openkonsequenz 2. Treffen Architecture + Quality Committee Kassel, 20. Mai 2015 22.05.2015



Ähnliche Dokumente
openkonsequenz Architecture Committee / Quality Committee Darmstadt, 4. März 2015 Peter Herdt, Frank Rose, Michael Müller, Gerhard Regenbogen

openkonsequenz Architecture Committee / Quality Committee Darmstadt, 4. März 2015 Peter Herdt, Frank Rose, Michael Müller, Gerhard Regenbogen

Open-Source-Software für die Netzführung

1. Sitzung der Committees für Architektur und Qualität

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Open-Source-Software für die Netzführung

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

SJ OFFICE - Update 3.0

ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes

Software-Validierung im Testsystem

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Maintenance & Re-Zertifizierung

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Content Management System mit INTREXX 2002.

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

INTERNET SERVICES ONLINE

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Statuten in leichter Sprache

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Die Gesellschaftsformen

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

Nicht über uns ohne uns

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Selbstverständnis der PsyFaKo

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

OP-LOG

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Pflichtenheft Version 1.0. Mäxchen/Meiern iphone App

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ :10 Uhr Seite 1

Anforderungen an die HIS

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Urlaubsregel in David

KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Powermanager Server- Client- Installation

als SMS. O 2 (ehem. VIAG, Genion) SMS aktivieren: Verschicken Sie mindestens eine

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog

XT Großhandelsangebote

COSYNUS iphone/ipad Connector für Tobit David Integriert und offline mit Tobit David arbeiten

meta.crm meta.relations

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS Ohne Gewähr -

SDD System Design Document

Installation OMNIKEY 3121 USB

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

TBooking: Integration der Online-Buchung auf der eigenen Homepage. Version 1.0. Bayern Reisen & Service GmbH Im Gewerbepark D Regensburg

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Durchführungsbestimmungen der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich über Technische Einrichtungen

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden

Internes Web-Portal der AK-Leiter

Transkript:

openkonsequenz 2. Treffen Architecture + Quality Committee Kassel, 20. Mai 2015

Agenda 20. Mai 2015 - Kassel 10:00 10:15 Uhr: Begrüßung 10:15 10:30 Uhr: Aktueller Stand openkonsequenz Working Group 10:30 11:00 Uhr: Vorstellung Skizzen für openkonsequenz Förderprojekte 11:00 11:30 Uhr: Stand Referenzplattform 11:30 12:30 Uhr: Aktueller Stand des Eclipse Projects openk Platform 12:30 13:00 Uhr: Mittag 13:00 16:00 Uhr: Vorstellung und Diskussion der aktuelle Architektur

Protokoll Art* I I A I A A F B Beschreibung Die Sprintzyklen sind auf 4 Wochen festgelegt ggf. werden diese später auf 2 Wochen verkürzt. OFFIS stellt einen Rechner mit dem ersten Architektur-Durchstich bis zum 2. Sprint (10.4.15) in Zusammenarbeit mit e-netz. Ab dem 3. Sprint soll es eine testbare Version auf der Referenzplattform der e-netz Südhessen geben. Vor der ersten Auslieferung wird es zwischen e-netz Südhessen, MDN, Netrion und SW Leipzig eine Abstimmung geben, auf welchen Maschinen die Anwendung läuft. Die Aufgabe der CachDB sollte von BTC genauer beschrieben werden. Bei diesem Thema besteht Forschungsbedarf. Mit Verweis auf die bereits jetzt durch die ENTSO-E auf CIM-Standard durchgeführte Kommunikation unter TSO s, wurde auf die künftige Bedeutung von CIM, auch für die Kommunikation von und mit DSO s hingewiesen. (Zeithorizont: 3 bis 4 Jahre) Ein Glossar Englisch / Deutsch wurde angeregt. Offene Punkte: - CIM Datenschnittstelle zu dem ESB und den datenliefernden Systemen ist zu definieren. - Wie sieht das Testkonzept für die Businesslogik aus? - Wie sieht die Qualitätssicherung auf Seite des Clients aus? Der ESB soll keine Business-Logik enthalten, um die Bindung an den ESB Hersteller möglichst gering zu halten. Das Architecture und Quality Committee wird sich zum 2. Mal in ca. 8 Wochen treffen. Diskutiert werden der aktuellen Fortschritt und aktuelle Themen. Die Interessierten Parteien sind aufgefordert sich in das Projekt einzubringen. *A: Aufgabe B: Beschluß F: Feststellung I: Information 4. März 2015 Seite 3

