Gymnasiale Maturität für Erwachsene

Ähnliche Dokumente
Gymnasiale Maturität für Erwachsene

Passerelle. Orientierung Vorbereitungskurs für die Ergänzungsprüfung Berufsmaturität universitäre Hochschulen

Passerelle VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS)

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans Passerelle

PASSERELLE. von der. Berufsmaturität. zum. allgemeinen Hochschulzugang

an der Interstaatlichen Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen/Sargans

Ich gehe an die Berner Maturitätsschule für Erwachsene, weil...

Berufsmaturität Zofingen Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn.

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den gymnasialen Maturitätsschulen 1 2

DIE HOHE SCHULE GYMNASIUM. Die optimale Vorbereitung auf ein Hochschulstudium.

Promotion. vom 22. Oktober 1996 (Stand 1. August 2012) 1 Promotionstermin

Verordnung über die Passerelle Berufsmatur universitäre Hochschulen (Passerellenverordnung)

Elternabende der 5. Klassen 2016

Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang

Gymnasium. Gymnasium für Jugendliche Gymnasium für Erwachsene Maturität nach BMS, FMS, WMS

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Reglement über die gymnasialen Maturitätsprüfungen

Reglement für die Aufnahme in die kantonalen Handelsmittelschulen

Reglement für die Aufnahme in die Fachmittelschulen

Zweckverband Kreisschule Gäu

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kantonale Gymnasium

Verordnung über die schweizerische Maturitätsprüfung

Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement. Berufsmaturität. Technik, Architektur und Life Science. BMS I Lehrbegleitendes Modell

Die Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene. Allgemeines / Rechtliche Grundlagen

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Berufsmaturität Ausrichtung Gesundheit und Soziales während der Berufslehre (BM 1 G+S) Lehrbegleitender Bildungsgang

Maturität nach EVAMAR

Kanton Graubünden Reglement über die Berufsmaturität naturwissenschaftliche Richtung Ausgabe 2008

Reglement über Aufnahmen und Übertritte an die Berufsmaturitätsschule (BM) und an die Wirtschaftsmittelschule (WMS)

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Berufsmaturität BM 2 mit Lehrabschluss

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil B/E

Berufsmaturität Gesundheit &

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURA NACH DER LEHRE (BM 2)

Anmeldung für den Studiengang Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Folien-Handout. Informationsanlass PASSERELLE. von der Berufsmatura zur universitären Hochschule

Berufsmaturität Technische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Der Weg zur Fachmaturität Pädagogik

Elternabend Quarta. Elternabend Quarta. Herzlich willkommen! Hanspeter Rohr, Rektor 25. / 27. Oktober 2016

Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR

Die Maturitätsschule für Erwachsene Ihre Perspektive. mit dem gymnasialen Lehrgang an die Universität

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Reglement über die Maturitätsprüfungen an den kantonalen und an den anerkannten privaten Gymnasien vom 2. Mai ) beschliesst: 1.

Für Schülerinnen und Schüler BERUFSMATURA. öffnet Türen. berufsmatura.lu.ch. öffnet Türen

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Verordnung über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen

Reglement Promotion Matura-Abteilung

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal. REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung

Der Erziehungsrat des Kantons Zürich

Reglement Promotion Matura-Abteilung

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Willkommen zur Elterninformation Übertritt

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

BM2-Vorbereitung 2016/2017 für Erwachsene. SFK Schule für Förderkurse Heinrichstrasse Zürich

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT NACH DER LEHRE (BM 2) LEHRGANG B BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität.

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung

H KV. Berufsmaturität BM II Wirtschaft und Dienstleistungen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz

Verordnung über die Promotion und die Maturität an den Mittelschulen (Maturitätsverordnung)

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Interpellation Herbert H. Scholl, Zofingen, vom 17. Juni 2008 betreffend Studierende an der Fachhochschule Nordwestschweiz; Beantwortung

Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008)

Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend

BERUFSMATURITÄT FÜR ERWACHSENE ( BM2 ) TYP WIRTSCHAFT

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2)

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Orientierung über weiterführende Schulen. Willkommen

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO LZG KSM)

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURA BM 2, Vollzeitlehrgang (1 Jahr)

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch

Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Übertrittsverfahren Primar - Oberstufe

NAWIMAT Maturitätslehrgang

Stand / Änderungen vorbehalten. PH Vorkurs

Übertritt Primarschule - Oberstufe. Dienstag, 23. September Herzlich willkommen!

