Plexusbildung und periphere Nerven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Plexusbildung und periphere Nerven"

Transkript

1 Plexusbildung und periphere Nerven

2 Begriffe 1.1 Nervenwurzel in das ZNS ein- und austretenden Nervenfasern (Axonbündel) Im Rückenmarksbereich : 31 Wurzeln, segmental organisiert. In Nervenwurzeln befinden sich entweder efferente Axone (ventrale Wurzel) oder afferente Axone (dorsale Wurzel), d.h. die motorische und sensible Leitungsfasern liegen getrennt. 1.2 Peripherer Nerv Im peripheren Nerv sind die Qualitäten gemischt. Er besteht aus Axonen, die als Fortsätze motorischer Neurone zur Muskulatur ziehen; und aus Axonen, die als Fortsätze sensibler Neurone Information in das zentrale NS leiten. 1.3 Plexus In den Plexus werden Nervenwurzeln gebündelt und dann auf die verschiedenen Nn. aufgeteilt. Plexus finden sich im Bereich von Hals, oberer Brust und Lenden (Plexus cervicalis, brachialis, lumbosacralis). Klinische Bedeutung: Durch die Plexusbildung wird erreicht, daß ein Muskel aus mehreren Segmenten innerviert wird. Der Ausfall eines Spinalsegmentes führt daher (noch) nicht zu Lähmung eines Muskels; sie tritt (erst) nach Durchtrennung eines peripheren Nerven ein. Unterscheide: Wurzeln/Plexus!

3

4 Da somit letztlich die meisten Nerven Ursprünge in mehreren Segementen besitzen, werden auch die meisten Muskeln von mehreren Segmenten innerviert. (Dies hat große Bedeutung für die Diagnostik von Plexusbildung Insgesamt besteht das Rückenmark aus 8 Hals-, 12 Brust-, 5 Lenden-, und 5 Kreuzbeinsegmenten. Vom 4. Halssegment wird das Zwerchfell und somit der Hauptatmungsmuskel versorgt, 5. bis 8. Halssegment und die ersten beiden Brustsegmente versorgen die Arme, die übrigen Brustsegmente innervieren Brust- und Bauchwandmuskulatur. Die Beine werden von den Lenden- und den Kreuzbeinsegmenten versorgt. Vermutlich im Laufe der Entwicklungsgeschichte wurde jedoch ein einfacher Verlauf der Nerven vom Austritt aus dem Rückenmark zu den Endorganen durch eine komplizierte Verknotung (Plexusbildung) ersetzt. Insbesondere die kräftigen zu Armen und Beinen ziehenden Spinalnerven bilden nach kurzem Verlauf den Arm- und Beinknoten (Plexus brachialis und Plexus lumbosacralis). Innerhalb der Plexus fügen sich Teile mehrerer Spinalwurzeln neu zu Bündeln (Faszikeln) zusammen, die sich ihrerseits teilen und erneut zu den endgültigen Nerven zusammensetzen.

5 Das spinale Segment (Thorakalbereich)

6 Anordnung der sensiblen und motorischen Fasern in einem Segment ohne Plexusbildung

7 Jeder Muskel wird von nur einem peripheren Nerv versorgt, erhält aber in der Regel Fasern aus mehreren verschiedenen Ventralwurzeln, welche aus Säulen von Motoneuronen aus unterschiedlichen Segmenten entspringen (polyradikuläre oder plurisegmentale Innervation)

8 Die sensiblen Fasern eines Dermatoms werden auf verschiedene periphere Nerven verteilt und in den Plexus so gruppiert, dass sie im Rückenmark auf ein Segment konvergieren

9 Plexus Geflechte aus ventralen Ästen der Spinalnerven. Jeder Muskel wird von nur einem peripheren Nerv versorgt, erhält aber in der Regel Fasern aus mehreren verschiedenen Ventralwurzeln, welche aus Säulen von Motoneuronen aus unterschiedlichen Segmenten entspringen (polyradikuläre oder plurisegmentale Innervation)

10 Plexus Somatische Nervenplexus Willkürmotorische und sensible Nervenfasern bilden auf jeder Seite einen: Plexus cervicalis für die Muskulatur und Sensibilität von Hinterkopf und Hals, gebildet aus den Nervenwurzeln C1 bis C4 Plexus brachialis für die Muskulatur und Sensibilität von Schulter und Arm, gebildet aus den Nervenwurzeln C5 bis Th1 Plexus lumbosacralis, den man unterteilen kann in Plexus lumbalis für Hüfte und Bein, gebildet aus den Nervenwurzeln Th12 bis L4 Plexus sacralis gebildet vor allem aus den Nervenwurzeln L5 und S1, mit motorischen und sensiblen Fasern fürs Bein; die meisten Fasern des Plexus sacralis vereinigen sich zum Nervus ischiadicus Plexus pudendus mit vegetativen Nervenfasern für Blase, Geschlechtsorgane und Enddarm, gebildet aus den Nervenwurzeln S2 bis S4 Beim Menschen haben Plexus cervicalis und Plexus brachialis keine Verbindung und werden daher nicht gemeinsam als Plexus cervicobrachialis bezeichnet. Des Weiteren wird die Versorgung der Genitale über den Nervus pudendus reguliert, der beim Menschen aus dem Plexus sacralis abgeht. Die Regulation von Stuhl- und Harnentleerung (Defäkation und Miktion) steuert sich über Schließmuskeln sowie die Beckenbodenmuskulatur. Abgesehen vom Sphincter ani internus (die Existenz eines inneren Schließmuskels für die Harnröhre beim Menschen ist umstritten), der vegetativ reguliert wird, erfolgt die Innervation aus einem kleinen Plexus coccygeus (Segmente Co1 bis Co2/Co3).

