ANATOMIE DES MENSCHEN

Ähnliche Dokumente
HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Anatomie und Physiologie der Vögel

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN

2012/ Zweites Semester Thematik

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Arbeitsbuch Anatomie Physiologie

SCHLAFMITTEL= THERAPIE

Peripheres Nervensystem

HANDELSRECHT MIT WECHSEL- UND SCHECKRECHT

Das Anatomie-Booklet

Vortrage Reden Erinnerungen

1.1 Informationsfluss im Nervensystem Transmitter und Transmitter-Rezeptoren Entwicklung des Nervensystems...

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.


Matthias Birnstiel Modul Sinnesorgane Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales)

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

Willkommen in Kappel am Albis. Harald Faltz, Kappel am Albis,

Anatomie III. ; 1. Themenkreis

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Das Thorax-Booklet. präsentiert von 3B Scientific & MEDI-LEARN

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

1 Bauplan des Körpers (J. Kirsch) Bewegungsapparat (J. Kirsch) Kreislauf- und Lymphsystem (J. Kirsch) Inhaltsverzeichnis

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

Funktionelle Anatomie

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. AU-003

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Inhalt. 1 Allgemeine Anatomie 2 Kopf und Hals 19 VII. 2.1 Schädel und Kopfmuskulatur _. 2.2 Hirnnerven

LernKarten der Anatomie

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

Anatomie des Menschen

Seitenhorn. Wirbelkörper. Abb. 1 Vergleich embryonales Neuralrohr und adultes Rückenmark

Anatomie-Zeichenblätter

DIE SINNESORGANE DIE HAUT DIE SCHICHTEN DER HAUT DIE HAUT ALS SINNESORGAN

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie

2. Anatomie und Physiologie des menschlichen Auges

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Das Auge (Oculus) Abb. 1 Auge Mensch, HE-Färbung

Arbeitsblatt 03 zum Lernfeld 5 Endodontische Behandlung begleiten Das Nervensystem

Das Nervensystem. Die Nervenzellen. Nervensystem I Seite 1 7

Anatomie des Nervensystems

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Plexusbildung und periphere Nerven

Abbildung 1: Gesunde Augen

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation

Literaturstudie zur Methode der operativen Nervenverpflanzung bei der Hemiplegia laryngis sinistra des Pferdes

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Veroffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, Band 27

Stickel Datenbankdesign

Präparatedetails. Methode. Ziel dieses Präparats. Besonderheiten des Präparats. Organ Herkunft Färbung AUGE SCHWEIN HÄMALAUN CHROMOTROP

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Sezieren eines Schweinefußes

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

Physiotherapie am Kiefergelenk

Fetale Anatomie im VI traschall

Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. mmmm. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. 3., neu bearbeitete Auflage URBAN& FISCHER

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Relationship Marketing

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

2. Sarwangasana : Schulterstand.

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes:

1. Anatomie. Zahlen und Fakten rund ums Auge

LEHRBÜCHER, ATLANTEN und CD-ROMs FÜR STUDIERENDE DES 1. UND 2. STUDIENJAHRES 2005/2006

Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie

Übungen zur Kräftigung

Die Krebsbehandlung in der Thoraxklinik Heidelberg

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Anatomische Grundlagen

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

OMT-Facharbeit. Die Beeinflussung der Sehleistung durch die Mobilisation des zweiten Halswirbels

Transkript:

ANATOMIE DES MENSCHEN EIN LEHRBUCH FÜR STUDIERENDE UND ÄRZTE VON HERMANN BRAUS WEIL. 0. ö. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT DIREKTOR DER ANATOMIE WüRZBURG VIERTER BAND PERIPHERE LEITUNGSBAHNEN li HAUT UND SINNESORGANE VEGETATIVES NERVENSYSTEM FORTGEFÜHRT VON CURT ELZE 0. ö. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT DIREKTOR DER ANATOMIE WüRZBURG MIT 315 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN Springer-Verlag Berlin Beideiberg GmbH 1940

ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. Copyright 1940 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1940. ISBN 978-3-662-35586-2 ISBN 978-3-662-36415-4 (ebook) DOI 10.1007/978-3-662-36415-4 Softcover reprint of the hardcover Ist edition 1940