Wie werde ich Primarlehrerin oder Primarlehrer?

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Hochschulvorbereitung für Erwachsene

KURZPROTOKOLL. 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula

Verordnung des Regierungsrates über die Ausbildung an den Fachmittelschulen der Thurgauischen Kantonsschulen

Der Übertritt ans Gymnasium Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Verordnung des Bundesrates/Reglement der EDK über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR) vom 16. Januar/15.

Schultypenwahl am GRG1

Transkript:

Gymnasiale Maturität für Erwachsene

Gymnasiale Maturität für Erwachsene Orientierung 2018 Inhalt Aufnahmebedingungen... 2 Termine... 3 Stundentafel... 3 Aufbau der Ausbildung / Unterrichtszeiten / Semester... 4 Stoffplan 1. und 2. Semester... 5 Schwerpunktfächer / Ergänzungsfächer... 5 Prüfungsfächer der Maturitätsprüfung... 5 Schulordnung... 6 Einschreibegebühr / Schulgeld / Lehrmittelkosten / Prüfungsgebühren... 6 Stipendien... 6 Aufnahmeprüfungen... 7 Leitbild der Berner Maturitätsschule für Erwachsene (BME)... 8

Die Berner Maturitätsschule für Erwachsene BME (Institution des Kt. Bern) bietet zwei Ausbildungsgänge an: - Gymnasiale Maturität für Erwachsene - Passerelle für den Universitätszugang nach Fach- oder Berufsmaturität. In dieser Informationsschrift wird über die gymnasiale Maturität für Erwachsene informiert. Zur Passerelle Fach- oder Berufsmaturität universitäre Hochschule gibt es eine andere Orientierungsschrift. Die Maturitätsausbildung an der BME erfolgt in einer Kombination von Selbststudium und Unterricht. Sie wird mit einer kantonalen, schweizerisch anerkannten Maturität abgeschlossen. Die Maturitätsprüfungen werden von den Lehrpersonen der BME abgenommen. Das Gesamtergebnis berechnet sich aus Erfahrungsnoten und Prüfungsnoten. Wer die Ausbildung an der BME aufnimmt, muss über genügend Zeit für den regelmässigen Besuch des Unterrichts und das Selbststudium verfügen. Ab dem 3. Semester beträgt die zeitliche Belastung für Unterricht und Selbststudium ca. 30-35 Stunden pro Woche. Während der Ausbildung an der BME sollte die Erwerbsarbeit 40-50% nicht übersteigen. Aufnahmebedingungen Mindestalter: Die Bewerberinnen und Bewerber müssen bei Ausbildungsbeginn in der Regel mindestens 19 Jahre alt sein. Vorkenntnisse: Bei der Aufnahme ins 1. Semester werden keine speziellen Vorkenntnisse verlangt. Von Vorteil sind drei Jahre Sekundarschule. Erfahrungsgemäss haben Studierende ohne Vorkenntnisse in Französisch und Englisch Schwierigkeiten. Wir empfehlen daher dringend, in diesen Sprachen vor Schuleintritt Grundkenntnisse zu erwerben. Weiter werden Computerkenntnisse vorausgesetzt (Textverarbeitung). Vor der Aufnahme in ein höheres Semester muss an der BME eine Prüfung abgelegt werden (Ausnahmen siehe nachfolgend). Nach bestandener Prüfung sind Aufnahmen in das 2. oder 3. Semester möglich. Studierende mit einer Berufsmaturität können (sofern sie sich nicht für die Passerelle entscheiden) prüfungsfrei ins 2., 3. oder 4. Semester aufgenommen werden. Studierende, die eine dreijährige Fachmittelschule erfolgreich abgeschlossen haben, können prüfungsfrei ins 2., 3. oder 4. Semester aufgenommen werden. Studierende mit Berufsmaturität oder Fachmittelschuldiplom, die bereits in das 2. oder 3. Semester eintreten, müssen die Prüfungen ins nächste Semester bestehen, um die Ausbildung fortsetzen zu können. - 2 -