11 Segmentale Wurzelgliederung Unterhalb der Hirnnerven, beginnend in Höhe des verlängerten Markes ziehen aus jedem Rückenmarkssegment vorne unten hinten je ein Paar Nervenwurzeln. Die vorderen Wurzeln enthalten Informationen aussendende Nervenfasern (motorisch und vegetativ), die hinteren Wurzeln leiten empfangene Informationen (sensibel, vegetativ) weiter. Im Verlauf der hinteren Wurzeln findet sich eine Verdickung, die Nervenzelleiber sensibler Nerven enthält, das Spinalganglion. Kurz nach dem Verlassen des Rückenmarks vereinigen sich segmental vordere und hintere Wurzel auf beiden Seiten und bilden gemeinsam je einen Spinalnerven. Hautareale und Muskeln sind entwicklungsgeschichtlich ebenfalls segmental aufgebaut, so daß segmentaler Nerv (Spinalnerv), dazugehörige Muskelgruppe (Myotom) und Hautareal (Dermatom) eine Einheit bilden. Auch die inneren Organe lassen sich, allerdings meist etwas entfernt liegend, einzelnen Segmenten zuordnen, wodurch es zu Interaktionen kommt: zum Beispiel kann die Erkrankung eines inneren Organes gleichzeitig eine Schmerzempfindung in einem bestimmten Hautareal hervorrufen. Dabei lassen sich Hautareale den entsprechenden inneren Organen diagnostisch zuordnen (übertragener Schmerz).

12 Spinalganglion- Spinalnerv Die Dorsalwurzel ist sensibel und enthält ein Spinalganglion. Das Spinalganglion enthält die Zellkörper aller primären sensiblen Nervenzellen Die Ventralwurzel ist motorisch. Der Zellkörper des Motoneurons liegt im Vorderhorn des Rückenmarks (mot. Vorderhornzelle). Der eigentliche Spinalnerv ist gemischt und kurz und hat folgenden Äste (alle gemischt): Ramus ventralis Ramus dorsalis Ramus meningeus Ramus communicans albus (zum sympathischen Ganglion) Ramus communicans griseus (vom sympathischen Ganglion)

13 Rückenmark Spinalnerv Definition Spinalnerv : der Spinalnerv ist eine Leitungsbahn zur (bidirektionalen) Informationsübertragung zwischen den peripheren Organen (einschließlich der Muskulatur) und dem Rückenmark. Ein Rückenmarkssegment und der dazugehörige Spinalnerv sind eine untrennbare funktionelle Einheit. Rein deskriptiv wird ein zum ZNS gehöriges Rückenmarkssegment vom zum PNS gehörigen Spinalnerv abgegliedert. Der Spinalnerv ist immer ein gemischter Nerv (Nervus mixtus), da er verschiedene Faserqualitäten enthält. Dies können sein: 1. (somato-)motorische Fasern 2. (somato-)sensorische Fasern 3. autonome viszeromotorische Fasern 4. autonome viszerosensorische Fasern Der Spinalnerv im eigentlichen Sinn (Truncus n. spinalis) ist sehr kurz und entspricht der im Foramen intervertebrale gelegenen Vereinigungsstelle von Vorder- und Hinterwurzel. Sehr schnell teilt er sich in: 1. Ramus anterior (vor allem somatomotorische und sensorische Versorgung der ventralen und lateralen Rumpfwand sowie der Extremitäten) 2. Ramus posterior (vor allem somatomotorische und sensorische Versorgung der dorsalen Rumpfwand) 3. Ramus meningeus (Innervation der Rückenmarkshäute) 4. Ramus communicans (Weiterleitung von viszeroefferenter und afferenter Information)

14

15 Segmentale/periphere Innervation der Skelettmuskulatur: Einzelne Skelettmuskeln (Ausnahme: Thorax) werden von mindestens 2 (maximal 4) Rückenmarkssegmenten und deren Vorderwurzeln versorgt. Diese multisegmentale Innervation wird durch die Plexusbildung der Rr. ventrales verursacht. Daraus gehen peripheren Nerven mit motorischen Fasern aus benachbarten Rückenmarkssegmenten hervor. Der Ausfall einer Vorderwurzel hat daher keine komplette Lähmung (Plegie) sondern nur eine Abschwächung (Parese) eines Muskels zur Folge. Andererseits werden mehrere Muskeln davon betroffen. Da aber in dieser multisegmentalen Innervation i.d.r. ein Segment dominiert, kann man durch Testung von so genannten Kennmuskeln eine

