Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Rechenübung) Georgia Giannopoulou (ggeorgia@tik.ee.ethz.ch) 22./23. Oktober 2015



Ähnliche Dokumente
Technische Informatik I Übung 3: Assembler

Technische Informatik I - HS 18

Unterprogramme. Unterprogramme

Grundlagen zur Assemblerprogrammierung unter SPIM im Sommersemester Lorenz Schauer Mobile & Verteilte Systeme

Vorlesung Rechnerarchitektur

Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte)

Karlsruher Institut für Technologie

Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Programmierkurs Java

Stephan Brumme, SST, 2.FS, Matrikelnr

Computersysteme. Stacks Anwendung in der Assembler-Programmierung

Übung 9 - Lösungsvorschlag

Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Vorkurs C++ Programmierung

Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Computerübung) Matthias Meyer

Lösungsvorschlag zur 3. Übung

Informatik Repetitorium SS Volker Jaedicke

5.GTypische Anwendungsfälle

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Programmiervorkurs SS 2011 Technische Universität Darmstadt Jan Hendrik Burdinski, Felix Kerger

Programmierung 2. Übersetzer: Code-Erzeugung. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester

Objektorientierte Programmierung (ZQ1u2B)

Institut für Informatik Prof. Dr. D. Hogrefe Dipl.-Inf. R. Soltwisch, Dipl.-Inform. M. Ebner, Prof. Dr. D. Hogrefe Informatik II - SS 04.

Unterstützung von Jump Tables

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Algorithmen und Datenstrukturen

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Erwin Grüner

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel

C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07)

3AA. Prozeduren und Rekursion Prof. Dr. Wolfgang P. Kowalk Universität Oldenburg WS 2005/2006

Adressen der BA Leipzig

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Technische Informatik 2 Adressierungsarten

Technische Universität München SS 2006 Fakultät für Informatik 12. Oktober 2006 Prof. Dr. A. Knoll. Aufgabe 1 Transferfragen (Lösungsvorschlag)

Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

1 Vom Problem zum Programm

Tutorium Rechnerorganisation

6 Speicherorganisation

Einführung in die Programmierung

1. Klicken Sie auf das Menü Datei und dort auf das Untermenü Sichern.

6 Speicherorganisation

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Programmieren. 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Referenzen

Datenstrukturen, Alignment Stack Prozeduraufruf, Parameterübergabe und -rückgabe (Calling Conventions) Leaf procedures

Pass by Value Pass by Reference Defaults, Overloading, variable Parameteranzahl

Eine Anleitung, wie Sie in Ihren Moodle-Kursen die Funktionen Sicherung Wiederherstellen Import Zurücksetzen zur Kursverwaltung nutzen können.

Betriebssystembau. 7. Übung. Michael Engel Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Tutorium Rechnerorganisation

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Wer in der Grundschule ein wenig aufgepasst hat, sollte in der Lage sein schriftlich eine Zahl durch eine zweite zu teilen.

Java-Programmierung mit NetBeans

Gesicherte Prozeduren

Mächtigkeit von WHILE-Programmen

B1 Stapelspeicher (stack)

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

SharePoint-Migration.docx

Einführung in die Programmierung

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Ingenieurinformatik Diplom-FA (Teil 2, C-Programmierung)

Constraint-Algorithmen in Kürze - Mit der Lösung zur Path-Consistency-Aufgabe 9

Heap vs. Stack vs. statisch. 6 Speicherorganisation. Beispiel Statische Variablen. Statische Variablen

Remote Arbeitsplatz - SPS-Einstieg (ACC)

Klausur C-Programmierung / / Klingebiel / 60 Minuten / 60 Punkte

Internet Explorer Version 6

I.1 Die Parrot Assemblersprache

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

BFV Widget Kurzdokumentation

Modellierung und Programmierung 1

Programmierung für Mathematik (HS13)

Grundlagen. Kapitel 1

Heap vs. Stack vs. statisch. 6 Speicherorganisation. Beispiel Statische Variablen. Statische Variablen

