Stufe 4 Wärmegewöhnungsanlage gasbefeuert 1. THEMA: STUFE 4 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN GASBEFEUERT. Geräte: Sonstiges: 2 praktische Übungen

Ähnliche Dokumente
Atemschutzausbildung Stufe 3

Stufe 1 - Gewöhnungsübungen unter Atemschutz 1. THEMA: STUFE 1 GEWÖHNUNGSÜBUNGEN UNTER ATEMSCHUTZ. Unterlagen: evtl. Bedienungsanleitungen.

Stufe 3 - Erweiterte Atemschutzausbildung. Unterlagen: evtl. Bedienungsanleitungen. Geräte: 2 praktische Übungen

Fortbildung der Sachbearbeiter Ausbildung und Sachbearbeiter Atemschutz am Do. den 21.Februar 2008, im Feuerwehrhaus Grafenwörth.

Obergimpern

Stufenkonzept zur Atemschutzausbildung

Disziplin Ausbildung in der Feuerwehr Aufgabenblatt

Wir waschen keine Dächer Projekt Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

Vorgehen unter Atemschutz

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Freiwillige Feuerwehr ST.PÖLTEN-WAGRAM

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

FwDV 7 Atemschutz. Carsten Lüttge. Informationen über. - Grundlagen Feuer. - Grundlagen Strahlrohre

HELFEN IN NOT - IST UNSER GEBOT!

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger

Dienstposten- und Ausbildungsplanung in der Feuerwehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Rundschreiben /2011 vom

AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, )

Trainingskonzept der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Lippe

Feuerwehr Aschaffenburg. -Atemschutz- Sicherheitstrupp. Der Sicherheitstrupp. Stand: Jan Hubert Sauer, BM

Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden Innenangriff

Feuerwehrkommandanten Fortbildung der NÖ Feuerwehren. 10/ g.h. FKDT - Fortbildung 1

Brandbekämpfungsmethoden. Martin Fuchs Feuerwehr- und Rettungsdienstschule Berufsfeuerwehr Wuppertal

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule

Atemschutzschulung 2009

Multifunktions-Übungstüre für Feuerwehren

Leitfaden Innenangriff. Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung

NIEDERÖSTERREICHISCHER LANDESFEUERWEHRVERBAND

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

LEHRG R Ä G NGE RA R GT G A T L

Löschen - Anwendung im Brandeinsatz

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Kleinlöschgeräte. gelöscht werden...

Verhalten im Brandfall

WBK-Ausbilderhandbuch Feuerwehr. Ausbildungspräsentation

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

Inhalt. Inhalt. Gerätekunde 1. THEMA: 5.4 GERÄTEKUNDE. 2. AUSBILDUNGSZIEL: Der Teilnehmer soll die Funkgeräte der eigenen Feuerwehr bedienen können

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Fachbereich Ausbildung

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Fachbereich Ausbildung

Verbrennung einer Kerze

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe

1. Notwendigkeit von Workshops zum Innenangriff

Verbrennung einer Kerze

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Suchtechnik. Suchen und Retten von Personen aus verrauchten Bereichen

Seniorentreff Cölbe 15. November 2011 Gemeindehalle Cölbe. Zum Löschen zu alt?

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Verhalten bei einem Brand Lehrerinformation

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

Anerkannte Ausbildungsstätte für Atemschutzgeräteträger

Sollten dennoch Änderungen an den Inhalten dieser Unterlage vorgenommen werden, übernimmt die TPG IV für die Richtigkeit keine Haftung.

GROSSES FEUER, WENIG WASSER!!!

Sollten dennoch Änderungen an den Inhalten dieser Unterlage vorgenommen werden, übernimmt die TPG IV für die Richtigkeit keine Haftung.

Freiwillige Feuerwehr Balduinstein

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

A.N.T.S. Atemschutz- Notfall- Trainierte- Staffel. < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr.

Schornsteinbrände Ursachen, Hintergründe, Bekämpfung und Gerätschaften Schulung für die freiwillige Feuerwehr Oberkail Unterweiser:

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

Heiße Feuerwehrausbildung im Saarland Das Konzept der Feuerwehrschule

Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg. LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121)

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

M8-DE.4.1 Mögliche Brandquellen M M8-DE.4.2 Das Feuerdreieck M _DE. Einführung

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16)

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein. Balduinstein

Sicherheitsunterweisung für die Arbeit im Vertiefungspraktikum

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Feuerwehr Training. Kursprogramm 2016

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Schulung Einsatzbekleidung Verfasser: BI DUNKL Christian. (c) FF-Straning Sollte nicht so aussehen!!