16 peripherer Einzelnerv mit muskulären und cutanen Verteilungsmustern Gemeinsame Endstrecke des sensomotorischen und vegetativen Nervensystems ist der periphere Nerv, der sensible, motorische und vegetative Fasern vereint. Während im Brustbereich aus einer Spinalwurzel auch jeweils ein Spinalnerv entsteht, findet sich im Bereich der Extremitäten aufgrund der Plexusbildung eine Durchmischung, so daß einerseits die Ursprünge einer Wurzel sich in mehrere Nerven verzweigen, andererseits jeder Nerv Ursprünge mehrerer Segmente enthält. Im Verlauf zweigt sich der Nerv immer weiter auf, wobei sich die feinen Äste letztlich wieder gemäß ihrer Funktionen aufteilen, so daß es muskuläre, cutane (Haut-) sensible und vegetative (z.b. Schweißdrüsen)- Äste gibt. Der Aufbau der peripheren Nerven hat zur Folge, daß Schädigungen in seinem Verlauf ganz unterschiedliche Kombinationen von Störungen der verschiedenen Funktionen hervorrufen, so daß jede Kombination für einen bestimmten Läsionensort typisch ist. So lassen sich auf der Haut verschiedene "Sensibilitätskarten" zeichnen, die die Verteilung der letzten Aufzweigungen der Hautnerven berücksichtigen. Genauso ist es möglich, eine segmentale, den verschiedene Rückenmarkssegmenten zuzuordnende Aufteilung erhalten, die sich deutlich von der "Kartierung" der peripheren Nerven unterscheidet.

17 Plexus cervicalis Von den Rr. ventrales der Halsnerven gebildet. Hautäste (sensible Äste) (treten am Punctum nervosum an die Oberfläche): 1 N. occipitalis minor 2 N. auricularis magnus 3 N. transversus colli 4 Nn. supraclaviculares Muskeläste (motorische Äste) (innervieren die tiefen Halsmuskeln): u.a.: R. sternocleidomastoideus, R. trapezius, (M. longus colli, M. longus capitis, Mm. Scaleni, Zwerchfell, infrahyale

18 sensible Nerven des Plexus hinter M. sternocleidomastoideus durch Fascie bilden Punctum nervosum Plexus cervicalis aus Rami ventrales der Spinalnerven C1-C4 treten kurze Nerven direkt zu tiefen Halsmuskeln (Mm. recti capitis anterior et lateralis, M. longus capitis und M. longus colli) aus Vorderast von C4 Nerven zum oberen Teil des M. scalenus anterior und M.scalenus medius ventrale Äste aus C1-C3 bilden Ansa cervicalis profunda: Fasern aus C1 und C2 orübergehend an N. Hypoglossus angelagert verlassen ihn als Radix superior (anterior) Fasern für M. thyrohyoideus und M. geniohyoideus laufen weiter mit N. hypoglossus Radix superior vereinigt sich mit Radix inferior (posterior) zur Ansa cervicalis Äste zur Versorgung der unteren Zungenbeinmuskulatur (M. omohyoideus, M.sternothyroideus M. sternohyoideus)

19 Verteilung über Kopf, Hals und Schulter: N. occipitalis minor C2-C3 zum Hinterhaupt, N. auricularis magnus C3 Umgebung des Ohres (Ohrmuschel, Warzenfortsatz, Kieferwinkelgegend) N. transversus colli C3 obere Halsregion bis zum Kinn, Nn. supraclaviculares C3-C4 Schlüsselbeingrube und Schultergegend N. phrenius C3-C4 kreuzt M. scalenus anterior tritt vor A. subclavia in obere Thoraxapertur ein durch Mediastinum bis zum Zwerchfell feine Äste zur Versorgung des Perikards Rami pericardiaci) an Zwerchfelloberfläche Aufzweigung versorgt gesamte Zwerchfellmuskulatur feine Äste versorgen sensibel dem Zwerchfell anliegenden Häute, kranial die Pleura, kaudal das Peritoneum des Zwerchfells und den peritonealen Überzug der Oberbauchorgane Rami dorsales versorgen motorisch Nackenmuskeln (zur autochtonen Rückenmuskulatur gehörend) und sensibel die Nackenhaut erster dorsaler Zervikalast rein motorisch; zieht als N. suboccipitalis zu kleinen Muskeln im Ber. von Os occipitale, Atlas und Axis vom 2. Zervikalnerv zieht N. occipitalis major zum Hinterhaupt versorgt dessen Haut bis zur Scheitellinie Ramus dorsalis des 3. Zervikalnervs,N. occipitalis tertius, versorgt sensibel die Nackengegend Rami dorsales der übrigen Zervikalnerven versorgen sensibel das kaudal

