Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum/zur Fachpraktiker/Fachpraktikerin in sozialen Einrichtungen

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe


Betrieblicher Ausbildungsplan für die Ausbildung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Hotelfachfrau/-mann

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb:

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Hotelfachmann/ Hotelfachfrau. Ausbildungsplan. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von:

Fachkraft im Gastgewerbe. Allgemeine Informationen über die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe.

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Hotelfachmann / Hotelfachfrau

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Ausbildung zum Hauswirtschaftshelfer/zur Hauswirtschaftshelferin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 2 Jahre * 2 ½ Jahre * 3 Jahre *

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:...

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik - Sachliche Gliederung -

Berufspraktische Kompetenz Bereich Dienstleistungen Haushaltsservice 1. Schuljahr 1

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Fachpraktiker für Lagerlogistik /zur Fachpraktikerin für Lagerlogistik Sachliche Gliederung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer/zur Berufskraftfahrerin

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Merkblatt. Für die Zulassung von Prüfungsbewerber/innen ohne Ausbildungsverhältnis gilt gemäß o.g. Regelungen:

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachkraft für Automatenservice Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Restaurantfachfrau/-fachmann

Fachkraft für Lagerlogistik

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachkraft für Lagerlogistik

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Hauswirtschaftshelfer/zur Hauswirtschaftshelferin nach 44, 48

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fachkraft für Lagerlogistik (Ausbildungsverordnung vom )

Ausbilder: Ausbildungsdauer: 2 Jahre * 2 1/2 Jahre * 3 Jahre *

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Berichtsheft. "Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin"

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik

Informationen zum Einsatzgebiet Landwirtschaftliches Unternehmen insbesondere den Fachaufgaben im Einsatzgebiet

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Ausbildung zur Fachpraktikerin/zum Fachpraktiker Hauswirtschaft

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Berufsausbildung Hauswirtschafter/in

Ausbildungsplan. Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Service. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von:

Ausbildungsrahmenplan für Fachpraktiker/-in für Bürokommunikation. Sachliche Gliederung -

in Anlehnung an den Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fachlagerist / zur Fachlageristin

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Berufsausbildung Hauswirtschafter/in

Fachmann / Fachfrau für Systemgastronomie

Beispiel für einen Ausbildungsplan

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

4.5 Hauswirtschafter/ Hauswirtschafterin

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker für Bürokommunikation/Fachpraktikerin für Bürokommunikation

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik*)

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Hotelkaufmann / -frau. Allgemeine Informationen über die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe.

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Restaurantfachmann / -frau. Allgemeine Informationen über die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe.

Assistent in sozialen Einrichtungen Assistentin in sozialen Einrichtungen

Servicekaufmann im Luftverkehr Servicekauffrau im Luftverkehr Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung

Helfer im Gastgewerbe Helferin im Gastgewerbe

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Fachpraxis. Schuljahr 1

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Industrieelektriker/-in Fachrichtung: Geräte und Systeme. - Sachliche Gliederung -

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Sachliche und zeitliche Gliederung Ausbildungsberuf Kosmetiker/-in

Koch EFZ. Personalien Bewerber Geburtsjahr Mobilität

Helfer im Gastgewerbe/ Helferin im Gastgewerbe

Betrieblicher Ausbildungsplan

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gebäudereiniger/zur Gebäudereinigerin

Fachmann / -frau für Systemgastronomie. Allgemeine Informationen über die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe.

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Transkript:

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum/zur Fachpraktiker/Fachpraktikerin in sozialen Einrichtungen Anlage 1 zu 8 Abschnitt A Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse 1 Kommunikation in a) Mit vorausgehenden und nachfolgenden sozialen Einrichtungen Funktionsbereichen kommunizieren b) Angemessen und serviceorientiert mit Reklamationen und Kritik umgehen c) nonverbale und verbale Kommunikation interpretieren d) Klientenbezogene Umgangs- und Verhaltensformen erwerben und einsetzen Während der e) Personen individuell beobachten, wahrnehmen und angemessen reagieren gesamten 2 Hygiene im Ausbildungs- a) Die wichtigsten Grundsätze der Personal- und Ausbildungszeit betrieb Betriebshygiene in den unterschiedlichen Bereichen des Ausbildungsbetriebes kennen und zu vermitteln anwenden können b) Kennenlernen und beachten der Hygienerichtlinien des Ausbildungsbetriebes c) Persönliche Vorbeugemaßnahmen zur Gesundheitssicherung erläutern und umsetzen 3 Fachaufgaben in sozialen a) Kennenlernen der verschiedenen Funktionsbe- Einrichtungen reiche in sozialen Einrichtugen b) Bei Tätigkeiten in den Funktionsbereichen nach Abschnitt B 4.1-4.6 aus dem 1. und 2. Ausbildungshalbjahr mitwirken 8