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen

Empfehlungen/Hinweise zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz

GEFAHRGUT AUSBILDUNG

Gutes Deutsch in Wort und Schrift Schulungsanleitungen

Thema. Überdruckbelüftung (Hochdrucklüfter)

Verhalten im Innenangriff. Stefan Liebl, Leiter Atemschutz / CSA

Beispiel Feuerwehr Phoenix

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1

Tragbare Leitern FwDV 10

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

Seminar-Inhalte. Lagedarstellung mit pyrotechnischen Mitteln. Rechtskunde

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz

Anhang B. Ankauf von Einsatz- und Schutzbekleidung. Durchführungsbestimmungen zur Erlangung einer Beihilfe

Sachbearbeiter Atemschutz Infoabend 2016

Transkript:

Inhalt Inhalt 1. THEMA: STUFE 4 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN GASBEFEUERT 2. AUSBILDUNGSZIEL: In gasbefeuerten Übungsanlagen wird die erste Annäherung an einsatznahe Zustände (Hitze, Theaternebel) den Auszubildenden näher gebracht. Hierbei wird den Atemschutzgeräteträgern die Möglichkeit geboten, ihr erlerntes Wissen in der praxisnahen Übung Teilziele: umzusetzen Der Teilnehmer soll wissen: Richtiges Einschätzen von Temperaturen Richtiger Einsatz der Strahlrohre Richtiges Öffnen von Türen Richtiges Vornehmen von Schlauchleitungen Arbeiten im Trupp Der Teilnehmer soll können: Vorgehen im Innenangriff unter erhöhten Temperaturen und entsprechender Sichtbehinderung Konsequenzen aus falschen Vorgehensweisen ziehen Richtiger Einsatz von Strahlrohren in Extremsituationen Abschätzen von Gefahrensituationen Richtiges Öffnen von Türen 3. METHODE: Vortrag, Demonstration, praktische Übung 4. BITTE VORBEREITEN: Unterlagen: Geräte: Sonstiges: Richtlinie Durchführung von Heißausbildung in NÖ ÖBFV Expertise Atemschutzeinsatz im Innenangriff Anlagenspezifische Bedienungsanleitungen, Ausbilderleitfaden für die Ausbildungsstufe 4 Atemschutzgerät, Vollmaske, sämtliche Zusatzgeräte (bspw. Totmannwarner, usw.) Details siehe oben angeführte Richtlinie Getränke 5. HINWEISE: Details siehe oben angeführte Richtlinie 6. ZEIT: 1,5 Ausbildungseinheiten 2 praktische Übungen NÖ LFV RL AS 01 Stand 02/14/NÖ Seite 1

Handzettel EINLEITUNG: In gasbefeuerten Übungsanlagen wird die erste Annäherung an einsatznahe Zustände (Hitze, Theaternebel) den Auszubildenden näher gebracht. Hierbei wird den Atemschutzgeräteträgern (Auszubildenden) die Möglichkeit geboten, ihr erlerntes Wissen in die Praxis umzusetzen. Dies erfolgt in gasbefeuerten Übungsanlagen, gem. NÖ LFV Richtlinie, in denen ein sicheres Ausbildungsumfeld ( Not Aus ) gegeben ist. HAUPTTEIL: Erkläre und Demonstriere: Vor dem ersten Durchgang die Rahmenbedingungen der Übungen (Sicherheitsbelehrung), die Sicherheitseinrichtungen (Not Aus Einrichtungen, usw.) sowie den Ablauf der praktischen Ausbildungen welche Temperaturen bei einem Brandereignis entstehen können, weise insbesondere auf die Unterschiede zwischen Decken- und Bodenbereich hin die Phänomene Feuerübersprung ( Flash Over ) und Rauchgasexplosion ( Backdraft ) bzw. erläutere das richtige Handeln und weise auf die unterschiedlichen Reaktionen bei diesen Phänomenen hin Erster Durchgang Öffnen von Türen die Schutzwirkung der Einsatzbekleidung (speziell jene der Feuerwehrschutzhandschuhe und der Feuerschutzhaube) das richtige Vorgehen im Innenangriff sowie das korrekte Vornehmen einer Löschleitung (bspw. Bildung von Schlauchreserven in jedem abgearbeiteten Raum, Füllen und Entlüften der Leitung, Vor-/Nachteile Schnellangriff, ) den richtigen Einsatz der Strahlrohre (Brandrauchkühlung, Brandbekämpfung, ) NÖ LFV RL AS 01 Stand 02/14/NÖ Seite 2

