Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v.

Ähnliche Dokumente
Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum e.v.

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen?

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr.

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v.

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Katholischer Kindergarten St. Martin

Jahresplanung Kinderkrippe Grünschnabel und Kindergarten Blumenwiese 2016/2017: Projekte / Aktionen in den Gruppen

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Elternbrief. September 2014

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Familienzentrum St. Vinzenz

Kinderkrippe Holzgünz

Kindergarten Regenbogen

Unser medienpädagogisches Konzept

Kindergarten ABC. Bücherei Der regelmäßige Besuch der öffentlichen Bücherei des Fleckens Aerzen ist fester Bestandteil unserer Arbeit.

- lich Willkommen. im Haus für Kinder Schwanthalerhöhe. Philipp - Löwenfeld - Straße München

Kita Harburger Berge in Eißendorf

KONZEPTION DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS GEMPFING BRAUNWEG 2, RAIN/GEMPFING TELEFON: 08432/535

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten.

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

ELTERNBRIEF Juni 2015

Unser Betreuungsangebot

Hand in Hand gemeinsam unterwegs

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Elternpost. September2016. Einiges Organisatorisches zum Kindergartenbeginn: Liebe Eltern!

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Informationen zur Erstkommunion 2017

Kinderhaus Juliushof Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.v.

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

wünscht Ihnen Ihr KINDERGARTENTEAM Sandstraße 20 A Solingen Tel /

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten

Elternpost. September2015. Einiges Organisatorisches zum Kindergartenbeginn: Liebe Eltern!

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel?

Ausgabe Dezember 2008

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Familienzentrum Alfener Spatzennest

6. Unsere Zusammenarbeit mit Eltern

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Elternbefragung für das Kindergartenjahr 2015/2016, Evangelisches Haus für Kinder, Streitberg

Zur Aufnahme des Kindes in unserem Kindergarten gehört der Betreuungsvertrag, der vom Träger und den Eltern unterschrieben werden muss.

Neuigkeiten von den Kindern und Jugendlichen. aus der Escola Para Vida Lebensschule in Ariquemes

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Liebe Eltern und liebe Kinder der Kindertagesstätte Lebenswiese.

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Auf dem Weg mit Kindern

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

Ausflüge Hin und wieder finden kleinere Ausflüge statt (z.b.: zum Stadtwald...).Die Ausflüge richten sich nach dem Interesse der Kinder.

Grundschule Bockhorn

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

Januar 2015 März 2015

Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung. bei konzept m+b (

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

Pädagogisches Konzept

Das Wahrnehmungsspielebuch

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID

Praxisbeispiele Sprache und Literacy Kooperation Kita Bücherei Eltern

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Lichterkinder- Aktion wir sind dabei!

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zu

Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 81 Rücklauf: 34. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend

Exakt 4 aktuell Zertifikat B1 Schreiben

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, Wessobrunn Tel.: / 858

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Konzept für die Kindertagespflege. auf dem Gelände der Altenhilfe Gesundbrunnen e.v. Hofgeismar *

Die Maus will keine Maus mehr sein

- 2 - Inhalt. Warum eigentlich eine Konzeption? Was erwartet der Träger von unserer Einrichtung? Rahmenbedingungen

Institutionsbeschreibung

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Sprachförderung von Anfang an

Kindergartenblättle aktuell

Im Augenblick ist Unschuld

Wie Jugendliche (15- bis 19-Jährige) ihre Freizeit verbringen: Gehaltvolle Freizeitaktivitäten gewinnen weiter an Bedeutung

1. EIN TAG IM KINDERGARTEN SARLEINSBACH

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Der Schulhort befindet sich seit November 2008 in der Karl-Liebknecht-Straße 2.

Unser Hort-ABC. (für die Eltern!) A- wie

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Abmelden: Sollte Ihr Kind verhindert sein, den Kindergarten zu besuchen, wäre es gut, wenn Sie kurz im Kindergarten anrufen.

Eltern kennen Ihr Kind am allerbesten... Geburtsdatum: Religion: Staatsbürgerschaft: Vater, Vor- und Zuname: geboren am:

Was ist Kultur? Interkulturelle Pädagogik. Ich und meine KulturEN? Der Mensch und die Kultur. Kultur und Kinder in Deutschland.