Abschnitt B Weitere Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse 4.1 Unterstützung des Fachpersonals bei der Begleitung und Beschäftigung von zu betreuenden Menschen 4.1.1 Klientenzentrierte Förderung a) Aktivierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für die jeweilige Zielgruppe kennen und anwenden können X X X b) spezielle Aktivierungs- und Beschäftigungsangebote für Menschen mit besonderen Einschränkungen kennen und anwenden X X 4.1.2 Hilfestellung bei der a) Hilfestellung beim An- und Auskleiden der Bewältigung von Alltagsaufgabe zu betreuenden Menschen geben können X X X X b) Betreuungsleistungen unter Berücksichtigung der persönlichen Selbständigkeit erkennen und durchführen können X X 4.1.3 Mobilität a) Begleitung der zu betreuenden Menschen bei Exkursionen X X X b) Begleitung bei kulturellen Angeboten X X X 4.1.4 Festivitäten a) Feste und Feiern jahreszeitlich und anlaßbezogen vorbereiten und durchführen X X X X 4.1.5 Beschäftigung a) Beschäftigungsbedarf erfassen X X X X b) Zielgruppengerichtete Angebote machen X X X c) musische und spielerische Beschäftigungsangebote vorbereiten und durchführen X X d) Zielgruppenbezogene Bewegungsangebote durchführen X X X 4.2 Service 4.2.1 Vorbereitung von a) Arbeitspläne beachten und umsetzen X X X X Räumlichkeiten b) Tische dem Anlass entsprechend eindecken und dekorieren X X X X c) Theke für den Geschäftsbetrieb vorbereiten X X X d) unterschiedliche Buffetarten kennen und aufbauen X X 9

4.2.2 Vorbereiten von Speisen a) Verkaufs- und Verzehrfähigkeit von Produkten und Getränken beurteilen X X X X b) Speisen und Snacks auf Tellern und Platten zubereiten, anrichten und garnieren X X X c) Aufgussgetränke, Erfrischungsgetränke u.ä. vorbereiten und ggf. den Servierwagen damit bestücken können X X X X 4.2.3 Begleitung der a) dem Speiseausgabesystem entsprechend unterschiedlichen Bedürfnisse der Klienten erkennen und unterstützen X X X Verköstigungssituationen b) Servierregeln kennen und anwenden X X X X c) den jeweiligen Anlässen entsprechende Abrechnungssysteme kennen und vornehmen X X X 4.2.4 Gedeckarten a) für unterschiedliche Speiseformen (Frühstück, Mittag, Menü, Kaffeegedeck) richtige Gedecke zusammenstellen X X X X 4.3 Reinigung und Pflege von Textilien 4.3.1 Wäscheordnungssysteme a) Unterscheiden zwischen hauseigener kennen Wäscherei, Wäschevergabe, Leasing X X X X 4.3.2 Kreislauf der Textilien bei a) Richtiges Lagern der Schmutzwäsche X X X X der Textilpflege kennen und b) Vorbereiten der Wäsche und durchführen sortieren nach Pflegeanleitung X X X c) Waschen in den erforderlichen Waschprogrammen X X d) Arten der Wäschetrocknung kennen und durchführen X X e) das Glätten der Wäsche durch Mangeln, Bügeln oder Finishen und zusammenlegen X X X X f) richtiges Einlagern und Ausgabe von Textilien X X X X 4.3.3 Näh- und Instandsetzungs- a) Knöpfe, Haken und Ösen annähen X X X arbeiten b) Nähmaschine rüsten und Ausbesserungsarbeiten erledigen X X 4.3.4 Bedienen technischer Geräte in a) Bedienen von Waschmaschine, Trockner der Textilpflege kennen und und Patschmaschine X X X 10