Netzbetreibertreffen 16. April 2015 Frankfurt / Airport

Einbindung von Herstellern, Netzbetreibern und wissenschaftlichen Instituten in der Umsetzungsfase Netzbetreiber Folgende 6 Netzbetreiber führen das Projekt aktiv Weitere Netzbetreiber haben Interesse signalisiert bzw. es werden Gespräche geführt (https://wiki.eclipse.org/openkonsequenz_-_deutsch#am_aufbau_des_konsortiums_.22openkonsequenz.22_beteiligte_netzbetreiber) Hersteller Insgesamt wurde mit 8 Leitsystemherstellern über die Überlegungen gesprochen 6 Hersteller nehmen aktiv an Gesprächen mit dem Ziel einer Angebotsabgabe teil 2 Hersteller befinden sich in einer beobachtenden Funktion Zusätzlich wurden 3 Hersteller aus dem GIS, BDH und ESB Bereich eingebunden. Wissenschaftliche Institute Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Open Source Software Universität zu Lübeck - Institut für Multimediale und Interaktive Systeme OFFIS Institut für Informatik, Oldenburg https://wiki.eclipse.org/openkonsequenz_-_deutsch#nicht_bindende_liste_von_interessierten_partnern

Organisation der Working Group Entscheider Geschäftsführer der aktiven Netzgesellschaften Steering Committee Projektsicherung ; Verantwortlich für den Betrieb und die Strategie der WG sowie die Charter Service Provider Member Je einen Vertreter in das Architektur Committee und einen in das Qualitäts Committee Pro fünf Service Provider Member wird ein Vertreter ins Steering Committee gewählt Aufwand 10 PT pro Jahr und 10 T Beiträge sowie die Eclipse Mitgliedsbeitrag Project Planning Committee Erstellung der Roadmap für weitere Projekte sowie Betreuung der laufenden Programmierungen (Projekte); Erstellung der Lastenhefte bzw. Spezifikationen Architecture Committee Architekturkonzepte Erarbeiten der technischen Regelwerke, um die technische funktionale und nichtfunktionale Konsistenz von ok Projekten sicherzustellen. Quality Committee Qualitätssicherung Festlegung Reifegrad der Software. Verantwortung der Software-Ergonomie und der GUI und der Referenzplattform.

Organisation der Working Group User Member Nur im Project Planning Committee vertreten Erarbeitung einer Roadmap für zukünftige und Begleitung beauftragter Projekte Aufwand 5 PT pro Jahr und je nach Unternehmensgröße zw. 9 und 20 T Beiträge sowie Entwicklungskosten für die Module Entscheider Geschäftsführer der aktiven Netzgesellschaften Steering Committee Projektsicherung ; Verantwortlich für den Betrieb und die Strategie der WG sowie die Charter Driver Member Kann in alle Committees einen Vertreter entsenden Gestaltet über Steering Committee (Lenkungsausschuss) die Arbeit der Working-Group aktiv mit Aufwand 60 PT pro Jahr und je nach Unternehmensgröße zw. 14 und 25 T Beiträge sowie Entwicklungskosten für die Module Project Planning Committee Erstellung der Roadmap für weitere Projekte sowie Betreuung der laufenden Programmierungen (Projekte); Erstellung der Lastenhefte bzw. Spezifikationen Architecture Committee Architekturkonzepte Erarbeiten der technischen Regelwerke, um die technische funktionale und nichtfunktionale Konsistenz von ok Projekten sicherzustellen Quality Committee Qualitätssicherung Festlegung Reifegrad der Software. Verantwortung der Software-Ergonomie und der GUI und der Referenzplattform

