz des Pythagoras

Sachunterricht an Stationen

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen SPEZIAL Stochastik 8-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte an Stationen 5-6 Inklusion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachunterricht an Stationen 3 Inklusion

Deutsch an Stationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen Konstruktion in der Geometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen 1 Inklusion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen Figuren und Körper Klasse 8-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitslehre an Stationen Klasse 5-6. Das komplette Material finden Sie hier:

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textiles Gestalten an Stationen. Das komplette Material finden Sie hier:

Katholische Religion an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen SPEZIAL Grammatik 7-8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weihnachten an Stationen 1-2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachunterricht an Stationen Spezial Zeit & Kalender

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkunde an Stationen Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen Laufzettel Petrus.

Addition & Subtraktion

Weihnachten an Stationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen 2 Inklusion. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. Schreibmotorische Übungen zu einem Buchstaben. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise Optische Übungen zu einem Buchstaben

Inhalt. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise Das Geobrett. Geometrische Formen. Spiegeln. Körperformen. Baupläne und Würfelgebäude

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen Spezial Rechtschreibung 5-6

Inhaltsverzeichnis. Fremdwörter. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen Laufzettel... 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sport an Stationen Spezial Ballsportarten 1-4

Grundschule. Markus Sommer. Sport an Stationen. Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 SPEZIAL. Mit Kopiervorlagen

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Schülerversuch: Optik. Kernschatten, Halbschatten

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Handversuche Optik. (4. Klasse) Marlene hack ( /412)

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Optische Phänomene im Sachunterricht

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

SCHAEFER Didier REISER Yves PHYSIK 9 TE. 1. Optik

Für diesen Versuch benötigt ihr:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Seminarunterlagen Optik. Versuchsanleitungen von Mag. Otto Dolinsek BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Brennweitenbestimmung von Sammellinsen

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie an Stationen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Schatten. Das komplette Material finden Sie hier:

LICHT U. SEHEN SCHATTEN STRAHLENMODELL BRECHUNG U. REFLEXION

Optik Versuchsanleitung von W. Reinert PA0170. Optik

SCHÜLEROPTIK VERSUCHSANLEITUNG

Finsternisse und Mondphasen

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

DOWNLOAD. Optik: Linsen. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug. Ethikunterricht anschaulich und handlungsorientiert!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Märchen an Stationen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 2. Schatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Einführung in den Sachunterricht Praktikum Physik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

LTAM - Naturwissenschaften 8e Biologie Chemie Physik

Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sonne - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2)

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

UniLab Schülerlabor Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Didaktik der Physik

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Konjunktiv I und II - Stationenlernen

Stundenentwürfe zur Optik

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wie groß muss der Spiegel sein, damit ich mich vollständig darin sehen kann?

Physik Übungen - Stundenthema Licht und Reflexion - A.M. - E.C.

Schülerexperiment: Abbildung durch eine Sammellinse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Vom Sehen zur Optik Ein Zugang zur Physik über die Wahrnehmung

Broschüre-Licht und Farbe

Hinweise für Lehrkräfte

Optik -> Bilder bei Spiegeln und Linsen -> Bildentstehung bei einem optischen

3. Physikschulaufgabe

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Das CD-Spektroskop. 15 min

Download. Kunst an Stationen Klasse Räumliche Darstellungsmittel. Christiane Seipel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

1. Lernzielkontrolle

Schleifen der Acryl-Prismen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kim Jong Un und der Koreakonflikt - Stationenlernen