Termine Aufnahme ins 1. Semester Anmeldung: bis 31. Oktober 2017 Orientierungsveranstaltung: Zahlungstermin Schulgeld und Lehrmittelkosten: 1. Dezember 2017 Aufnahme ins 2. oder 4. Semester Anmeldung: Mo, 23. Oktober 2017, 18.30h / Aula Gymnasium Neufeld Bremgartenstrasse 133, 3012 Bern bis 15. März (Studienbeginn im nachfolgenden August) Aufnahme ins 3. Semester Anmeldung: bis 31. Oktober (Studienbeginn im nachfolgenden Februar) Die Anmeldung erfolgt mit dem Anmeldeformular an die BME (www.bmeneufeld.ch) und muss durch Einzahlung des Schulgeldes bis zum Zahlungstermin definitiv bestätigt werden. Aufnahmen sind nur auf Semesterbeginn möglich. Bewerberinnen und Bewerber für eine Aufnahme ins 3. oder 4. Semester melden sich vorgängig zu einem Gespräch mit dem Rektor. Stundentafel Fach 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. Summe Deutsch 0.5 0.5 1 1 3 3 9 Französisch 0.5 1 1 1 2 3 8.5 Englisch 1 1 1 3 2 8 Mathematik 1 1.5 1.5 2 2 3 11 Biologie 0.5 0.5 0.5 1 2 4.5 Chemie 0.5 0.5 1 2.5 4.5 Physik 1 1 2.5 4.5 Geografie 0.5 0.5 1 2.5 4.5 Geschichte 0.5 1 2 2 5.5 Einführung Wirtschaft + Recht 0.5 1 1.5 Bildnerisches Gestalten/Musik 2 2 4 Schwerpunktfach 1 2 1 2 2 8 Maturaarbeit 1 1 2 Ergänzungsfach 2 3 5 Summe 3 6 10 15 15.5 15 16 80.5 Zusätzlich je eine Intensivwoche (38 Lektionen) zu Beginn des 4. und 6. Semesters. - 3 -

Aufbau der Ausbildung / Unterrichtszeiten / Semester 1. Semester (Grundkurs) Unterrichtszeiten Samstag 08.00 10.35 oder 08.55-11.35 Semesterbeginn Februar (3 Lektionen) Obligatorische Prüfung für die Aufnahme ins 2. Semester: Juni 2. Semester (Grundkurs) Unterrichtszeiten Semesterbeginn August (6 Lektionen) Obligatorische Prüfung für die Aufnahme ins 3. Semester: November Wahl Schwerpunktfach: Dezember 3. Semester Unterrichtszeiten Dienstag 17.20-20.50 Semesterbeginn Februar 1. Intensivwoche: August (DIN 32) 4. Semester Unterrichtszeiten Dienstag 17.20-20.50 Donnerstag 15.30-19.55 Semesterbeginn August 5. Semester Unterrichtszeiten Dienstag 17.20-20.50 Donnerstag 15.30-19.55 Semesterbeginn Februar Wahl Ergänzungsfach: Februar 2. Intensivwoche: August (DIN 32) 6. Semester Unterrichtszeiten Dienstag 15.30-20.50 Donnerstag 15.30-19.55 Semesterbeginn August 7. Semester Unterrichtszeiten Dienstag 15.30-20.50 Donnerstag 15.30-19.55 Semesterbeginn Februar Maturitätsprüfung: Juni - 4 -