20

21

22 Plexus brachialis Der Plexus brachialis sorgt für die motorische Innervation der Schultermuskulatur sowie für die motorische und sensible Innervation des Arms und der Hand. wird durch Verschmelzung der Rr. ventrales der 4 unteren Hals- und des obersten Brustnerven gebildet Nach strukturellen Gesichtspunkten kann man den Plexus brachialis grob in drei Abschnitte gliedern: die Trunci (Stämme), die Fasciculi (Bündel) und die daraus schließlich entspringenden Nervi (Nerven) Die so genannten Trunci (Stämme) sind die direkt auf die vorderen Nervenwurzeln folgenden Hauptstämme des Plexus brachialis, welche zwischen den Skalenusmuskeln durch die senkrecht verlaufende Skalenuslücke ziehen. Aufgrund ihrer topographischen Anordnung unterscheidet man: * Truncus superior: Entsteht durch Vereinigung der Nervenfasern aus C5 und C6 * Truncus medius: Entsteht direkt aus den Nervenfasern aus C7 * Truncus inferior: Ensteht durch Vereinigung der Nervenfasern aus C8 und Th1

23 Plexus brachialis-aufbau Im weiteren Verlauf nach distal gibt jeder Truncus einen vorderen und einen hinteren Ast ab (Divisiones anteriores et posteriores), die wiederum die Faszikel (Bündel) bilden. Diese lagern sich charakteristisch um die Arteria axillaris an, so dass sich die Nomenklatur der Faszikel auf ihre Lage zur Arterie bezieht. Man unterscheidet: * Fasciculus lateralis: Dieser Faszikel entsteht durch die Vereinigung der Divisiones anteriores aus dem Truncus superior und dem Truncus medius. * Fasciculus medialis: Er entsteht aus der Divisio anterior des Truncus inferior. * Fasciculus posterior: Dieser Faszikel entsteht aus den drei Divisiones posteriores aller Trunci. Aus den einzelnen Fasciculi wiederum gehen, eventuell durch Zusammenlagerung von Faseranteilen aus verschiedenen Faszikeln, die verschiedenen Nerven hervor

24 Plexus brachialis-endäste Nervus musculocutaneus: Er entsteht direkt aus dem Fasciculus lateralis und versorgt motorisch die Flexoren des Oberarms und sensibel einen Hautbereich am Unterarm. Nervus medianus: Er entsteht durch Vereinigung von Fasern aus den Fasciculi lateralis und medialis und innerviert motorisch verschiedene Flexoren am Unterarm, z.t. einige Muskeln der Hand und sensibel die Hohlhand (ohne den Kleinfingerballen) und Teile der Finger I-IV. Nervus ulnaris: Er entsteht direkt aus dem Fasciculus medialis und innerviert motorisch einige Flexoren am Unterarm, große Teile der Handmuskeln und sensibel die ulnaren Teile des Handrückens, den Kleinfingerballen und die Finger IV (teilw.) und V. Nervus cutaneus antebrachii medialis und Nervus cutaneus brachii medialis: Diese beiden Nervenäste entstammen ebenso dem medialen Faszikel und versorgen sensibel die Medialseite von Oberarm und Unterarm. Nervus axillaris: Er stammt aus dem Fasciculus posterior und innerviert motorisch Teile der Muskulatur des Schultergürtels und versorgt sensibel die Haut der Schulter. Nervus radialis: Auch dieser Nerv entstammt dem hinteren Faszikel und innerviert motorisch alle Extensoren des Arms, Teile der Handmuskeln und sensibel die Dorsalseite

25 Plexus brachialis- Topografische Unterteilung Die des Menschen wird aus den Rückenmarkssegmenten C5-Th1 gebildet und teilt sich in einen oberhalb des Schlüsselbeins (supraclaviculären) und einen unterhalb des Schlüsselbeins gelegenen (infraclaviculären) Teil auf. Das eigentliche Geflecht für die Versorgung des Arms bildet dabei der infraclaviculäre, mit der Achselarterie ziehende Teil. Supraclaviculäre Äste sind: 1. Nervus suprascapularis 2. Nervus dorsalis scapulae 3. Nervus thoracicus longus 4. Nervus subclavius 5. Nervus pectoralis medialis und lateralis (bei Tieren Nervi pectorales craniales und caudales) 6. Nervus subscapularis 7. Nervus thoracodorsalis Infraclaviculäre Äste: 1. Nervus musculocutaneus 2. Nervus medianus 3. Nervus ulnaris 4. Nervus cutaneus brachii medialis 5. Nervus cutaneus antebrachii medialis 6. Nervus axillaris 7. Nervus radialis

26

27

Übersicht Plexusbildung

Übersicht Plexusbildung Plexus cervicalis www.leipzig-medizin.de Übersicht Plexusbildung aus Rami ventrales der Spinalnerven C1-C4 treten kurze Nerven direkt zu tiefen Halsmuskeln (Mm. recti capitis anterior et lateralis, M.