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik an Stationen Spezial Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 4 Materialaufstellung und Hinweise... 5 Laufzettel:... 8 Station 1: Selbstleuchter und Fremdleuchter. 9 Station 2: Die Ausbreitung des Lichts I... 10 Station 3: Wir sehen Körper... 11 Station 4: Die leuchtende Papierröhre... 12 Station 5: Die Ausbreitung des Lichts II... 13 Station 6: I... 14 Station 7: II... 15 Lernzielkontrolle:... 16 Licht und Schatten Laufzettel: Licht und Schatten... 17 Station 1: Die Größe von Schattenbildern... 18 Station 2: Licht und Schatten... 19 Station 3: Schatten mit mehreren Lichtquellen 20 Station 4: Tag und Nacht auf der Erde... 21 Station 5: Der Mond und seine Gestalt... 22 Station 6: Die Mondfinsternis... 23 Station 7: Die Sonnenfinsternis... 24 Lernzielkontrolle: Licht und Schatten... 25 Reflexion und Spiegelbilder Laufzettel: Reflexion und Spiegelbilder.... 26 Station 1: Das Reflexionsgesetz.... 27 Station 2: Reflexionsgesetz und Spiegelbilder.... 28 Station 3: Eigenschaften von Spiegelbildern I.... 29 Station 4: Eigenschaften von Spiegelbildern II... 30 Station 5: Spiegelbilder konstruieren... 31 Station 6: Der Hohlspiegel und der Wölbspiegel... 32 Station 7: Der Reflektor.... 33 Lernzielkontrolle: Reflexion und Spiegelbilder.. 34 Brechung und Totalreflexion Laufzettel: Brechung und Totalreflexion... 35 Station 1: Die Lichtbrechung an einem Plexiglaskörper I.... 36 Station 2: Die Lichtbrechung an einem Plexiglaskörper II... 37 Station 3: Die Brechung des Lichts... 38 Station 4: Die Totalreflexion... 39 Station 5: Der Regenbogen... 40 Lernzielkontrolle: Brechung und Totalreflexion.. 41 Optische Abbildungen mit Linsen Laufzettel: Optische Abbildungen mit Linsen... 42 Station 1: Die Konvexlinse... 43 Station 2: Die Konkavlinse... 44 Station 3: Linsen... 45 Station 4: Die Brennweite einer Sammellinse bestimmen... 46 Station 5: Die Bildentstehung an Sammellinsen I.... 47 Station 6: Die Bildentstehung an Sammellinsen II... 48 Station 7: Die Bildentstehung an Sammellinsen III.... 49 Lernzielkontrolle: Optische Abbildungen mit Linsen... 50 Optische Geräte Laufzettel: Optische Geräte... 51 Station 1: Die Lupe... 52 Station 2: Bau einer Lochkamera... 53 Station 3: Löcher machen Bilder... 54 Station 4: Das menschliche Auge I... 55 Station 5: Das menschliche Auge II... 56 Station 6: Die Brille und die Fehlsichtigkeit beim menschlichen Auge.... 57 Station 7: Das Mikroskop... 58 Lernzielkontrolle: Optische Geräte.... 59 Licht und Farben Laufzettel: Licht und Farben.... 60 Station 1: Vom weißen zum farbigen Licht.... 61 Station 2: Die additive Farbmischung... 62 Station 3: Die subtraktive Farbmischung... 63 Station 4: Additive und subtraktive Farbmischung.... 64 Station 5: Farbige Körper... 65 Station 6: Farbige Schatten... 66 Station 7: Himmelblau und Abendrot... 67 Lernzielkontrolle: Licht und Farben... 68 Lösungen... 69 3