Die Machbarkeitsstudie fokussiert sich auf die Netzführung

Welche Themen werden als nächstes angegangen? Zielsetzung: Steckbrief (SB) zu vervollständigen/erweitern und zu einer gemeinsamen Spezifikation zu entwickeln (bis zur Preisanfrage) Thema Steckbrief Workshop Verantwortlich Ort Ziel-Datum erster WS Schichtbuch ja ja Pickford Mannheim 18. Juni 2015 EEG-/KWK-Kappung nein ja Betz Mannheim bis Jun. Lastflussrechnung MS nein nein --- --- --- Schaltantragsverwaltung ja ja Steffl Darmstadt bis Sep. Archiv ja nein Betz --- --- Störungsinformationstool (App) ja ja Müller Leipzig bis Sep. Krisenmanagement-Tool ja nein Holstein --- --- Baustelleninformations-Tool nein nein --- --- --- Online-Datenaustausch im Energieinformationsnetz nein ja NN Nürnberg bis Jun. Schaltvorschlag 11 EEG nein nein --- --- --- Prognose/Simulation nein nein --- --- --- Schaltvorschlag 14 EEG nein nein --- --- --- Blindleistungsmanagement (TAR 4110) nein nein --- --- --- Gaslecksuche nein nein --- --- ---

Steckbrief: Betriebstagebuch / Schichtbuch

Angebotsbedingungen - Allgemein 1. Mitgliedschaft als Solution Member der Eclipse Foundation 2. Die Eclipse Foundation schlägt Mentoren vor. 3. Neuer Source Code wird nach Änderungen am selben Tag, spätestens aber am nächsten Werktag nach der Änderung auf der Eclipse Infrastructur veröffentlicht und unter die Bedingungen der Eclipse Public Licence gestellt. 4. Monatliche Leistungsnachweise müssen eine aktualisierte und angebotsblockspezifische Abschätzung des Restaufwands in Personentagen (PT) enthalten. 5. Der Vertrag muss unter folgenden Bedingungen vom Auftraggeber kündbar sein: Verstoß gegen die Eclipse Regeln 6. Der maximale Rechnungswert wird auf 112,5% (Shared Gain / Shared Pain) des Bestellwertes festgelegt (bei zugesagter Funktionalität und ohne abgestimmte Change Requests). 7. Ab dem dritten Sprint findet die Sprintabnahme auf der Referenzplattform in Darmstadt (Fa. COUNT+CARE GmbH & Co. KG) statt. 8. Der Auftragnehmer benennt einen Ansprechpartner für alle projektrelevanten Angelegenheiten. 9. Die letzte Rate, mindestens aber 10% des Bestellwertes, wird, erst bei erfolgreichem Nachweis der geforderten Funktionalität fällig. Der Auftragnehmer gewährleistet eine möglichst lineare Verteilung der Rechnungserstellung für die jeweilige Projektlaufzeit.

Angebotsbedingungen - Qualität 1. Dokumentation Anwenderdokumentation Dokumentation zwischen Schnittstelle und Anwendung System und Admin Dokumentation Source Code Dokumentation 2. Wartbarkeit (Update) 3. Integrationstest 4. Funktionale Test - Für jede Funktionalität ein Test 5. Unit Tests (mind. 50% der Entscheidungen und Verzweigungen) 6. GUI Tests klären ob automatische Testabläufe möglich sind 7. IP Review 8. Statische Tests - Coding Conventions 9. Statische Codeanalyse 10. Regressionstest (händig oder automatisch) 11. Penetrationstest 12. IT-Sicherheitskatalog gem. 11 Abs. 1a EnWG (Entwurf) 13. Ergonomie Richtlinie (DIN EN ISO 9241 - Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung)

Geschäftsmodell Open-Source-Konsortium-Model bietet entscheidende Vorteile: Der Source Code wird der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt Änderungen des Source Codes werden durch das Konsortium reglementiert Offenheit und Langzeitwartbarkeit ist gesichert Großes Einsparpotenzial, da herstellerbezogene Kostenpositionen nicht anfallen Vendor-Lock-in wird überwunden Die Anwender haben im Open-Source-Konsortium-Model Einfluss auf die gesamte Wertschöpfungskette

Open Source Software technische Aspekte Kernthemen für Förderprojekte Die Technische Machbarkeit hängt davon ab, ob die Anforderungen an die Qualität der Software erfüllt werden können: Qualitätsprozesse IT- Sicherheit CIM Architektur Ergonomie Die konsortiale Entwicklung von Open Source Software bietet Potentiale, um in allen vier Aspekten Verbesserungen zu erzielen!