Mehr

Online Lesen Probekapitel

Online Lesen Probekapitel Online Lesen Probekapitel 14 Schlaf, Traum und circadiane Rhythmen Wie viel Schlaf brauchen wir? Die meisten Menschen mögen Essen und Sex, die beiden hoch geschätzten motivierten Verhaltensweisen, die

Mehr

Anatomie für die Tiermedizin

Anatomie für die Tiermedizin Anatomie für die Tiermedizin Enke-Tiermedizin im MVS von Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille 2., überarb. Aufl. MVS Medizinverlage Stuttgart 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Rückenmarksnerven oder Spinalnerven (Nn. spinales)

Rückenmarksnerven oder Spinalnerven (Nn. spinales) 532 14 Nervensystem (Systema nervosum) Canalis n. hypoglossi (Abb. 14-46, 58, 69 u. Tab. 14-1). Der N. hypo - glossus verläuft zwischen dem N. vagus und dem N. accessorius rostral. Beim Pferd verläuft

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST,

Mehr

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems, es verbindet das Gehirn mit den Spinalnerven, die vom Rückenmark abgehen. Vom Gehirn geht das Mark im Bereich des großen Hinterhauptlochs in das

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST,

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität Anästhesie Regionalanästhesie Blockaden der Oberen Extremität Anatomie des Plexus brachialis Fasciculus lateralis Axilla 1. Rippe Hintere Scalenuslücke a) Tr. superior b) Tr. medius c) Tr. inferior 1)

Mehr

Körperfunktionen. Rückenmark = Medulla spinalis. Rückenmark liegt im Foramen vertebrales Die Summe aller Foramen vertebrales heißt Spinalkanal

Körperfunktionen. Rückenmark = Medulla spinalis. Rückenmark liegt im Foramen vertebrales Die Summe aller Foramen vertebrales heißt Spinalkanal Körperfunktionen ZNS Peripheres Nervensystem (afferente und efferente Bahnen) VNS o Vegetative Nervensystem autonomes Nervensystem Sympathikus Parasympathikus Darmnervensystem o Hypothalamus (liegt im

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Ralph König 1 & Thomas Kretschmer 2 1 Neurochirurgische Klinik der Universität Ulm Am BKH Günzburg 2 Universitätsklinik für Neurochirurgie Evangelisches Krankenhaus/Universität

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie

Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 77-0107-00

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Liem / Seyen / Ciranna-Raab Prüfungsfragen Osteopathie

Liem / Seyen / Ciranna-Raab Prüfungsfragen Osteopathie Liem / Seyen / Ciranna-Raab Prüfungsfragen Osteopathie Extrait du livre Prüfungsfragen Osteopathie de Liem / Seyen / Ciranna-Raab Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b15555

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter 1 Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter < Topographische Anatomie Obere Extremität An der Schulter gibt es einige wichtige Regionen Im

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 77-007-00

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich -00-00

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

10 Obere Extremität (Plexus-brachialis-Blockaden)

10 Obere Extremität (Plexus-brachialis-Blockaden) 10 Obere Extremität (Plexus-brachialis-Blockaden) 10.1 Allgemeiner Überblick 10 Obere Extremität (Plexus-brachialis-Blockaden) 69 Der Plexus brachialis (Abb. 10.1) wird von den Rr. anteriores der Spinalnerven

Mehr

Praktische Neurologie Focus =>T O S Neurologische Strukturen C T Ü. Focus T O S, C T Ü. => funktionell muskuloskelettal oder unspezifisch

Praktische Neurologie Focus =>T O S Neurologische Strukturen C T Ü. Focus T O S, C T Ü. => funktionell muskuloskelettal oder unspezifisch Symptome => erkennen Befunde => suchen => zuordnen... => werten... Praktische Neurologie Focus =>T O S Neurologische Strukturen Alfred E. Müller Focus T O S, => funktionell muskuloskelettal oder unspezifisch

Mehr

Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome

Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome Bearbeitet von Prof. Dr. Marco Mumenthaler, Prof. Dr. med. Hermann Müller-Vahl, Prof. Dr. med. Manfred Stöhr Neuausgabe 2007. Buch. 496 S. Hardcover ISBN

Mehr

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn...

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn... INHALT ARTERIEN Die wichtigsten Arterien............. 2 Herz und Diaphragma............... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick........ 3 Abgänge der Aorta............... 10 Auge........................

Mehr

ANATOMIE. Nervensystem. Urheberrechtlich geschütztes Material. 2., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Nervensystem. Urheberrechtlich geschütztes Material. 2., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Nervensystem 2., überarbeitete Auflage 2014 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

Seitenhorn. Wirbelkörper. Abb. 1 Vergleich embryonales Neuralrohr und adultes Rückenmark

Seitenhorn. Wirbelkörper. Abb. 1 Vergleich embryonales Neuralrohr und adultes Rückenmark Spinalnerven Wir haben bereits Neuralrohr und Neuralleiste als Ausgangspunkt für die Entwicklung des Nervensystems kennengelernt. Das Neuralrohr stellt gewissermaßen die Zentrale Schaltstelle (Gehirn-

Mehr

Torsten Liem Prüfungsfragen Osteopathie

Torsten Liem Prüfungsfragen Osteopathie Torsten Liem Prüfungsfragen Osteopathie zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de, Web:

Mehr

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Was versteht man unter Polyneuropathie? 7 2 Was versteht man unter Polyneuropathie? Udo Zifko 2.1 Unser Nervensystem: Anatomie und Physiologie 8 2.1.1 Länge des Nervs 8 2.1.2 Dicke des Nervs 10 2.1.3 Struktur des Nervs 10 2.2 Arten der Polyneuropathie

Mehr

Geburtsassoziierte Plexusparese

Geburtsassoziierte Plexusparese 93 Geburtsassoziierte Plexusparese Thomas Schwenzer, Jörg Bahm.1 Definitionen und Häufigkeit geburtsassoziierter Plexusparesen 96. Risikofaktoren für eine Plexusparese 100.3 Topographische und funktionelle

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V... NERVENSYSTEM HIRNNERVEN Die zwölf Hirnnerven.............. 36 HN VII...................... 41 Die einzelnen Tafeln im Überblick....... 37 HN VIII...................... 42 HN I und II....................

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Nervensystem. 1. Auflage

Nervensystem. 1. Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Nervensystem 1. Auflage 2011 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr. C. Hinterseher - Veterinär-,

Mehr

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität I. Allgemeines: Bewegungsrichtungen Flexion - Extension Anteversion - Retroversion Abduktion

Mehr

2.4 Trigonum caroticum

2.4 Trigonum caroticum Hals.4 Trigonum caroticum Das Trigonum caroticum (I) wird durch den Unterrand des Venter posterior des M. digastricus (), den Oberrand des Venter superior des M. omohyoideus () und den Vorderrand des M.

Mehr

14 Cauda equina des Rückenmarks

14 Cauda equina des Rückenmarks 14 Cauda equina des Rückenmarks Die hinteren Teile der Lumbalwirbel wurden entfernt, die Dura mater aufgeschnitten und der hintere Abschnitt des Os sacrum abgetragen, um den Canalis sacralis freizulegen.

Mehr

Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien. Ph.D., Dr. David Lendvai

Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien. Ph.D., Dr. David Lendvai Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien Ph.D., Dr. David Lendvai Semmelweis DM 2017 Allgemeine Aspekte Die Grenzen des Halses Prominentia laryngea Oberflächliche Halsmuskulatur M. Sternocleidomastoideus

Mehr

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität 50 Leitungsbahnen der oberen Extremität Truncus thyrocervicalis (x) A. cervicalis ascendens A. thyroidea inf. A. transversa cervicis A. suprascapularis A. dorsalis A. axillaris A. thoracoacromialis A.

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Bewegungsapparat Bewegungsapparat Muskulatur: Ursprung:

Mehr

6 Anatomie und Topografie

6 Anatomie und Topografie 27 6 Anatomie und Topografie A.T. Still soll schon gesagt haben: Osteopathie ist Anatomie, Anatomie, Anatomie! Verinnerlicht man sich als Therapeut die Anatomie, die Topografie und die Funktionsweise von

Mehr

Proc. coracoideus. Ulna. Radius

Proc. coracoideus. Ulna. Radius 130 8 Plexus brachialis 8.10 Siehe Abb. 8.80 und Abb. 8.81. Praxis Sulcus intertubercularis Proc. coracoideus Fasciculus lateralis M. scalenus anterior A. axillaris M. biceps brachii, Caput breve M. biceps

Mehr

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06 Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich ab, um die Befestigung und Beweglichkeit des Kopfes zu gewährleisten.

Mehr

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze Ratte Kaninchen Gehirne von Säugern. Trotz der unterschiedlichen Komplexitätsgrade besitzen die Gehirne all dieser Spezies viele gemeinsame Merkmale. Die Gehirne sind alle etwa in der gleichen Größe dargestellt,

Mehr

Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie

Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 77-0107-00

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

Anatomie des Menschen

Anatomie des Menschen Die Anatomie des Menschen Mit Hinweisen auf die ärztliche Praxis Von Dr. Friedrich Merke! Professor in Göttingen Sechste Abteilung: Peripherische N erven, Gefäßsystem Inhalt der Körperhöhlen Wiesbaden

Mehr

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Rückenmark Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Bau und Funktion Lage Das Rückenmark ist ein weisser ca. 50 cm langer

Mehr

SYMPTOME 1. ENTRAPMENT NERV

SYMPTOME 1. ENTRAPMENT NERV ENTRAPMENTS OE ENTRAPMENT = alle neurovaskulären Kompressionssyndrome Nerv oder Gefäß entspricht einem Gartenschlauch, dessen Durchfluss vermindert ist oder gar ganz unterbrochen ist, wenn ein Hindernis

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Neuroanatomie D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

Tag 3: Makroskopischer Kurs Teil 2: Extremitäten, RK

Tag 3: Makroskopischer Kurs Teil 2: Extremitäten, RK Tag 3: 11.11.03 Aufgabe 1: Präparation der Haut zwischen Corium und Subkutis caudal in Höhe der Regio mentalis bis kranial zur Scheitelhöhe von der Linea mediana ant. bis zum Ohr rechts an Tisch 6. Auge,

Mehr

Nerv - Muskel - Schmerz

Nerv - Muskel - Schmerz Nerv - Muskel - Schmerz Diagnostik und Therapie peripherer Läsionen Mit 126 Abbildungen und 14 Tabellen von Prof. Dr. med. Wilfred A. Nix Neurologische Universitätsklinik Mainz vfm Verlag für Medizin Dr.