Vorwort Bei den vorliegenden Stationsarbeiten handelt es sich um eine Arbeitsform, bei der unterschiedliche Lernvoraussetzungen, unterschiedliche Zugänge und Betrachtungsweisen sowie unterschiedliche Lern- und Arbeitstempi der Schüler 1 Berücksichtigung finden. Die Grundidee ist, den Schülern einzelne Arbeitsstationen anzubieten, an denen sie gleichzeitig selbstständig arbeiten können. Die Reihenfolge des Bearbeitens der einzelnen Stationen ist dabei ebenso frei wählbar wie das Arbeitstempo und meist auch die Sozialform. Als dominierende Unterrichtsprinzipien sind bei allen Stationen die Schülerorientierung und Handlungsorientierung aufzuführen. Schülerorientierung bedeutet, dass der Lehrer in den Hintergrund tritt und nicht mehr im Mittelpunkt der Interaktion steht. Er wird zum Beobachter, Berater und Moderator. Seine Aufgabe ist nicht das Strukturieren und Darbieten des Lerngegenstandes in kleinsten Schritten, sondern durch die vorbereiteten Stationen eine Lernatmosphäre zu schaffen, in der Schüler sich Unterrichtsinhalte eigenständig erarbeiten bzw. Lerninhalte festigen und vertiefen können. Handlungsorientierung bedeutet, dass das angebotene Material und die Arbeitsaufträge für sich selbst sprechen. Der Unterrichtsgegenstand und die zu gewinnenden Erkenntnisse werden nicht durch den Lehrer dargeboten, sondern durch die Auseinandersetzung mit dem Material und die eigene Tätigkeit gewonnen und begriffen. Ziel der Veröffentlichung ist, wie bereits oben angesprochen, das Anknüpfen an unterschiedliche Lernvoraussetzungen der Schüler. Jeder einzelne erhält seinen eigenen Zugang zum inhaltlichen Lernstoff. Die einzelnen Stationen ermöglichen das Lernen mit allen Sinnen unter Nutzung der verschiedenen Eingangskanäle. Dabei werden sowohl visuelle (sehorientierte) als auch haptische (fühlorientierte) und auch intellektuelle Lerntypen angesprochen. An dieser Stelle werden auch gleichermaßen die Bruner schen Repräsentationsebenen (enaktiv bzw. handelnd, ikonisch bzw. visuell und symbolisch) berücksichtigt. Aus Ergebnissen der Wissenschaft ist bekannt: Je mehr Eingangskanäle angesprochen werden, umso besser und langfristiger wird Wissen gespeichert und damit umso fester verankert. Das vorliegende Arbeitsheft unterstützt in diesem Zusammenhang das Erinnerungsvermögen, das nicht nur an Einzelheiten und Begriffe geknüpft ist, sondern häufig auch an die Lernstation. Als Sozialform bietet sich beim Experimentieren die Partnerarbeit an, es ist aber auch für einzelne Schüler oder Kleingruppen von bis zu vier Schülern möglich, die Stationen zu absolvieren. Vor Beginn der Stationsarbeit sollten einige Begriffe und Tätigkeiten im Plenum besprochen worden sein. Die Fragen zu den einzelnen Stationen eignen sich, um mündlich oder schriftlich die Lernfortschritte der Schüler zu überprüfen. Folgende Inhalte zur Optik werden innerhalb der verschiedenen Stationen behandelt. y ylicht und Schatten yreflexion und Spiegelbilder ybrechung und Totalreflexion yoptische Abbildungen mit Linsen yoptische Geräte ylicht und Farben Jedes Thema schließt mit einer Lernzielkontrolle ab, mit deren Hilfe Sie den Lernerfolg Ihrer Schüler genau feststellen können. Die Arbeitsblätter sind in allen Schulformen einsetzbar. 1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler immer auch die Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin. 4