4.4 Reinigung und Pflege von Funktionsräumen 4.4.1 Reinigungs- und Pflegemittel a) Unterschiedliche Reinigungs- und kennen Pflegemittel kennen und sachgerecht anwenden können X X X 4.4.2 Reinigungsarten kennen a) Die Begriffe Sicht-, Grundund Unterhaltsreinigung erläutern und auf unterschiedliche Räumlichkeiten umsetzen können X X X X 4.4.3 Reinigen im Sanitärbereich a) Reinigungs- und Desinfizierungsarbeiten 4.4.4 Reinigen von Geräten und a) Reinigungsgeräte sachgrecht im Sanitärbereich vornehmen können X X X b) Reinigungsarbeiten dokumentieren X X X Maschinen einsetzen und reinigen X X X X b) Dokumentation der Reinigungsarbeiten vornehmen X X X X 4.5 Küche 4.5.1 Einsatz und Umgang von a)sachgerechten Umgang mit Kühlgeräten kennen X X X X Geräten b) Sachgerechten Umgang von Konvectomat, Spülmaschine, Gas-, oder Elektroherd erlernen X X X X c) Kenntnisse in der Bedienung kleiner Küchengeräte erlernen und anwenden X X X X d) Kenntnisse der Kommissionierung, Bestückung der Servierwagen, Spülmaschine u.ä. erwerben X X 4.5.2 Kleine Speisen vor- und a) Obst und Gemüse waschen und schneiden lernen X X X X zubereiten b) Grundtechniken der Nahrungszubereitung kennenlernen X X X X c) Grundlagen der Ernährung und der Nahrungsmittel kennen lernen X X X d) Salate und kleine Speisen für Tellergerichte anrichten können X X X X e) Fertigkeiten in der Zubereitung einfacher Speisen, Gebäck und Getränken nach Anleitung erwerben X X X 4.5.3 Grundlagen der a) Waren annehmen, auf Gewicht, Menge Warenwirtschaft Qualität und MHD prüfen X X X 11

b) Waren ihren Ansprüchen gemäß lagern X X X X c) Lagerbestände kontrollieren, Vorratshaltung vornehmen X X d) Kühlkontrollen vornehmen können X X 4.6 Arbeiten in der technischen Hausverwaltung 4.6.1 Einrichtungs- und a) Hilfestellung beim Einrichten von Reparaturarbeiten Räumlichkeiten geben können X X X X b) kleine und einfache Reparaturen im Betrieb durchführen X X c) Reparaturarbeiten an Hilfsmittel ausführen X X X d) Pflege und Instandhaltungsarbeiten von Einrichtungsgegengegenständen unter Anleitung ausführen X X X X e) Räumlichkeiten renovieren X X 4.6.2 Botengänge durchführen a) Botengänge innerhalb und ausserhalb X X X des Betriebes übernehmen b) Transportdienste begleiten und Hilfestellung geben X X X 4.6.3 Pflegearbeiten im a) Mitpflege von Garten und Außen- X X X X Außenbereich anlagen b) Winterdienste übernehmen können X X c) Reinigungsarbeiten im Außenbereich übernehmen X X X X 12

Abschnitt C Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse 1 Berufsbildung a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, Arbeits- und Tarifrecht insbesondere Abschluss, Dauer und Beendigung erklären b) gegenseitige Rechte aus dem Ausbildungsvertrag nennen c) Benennen der wichtigsten Bestimmungen der -Krankenversicherung -Unfallversicherung -Arbeitslosenversicherung -Pflegeversicherung -Rentenversicherung d) Berufsausbildung zum/zur FachpraktikerIn in sozialen Einrichtungen 2 Aufbau und Organisation des a) Kennenlernen der Organisation des Ausbildungsbetriebes Ausbildungsbetriebes Während der b) Einführung in Funktion und Zusammenhänge des betrieblichen Ablaufs gesamten c) Kennenlernen der unterschiedlichen Bereiche Ausbildungszeit der sozialen Einrichtungen 3 Arbeitsorganisation und a) Aufgaben unter Berücksichtigung betrieblicher zu vermitteln Auftragsbearbeitung Gegebenheiten planen und durchführen b) Arbeitsplätze nach ergonoimischen und funktionalen Anforderungen gestalten c) Arbeitstechniken und -verfahren sowie Betriebsmittel auftragsorientiert einsetzen d) Arbeitsergebnisse beurteilen u. dokumentieren 4 Arbeitsschutz und a) Unfallgefahren der verschiedenen Bereiche des Unfallverhütung Ausbildungsbetriebes erkennen und vermeiden können b) Sicherer Umgang mit -Geräten und Maschinen -Reinigungs- und Pflegemittel -Energiearten c) Schäden und Mängel melden können d) Bei kleineren Unfällen angemessenes Verhalten zeigen 13

5 Umweltschutz a) Umweltschutzbestimmungen im Ausbildungsbetrieb erklären und anwenden b) Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen beitragen, insbesondere durch -Abfallvermeidung -Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Während der Entsorgung zuführen c) Müllentsorgung vornehmen können gesamten 6 Information und a) Mit Kommunikationstechnik umgehen Kommunikation b) Kommunikation am Arbeitsplatz, im Team Ausbildungszeit kennen und anwenden c) Auswirkungen des persönlichen Erscheinungs- zu vermitteln und Verhaltens auf Mitmenschen kennen d) Beachten und Anwenden der allgemein üblichen Höflichkeitsformen 14