Spielend sprechen lernen

CS Kindergärten und Horte

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Transkript:

Die Zeitung der Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v. Ausgabe Sept.-Dez.2010 1

Liebe Eltern, mit dieser neuen Ausgabe unserer Kindergartenzeitung möchte ich Sie recht herzlich im neuen Kindergartenjahr begrüßen und freuen mich mit Ihnen auf viele spannende und interessante Aktivitäten und Projekte, die das Kindergartenteam mit Ihren Kindern in den nächsten Wochen geplant hat. Dabei wollen wir zusammen Spaß haben, Ideen und Anregungen der Kinder aufgreifen und uns öffnen für die Gefühle der anderen. Im Terminplan am Ende der Zeitung finden sie jetzt schon einige der geplanten Unternehmungen. Auch in diesem Jahr durften wir mit Frau Hellmann wieder eine neue Kollegin begrüßen. Frau Hellmann ist Pädagogin und wird zusammen mit Frau Gewald und Frau Kömsöken die Sonnengruppenkinder betreuen. Ein paar Seiten weiter stellt sie sich Ihnen selber kurz vor. Wir hoffen, dass unser Team nun komplett ist und auch bleibt! und das wir nun gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern eine tolle gemeinsame Zeit erleben können. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir einen guten Start in der Kinderwelt ; allen alten Hasen ein weiteres ereignisreiches Jahr!! Also dann, bis zur nächsten Ausgabe mit herbstlich-herzlichen Grüßen Ihre Sonja Jahn (Trägervertretung und Fachberatung der Kinderwelt Augsburg) Neue Kinder - neue Eltern Für dieses Kindergartenjahr konnten wir 21 neue Kinder bei uns begrüßen: 12 Sonnenkinder: Aisha, Eslem, Kerim, Diari, Rudolf, Eduard, Zubair, Selin, Mehmet Ali, Emirhan, Kübra und Indira 9 Regenbogenkinder: Fatih, Kübra, Ferdinand, Zeynep, Meryem, Eduard, Trimnor, Aziz und Said

Für die meisten unserer neuen Kinder war der Eintritt in den Kindergarten die erste längere Trennung von Mama und Papa. Wie damit umgegangen wird, ist von Kind zu Kind verschieden. Es gibt Kinder, die sich ohne weiteres von ihren Eltern verabschieden, in der Gruppe eine Weile das Geschehen beobachten und schließlich mitmachen. Es gibt andere, die klammern sich an die Mama und weinen lange und verzweifelt, wenn diese geht. Dann gibt es noch diejenigen, die zunächst ohne Probleme in den Kindergarten gehen, aber nach Wochen plötzlich nach Mama oder Papa verlangen. Das eine ist so normal wie das andere, es sind nur unterschiedliche Arten, ein einschneidendes Erlebnis zu verarbeiten. Jedes Kind bekommt so viel Zeit, wie es für seine Eingewöhnung braucht. Sollte Sie liebe Eltern sich trotzdem Sorgen machen, dürfen Sie gerne im Kindergarten anrufen und sich über das Wohlergehen ihres Kindes informieren. Fragen und kleinere alltägliche Probleme kann man kurz zwischen Tür und Angel bzw. am Telefon klären. Nur wenn unsere Pädagoginnen von Ihren Sorgen wissen, können Sie darauf eingehen und gemeinsam mit Ihnen Lösungen finden. Für ausführlichere intensivere Gespräche können Sie mit der betreffenden Erzieherin einen Termin vereinbaren. Uns liegt das Wohl Ihrer Kinder am Herzen und es ist uns ein großes Anliegen mit Ihnen, liebe Eltern, vertrauensvoll zusammen zu arbeiten. Kindergartenarbeit kann letztlich ohne eine intensive Zusammenarbeit mit Eltern nicht erfolgreich sein, da diese in hohem Maße die kindliche Entwicklung prägen. Teilnahme am Sprachberaterprogramm Das komplette Team der Kinderwelt Augsburg nimmt in diesem Kindergartenjahr am Sprachberaterprogramm der Stadt Augsburg teil. Wir freuen uns sehr, die Sprachberaterin der Stadt Augsburg Frau Marianna Schepetow- Landau ein ganzes Jahr lang beratend an unserer Seite zu haben und zusammen mit ihr unser Sprachförderkonzept zu überprüfen und um neue Ideen zu ergänzen. Weitere Informationen zum Sprachberaterprogramm finden Sie im beigefügten Infoblatt von Frau Landau. Informationen zu unserem aktuellen interkulturellen Sprachförderkonzept finden Sie übrigens auch auf unserer Homepage unter www.kinderweltaugsburg.de/schwerpunkte/