Handzettel Vor dem zweiten Durchgang nochmals alle wesentlichen Punkte (Türöffnung, Vorgehen mittels Löschleitung, Brandrauchkühlung, usw.) zusammen Lass die Teilnehmer: Zweiter Durchgang selbstständig arbeiten und analysiere mit ihnen im Anschluss (Schluss) die Vorgehensweise SCHLUSS: Das Vorgehen der einzelnen Trupps soll von den Ausbildern unter Einbeziehung der Eindrücke der Teilnehmer besprochen werden. Dabei sind wichtige Erkenntnisse hervorzuheben und Fehler aufzuzeigen. (Positiv-Negativ-Positiv). Einsatzhygiene bzw. Vorsorgung der Geräte gem. Inhalte des Moduls Atemschutzgeräteträger NÖ LFV RL AS 01 Stand 02/14/NÖ Seite 3

WÄRMEGEWÖHNUNG 1. Sicherheitseinrichtungen Anforderungen siehe Richtlinie des NÖ LFV Durchführung von Heißausbildungen. 2. Richtiges Einschätzen von Temperaturen (1. Durchgang) Ausrüstung der Teilnehmer: vollständige Einsatzbekleidung gem. DA. 1.5.3 des NÖ LFV (unter anderem Schutzjacke, Feuerwehrhelm, Feuerschutzhaube, usw.) Maximal Temperatur: 120 C in 1,5 m Höhe Ablauf: Die Wärmegewöhnung erfolgt in erster Instanz ohne Verwendung von Pressluftatmer und Vollmaske, damit die Temperaturen entsprechend wahr genommen werden können. Es gilt die Teilnehmer darauf aufmerksam zu machen, dass zwischen Boden und Decke Temperaturdifferenzen herrschen. Der Temperaturanstieg, hat von Raumtemperatur ausgehend, schrittweise (10 ) zu erfolgen. Die Teilnehmer sind über den Anstieg zu informieren. Weitere wesentliche Punkte sind: Wärmeabstrahlung der eigenen Ausrüstung (Feuerwehrhelm, etc.) Schutzwirkung der Feuerwehrschutzhandschuhe, Feuerschutzhaube, Helmvisier sowie der Branddienstbekleidung Schutzwirkung von bspw. Mobiliar, als Schild gegen die Wärmestrahlung Hierbei können zu Demonstrationszwecken die Feuerwehrschutzhandschuhe ausgezogen und die Hände von Bodennähe beginnend, Richtung Decke gestreckt werden, um den Temperaturverlauf zu erfühlen. Hierbei werden folgende Teilziele erarbeitet: Richtiges Einschätzen von Temperaturen NÖ LFV RL AS 01 Stand 02/14/NÖ Seite 4

3. Vorgehen im Innenangriff (2. Durchgang) Ausrüstung der Teilnehmer: vollständige Einsatzbekleidung gem. DA. 1.5.3 des NÖ LFV (unter anderem Schutzjacke, Feuerwehrhelm, Feuerschutzhaube, usw.), Zusatzausrüstung (bspw. Feuerwehraxt, Totmannwarner, etc.) Maximal Temperatur: 270 C in 1,5 m Höhe Ablauf: Die Teilnehmer sollen im Vorfeld jenes Strahlrohr wählen, mit dem sie auch in ihrem Einsatzbereich arbeiten (Hochdruckpistolenstrahlrohr, Hohlstrahlrohr, etc.). Die Verwendung so genannter Höchstdrucklöschanlagen ist untersagt! Im Vorfeld sind die einzelnen Funktionen im Trupp fest zu legen (Strahlrohrführer, Truppführer, Truppmann), diese können während des Durchganges, nach Festlegung des Ausbilders, getauscht werden. Als erster Schritt soll das richtige Öffnen der Brandraumtüre durchgeführt werden (analog Modul Atemschutzgeräteträger ). Die Teilnehmer sind darauf aufmerksam zu machen, dass immer eine entsprechende Schlauchreserve mitgeführt wird, vor allem, vor betreten eines neuen Raumes. Rechtzeitig Schlauchreserve sicherstellen! Eine rege Kommunikation zwischen den Probanden (regelmäßige Druckkontrolle, Überwindung von Hindernissen, etc.) ist von den Ausbildern zu fördern. BEACHTE: Der Ausbilder hat während des Durchganges unter anderem die Aufgabe, den phys. und psych. Zustand der Teilnehmer zu überwachen und erforderlichenfalls abzubrechen, wenn die Sicherheit der Teilnehmer auch nur in Anzeichen gefährdet scheint! NÖ LFV RL AS 01 Stand 02/14/NÖ Seite 5