Vorwort. Für den vorliegenden Band hat HERMANN BRAUS ein Manuskript hinterlassen, das die peripheren Leitungsbahnen von Rumpf und oberer Extremität behandelt (bis S. 165). Zum großen Teil ist diese erste Niederschrift noch von ihm selbst überarbeitet worden. Trotzdem konnte ich sie in der vorliegenden Form nicht unverändert lassen. Vor allem forderte der Grundgedanke des ganzen Buches und besonders die Anlage des vorliegenden Manuskriptes unabweislich die Berücksichtigung der inzwischen bekannt gewordenen neuen Beobachtungen über das periphere Nervensystem am lebenden Menschen. Ich habe deshalb vor allem die Befunde von ÜTFRIED FoERSTER eingearbeitet und möchte damit zugleich an meinem Teile dem hervorragenden Breslauer Neurologen den Dank abg~;jstattet haben, den ihm die Anatomie für seine grundlegenden anatomisch ausgerichteten Untersuchungen über das gesamte Nervensystem am lebenden Menschen schuldet. Mit der Darstellung für die obere Extremität war die für die untere vorgeschrieben. Für alles Weitere fehlte trotz einer Anzahl druckfertiger Abbildungen jeglicher Anhaltspunkt, soweit er sich nicht aus der Gesamtanlage des Werkes ergab. Die Nerven des Kopfes hätte BRAUS vermutlich anders behandelt als ich es getan habe. Im Sinne der GEGENBAUR-FÜRBRINGERschen Auffassung hätte er wohl für den Kopf den gleichen Grundplan angenommen wie für den Rumpf, wenn er auch gewiß nicht so weit gegangen wäre wie Andere, einen Augenmuskelnerven als ventrale Wurzel eines Trigeminusastes hinzustellen. Ich hielt es nicht für zulässig, auch nur den geringsten Teil eines verkappten Restes der Wirbeltheorie des Schädels weiterhin beizuhalten. Ich habe den grundsätzlichen morphologischen Unterschied zwischen Kopf und übrigem Körper betont und bewußt eine andere Anordnung des Stoffes gewählt als für Rumpf und Extremitäten. Die neuartige Darstellung, die BRAUS, wie im 1. und 2. Bande, so auch im hinterlassenen Manuskript gegeben hatte, verpflichtete mich, auch für die frei zu bearbeitenden Abschnitte nicht einfach die hergebrachte Art der systematischen Anatomie zu übernehmen, sondern alles neu durchzuarbeiten. Der Kundige wird wie in den übrigen Bänden in der Anordnung des Stoffes und im Stoff selber manches Neue finden. Bei dem vegetativen Nervensystem ermöglichten die Beobachtungen von 0. FoERSTER über die Tierbefunde hinauszugehen und zu einem umfassenden Überblick gerade für den Menschen zu gelangen. Die neuen anatomischen Namen habe ich bis auf einige wenige Ausnahmen durchgehends angewendet. Da dieses Buch sich außer an Studierende auch an Ärzte wendet, denen nur die früheren Namen geläufig sind, habe ich diese bei erheblicheren Änderungen in Klammern hinzugesetzt, z. B. N. fibularis (N. peronaeus), A. facialis (A. maxillaris externa). Im übrigen habe ich, besonders für die Besitzer der 3 ersten Bände, eine Gegenüberstellung der neuen und alten Namen am Schlusse des Bandes angefügt unter Weglassung aller derjenigen Einzelheiten, die nur für die Anatomen selbst Bedeutung haben können. Die Seitenverweise auf Bd. 1 und 2, deren zweite Auflagen mit den ersten nicht übereinstimmen, sind jeweils für beide Auflagen gegeben (Bd. 2, S. 627, 632).