Materialaufstellung und Hinweise Die Schüler erhalten jeweils ein Exemplar des Laufzettels. Die Stationen 1 bis 7 sind in entsprechender Anzahl zu kopieren und den Schülern bereitzulegen. Als Alternative können die Stationsblätter je nach Schülerzahl 3- bis 8-mal laminiert und als Stationenkarten eingesetzt werden. Dann müssen die Schüler Tabellen, Aufgaben, Informationen und Merksätze in das Heft / den Ordner übertragen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten zur Verfügung gestellt werden. S. 10 Station 2 Die Ausbreitung des Lichts I: 1 Haushaltssieb, Aluminiumfolie, 1 Lichtquelle (z. B. Handytaschenlampe o. Ä.) S. 11 Station 3 Wir sehen Körper: 2 Bücher; 1 Experimentierleuchte; verschiedene Schirme (1 schwarzer Karton, 1 weißer Karton, 1 saubere Glasscheibe, 1 Milchglasscheibe oder Butterbrotpapier) S. 12 Station 4 Die leuchtende Papierröhre: 1 Laser (oder eine Experimentierlampe), 1 weißes Papier, 1 DIN-A5-Papier, Klebeband, 1 Spiegel S. 16 Lernzielkontrolle : 1 Zusatzblatt Licht und Schatten Die Schüler erhalten jeweils ein Exemplar des Laufzettels Licht und Schatten. Die Stationen 1 bis 7 sind in entsprechender Anzahl zu kopieren und den Schülern bereitzulegen. Als Alternative können die Stationsblätter je nach Schülerzahl 3- bis 8-mal laminiert und als Stationenkarten eingesetzt werden. Dann müssen die Schüler Tabellen, Aufgaben, Informationen und Merksätze in das Heft / den Ordner übertragen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten zur Verfügung gestellt werden. S. 18 Station 1 Die Größe von Schattenbildern: 1 Lichtquelle (Kerze oder Experimentierleuchte), 1 lichtundurchlässiger Gegenstand, 1 weißer Schirm mit Halterung S. 20 Station 3 Schatten mit mehreren Lichtquellen: 2 Lichtquellen (Kerzen oder Experimentierleuchten mit Farbblenden), 1 lichtundurchlässiger Gegenstand, 1 weißer Schirm mit Halterung S. 21 Station 4 Tag und Nacht auf der Erde: 1 Globus, 1 Aufkleber, 1 Taschenlampe S. 25 Lernzielkontrolle Licht und Schatten: 1 Zusatzblatt Reflexion und Spiegelbilder Die Schüler erhalten jeweils ein Exemplar des Laufzettels Reflexion und Spiegelbilder. Die Stationen 1 bis 7 sind in entsprechender Anzahl zu kopieren und den Schülern bereitzulegen. Als Alternative können die Stationsblätter je nach Schülerzahl 3- bis 8-mal laminiert und als Stationenkarten eingesetzt werden. Dann müssen die Schüler Tabellen, Aufgaben, Informationen und Merksätze in das Heft / den Ordner übertragen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten zur Verfügung gestellt werden. S. 27 Station 1 Das Reflexionsgesetz: 1 Experimentierleuchte, 1 Schlitzblende, 1 Vollblende, 1 Winkelscheibe, 1 Spiegel, 1 Netzgerät S. 29 Station 3 Eigenschaften von Spiegelbildern I: 3 verschiedenfarbige Buntstifte, 1 Lineal, 1 Spiegel, 1 Transparentschirm S. 33 Station 7 Der Reflektor: Reflektor (z. B. Katzenauge) S. 34 Lernzielkontrolle Reflexion mit Spiegelbilder: 1 Zusatzblatt 5