An mehreren Brandstellen ist das richtige Ablöschen eines Brandes, unter Bedachtnahme der zu Verfügung stehenden Mittel, zu trainieren. Hierbei sind folgende Szenarien vorstellbar: Küche ( Fettbrand ) Sofa Regal Fernsehgeräte Die Brandstellen sind so auszulegen, bzw. anzuordnen, dass ein Durchgang maximal 15 Minuten in Anspruch nimmt. Unmittelbar nach dem Durchgang hat der Ausbilder den physischen Zustand der Teilnehmer zu kontrollieren. Gegebenenfalls ist eine übermäßige Hitzebeanspruchung der Teilnehmer durch kühlen der Hände in einem bereitstehenden mit Wasser gefüllten Löscheimer zu kompensieren. Hierbei werden folgende Teilziele erarbeitet: Richtiger Einsatz der Strahlrohre Richtiges Öffnen von Türen Richtiges Vornehmen von Schlauchleitungen Arbeiten im Trupp Vorgehen im Innenangriff unter erhöhten Temperaturen und entsprechender Sichtbehinderung Konsequenzen aus falschen Vorgehensweisen ziehen Richtiger Einsatz von Strahlrohren in Extremsituationen Abschätzen von Gefahrensituationen Richtiges Öffnen von Türen NÖ LFV RL AS 01 Stand 02/14/NÖ Seite 6

BEGRÜSSUNG UND EINLEITUNG Begrüße die Teilnehmer und erläutere nochmals kurz den Stufenplan der Atemschutzausbildung, hierbei soll das Hauptaugenmerk auf der Stufe 4 und den heutigen Übungstag liegen. Gib den Teilnehmern einen Überblick auf den folgenden Ausbildungstag! (Stundenplan ) NÖ LFV RL AS 01 Stand 02/14/NÖ Seite 7

DIE BRANDSIMULATIONSANLAGE Erkläre den Teilnehmern die Brandsimulationsanlage! Das Feuer in der Simulationsanlage wird durch das Verbrennen von Flüssiggas und Luftsauerstoff erzeugt. Das garantiert eine fast vollständige Verbrennung ohne Brandrauch und CO-Belastung! Es besteht dadurch die Möglichkeit die Simulation jederzeit zu unter- bzw. gänzlich abzubrechen! (z.b. in Notlagen!) Der Luftsauerstoff in der Anlage selber wird nicht verbrannt, allerdings ist es Möglich das die Luft in der Anlage zu heiß zum Atmen ist. Darum auch im Notfall immer den Anweisungen des Bedienpersonals und der Ausbilder befolgen!! Der Rauch in der Anlage wird künstlich erzeugt, und ist grundsätzlich atembar! Die Einrichtungsgegenstände in der Simulationsanlage bestehen aus Stahl und sind somit nicht brennbar! Allerdings können diese Aufgrund der hohen Umgebungstemperatur ebenfalls sehr heiß werden. Vorsicht Verletzungsgefahr! Das Brennen der Einrichtungsgegenstände wird mittels s. g. Brennerelementen, welche sich im Inneren befinden, dargestellt. Durch das gezielte und vor allem korrekte Aufbringen von Löschmittel (ausschließlich Wasser!) wird das Flammenbild stetig kleiner und verschwindet schlussendlich. Die Brandstelle gilt somit als gelöscht. Falls nötig muss die Brandstelle nachgekühlt werden um Rückzündungen zu vermeiden. Es gibt in der Simulationsanlage mehrere Brandstellen die auch gleichzeitig gezündet werden können. Daher ist es notwendig die einzelnen Räume und insbesondere den Rückweg im Auge zu behalten um von den Flammen nicht überrascht zu werden! Gesteuert werden die Brandstellen von einem zentralen Leitstand aus der immer die Übersicht über das Geschehen und die Übenden hält! In manchen Bereichen der Simulationsanlage besteht die Möglichkeit eine Rauchdurchzündung (nicht Backdraft!!) zu simulieren. Reagiert der ATS-Trupp richtig sind diese Flammen an der Decke sehr rasch verschwunden! (Übungsziel!) NÖ LFV RL AS 01 Stand 02/14/NÖ Seite 8