Stoffplan 1. und 2. Semester Im 1. und 2. Semester werden die Inhalte folgender Lehrmittel aus dem Compendio-Verlag erarbeitet ( Lektionen bezeichnen AKAD-Lektionen): 1. Semester 2. Semester Algebra / Analysis Lektionen 101-106 Algebra / Analysis Lektionen107-109, 112 Biologie Grundlagen Zellbiologie Biologie Grundlagen Zellbiologie, Lektion 403 Chemie Lektionen 501-504, 511 Deutsche Sprache Lektionen 501-503 Deutsche Sprache Lektionen 504-506 Englisch Lektionen 501-504 Englisch Lektionen 511-514 Französisch Lektionen 501-504 Französisch Lektionen 511-514 Geografie Grundlagen Geografie, Globale Klimatologie Geometrie Lektionen 101-106 Geometrie Lektionen 107-112 Geschichte Lektionen 201-204 Geschichte Lektionen 205-207 Rechtskunde Lektionen 501, 511 Schwerpunktfächer / Ergänzungsfächer Im 1. und 2. Semester gibt es noch keine Wahlfächer. Auf Beginn des 3. Semesters wird das Schwerpunktfach gewählt. In der Regel werden an der BME folgende Schwerpunktfächer geführt: Biologie und Chemie Philosophie / Pädagogik / Psychologie Wirtschaft und Recht Latein Spanisch Im 6. und 7. Semester wird zusätzlich ein Ergänzungsfach belegt, zur Auswahl stehen: Biologie Chemie Physik Anwendungen der Mathematik Bildnerisches Gestalten Musik Philosophie Pädagogik / Psychologie Wirtschaft und Recht Geografie Geschichte Ergänzungsfächer können nur geführt werden, wenn sich genügend Studierende dafür entscheiden. Prüfungsfächer der Maturitätsprüfung An der Maturitätsprüfung werden geprüft: 1. Deutsch 2. Französisch 3. Mathematik 4. Schwerpunktfach 5. Englisch oder Ergänzungsfach (nach Wahl der Studierenden) - 5 -

Schulordnung Im ersten und zweiten Semester wird keine Absenzenkontrolle geführt. Ab 3. Semester sind die Studierenden verpflichtet, in jedem Fach mindestens 80% der Lektionen zu besuchen. Es ist selbstverständlich, dass die Hausaufgaben gelöst und an den festgelegten Terminen abgegeben werden. Die Ferien entsprechen denjenigen der öffentlichen Maturitätsschulen der Region Bern. Einschreibegebühr / Schulgeld / Lehrmittelkosten / Prüfungsgebühren Einschreibegebühr: Fr. 150.- Schulgeld: Für Studierende mit stipendienrechtlichem Wohnsitz in den Kantonen Bern, Basel Land, Basel Stadt und Solothurn beträgt das Schulgeld Fr. 750.- pro Semester. Für Studierende mit stipendienrechtlichem Wohnsitz in den Kantonen Aargau, Freiburg, Luzern, Jura und Neuenburg beträgt das Schulgeld bei vorliegender Bewilligung des Wohnsitzkantons (Kostengutsprache nach RSA/BEJUNE) in der Regel Fr. 750.- pro Semester. Informationen zu den regionalen Schulabkommen RSA finden sich unter www.nwedk.ch / Regionales Schulabkommen. Für Studierende mit anderem Wohnsitz: Im ersten Semester Fr. 1800.-, im 2. Semester 2'850.-, im 3. Semester Fr. 4 250.-, im 4. / 5. / 6. / 7. Semester: je Fr. 6000.-. Das Schulgeld ist semesterweise zu bezahlen, für das 1. Semester spätestens am 1. Dezember vor Semesterbeginn (Februar). Mit den Schulgeldern sind die Kosten für den Direktunterricht abgegolten. Die Schulgelder verfallen bei Abbruch der Ausbildung. Bei Abmeldung nach Zahlungstermin können einbezahlte Beträge nicht zurückbezahlt werden. Lehrmittel: Die Lehrmittel werden durch die BME zentral bezogen und den Studierenden per Post zugestellt bzw. durch die Lehrpersonen abgegeben. Bereits ausgelieferte Lehrmittelpakete können nicht zurückgenommen werden. Auch die Lehrmittel müssen vor Semesterbeginn bezahlt werden. Pro Semester ist mit folgenden Kosten zu rechnen: 1. / 2. / 3. Semester: ca. Fr. 800.- 4. Semester: ca. Fr. 1100.- 5. / 6. / 7. Semester: je ca. Fr. 400.- Maturitätsprüfungsgebühr: Fr. 250.- Stipendien Studierende mit Wohnsitz im Kanton Bern können gemäss den kantonalen Bestimmungen Stipendien beantragen, in der Regel allerdings nur im 6. und 7. Semester. Sie melden sich direkt bei der Abteilung für Ausbildungsbeiträge, ERZ, Sulgeneckstr. 70, 3005 Bern, Telefon 031 / 633 83 40 (www.erz.be.ch/ausbildungsbeitraege) - 6 -