Scala kann auch faul sein

Breiten- und Tiefensuche in Graphen

Lösungsvorschläge. zu den Aufgaben im Kapitel 4

Kontrollstrukturen - Universität Köln

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Snippets - das Erstellen von "Code- Fragmenten" - 1

Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 13

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse

Anleitungen zum KMG- -Konto

Handreichung für die Online-Datenlieferung für die finanziellen Transaktionen

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet

Quickstep Server Update

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Transkript:

Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Rechenübung) Georgia Giannopoulou (ggeorgia@tik.ee.ethz.ch) 22./23. Oktober 2015

Ziele der Übung Aufgabe 1 Aufbau und Aufruf von Funktionen in Assembler Codeanalyse Aufgabe 2 Aufbau und Manipulation des Stacks Schreiben einer vollständigen Assembler- Funktion

Voraussetzungen Vorlesung Kapitel 2: Grundlegende Assembler-Kenntnisse Vorlesung Kapitel 3: Funktionen und Stack (v.a. Folien 3-10 to 3-22, Hennessy Appendix A, A.6)

Aufgabe 1.1: Wurzelverfahren Implementierung von Heron Eingabe: $f12 Radikand a $a1 Anzahl Iterationen n max Iteration: x n 1 1 2 x n a x n Ausgabe: $f0 Ergebnis x nmax keine Stackverwaltung Sicherung der Register vereinfacht

Aufgabe 1.1: Zu Implementierung 2 heron: ### sw $f20, 24($sp) move $f20, $f12 sw $ra, 16($sp) Sichern der Register... lw lw ### jr $ra, 16($sp) $f20, 24($sp) $ra Wiederherstellen der Register Register werden vor Verwendung gesichert, um sie am Ende der Funktion wieder in den Originalzustand zu versetzen

Lösung 1.1: Implementierung 1 heron: ### move $f2, $f12 # $f2 := $f12 move $t1, $0 # $t1 := 0 ble $a1, $0, $Label3 # if ($a1 <= $0) then goto $Label3 li $f4, 5.0e-1 # $f4 := 0.5 $Label5: div $f0, $f12, $f2 # $f0 := $f12 / $f2 add $f0, $f2, $f0 # $f0 := $f0 + $f2 mul $f0, $f0, $f4 # $f0 := $f0 * $f4 addi??? $t1, $t1, 1 # ==> Hier fehlt eine Zeile oder: addi $a1, $a1, -1 slt $t0, $t1, $a1 # if ($t1 < $a1) then $t0 := 1 # else $t0 := 0 move $f2, $f0 # $f2 := $f0 bne $t0, $0, $Label5 # if ($t0 <> $0) then goto $Label5 $Label3: move $f0, $f2 # $f0 := $f2 ### jr $ra # Jump and return ($pc := $ra) Initialisierung x n 1 1 2 x n a x Schleifenzähler while ($t1 < n) Finalisierung n

Lösung 1.1: Implementierung 2 (main) void main() main: { ### float sqrt2 = heron(2, 10); li $f12, 2.0e0 li $a1, 10 jal heron } ###

Lösung 1.1: Implementierung 2 (heron) float heron(float a, int n) { heron: ### // Sichern der Register sw $f20, 24($sp) move $f20, $f12 sw $ra, 16($sp) if (n <= 0) { bgt $a1, $0, $Label2 return a; move $f0, $f20 j $Label4 } else { $Label2: float prev_res = heron(a, n-1); move $f12, $f20 addi $a1, $a1, -1 jal heron return (0.5*(prev_res div $f2, $f20, $f0 + a/prev_res)); add $f2, $f2, $f0 li $f0, 5.0e-1 mul $f2, $f2, $f0 move $f0, $f2 } $Label4: // Wiederherstellen der Register lw $ra, 16($sp) lw $f20, 24($sp) ### } jr $ra Reg. a1 f0 f2 f12 f20 Variable n result a a