Auf die diversen Notfalleinrichtungen ( NOT-AUS -Schalter) wird vor den Durchgängen besonders hingewiesen! Die besagten NOT-AUS Schalter befinden sich an mehreren Stellen innerhalb der Anlage und können somit jederzeit durch den Trupp ausgelöst werden. Ebenso kann vom Leitstand aus, die Anlage durch den Bediener oder aber auch den Ausbilder gestoppt werden. Es befinden sich insgesamt zwei Notausgänge an einer Seite der Simulationsanlage und als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme wird ständig sowohl die Gaskonzentration als auch die Temperatur in allen Brandräumen gemessen! All diese Maßnahmen bieten ein Maximum an Sicherheit, trotzdem bleibt es ein reales Feuer mit realentemperaturen! Die Temperaturen während des Durchgangs können mit unter bis zu 270 Celsius in 1, 5 m Höhe betragen! Die Ausbildung soll fördernd und belastend sein, aber nicht die Teilnehmer vor unrealistische oder unmögliche Aufgaben stellen! NÖ LFV RL AS 01 Stand 02/14/NÖ Seite 9

SICHERHEITSBELEHRUNG Gehe mit den Teilnehmern die Sicherheitsbelehrung durch. (grundsätzlich Selbsterklärend) Weise auf die Besonderheiten der Brandsimulationsanlage hin und erläutere die Funktionsweise der Not Aus Schalter. Besprich und vor allem zeige den Teilnehmern die Lage der einzelnen Schalter und Notausgänge. NÖ LFV RL AS 01 Stand 02/14/NÖ Seite 10

NÖ LFV RL AS 01 Stand 02/14/NÖ Seite 11

AUSRÜSTUNG Besprich mit den Teilnehmern die richtige Adjustierung in der Brandsimulationsanlage und natürlich auch im Einsatz. An Geräten und Werkzeug sollte der teilnehmende Trupp die Ausrüstung mitnehmen die er auch zuhause im Einsatz zur Verfügung hat! Achte auf die Sinnhaftigkeit!! NÖ LFV RL AS 01 Stand 02/14/NÖ Seite 12

DAS VORGEHEN IM INNENANGRIFF Besprich das Vorgehen im Innenangriff und geh dabei auf die Unterscheide zwischen Realeinsatz und der Brandsimulationsanlage ein! Die Kommunikation als das sprichwörtliche Um und Auf im Innenangriff! (kurze Wiederholung zu dem Thema aus der Stufe 3) Allerdings wird in der Simulationsanlage bewusst darauf verzichtet um die Teilnehmer nicht zu überfordern! Das Schlauchmanagement spielt auch in der Simulationsanlage eine sehr große Rolle. Wie in der Realität herrschen enge Platzverhältnisse vor. Das Vorgehen mit Schlauchkringel (Loops) ist daher von Vorteil! (kurze Wiederholung des Themas aus der stufe 3 ist möglich) Die Strahlrohrführung verhält sich ähnlich wie in der Realität! Das Wasser muss an die Brandstelle gebracht werden. (siehe Fotoserie in der Präsentation) Ein verteilen des Wassers in die Flammen ist unnütz und führt in der Simulationsanlage dazu, dass ungebranntes Gas aus den Brennerelementen austritt! NÖ LFV RL AS 01 Stand 02/14/NÖ Seite 13

Versichere dich, dass die Teilnehmer alles verstanden haben und fordere Fragen ein! Gib eine Übersicht auf die nun folgenden praktischen Einheiten! Wünsche den Teilnehmern viel Erfolg! Vermeide Viel Glück oder ähnliches zu sagen! Der Teilnehmer soll weder verunsichert werden, noch die Ausbildung zu locker zu nehmen! Vermeide Ausdrücke wie Actionsauna, Firefighter-Bratofen oder ähnliches!!! Es ist eine hochqualifizierte Ausbildung in einer annähernd realen Situation! NÖ LFV RL AS 01 Stand 02/14/NÖ Seite 14