Neue Mitarbeiterin Hallo liebe Eltern, mein Name ist Magdalena Hellmann. Ich bin 25 Jahre alt und wohne seit sechs Jahren in Augsburg. Ursprünglich komme ich aus der Nähe von Ulm. Seit Anfang September arbeite ich als pädagogische Fachkraft in der Sonnengruppe. Davor habe ich Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Pädagogik und Soziologie an der Universität Augsburg studiert. In meiner Freizeit gehe ich auf Reisen, lese viel oder verbringe Zeit mit meinem Pferd. Für die Zukunft würde ich mir eine gute Arbeit mit Ihnen als Eltern wie auch mit Ihren Kindern. Steckbrief unserer neuen Praktikantin ab Oktober 2010 Name: Silke Richter Geburtsort: Filderstadt, Baden-Württemberg Wohnhaft: Gundelfingen an der Donau, Bayern Derzeitiger Wohnort: Bergamo, Italien Alter: 24 Ausbildung: Studentin in interkulturelle Erziehungswissenschaften an der Universität Bergamo - Italien Stand: ledig Hobbies: Malen, Klavier spielen, Fahrrad fahren, Tanzen, Musik hoeren, Kultur und Backen Ich mag besonders: Kinder, Kreativität, gute Laune und Sonne Interkulturelle Erntedankfeier Unsere Lebensmittel kommen heutzutage aus der ganzen Welt: Tomaten aus Spanien, Ananas aus Afrika, Nüsse aus der Türkei, Äpfel aus Deutschland Ebenso international sind unsere Kinderweltkinder, die selber (oder zumindest ihre Familien) aus über 10 Nationen zu uns gekommen sind. Wir finden deshalb, dass es an der Zeit wäre, den Erntedank der Wirklichkeit unserer globalisierten Welt anzupassen und als interkulturelles Fest zu feiern. Aus diesem Grund möchten wir mit den Kindern am Freitag, den 01. Oktober einmal Danke sagen, ähnlich dem christlichen Erntedankfest oder dem türkischen Fest Kurban Bayrami. Jedes Kind darf an diesem Tag Obst oder Gemüse mitbringen (1 Stück). Wir besprechen mit den Kindern, wo das Obst bzw. Gemüse wächst, danken für unsere Lebensmittel und bereiten daraus ein gesundes Frühstück zu. Damit führen wir gleichzeitig unser Tiger Kids Projekt fort (Infos dazu im Kindergarten).

Jahresprojekt: Sprachförderung durch Medienpädagogik Die gesamte Kindergartenzeit ist für die sprachliche Entwicklung von Kindern eine wichtige und entscheidende Zeit. Eingebettet in den Kindergarten-Alltag ist Sprachförderung kein Zusatzangebot, sondern eine Querschnittsaufgabe, die sich auf alle Bildungsbereiche bezieht. Seien es beispielsweise die Bereiche Musik oder Bewegung, Naturwissenschaften oder Vorschularbeit, sprachliche Anreize können und sollen überall mit einbezogen werden. Dieses Kindergartenjahr wollen wir uns verstärkt der Sprachförderung durch Medienpädagogik widmen. Was sind eigentlich Medien? Zunächst einmal versteht man unter Medien Objekte zur Vermittlung von Informationen. Diese Informationen können visuell vermittelt werden (also z.b. durch das Lesen von Büchern, Zeitungen, Zeitschriften etc.), auditiv (also durch das Hören z.b. von Radio, Kassetten, CDs etc.) oder auch über beide Wege gleichzeitig (z.b. Fernseher, Video, Computer). Heutzutage erleben nahezu alle unsere Kinder diese Medien von klein auf. Wenn sie auch noch nicht lesen können, so wird ihnen doch vorgelesen und sie schauen sich die begleitenden Bilder an. Der kompetente und verantwortungsvolle Umgang mit Medien gilt als Kulturtechnik. Auch aus dem Alltag in der Kinderwelt sind Medien nicht mehr weg zu denken. Unsere Kinder versuchen sich im Schreiben am PC, Fotografieren selbst mit der Digitalkamera, führen Interviews und wissen auch mit Begriffen wie Bildschirm, Scanner, Drucker und Tastatur umzugehen. Neben der Förderung verschiedener Aspekte der Medienkompetenz werden in der Auseinandersetzung und der Arbeit mit Medien und Medienprodukten zudem sozial kommunikative Kompetenzen gefördert. Kinder beratschlagen miteinander, wie sie Probleme in der Handhabung verschiedener Medien gemeinsam bewältigen können oder geben gegenseitige Hilfestellungen beispielsweise beim Einsatz einer Digitalkamera oder im gemeinsamen Spiel mit einer (Lern-)Software am Computer. Dabei wird immer der Sinn und Zweck des Mediengebrauchs hinterfragt, d.h. es geht uns nicht um einfaches, passives Konsumieren sondern um den aktiven und sachgerechten Umgang mit den Medien und den damit vermittelten Informationen. Durch den pädagogisch begleiteten Mediengebrauch erwerben unsere Kinder zusätzliches Wissen und lernen, Probleme zu lösen. Da sie die Medien gemeinsam in der Gruppe benutzen, wird ihre soziale Kompetenz gefördert und ihre Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme und demokratischer Teilhabe gestärkt.