Mehr

Rückenmark (Medulla spinalis)

Rückenmark (Medulla spinalis) David P. Wolfer, Mittwoch 20.02.2013 10:15-12:00 Montag 25.02.2013 08:15-10:00 Rückenmark (Medulla spinalis) Inhaltsverzeichnis 1. Makroskopische Anatomie - Übersicht - Querschnitt - Blutversorgung 2.

Mehr

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr. Obere Extremität Schultergelenksmuskulatur M. trapezius, Pars ascendens Nr. 1 M. trapezius, Pars transversa Nr. 2 M. trapezius, Pars descendens Nr. 3 M. levator scapulae Nr. 4 M. rhomboideus major Nr.

Mehr

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze Kopf und Hals Die mimische Muskulatur (S. 96) Die Muskeln der Lidspalte M. orbicularis oculi Die mimischen Gesichtsmuskeln befinden sich direkt unter der Haut, sie haben daher keinen genauen Ansatz und

Mehr

Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn

Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn Allgemeines Präparate immer feucht halten und den Zellstoff sparsam verwenden! Zu Kursbeginn 4 Uhr s.t. Einführung in die

Mehr

Dierlmeier, D. Nervensystem in der Osteopathie

Dierlmeier, D. Nervensystem in der Osteopathie Dierlmeier, D. Nervensystem in der Osteopathie zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert.

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert. Somatosensorik Das somatosensorische System ist das System zur Schmerzwahrnehmung. Es unterteilt sich in das epikritische und das protopathische System. Das protopathische System dient der Empfindung von

Mehr

Willkommen in Kappel am Albis. Harald Faltz, Kappel am Albis,

Willkommen in Kappel am Albis. Harald Faltz, Kappel am Albis, Willkommen in Kappel am Albis Harald Faltz, Kappel am Albis, 2015 1 Behandlung von Patienten mit neurologischen Krankheitsbildern vom Dez. 2015 mit Harald Faltz Harald Faltz, Kappel am Albis, 2015 2 Kraft

Mehr

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina. Neuro-Anatomie Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Prosenzephalon Telenzephalon Prosenzephalon Dienzephalon Mesenzephalon Rhombenzephalon Cortex Basalganglien Hippocampus Bulbus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen. Teil 2 Praxis. 4 Pathomechanismen... 31. 1 Einleitung... 12. 2 Zentrales Nervensystem... 13

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen. Teil 2 Praxis. 4 Pathomechanismen... 31. 1 Einleitung... 12. 2 Zentrales Nervensystem... 13 Inhaltsverzeichnis 7 Teil 1 Grundlagen Autorenvorstellung... 2 Widmung... 5 Vorwort... 6 1 Einleitung... 12 1.1 Einteilung des Nervensystems... 12 1.1.1 Zentrales und peripheres Nervensystem... 12 1.1.2

Mehr

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem unwillkürliches/ Gliederung des s Anpassung der Innenwelt des Organismus, an die Aufgaben, die das Individuum zu erfüllen hat Parasympathicus (Pars parasympathica) Kopf- und Sakralteil kraniosakrale Komponente

Mehr

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems rundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 377-0107-00

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b11955

Mehr

12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose

12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose 12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose 1 Schädigungen des Plexus brachialis und lumbosacralis bei Lyme-Neuroborreliose sind in der Literatur nur als Einzelfälle beschrieben (1,2). Nach Erfahrungen des

Mehr

Wenn Nerven nerven. Teil 1: Anatomie und typische Engpässe. Lernziele. Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome. Nervenkompressionssyndrome

Wenn Nerven nerven. Teil 1: Anatomie und typische Engpässe. Lernziele. Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome. Nervenkompressionssyndrome Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome 18 Wenn Nerven nerven Teil 1: Anatomie und typische Engpässe Nervenkompressionssyndrome Lernziele Sie sind in der Lage, den Verlauf der drei Hauptnerven in Unterarm

Mehr

Schichten der Skelettmuskulatur eine Klassifikation

Schichten der Skelettmuskulatur eine Klassifikation christof-otte.blog Schichten der Skelettmuskulatur eine Klassifikation Der Effektor der posturalen Programme ist die Skelettmuskulatur. Diese können wir nach verschiedenen Kriterien unterteilen, wobei

Mehr

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42 Kopf und Hals des Pferdes Abb. 1 Kopf und Hals eines Pferdes, oberflächliche Schicht... 12 Abb. 2 Kopf und Hals eines Pferdes, mittlere Schicht, mit Darstellung der Venen... 14 Abb. 3 Kopf und Hals eines

Mehr

Körperbautypen z. B. asthenisch, athletisch, pyknisch geschlechtsspezifische Unterschiede