Aufnahmeprüfungen Aufnahmeprüfung in das 2. Semester Personen, die gemäss Aufnahmebedingungen nicht prüfungsfrei ins 2. Semester aufgenommen werden können, haben eine Prüfung in den Fächern Biologie (schriftlich), Französisch (schriftlich), Mathematik (schriftlich) und Geschichte (mündlich) abzulegen. Wer in den Prüfungen mit den vier Prüfungsnoten mindestens 16 Punkte erreicht und nicht mehr als 2 Noten unter 4 aufweist, wird aufgenommen. Umfang der Prüfung (AKAD-Lektionen): Biologie Compendio Grundlagen/Zellbiologie Kap.1-10, Französisch Lektionen 501-504, Algebra/Analysis und Geometrie je Lektionen 101-105, Geschichte Lektionen 201-203. Aufnahmeprüfung in das 3. Semester Personen, die gemäss Aufnahmebedingungen nicht prüfungsfrei ins 3. Semester aufgenommen werden können, haben eine schriftliche Prüfung in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik, Chemie und Geografie abzulegen. Alle Kandidatinnen und Kandidaten werden in den sechs Prüfungsfächern schriftlich und je nach Ergebnis der schriftlichen Prüfung zusätzlich mündlich geprüft. Wer in den schriftlichen Prüfungen mit den sechs Prüfungsnoten mindestens 24 Punkte erreicht und nicht mehr als zwei Noten unter 4 aufweist, wird aufgenommen. Wer in den schriftlichen Prüfungen mit den sechs Prüfungsnoten weniger als 22.5 Punkte erreicht, wird abgewiesen. Alle übrigen Kandidatinnen und Kandidaten werden in allen sechs Fächern zusätzlich mündlich geprüft. Danach ergeben die ungerundeten Durchschnitte aus schriftlicher und mündlicher Prüfung die Fachnote. Wer mit den 6 Fachnoten mindestens 24 Punkte erreicht (wobei höchstens zwei Noten unter 3.75), wird aufgenommen. Umfang der Prüfung (AKAD- Lektionen): Deutsche Sprache Lektionen 501 506, Französisch Lektionen 501 504 und 511 513, Englisch Lektionen 501 504 und 511 513, Chemie Lektionen 501 503, Algebra /Analysis und Geometrie je Lektionen 101 109, Geografie COMPENDIO Grundlagen der Geografie, Erde als Himmelskörper, Kartografie und Teil A aus COMPENDIO Globale Klimatologie. - 7 -