Tipps für Eltern im Umgang mit Medien für ihre Kinder 1. Grundsätzlich gilt: halten Sie den Medienkonsum Ihrer Kinder in Grenzen! Jedes noch so tolle Angebot verliert seine Qualität, wenn es zu häufig angewendet wird. Wir möchten auch darauf hinweisen, dass wir es nicht für nötig halten, dass ein Kindergartenkind bereits über einen Computer, Spielkonsolen o.ä. verfügt. Was ein Kind aber dringend benötigt, ist Zeit mit den Eltern und für Freunde! 2. Begleiten Sie Ihr Kind so oft es geht beim Mediengebrauch. Sehen Sie sich die Sendungen mit an, hören Sie in die Kassetten und CDs rein. Schaffen Sie Möglichkeiten, einzelne Mediengeschichten/ Sendungen gemeinsam zu genießen (wie beim Bilderbuch Lesen). 3. Kinder nehmen Medieninhalte oftmals anders wahr als Erwachsene, sie fürchten sich vor anderen Dingen und haben an anderen Dingen Spaß. Beobachten Sie Ihr Kind, nehmen Sie an seinen Empfindungen und Wahrnehmungen teil. 4. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über seine medialen Erlebnisse. Welcher Teil einer Geschichte oder welche Figur oder welches Spiel hat Ihrer Tochter/ Ihrem Sohn besonders gut gefallen? Warum? 5. Bieten Sie Ihrem Kind Gelegenheiten, die Mediengeschichten nachzuspielen oder beim Malen zu verarbeiten. Beobachten Sie und begleiten Sie Ihr Kind darin. 6. Regulieren: Besprechen Sie genau, was und wie lange gesehen, gehört oder gespielt werden darf. Suchen sie mit Ihrem Kind eine Sendung, ein PC-Spiel etc. aus. Achten Sie darauf, dass der Rahmen nicht überschritten wird. Führen Sie - besonders in problematischen Fällen - ein Zeitbudget ein. Im Allgemeinen gilt für Kinder zwischen 3-5 Jahren die Empfehlung von max. 30 Minuten am Tag (insgesamt)!!! 7. Nicht nur die Zeit, die Kinder mit Medien verbringen, ist zu regulieren, achten Sie auch auf die Inhalte (auch bei Hörkassetten). Wie spricht Ihr Kind darauf an, kann es die Geschichten verkraften? Welche Stimmung geht davon aus? Welche Rollenbilder tauchen auf? Wie reagiert es darauf? 8. Natürlich können und dürfen auch Vorschulkinder schon Sendungen, Hörkassetten und Spiele zeitweise allein nutzen: Suchen Sie aber dann solche Medien aus, die Sie und das Kind schon kennt (bekannte bewährte Sendeformate, bekannte Videos, Spiele und Hörkassetten). Achten Sie auch hierbei auf zeitliche Grenzen! 9. Bieten Sie Alternativen an: Schaffen Sie eine anregende Umgebung zum nichtmedialen Spielen, laden Sie Freunde und Freundinnen Ihrer Kinder ein, besuchen Sie einen Spielplatz, zeigen Sie Ihrem Kind, wie es sich ohne Medien beschäftigen kann (Malen, Buden bauen etc.). 10. Tauschen Sie sich über die Vorlieben und auch evtl. auch über Probleme Ihres Kindes im Medienumgang mit anderen Eltern oder mit den Erzieher/innen aus.