IV Vorwort. Die Seitenzahlen in gewöhnlichem Druck beziehen sich auf die 1., die in Kursivdruck auf die 2. Auflage. - Die von BRAUS druckfertig hinterlassenen Abbildungen sind mit Br. signiert, die von mir hinzugefügten mit E. Beide Signaturen unter einer Abbildung bedeuten, daß eine Skizze von BRAus vorlag, die ich durchgearbeitet habe, um sie danach ausführen zu lassen. BRAUS hatte die Absicht im Vorwort des Schlußbandes allen zu danken, die unmittelbar oder mittelbar irgendwie an seinem Werke mitgearbeitet haben oder ihm behilflich gewesen sind. Jedoch hat er kein Verzeichnis hinterlassen, so daß ich niemand mit Namen nennen kann. Ich muß daher bitten sich mit dem Bewußtsein zu begnügen, daß BRAUS die Förderer seines Werkes nicht vergessen wollte. Auch mir ist bei meiner Arbeit mannigfache Unterstützung zuteil geworden, ohne daß ich, wie es bei wissenschaftlicher Arbeit geht, immer im einzelnen zu sagen vermöchte, wem ich diese oder jene Anregung und Hinweisung verdanke. Mögen also auch diese Förderer des Werkes es nicht als Undank auslegen, wenn ihre Namen nicht genannt werden. Nur denen, welche mir unmittelbar greübare Hilfe geleistet haben, sei ausdrücklich Dank gesagt: Professor v. HAYEK und Dozent Dr. BLECHSCHMIDT in Würzburg, Dozent Dr. FREERKSEN in Kiel und ERNST LEVIN, Lektor für Zeichnen an der Universität Gießen. Manche Abbildung stammt noch von dem inzwischen verstorbenen AuGUST VIERLING. In seinem Anteil an dem BRAUSsehen Werke hat er sich selbst das ehrendste Denkmal gesetzt. - Mein besonderer Dank gebührt dem Verleger, Herrn Dr. FERDINAND SPRINGER. Allen Schwierigkeiten zum Trotz hat er diesen Band in der gleichen Güte ausgestattet wie die vorhergehenden und vor allem hat er ein Opfer an Langmut und Geduld gebracht, ohne welches das Werk von HERMANN BRAUS ein Torso geblieben wäre. Äußere Umstände haben mir die vielseitige Hilfe versagt, deren sich HER MANN BRAUS in H eidelberg hatte erfreuen dürfen. Um so m ehr fühle ich mich dem Manne verpflichtet, in dessen strenger Schule ich das Rüstzeug für meine anatomische Arbeit erwerben durfte. Ihm, der in seinem 80. Jahre noch unermüdlich selber an der Arbeit ist, sei in dankbarer Verehrung dieser Band gewidmet: Ferdinand Hochstetter. Würzburg, 10. Oktober 1940. c. ELZE.

Inhaltsverzeichnis. Periphere Leitungsbahnen. Zweiter Teil: Verlauf der Gefäße und Nerven 1m Körper. Seite A. Allgemeines.................... 1 Cerebrospinale, sympathische und parasympathische periphere Nerven.. 1 Verweis auf die Histologie und die mikroskopische Anatomie der Nerven. 1 Die Regeln des Gefäß- und Nervenverlaufes, gemeinsame Betrachtungsweise 3 B. Leitungsbahnen des Rumpfes.... l. Die Entstehung der großen Gefäßstämme des Rumpfes a) Die 6 Paare Kiemenarterien und ihre Schicksale.. b) Die Herkunft der Venenstämme.... 2. Lage, Gestalt und Struktur der großen Gefäßstämme des Rumpfes 3. Die Verteilung der Leitungsbahnen im Rumpf....... 5 5 7 15 21 28 a) Die Leitungsbahnen des Rückens.... 32 b) Die Leitungsbahnen der Brustwand inklusive Zwerchfell 37 c) Die Leitungsbahnen der Bauchwand.... 43 d) P.ie Leitungsbahnen des Rumpfendes (Damm)... 49 e) Aquivalente der Rumpfleitungsbahnen am Halse.. 56 a) Die rumpfzugehörigen Blutbahnen des Halses.. 59 ß) Die rumpfzugehörigen Nervenbahnen des Halses. 64 f) Die Leitungsbahnen der Körperhöhlen 72 a) Viscerale Gefäße des Brustinnern. 73 ß) Vi1werale Gefäße des Bauchinnern. 74 y) Viscerale Gefäße des Beckeninnern..... 83 ö) Die visceralen Nerven der Leibeshöhlen: Äste des Sympathicus und Parasympathicus........... 84 4. Allgemeine Metamerie des Rumpfes........... 86 Tabelle: Ausbreitung des R. dorsalis von Th 6 in Erector trunci und Rückenhaut......................... 91 Tabelle: Metamere Bezüge der ventrolateralen Rumpfmuskeln und ihrer Abkömmlinge..................... 93... Tabelle der Rumpfarterien: I. Lungenlcreisla;uf. II. Körperkreisla;uf.. Tabelle der Rumpfvenen: I. Lungenkreislauf....... II. Körperkreislauf.............. Tabelle der Rami dorsales (posteriores) der Spinalnerven Tabelle der Rami ventrales ( anteriores) der Spinalnerven Tabelle: Halsgeflecht (Plexus cervicalis) C. Leitungsbahnen der oberen Extremität. I..Allgemeines........................ 2. Wurzeln, Nervenstränge und Einzelnerven des Plexus brachialis... 3. Verlauf der einzelnen Leitungsbahnen des.armes und der Hand... a) Übersicht über die Lage und.ausbreitung der ventralen Hauptnerven b) Übersicht über die Lage und.ausbreitung der dorsalen Hauptnerven c) Varietäten der Faserverteilung im Plexus brachialis.... d) Übersicht über Verlauf und Benennung der Hauptarterien e) Die Hauptvenen der oberen Extremität........ 4. Äste und Enden der Leitungsbahnen a) Subfasciale Nervenäste..... 96 96 100 100 104 105 106 108 108 llo ll4 ll5 120 122 123 126 130 130