Körperbautypen z. B. asthenisch, athletisch, pyknisch geschlechtsspezifische Unterschiede Schriftliches Testat Anatomische Grundlagen Orientierung im Körper Ebenen des Körpers Medianebene, Sagittal-, Frontal-, Transversalebenen Orientierungslinien Median-, Sternal-, Parasternal-, Medioklavicular-,

Mehr

Injektionstechniken in der Schmerztherapie

Injektionstechniken in der Schmerztherapie Schmerzzentrum der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn Injektionstechniken in der Schmerztherapie 23.01. 27.01.2008

Mehr

Anatomie III. ; 1. Themenkreis

Anatomie III. ; 1. Themenkreis Anatomie III. ; 1. Themenkreis 1. Die Knochen der (Gehirn-)Schädelbasis 2. Die Knochen der Seitenwand und des Daches vom (Gehirn-)Schädel 3. Die knöcherne Nasenhöhle 4. Aufbau und Klassifizierung der Gelenke

Mehr

N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität. Modul II

N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität. Modul II N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität Modul II Untersuchung/Therapie!!!! Halswirbelsäule Brustwirbelsäule Obere Extremität Kiefergelenk www.renatahorst.de N.A.P.-Akademie Weiterbildungsinstitut

Mehr

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Hans Barop1, Thomas Kupke2 1 Friedrich-Legahn-Straße 2, 22587 Hamburg 2 FA für Frauenheilkunde, Cottbuser Straße 29, 01129 Dresden Der Erfolg neuraltherapeutischer

Mehr

Neuroanatomie. egetatives Nervensystem (autonomes NS)

Neuroanatomie. egetatives Nervensystem (autonomes NS) Neuroanatomie egetatives Nervensystem (autonomes NS) Funktion regelt alle lebenswichtigen Funktionen, die für die Aufrechterhaltung des inneren Milieus (Hömostase) erforderlich sind: - Atmung, Kreislauf,

Mehr

Leseprobe. Ergotherapie für Alltagskönner. Wohnraumberatung. TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung neurokognitiver

Leseprobe. Ergotherapie für Alltagskönner. Wohnraumberatung. TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung neurokognitiver ergopraxis Ergotherapie für Alltagskönner 9 17 September 2017 10. Jahrgang ISSN 1439-2283 www.thieme.de/ergopraxis Leseprobe BEGEHEN, PLANEN, ANPASSEN Wohnraumberatung TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung

Mehr

2.1 Schultergürtelmuskulatur

2.1 Schultergürtelmuskulatur 2 Übungen mit dem Seilzug Muskeln arbeiten synergistisch. Die Seilzugübungen dieses Kapitels sind nach dem Hauptmuskel der jeweiligen Übung oder nach den aktivierten Muskelgruppen benannt. Bei den Übungen

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14 VI INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14 Artt. atlantooccipitalis et atlantoaxiales 15 Columna vertebralis 16 Artt. humeri et acromioclavicularis

Mehr

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeiner Hinweis Abkürzungen und Symbole Evidenzklassen A Grundlagen 1 Zerebralparesen 1.1 Einteilung der Zerebralparesen

Mehr

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Herausgegeben von Franz-Viktor Salomon Hans Geyer Unter Mitarbeit von H. Cerny, M. Fersterra, H. Geyer, U. Cille, U. Müller, O. Rieck, F.-V. Salomon, R. Sawitzki

Mehr

Wiederholungsklausur "Einführung in die Anatomie" - 1. Semester Humanmedizin,

Wiederholungsklausur Einführung in die Anatomie - 1. Semester Humanmedizin, A 1. Der Blutstrom erreicht (A) die A. femoralis über die A. iliaca interna (B) die V. portae hepatis über die Kapillaren des Darms die V. cava inferior über die V. cava superior die A. carotis communis

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Operative Zugangswege in der Neurochirurgie

Operative Zugangswege in der Neurochirurgie Operative Zugangswege in der Neurochirurgie Zentrales und peripheres Nervensystem Iradj Mohsenipour, Wolf-Eberhard Goldhahn, Johannes Fischer, Werner Platzer und Axel Pomaroli 305 farbige Zeichnungen von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Einführung Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Rumpf A. Muskeln und Leitungsbahnen des Rumpfes 10 I. Organisation des Rumpfes und allgemeine Gliederung der Muskulatur... 10 II. Leitungsbahnen

Mehr

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin Nervengewebe I. Begriffe 1. Neuron 2. Synapse 3. Aktionspotential 4. Informationsübertragung 5. Graue Substanz / Weisse Substanz 6. Gliazellen, Ganglien, etc. Terminologie I. Begriffe 1. Plegie, Parese

Mehr

Obere Extremität. Präpariergebiete (für 8 Studierende) Präpariergebiet: Fossa infraclavicularis und Region axillaris (2 Studierende)

Obere Extremität. Präpariergebiete (für 8 Studierende) Präpariergebiet: Fossa infraclavicularis und Region axillaris (2 Studierende) Institute für Anatomie I und II, Uniklinik Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Arm/Seite 25 Obere Extremität Präpariergebiete (für 8 Studierende) 1. Semesterabschnitt: 3.1 Fossa infraclavicularis

Mehr