Leitbild der Berner Maturitätsschule für Erwachsene (BME) Vision: Schule für Universität, Beruf und Leben Die BME vermittelt begabten, für die Welt der Wissenschaften offenen und neugierigen Erwachsenen eine umfassende Allgemeinbildung auf der Stufe der Maturität. Damit leistet sie einen Beitrag zur Chancengleichheit im Bildungswesen. Ein erfolgreicher Abschluss an der BME öffnet den Zugang zu universitären Hochschulen sowie zu einer grossen Zahl ausseruniversitärer Bildungsgänge. Mit einem breiten Fächerangebot verfolgt die BME das Ziel einer vertieften Allgemeinbildung, welche ein Verstehen unserer Welt fördern sowie Orientierung und Kommunikation darin ermöglichen soll. Identität: Schule mit dem Ziel gymnasiale Maturität oder Passerelle Die BME ist eine öffentliche Maturitätsschule des Kantons Bern, eine Abteilung des Gymnasiums Neufeld, Bern. Sie bietet einerseits einen dreieinhalbjährigen Maturitätskurs an, dessen Vorschriften dem Eidgenössischen Maturitätsanerkennungsreglement (MAR) entsprechen, und führt andererseits einen einjährigen Vorbereitungskurs zu den Ergänzungsprüfungen für die Passerelle Fachmaturität/Berufsmaturität universitäre Hochschulen durch. Die Ausbildung an der BME erfolgt mit einer Kombination von Selbststudium und Direktunterricht. Sie wird mit einer eidgenössisch anerkannten Maturität bzw. mit der Ergänzungsprüfung Passerelle abgeschlossen. Beide Prüfungen erlauben den Zugang zu Universitäten und Hochschulen und werden von den Lehrpersonen der BME abgenommen. Werthaltungen: Schule für Erwachsene An der BME betrachten sich Lehrende und Lernende als Team auf dem Weg zu einem gemeinsamen Ziel. Der Unterricht wird von qualifizierten und engagierten Gymnasiallehrpersonen erteilt, die eine erwachsenengerechte Didaktik und Methodik wählen. Sie vermitteln nicht nur Spezialkenntnisse ihres Fachs, sondern im Hinblick auf ein vernetztes Weltbild auch die gesellschaftspolitische, kulturhistorische und wissenschaftliche Bedeutung ihres Fachgebietes. Die Lehrpersonen bilden sich regelmässig weiter und gestalten ihren Unterricht vielseitig, anregend und lebendig. Sie haben eine wichtige Coaching-Funktion und gehen im Unterricht auf die Kenntnisse, Fähigkeiten, Erfahrungen und Bildungsbedürfnisse der Studierenden ein. Die Studierenden kommen aus verschiedenen Berufen und unterscheiden sich hinsichtlich Alter, Vorbildung und kulturellem Hintergrund. Sie verfügen über eigene Lebens- und Berufserfahrung, über Fachwissen und Verantwortungsbewusstsein und stellen zu Recht hohe Ansprüche an die Schule. Die Studierenden bereiten sich selbständig auf den Unterricht vor und tragen durch eigene Vorschläge, Anregungen und Rückmeldungen zur Qualität des Unterrichts bei. Sie profitieren nicht nur von der Fachkompetenz und Erfahrung der Lehrpersonen, sondern auch von derjenigen ihrer Mitstudierenden. Soweit möglich und sinnvoll unterstützen sie sich beim Lernen gegenseitig. Arbeitsweisen: Schule des zweiten Bildungswegs An der BME ist die Zahl der Lektionen im Direktunterricht geringer als auf dem ersten Bildungsweg, das Programm deutlich dichter. Von den Studierenden wird deshalb ein hohes Mass an Leistungsbereitschaft, Selbständigkeit und Verantwortung für das eigene Lernen gefordert. Von grosser Bedeutung ist das Selbststudium, das die Grundlage für den Unterricht bildet. Ort, Zeit und Intensität des Lernens können den individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Das Gelernte ist Grundlage für den Direktunterricht und für die regelmässigen Hausarbeiten, die von den Lehrpersonen besprochen oder korrigiert werden. Der Direktunterricht dient als Unterstützung des Selbststudiums, indem hier Gelerntes geklärt, vertieft und periodisch geprüft wird, und er ermöglicht ein flexibles und rasches Eingehen auf Fragen. Dabei entwickelt sich nicht nur ein partnerschaftlicher Lernprozess zwischen Lehrpersonen und Studierenden, sondern auch zwischen den Studierenden selbst. Die Leistungen der Studierenden werden sachlich und für sie nachvollziehbar beurteilt. Die regelmässigen Proben und Prüfungen sind Instrumente der Bewertung und Hilfe bei der Selbsteinschätzung. Neben Selbststudium und Direktunterricht ist eine berufliche Tätigkeit in reduziertem Umfang möglich. Zusammenarbeit: Schule des Dialogs Die BME verfügt als Schule für Erwachsene über angemessene Formen der Mitwirkung auf allen Ebenen. Die Schulleitung der BME koordiniert die Arbeit und die Mitwirkung der Lehrpersonen und der Studierenden. Die Konferenz der Lehrpersonen, in der auch die Studierenden vertreten sind, wird in wichtige Entscheide einbezogen. Die Schulleitung pflegt den Dialog auf allen Ebenen und bespricht sich mit den Lehrpersonen. Dank der übersichtlichen Grösse bemüht sich die Schulleitung, im Rahmen individueller Beratungsgespräche persönlich auf die Anliegen der Studierenden einzugehen. - 8 -