VI Inhaltsverzeichnis. Seite b) Präfasciale Nervenäste.................... 141 c) Verästelungen der Gefäßstämme.......... 148. 5. Zusammenfassung der Ergebnisse der Anatomie der Leitungsbahnen in der oberen Extremität...................... 154 a) Allgemeines............. 154 Tabelle der Leitungsbahnen der Muskeln 156 b) Leitungsbahnen der Schulter..... 158 c) Leitungsbahnen des Oberarmes......... 160 d) Leitungsbahnen am Unterarm und an der Hand. 161 e) Innervation des Periostes und der Gelenkkapseln 165 f) Die Nervenversorgung der Arterien...... 166 g) Die Arterienversorgung der Nerven... 167 h) Metamerie der oberen Extremität.... 168 Tabelle der Arterie der oberen Extremität 169 Tabelle des Plexus brachialis..... 175 D. Leitungsbahnen der unteren Extremität 180 I. Allgemeines....................... 180... 2. Wurzeln, Nervenstränge und Einzelnerven des Plexus lumbosacralis 180 3. Verlauf der einzelnen Leitungsbahnen des Beines 183 a) Plexus lumbalis............ 183 b) Plexus sacralis............. 185 c) Die Hauptarterien der unteren Extremität 189 d) P.ie Hauptvenen der unteren Extremität. 193 e) Aste und Enden der Leitungsbahnen. 194 cx) Subfasciale Nervenäste........ ß) Präfasciale Nervenäste........ 194 197 4. Zusammenfassung der Ergebnisse der Anatomie der Leitungsbahnen in der unteren Extremität...... 203 a) Leitungsbahnen der Hüfte........ 203 b) Leitungsbahnen des Oberschenkels..... 206 c) Leitungsbahnen des Knies........ 207 d) Leitungsbahnen am Unterschenkel und Fuß.. 210 e) Innervation des Periostes und der Gelenkkapseln 214 Tabelle der Nerven- und GefäßveTsorgung der Beinmuskeln 214 f) Die Nervenversorgung der Arterien.......... 215 g) Die Arterienversorgung der Nerven.... 216 h) Metamerie der unteren Extremität........... 216 Tabelle der ATterien des Beckens und der unteren Ext1 emität Tabelle des Plexus lumbosacralis............. 217 221 E. Die Beziehungen zwischen Körperperipherie und Centrainervensystem.... F. Leitungsbahnen des Kopfes. I. Allgemeines........ 2. Kopfnerven........ a) Die 3 Augenmuskelnerven (Oculomotorius, Trochlearis, Abducens). tx) Verlauf und Astfolge................... ß) Centrale Vertretung der Augenmuskeln.... b) Die Nerven des Mandibular- und Hyoidbogens (N. trigeminus und N. facialis)....................... tx) Nervus trigeminus.................. ß) Überblick über das Verbreitungsgebiet des N. trigeminus y) Centrale Vertretung des Trigeminusgebietes....... o) N ervus facialis und N ervus intermedius........ e) Centrale Vertretung des Facialis- und Intermediusgebietes c) Die Nerven der eigentlichen Kiemenbögen (Nervus glossopharyngicus, vagus, accessorius)............... cx) N ervus glossopharyngicus.......... ß) Centrale Verbindungen des Glossopharyngicus y) N ervus vagus............... 226 234 234 235 238 238 240 242 243 255 260 261 266 269 269 270 271