Brechung und Totalreflexion Die Schüler erhalten jeweils ein Exemplar des Laufzettels Brechung und Totalreflexion. Die Stationen 1 bis 5 sind in entsprechender Anzahl zu kopieren und den Schülern bereitzulegen. Als Alternative können die Stationsblätter je nach Schülerzahl 3- bis 8-mal laminiert und als Stationenkarten eingesetzt werden. Dann müssen die Schüler Tabellen, Aufgaben, Informationen und Merksätze in das Heft / den Ordner übertragen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten zur Verfügung gestellt werden. S. 36 Station 1 Die Lichtbrechung an einem Plexiglaskörper I: 1 Experimentierleuchte, 3 Vollblenden, 1 Schlitzblende, 1 Farbblende, 1 Winkelscheibe, Plexiglas, 1 Netzgerät S. 37 Station 2 Die Lichtbrechung an einem Plexiglaskörper II: 1 Experimentierleuchte, 3 Vollblenden, 1 Schlitzblende, 1 Farbblende, 1 Winkelscheibe, Plexiglas, 1 Netzgerät S. 38 Station 3 Die Brechung des LIchts: 1 Zusatzblatt S. 39 Station 4 Die Totalreflexion: 1 Zusatzblatt S. 40 Station 5 Der Regenbogen: ggf. Buntstifte (Regenbogenfarben) S. 41 Lernzielkontrolle Brechung und Totalreflexion: 1 Zusatzblatt Optische Abbildungen mit Linsen Die Schüler erhalten jeweils ein Exemplar des Laufzettels Optische Abbildungen mit Linsen. Die Stationen 1 bis 7 sind in entsprechender Anzahl zu kopieren und den Schülern bereitzulegen. Als Alternative können die Stationsblätter je nach Schülerzahl 3- bis 8-mal laminiert und als Stationenkarten eingesetzt werden. Dann müssen die Schüler Tabellen, Aufgaben, Informationen und Merksätze in das Heft / den Ordner übertragen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten zur Verfügung gestellt werden. S. 43 Station 1 Die Konvexlinse: 1 Konvexlinse, 1 Experimentierleuchte, 3 Vollblenden, 1 Netzgerät, 3-fach- bzw. 5-fach-Schlitzblende, 1 Winkelscheibe S. 44 Station 2 Die Konkavlinse: 1 Konkavlinse, 1 Experimentierleuchte, 3 Vollblenden, 1 Netzgerät, 3-fach- bzw. 5-fach-Schlitzblende, 1 Winkelscheibe S. 46 Station 4 Die Brennweite einer Sammellinse bestimmen: 2 Sammellinsen mit unterschiedlichen Brennweiten, 1 Experimentierleuchte, 3-fach- oder 5-fach-Schlitzblende, 1 weißer Schirm (bzw. 1 Stück weiße Pappe), 1 Lineal oder 1 Meterstab S. 47 Station 5 Die Bildentstehung an Sammellinsen I: 1 Lampe, 1 5-fach-Schlitzblende, 1 Halterung, 1 Gegenstand (1 Dia oder 1 Blende mit Muster), 1 Sammellinse, 1 Schirm, 1 optische Bank, 1 Zusatzblatt S. 50 Lernzielkontrolle Optische Abbildungen mit Linsen: 1 Zusatzblatt Optische Geräte Die Schüler erhalten jeweils ein Exemplar des Laufzettels Optische Geräte. Die Stationen 1 bis 7 sind in entsprechender Anzahl zu kopieren und den Schülern bereitzulegen. Als Alternative können die Stationsblätter je nach Schülerzahl 3- bis 8-mal laminiert und als Stationenkarten eingesetzt werden. Dann müssen die Schüler Tabellen, Aufgaben, Informationen und Merksätze in das Heft / den Ordner übertragen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten zur Verfügung gestellt werden. S. 52 Station 1 Die Lupe: 1 Zusatzblatt S. 53 Station 2 Bau einer Lochkamera: 4 Bögen DIN-A4-Tonkarton (schwarz), 2 unterschiedliche Nähnadeln, Klebeband, Schere, transparentes Zeichenpapier S. 56 Station 5 Das menschliche Auge II: 1 Zusatzblatt S. 57 Station 6 Die Brille und die Fehlsichtigkeit beim menschlichen Auge: 1 Zusatzblatt S. 59 Lernzielkontrolle Optische Geräte: 1 Zusatzblatt 6