Elternnachmittag mit Elternbeiratswahl und Kindergartenralley am 06.Oktober 2010 um 16:00 Uhr Der Elternbeirat ist das Bindeglied zwischen Eltern und Kindergartenteam. Alle Eltern haben am Anfang jedes neuen Kindergartenjahres die Möglichkeit, sich als Elternbeirat wählen zu lassen und durch die Mithilfe die Arbeit des Teams zu unterstützen. Es gibt darüber hinaus aber auch für alle Eltern die Möglichkeit, sich an den verschiedenen Angeboten z. B. durch Kuchenspenden zu beteiligen. Jede Hilfe ist ein wichtiger Beitrag, um ein lebendiges, buntes, vielfältiges und für die Kinder interessantes Angebot zu gestalten. Was sind die Aufgaben des Elternbeirats? Das Organisieren von Festen und die Mithilfe beim Kuchenbuffet? Sicherlich spielt der Elternbeirat gerade hier eine sehr wichtige Rolle. Ganz ehrlich: ohne die Mithilfe der Eltern könnten wir keine Feste in der Größenordnung feiern und wir werden immer dankend auf die Unterstützung zurückkommen. Aber auf den Elternbeirat kommen durchaus noch mehr Aufgaben zu: Der Elternbeirat berät insbesondere über die Jahresplanung, den Umfang der Personalausstattung, die Planung und Gestaltung von regelmäßigen Informations- und Bildungsveranstaltungen für die Eltern, die Öffnungs- und Schließzeiten und die Festlegung der Höhe der Elternbeiträge. (Art.14 Abs.3 BayKiBiG). Auch wenn der Elternbeirat damit nur Anhörungs- und Informationsrechte und keine echten Mitbestimmungsrechte übertragen bekommen hat, können Sie daraus ersehen, was für ein wichtiges Gremium der Elternbeirat ist. Und darum sind Sie schon jetzt ganz herzlich eingeladen, an der Wahl am 06. Okt. im Rahmen des Elternnachmittags teilzunehmen, entweder als KandidatIn oder einfach nur an der Wahl! Allerdings soll es wollen wir an diesem Nachmittag nicht nur den Elternbeirat wählen, sondern Ihnen alle aktuellen Informationen über die Kinderwelt mitgeben. Wir würden uns deshalb freuen, wenn möglichst alle Familien vertreten sein würden. Für Kinderbetreuung ist auf Wunsch gesorgt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön den Mitgliedern des alten Elternbeirats für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr. Den neu gewählten Elternvertretern wünschen wir viel Spaß, Freude, und Engagement bei der Ausführung ihres Amtes zum Wohle unserer Kinder.

Aktuelles aus den einzelnen Gruppen: Regenbogengruppe: Die Regenbogengruppe startet in diesem Jahr mit neun neuen Kindern. Zu Beginn beschäftigten wir uns viel mit den Themen Kennenlernen, und dem Kindergartenalltag. Mittlerweile hören wir die Bilderbuchgeschichte Ich bin Ich und sind schon in der Gruppe angekommen. Wir spielen viele Spiele, wie der Teddybär geht um oder Mein rechter, rechter Platz ist leer, singen unser neues Guten-Morgen- Lied Viele Kinder haben sich versammelt und sprechen auch schon ein wenig über unsere Kindergartenregeln. Text: Viele, viele Kinder Viele, viele Kinder haben sich versammelt, viele, viele Kinder sind jetzt da. Rechts sitzt einer, links sitzt einer und daneben wieder einer. Und so weiter und so weiter und so rundet sich der Kreis. Tischspruch: Wer kommt denn da geflogen? Ein kleiner Regenbogen! Der isst heute bei uns mit. Guten Appetit! Sonnengruppe: Bei uns in der Sonnengruppe hat sich einiges getan. Neue Kinder sowie eine neue Kollegin sind zu uns gekommen. Damit wir uns gut kennenlernen können, singen wir zusammen unser Guten-Morgen-Lied in verschiedenen Sprachen und spielen im Kreis Spiele zum Namen merken ( Ich bin, wer bist Du? ). Besuchen uns die Zappelmänner (unsere Finger) geht es hoch her: Zehn kleine Zappelmänner zappeln hin und her, zehn kleinen Zappelmännern fällt das gar nicht schwer. Zehn kleine Zappelmänner zappeln auf und nieder, zehn kleine Zappelmänner tun das immer wieder. Zehn kleine Zappelmänner, zappeln rings herum, zehn kleine Zappelmänner, die sind gar nicht dumm. Zehn kleine Zappelmänner suchen ein Versteck, Zehn kleine Zappelmänner sind auf einmal weg. Zehn kleine Zappelmänner rufen laut hurra, Zehn kleine Zappelmänner sind jetzt wieder da! Nun beginnt der Herbst und wir machen uns auf die Suche nach bunten Blättern, Kastanien zum Basteln- vielleicht entdecken wir auch einen Igel?!