Inhaltsverzeichnis. VII Seite I. Kiementeil des Vagus...... 272 II. Eingeweideteil des Vagus 275 tl) Centrale Vertretung des Vagusgebietes 276 e) Nervus accessorius......... 277 d) Nervus hypoglossus............ 278 Centrale Vertretung des Hypoglossusgebietes. 280 Tabelle der Abkömmlinge des Kiemenapparates. 281 3. Die Arterien des Kopfes. 282 4. Die Venen des Kopfes und Halses 294 Tabelle der Kopfarterien. 300 G. Lymphgefäßsystem... 303 303 1. Allgemeines.......................... 2. Die großen Lymphstämme, Ductus thoracicus und Trunci lymphacei. 307 3. Die Verteilung der Lymphknoten im Körper.. 310 a) Regionäre Lymphknoten der Körperwand.. 310 b) Die regionären Lymphknoten der Eingeweide 313 4. Allgemeines über den Verlauf der Lymphgefäße. 315 Tabelle der Lymphknoten mit zugehörigen Körpe1 gebieten 315 Tabelle der Körpergebiete und Organe mit ihren regioären Lymphknoten 318 A. Haut, Integumentum commune 1. Äußeres Bild der Haut. 2. Feinerer Bau der Haut. Haut und Sinnesorgane (Ästhesiologie). a) Epidermis..... b) Corium.... c) Subcutis...... 3. Die Drüsen der Haut. 4. Die Blutgefäße der Haut 5. Die Haut als Sinnesorgan... 6. Centrale Sinnesleitungen der Haut 7. Die Nägel, U ngues........ Tabelle für Haar und Nagel.... B. Apparate der Tiefensensibilität. 1. Sensible Nervenendigungen der Muskeln und Sehnen 2. Übrige Receptoren der Tiefensensibilität.. 3. Sensible Endigungen an den Blutgefäßen. 4. Sensible Endigungen an den inneren Organen C. Sehorgan, Organon visus.... 1. Die Netzhaut, Retina und die Sehbahn... a) Der sehtüchtige Teil der Netzhaut, Pars optica retinae. b) Sehbahn....... c) Der blinde Teil der Netzhaut, Pars caeca retinae 2. Die mittlere Augenhaut. a) Aderhaut, Chorioides b) Corpus ciliare.... c) Regenbogenhaut, Iris 3. Die weiße Augenhaut, Sclera 4. Die optischen Medien des Auges a) Hornhaut, Cornea................ b) Vordere und hintere Augenkammer, Camera oculi anterior und posterior....... a) Augenmuskeln........... Kapsel, Capsula bulbi 324 325 331 331 338 344 346 354 358 372 373 378 380 380 385 387 391 392 396 396 407 418 419 419 421 421 426 427 427 430 c) Linse, Lens cristallina..... 430 d) Der Glaskörper, Corpus vitreum 433 5. Riebtvorrichtung des Auges... 433 433 b) Orbitaler Fettkörper, Corpus adiposum orbitae, und TENONsche 435

VIII J nhaltsverzeichnis. 6. Schutzeinrichtungen des Auges a) Lider, Palpebrae b) Tränenapparat... 7. Entwicklung des Auges... D. Das Gleichgewichts- und Gehörorgan, auditus.......... 1. Gleichgewichtsorgan, Vestibularapparat 2. Gehörorgan............. a) Inneres Ohr.... b) Mittelohr, Auris media....... a.) Gehörknöchelchen, Ossicula auditus. ß) Trommelfell, Membrana tympani... y) Ohrtrompete, Tuba pharyngo-tympanica o) Paukenhöhle, Cavum tympani. c) Äußeres Ohr, Auris externa... E. Geschmacksorgan, Organon gustus F. Geruchsorgan, Organon olfactus. Organon status et Seite 437 437 442 444 448 448 459 459 472 473 478 481 483 491 493 498 Vegetatives Nervensystem. A. Sympathicus............ I. Grenzstrang und vertebrale Ganglien. Äußeres Bild des Grenzstranges... 2. Die prävertebralen Ganglien.. 3. Faserverlauf im Sympathicus. a) Efferente Sympathicusfasern Tabelle der efferenten Sympathicusjasern in den V orderwurzeln der Spinalnerven............. b) Segmentale efferente Sympathicusfasern........... c) Afferente Sympathicusfasern................ Tabelle der afferenten (Schmerz-)Fasern des Sympathicus indenwurzeln der Spinalnerven.................. 525.... d) Centrale Verbindungen des Sympathicus. B. Parasympathicus.... 526 528 I. Cerebraler Parasympathicus.... 528 a) Frontaler Parasympathicuskern. 530 b) Mittlerer Parasympathicuskern. 531 c) Occipitaler Parasympathicuskern 533 2. Sacraler Parasympathicus..... 537 3. Afferente und centrale Bahnen des Parasympathicus 539 Tabelle der afferenten (Organsensations-)Fasern des Parasympathicus und zugehörige HEADsche Zonen (hyperästhetische Hautgebiete)..... 540. 4. Animales, vegetatives, centrales Nervensystem als Ganzes Die neuen anatomischen Namen...... I. Richtungsbezeichnungen..... 2. Allgemeine sprachliche Änderungen 3. Sonstige Änderungen. Sachverzeichnis...... 509 509 511 515 517 517 521 523 525 543 546 546 546 547 555