Lösung 1.1: Implementierung 2 (heron) float heron(float a, int n) { heron: ### // Sichern der Register sw $f20, 24($sp) move $f20, $f12 sw $ra, 16($sp) if (n <= 0) { bgt $a1, $0, $Label2 return a; move $f0, $f20 j $Label4 } else { $Label2: float prev_res = heron(a, n-1); move $f12, $f20 addi $a1, $a1, -1 jal heron return (0.5*(prev_res div $f2, $f20, $f0 + a/prev_res)); add $f2, $f2, $f0 li $f0, 5.0e-1 mul $f2, $f2, $f0 move $f0, $f2 } $Label4: // Wiederherstellen der Register lw $ra, 16($sp) lw $f20, 24($sp) ### } jr $ra Reg. a1 f0 f2 f12 f20 Variable n result a a

Lösung 1.1: Implementierung 2 (heron) float heron(float a, int n) { heron: ### // Sichern der Register sw $f20, 24($sp) move $f20, $f12 sw $ra, 16($sp) if (n <= 0) { bgt $a1, $0, $Label2 return a; move $f0, $f20 j $Label4 } else { $Label2: float prev_res = heron(a, n-1); move $f12, $f20 addi $a1, $a1, -1 jal heron return (0.5*(prev_res div $f2, $f20, $f0 + a/prev_res)); add $f2, $f2, $f0 li $f0, 5.0e-1 mul $f2, $f2, $f0 move $f0, $f2 } $Label4: // Wiederherstellen der Register lw $ra, 16($sp) lw $f20, 24($sp) ### } jr $ra Reg. a1 f0 f2 f12 f20 Variable n result a a

Lösung 1.1: Implementierung 2 (heron) float heron(float a, int n) { heron: ### // Sichern der Register sw $f20, 24($sp) move $f20, $f12 sw $ra, 16($sp) if (n <= 0) { bgt $a1, $0, $Label2 return a; move $f0, $f20 j $Label4 } else { $Label2: float prev_res = heron(a, n-1); move $f12, $f20 addi $a1, $a1, -1 jal heron return (0.5*(prev_res div $f2, $f20, $f0 + a/prev_res)); add $f2, $f2, $f0 li $f0, 5.0e-1 mul $f2, $f2, $f0 move $f0, $f2 } $Label4: // Wiederherstellen der Register lw $ra, 16($sp) lw $f20, 24($sp) ### } jr $ra Reg. a1 f0 f2 f12 f20 Variable n result/ prev_res a a

Lösung 1.1: Implementierung 2 (heron) float heron(float a, int n) { heron: ### // Sichern der Register sw $f20, 24($sp) move $f20, $f12 sw $ra, 16($sp) if (n <= 0) { bgt $a1, $0, $Label2 return a; move $f0, $f20 j $Label4 } else { $Label2: float prev_res = heron(a, n-1); move $f12, $f20 addi $a1, $a1, -1 jal heron return (0.5*(prev_res div $f2, $f20, $f0 + a/prev_res)); add $f2, $f2, $f0 li $f0, 5.0e-1 mul $f2, $f2, $f0 move $f0, $f2 } $Label4: // Wiederherstellen der Register lw $ra, 16($sp) lw $f20, 24($sp) ### } jr $ra Reg. a1 f0 f2 f12 f20 Variable n result/ prev_res temp a a

Lösung 1.1: Effizienz Implementierung 1: Iteration (Schleifen) Implementierung 2: Rekursion Schleifen sind schneller: Aufbau des Stacks weniger aufwändig weniger Instruktionen (Register effektiver ausgenutzt)

Aufgabe 1.2: Fibonacci-Zahlen Fib( n) Fib( n 1) Fib( n 2) Fib(1) Fib(2) 1 Funktion mit Parameterübergabe via Stack

Aufgabe 1.2: Registerinhalte nach Funktionsaufrufen li $s3, 3 # $s3 = 3 li $t2, 2 # $t2 = 2 li $a1, 1 # $a1 = 1 li $v0, 0 # $v0 = 0 jal somefunction # $s3 == # $t2 == # $a1 == # $v0 == 3 [nicht definiert] [nicht definiert] [evtl. Rückgabewert von somefunction, ansonsten nicht definiert]