Neues aus der Vorschule Die Vorschule und auch das Würzburger Trainingsprogramm beginnt ab der ersten Oktoberwoche. Das Vorschulprogramm wird unter dem Motto Das bin ich und ich bin ein Vorschulkind starten. Dabei darf jedes Kind einmal im Mittelpunkt stehen und von sich erzählen: Was mache ich gerne? Wer sind meine Freunde? Was möchte ich lernen? So erfahren die Kinder etwas Neues über einander und lernen sich dadurch besser kennen. Dies ist die beste Voraussetzung dafür, dass die Kinder zu einem Wir d.h. zu einem Gruppengefühl übergehen und lernen, Aufgaben gemeinschaftlich zu lösen. Aber natürlich haben wir nicht nur die Förderung der Sozialkompetenz als Ziel vor Augen, sondern auch die ganzheitliche Förderung aller Bildungsbereiche (z.b. Mathematik, Naturwissenschaft ). Näheres dazu erfahren Sie am Elternabend für die Vorschule. Über die einzelnen Aktivitäten informieren wir Sie täglich am Aushang / Wochenplan neben der Gruppentür. Danksagung An dieser Stelle möchten wir uns noch mal für die Hilfe aller engagierter Eltern bedanken. Besonders zwei Mamas möchte diesmal ich hier besonders hervorheben: Frau Basaran und Frau Cevik. Frau Basaran leitet seit vielen Jahren in unserer Einrichtung die Stadtteilmütter und wird uns hoffentlich auch noch weitere Jahre treu bleiben. Sollten Sie die Stadtteilmütter noch nicht kennen, haben Sie die Gelegenheit, sich beim Elternnachmittag am 06. Oktober um 16:00 Uhr darüber zu informieren. Frau Cevik ist so nett, auch dieses Jahr wieder die Betreuung der Kindergartenbücherei zu übernehmen, in der sich alle Kinder zusammen mit ihren Eltern Bücher ausleihen dürfen. Auch Frau Cevik wird am Elternabend mit näheren Informationen dazu auf Sie warten. Zum Schluss noch eine Bitte: Bitte ausreichend Wechselwäsche an die Garderobe hängen! Bitte beschriften Sie unbedingt alle Sachen, die in der Garderobe hängen bleiben und Gummistiefel und Turnsachen! Die ersten Wochen im Kindergarten sind vergangen. Bitte achten Sie nun auf die Bring und Abholzeiten! Danke! Sind Sie schon Mitglied im Trägerverein? Wir würden uns freuen! Mitgliedsanträge können Sie auch vom Kindergarten erhalten, wir geben Sie gerne weiter.

Termine bis Ende November: Datum Zeit was findet wo statt? Mit wem? 29. Besuch des Turamichele- Vorschulkinder Sept. spiels, Rathausplatz 01.Okt. Fr 06.Okt Mi 28.Okt Do 04.Nov Fr 16:00 Uhr 19:00 Uhr Ganzer Tag Interkulturelles Erntedankfest, Kinderwelt Elternnachmittag mit Elternbeiratswahl, Kindergartenralley, mit Kinderbetreuung in der Kinderwelt Elternabend zum Thema Vorschule, Kinderwelt Konzepttag -geschlossen!- Alle Kinder Alle Eltern, Kinder Eltern der Vorschulkinder Alle Mitarbeiterinnen 12.Nov. Fr 18:00 Uhr Lichterfest im Garten der Kinderwelt (bei schönem Wetter) Alle Kinder, Eltern, Freunde, Bekannte. Vorschau: 11.12. und 14.12. Weihnachtsbacken vor der Moritzkirche 15.+16.12. Fest der Stille Do, 27.Jan.2011: Elternabend zum Thema Portfolio Kinderwelt Augsburg Interkulturelle Kindertagesstätte des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v. Baumgartnerstr.2 86161 Augsburg Tel: 0821-56759010 Fax: 0821-56759011 info@kinderwelt-augsburg.de www.kinderwelt-augsburg.de V.i.S.d.P. Sonja Jahn, Dipl.Soz.päd.