Licht und Farben Die Schüler erhalten jeweils ein Exemplar des Laufzettels Licht und Farben. Die Stationen 1 bis 7 sind in entsprechender Anzahl zu kopieren und den Schülern bereitzulegen. Als Alternative können die Stationsblätter je nach Schülerzahl 3- bis 8-mal laminiert und als Stationenkarten eingesetzt werden. Dann müssen die Schüler Tabellen, Aufgaben, Informationen und Merksätze in das Heft / den Ordner übertragen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten zur Verfügung gestellt werden. S. 61 Station 1 Vom weißen zum farbigen Licht: 1 Tageslichtprojektor oder 1 Taschenlampe, 1 Glasprisma, 1 Schirm, 6 Buntstifte (Regenbogenfarben), ggf. Physikbuch oder Internet, 1 Zusatzblatt S. 62 Station 2 Die additive Farbmischung: 3 Experimentierleuchten und 3 Farbblenden (Rot, Grün, Blau) oder 3 andere Lichtquellen; 1 Schirm; 6 Buntstifte (Rot, Grün, Blau, Magentarot, Cyan, Gelb) S. 63 Station 3 Die subtraktive Farbmischung: 3 Farbfilter (Magenta, Cyan, Gelb), 1 Tageslichtprojektor; 1 Schirm; 7 Buntstifte (Schwarz, Rot, Grün, Blau, Magentarot, Cyan, Gelb) S. 66 Station 6 Farbige Schatten: 2 farbige Lichtquellen (z. B. rot und grün), 1 lichtundurchlässiger Gegenstand (z. B. die Hand), 1 Schirm, 1 Zusatzblatt, ggf. Buntstifte (Rot und Grün) S. 68 Lernzielkontrolle Licht und Farben: 1 Zusatzblatt; 6 Buntstifte (Rot, Grün, Blau, Magentarot, Cyan, Gelb) 7

Laufzettel Arbeitsanweisung Name: 1. Lies dir zuerst die gesamte Arbeitsanweisung bei der jeweiligen Station durch. 2. Kläre Fragen mit deinem Partner oder frage deinen Lehrer. 3. Räume deinen Arbeitsplatz nach dem Experimentieren immer sorgfältig auf. 4. Sammle die Ergebnisse und Arbeitsblätter jeder Station sorgfältig in deinem Physikordner oder Physikheft. Beachte die Reihenfolge. 5. Denke daran, die bearbeitete Station auf deinem Laufzettel abzuhaken. Dieser Laufzettel gehört Befindet man sich in einem vollständig abgedunkelten Raum, stellt man fest, dass unser Auge keine Chance hat, sich an die Dunkelheit zu gewöhnen. Licht scheint somit eine der wichtigsten Voraussetzung zu sein, um etwas sehen zu können. Wir unterscheiden in der Physik zwischen Körpern, die ihr Licht selbst erzeugen sowie solchen, die beleuchtet werden und das Licht zurückwerfen. Die Stationen zu im Überblick: Nummer Titel der Station erledigt am 1 Selbstleuchter und Fremdleuchter 2 Die Ausbreitung des Lichts I 3 Wir sehen Körper 4 Die leuchtende Papierröhre 5 Die Ausbreitung des Lichts II 6 I 7 II Jennifer Day-Betschelt: Physik an Stationen Spezial: Optik Auer Verlag 8

Station 1 Aufgaben Selbstleuchter und Fremdleuchter 1. Ordne die Begriffe den Selbstleuchtern und Fremdleuchtern zu. Name: Sonne Leuchtfisch Planeten Glühwürmchen Handydisplay helle Wand Lichterkette Sterne Feuer Stift Tisch Mond Glühlampe Lava Spiegel Kerzenflamme Streichholz Katzenauge Blitz Mensch Selbstleuchter Fremdleuchter Jennifer Day-Betschelt: Physik an Stationen Spezial: Optik Auer Verlag 2. Erkläre, was man unter einem Selbstleuchter bzw. einem Fremdleuchter versteht. 3. Unterteile die Selbstleuchter in natürliche Lichtquellen (n) und künstliche Lichtquellen (k). Markiere sie mit den entsprechenden Buchstaben (n, k). 4. Erkläre, was man unter einer natürlichen Lichtquelle bzw. einer künstlichen Lichtquelle versteht. 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik an Stationen Spezial Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de