Aufgabe 1.2: Sichern der Register am Anfang der Funktion sichern: $s0-$s7, $gp, $sp, $fp, $ra (wenn in Funktion geändert) vor Funktionsaufruf sichern: $t0-$t19 $a0-$a3, $v0, $v1 (wenn nicht als Parameter genutzt) Werte auf dem Stack wiederverwenden (siehe auch Vorlesung Folie 3-15)

Stack wächst nach unten Aufgabe 1.2: Der Stack Sichern von Registerinhalten und funktionslokalen Daten im Speicher wegen verschachtelter Funktionsaufrufe keine absolute Addresse im Speicher Stackframe main() Stackframe Fib(3) Stackframe Fib(2) Stackframe Fib(1) freier Stack Adresse 0

Stack wächst nach unten Aufgabe 1.2: Stack am Funktionsanfang $fp Gesicherte Argumente Rücksprungadresse Framepointer Stackframe der aufrufenden Funktion $sp lokale Daten n Argument der Funktion...

Stack wächst nach unten Aufgabe 1.2: Stack am Funktionsende $fp Gesicherte Argumente Rücksprungadresse Framepointer Stackframe der aufrufenden Funktion $sp lokale Daten Fib(n) Resultat der Funktion...

Lösung 1.2: Pseudocode int Fib(int n) Fib: { # Vorbereitungsphase: int result; sw $ra, 0($sp) if (n <= 2) { bgt...,..., rekursion result = 1; } j abbauphase else { rekursion: int n1 = Fib(n-1); jal Fib int n2 = Fib(n-2); jal Fib result = n1 + n2; } abbauphase: return result; } jr $ra

Lösung 1.2: Registerzuordnung int Fib(int n) { } int result; if (n <= 2) { } result = 1; else { int n1 = Fib(n-1); int n2 = Fib(n-2); result = n1 + n2; } return result; Variable zu sichern? im Stack? n ja ja result nein nein n1 ja ja n2 nein ja Non-preserved Register für Zwischenergebnisse verwenden

Stack wächst nach unten Lösung 1.2: Stack nach Vorbereitungsphase Gesicherte Argumente Rücksprungadresse Framepointer lokale Daten Stackframe der aufrufenden Funktion $fp $sp n altes $ra altes $fp Argument der Funktion zu sichernde Register Push $ra: addi $sp, $sp, -4 sw $ra, 0($sp) Pop $ra: lw $ra, 0($sp) addi $sp, $sp, 4

Lösung 1.2: Vorbereitungsphase Fib: addi $sp, $sp, -8 # Stack Pointer herabsetzen sw $ra, 4($sp) # Rücksprungaddresse retten sw $fp, 0($sp) # Alten Frame Pointer auf Stack retten addi $fp, $sp, 8 # Neuen Frame Pointer setzen lw $t0, 0($fp) # Das Argument von Fib in t0 laden li $t1, 2 bgt $t0, $t1, rekursion # if n > 2 then goto $rekursion li $t0, 1 # else fib(2) = fib(1) = 1 (result:= $t0) j abbauphase # Zur Abbauphase springen rekursion:

Stack wächst nach unten Lösung 1.2: Stack vor Aufruf von Fib(n-1) Gesicherte Argumente Rücksprungadresse Framepointer lokale Daten Stackframe der aufrufenden Funktion $fp $sp n altes $ra altes $fp n-1 Argument der Funktion gesicherte Register Argument für Fib(n-1)

Lösung 1.2: Aufruf von Fib(n-1) lw $t0, 0($fp) # Das Argument von Fib in t0 laden rekursion: addi $t0, $t0, -1 # $t0 = n-1 addi $sp, $sp, -4 # Stack Pointer herabsetzen sw $t0, 0($sp) # Argument n-1 auf dem Stack übergeben jal Fib # Fib(n-1)

Stack wächst nach unten Lösung 1.2: Stack nach Aufruf von Fib(n-1) Gesicherte Argumente Rücksprungadresse Framepointer lokale Daten Stackframe der aufrufenden Funktion $fp $sp n altes $ra altes $fp Fib(n-1) Argument der Funktion gesicherte Register Resultat von Fib(n-1) Resultat vorläufig auf Stack belassen

Stack wächst nach unten Lösung 1.2: Stack vor Aufruf von Fib(n-2) Gesicherte Argumente Rücksprungadresse Framepointer lokale Daten Stackframe der aufrufenden Funktion $fp $sp n altes $ra altes $fp Fib(n-1) n-2 Argument der Funktion gesicherte Register Resultat von Fib(n-1) Argument für Fib(n-2)

Lösung 1.2: Aufruf von Fib(n-2) rekursion: addi $t0, $t0, -1 # $t0 = n-1 addi $sp, $sp, -4 # Stack Pointer herabsetzen sw $t0, 0($sp) # Argument n-1 auf dem Stack übergeben jal Fib # Fib(n-1) lw $t0, 0($fp) # Argument von Fib wieder holen (t0 = n) addi $t0, $t0, -2 # t0 = n-2 addi $sp, $sp, -4 # Stack Pointer herabsetzen sw $t0, 0($sp) # Argument n-2 auf dem Stack übergeben jal Fib # Fib(n-2)

Stack wächst nach unten Lösung 1.2: Stack nach Aufruf von Fib(n-2) Gesicherte Argumente Rücksprungadresse Framepointer lokale Daten Stackframe der aufrufenden Funktion $fp $sp n altes $ra altes $fp Fib(n-1) Fib(n-2) Argument der Funktion gesicherte Register Resultat von Fib(n-1) Resultat für Fib(n-2)

Lösung 1.2: Rekursion rekursion: addi $t0, $t0, -1 # $t0 = n-1 addi $sp, $sp, -4 # Stack Pointer herabsetzen sw $t0, 0($sp) # Argument n-1 auf dem Stack übergeben jal Fib # Fib(n-1) lw $t0, 0($fp) # Argument von Fib wieder holen (t0 = n) addi $t0, $t0, -2 # t0 = n-2 addi $sp, $sp, -4 # Stack Pointer herabsetzen sw $t0, 0($sp) # push argument n-2 on stack jal Fib # Fib(n-2) lw $t0, 0($sp) # Resultat von Fib(n-2) vom Stack in t0 laden lw $t1, 4($sp) # Resultat von Fib(n-1) vom Stack in t1 laden addi $sp, $sp, 8 # Stack Pointer heraufsetzen add $t0, $t0, $t1 # t0 = Fib(n-2) + Fib(n-1)

Stack wächst nach unten Lösung 1.2: Stack vor Abbauphase Gesicherte Argumente Rücksprungadresse Framepointer lokale Daten Stackframe der aufrufenden Funktion $fp $sp n altes $ra altes $fp Argument der Funktion gesicherte Register

Lösung 1.2: Abbauphase abbauphase: # Im Register t0 liegt das Resultat lw $fp, 0($sp) # Alter Frame Pointer holen und in fp laden lw $ra, 4($sp) # Return Adresse vom Stack holen addi $sp, $sp, 8 # Stack Pointer heraufsetzen sw $t0, 0($sp) # Resultat Fib(n) auf dem Stack übergeben jr $ra # Rücksprung

Stack wächst nach unten Lösung 1.2: Stack nach Abbauphase $fp Gesicherte Argumente Rücksprungadresse Framepointer lokale Daten Stackframe der aufrufenden Funktion $sp Fib(n) Resultat der Funktion

Lösung 1.2: Abschließende Bemerkungen Auch hier iterative Implementierung möglich: int Fib(int n) { int i1 = 1, i2 = 1, tmp; while(n-- > 2) { tmp = i1+i2; i2 = i1; i1 = tmp; } } return i1; Iteratives Verfahren deutlich effizienter Immer hinterfragen: Problem wirklich rekursiv?