Liebe Schülerin, lieber Schüler!

Ähnliche Dokumente
INFORMATIONSFOLDER KOLLEG 2017

Liebe Schülerin, lieber Schüler!

Anmeldeformular. Ich interessiere mich für die Ausbildung:

Die Neue Mittelschule

BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK INSTITUT ST. JOSEF FELDKIRCH

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

VORARLBERGER MITTELSCHULE

Schultypenwahl am GRG1

Informationen zur Anmeldung Schuljahr 2017/18

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

A N M E L D U N G. ANMELDUNG für das Schuljahr 2016/2017 ab Montag, 22. Februar Parteienverkehr: Montag - Freitag

Anmeldeinformation für SJ 2016/2017

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien

Summe autonomer Bereich 20 Gesamtwochenstundenzahl 138. schulautonom 2)

GRUNDINFORMATIONEN. (9:45 Uhr, 11:45 Uhr) (ab 12:00 Uhr) n Öffentliche Verkehrsanbindung mit Bus oder Westbahn (Fahrrad!)

Elterninformationsblatt

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

Unser Bildungsangebot im Überblick:

SCHULTYPEN-INFO 5-jährige Höhere Lehranstalt mit Matura (HLW)

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

Anmeldung für die. 4-jährige Fachschule für Rhetorik, Büro und Sportadministration

Eine Schule für alle Jährigen. Dir. NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2015/16

Beschlussreifer Entwurf

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 30. Mai 2012 Teil II

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

ANMELDUNG FÜR DIE HANDELSSCHULE FÜR LEISTUNGSSPORTLER(INNEN) (4-jährig) mit Schwerpunkt Sportmanagement 2012 Sportart: Sportverband: Verein:

Anmeldung für die Schule für Sozialbetreuungsberufe

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

CAMILLO SITTE LEHRANSTALT. Zahl Bearbeiter/Durchwahl Hr. Dir. Khayat/100 Datum

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

... das BG/BRG Amstetten stellt sich vor

Herzlich willkommen. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Enns. 2. Dezember 2015

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE. Gerlinde Keglovits, Stadtschulrat für Wien

Eine Schule stellt sich vor

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

Anmeldeformular STS am Hafen. Anschreiben und Checkliste. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, Standort Oberstufe

ÖPU-Rechtsinfo Eröffnungs- und Teilungszahlen. 15. Dezember 2015

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

AHS-Oberstufe (Allgemeinbildende höhere Schulen)

Einschulung Schuljahr Fragebogen und Aufnahmeantrag

FACHHOCHSCHUL-STUDIENGANG

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Sozialpädagogik als Beruf

Haushaltsbuch Jänner 2013

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Berufliches Gymnasium

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

Wohin nach der. Volksschule? November 13

A N M E L D E F O R M U L A R

Bewerbung. zur Aufnahme in die Klasse 5 zum Schuljahr 2017/18

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen O BE RS T UFE

KOLLEG FÜR INNENRAUMGESTALUNG UND MÖBELBAU

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Vorblatt Problem: Ziel: Inhalt: Alternative: Auswirkungen auf die Beschäftigung und den Wirtschaftsstandort Österreich: Finanzielle Auswirkungen:

Staatliches Schulamt Nürtingen

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz.

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

Hinweise und Tipps auf dem Weg zur Matura

Bewerbung um eine Aufnahme als Lehrling im Lehrberuf Mobilitätsservicekaufmann/-frau Ablauf der Bewerbungsfrist:

Wie werde ich Primarlehrerin oder Primarlehrer?

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit

Information für Eltern und Schüler über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2004/05

An a l l e allgemein bildenden Pflichtschulen ER I: 209. Jahreszeugnisse und Schulnachrichten. Sehr geehrte Damen! Sehr geehrte Herren!

Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling. Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling

Präs.: 0 4. JUNI 1987

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe

Planung der Matura. 1. Stundentafel in der Oberstufe 2. Wahlpflichtfächer 3. Struktur der Reifeprüfung

BORG Mistelbach. Allgemeinbildende Höhere Schule

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Der Übertritt ans Gymnasium Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe

Schulanmeldung Grundschule Schuljahr 2017/18

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer. Information für die 5. Klassen

BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK INSTITUT ST. JOSEF FELDKIRCH

Staatliches Berufliches Schulzentrum Ansbach. Berufsfachschule für KINDERPFLEGE

Herzlich willkommen im BGRG 8

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK Maria Regina SCHULVERSUCH BAKIP NEU

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

NOST Neue Oberstufe. Stand: April Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016

Name: Vorname: Geburtsort: Anschrift: . Das Kind lebt überwiegend bei Den Eltern Der Mutter Dem Vater andere Person:

Transkript:

Liebe Schülerin, lieber Schüler! Wir freuen uns, dass du dich für die BAfEP Steyr interessierst und hoffen, dich im Herbst in der ersten Klasse begrüßen zu können. WIR HABEN FÜR DICH FOLGENDES ZUSAMMENGESTELLT: Wir bieten...1 Aufnahmebedingungen...2 Stundentafel...3 Zeitleiste...4 Eignungsprüfung...5 Anmeldebogen...6 Elternfragebogen...7 Schulerfolgsbestätigung...8 SCHNUPPERTAGE: Mo, 16. Oktober 2017 Di, 21. November 2017 Mi, 13. Dezember 2017 Do, 11. Jänner 2018 (Bitte telefonisch anmelden unter: 0 72 52 46 2 88) TAG DER OFFENEN TÜR: Sa, 13. Jänner 2018, 08:30 bis 12:00 Mach dir ein paar Notizen: BAfEP Steyr Neue Welt-Gasse 2 4400 Steyr fon 0 72 52 46 2 88 fax 0 72 52 42 5 68 office@bafep-steyr.at www.bafep-steyr.at......

Wir bieten: eine fünfjährige Berufsausbildung zur/m Kindergarten- UND Früherziehungspädagogin/en eine Zusatzausbildung zum/r Horterzieher/in (ab der 3. Klasse) eine Reife- und Diplomprüfung für die Studienberechtigung an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Kollegs etc. Unverbindliche Übungen: Montessori-Pädagogik, Erste Hilfe-Kurse, Vorbereitungskurse für das Cambridge Certificate, Englisch für Kindergartenpädagogen/innen, Peer-Mediation, Darstellendes Spiel etc. Berufliche Perspektiven: Berufstätigkeit in allen öffentlichen und privaten Kinderbetreuungseinrichtungen im gesamten EU-Raum bei entsprechender Zusatzqualifikation Berufstätigkeit in der Nachmittagsbetreuung in Ganztagsschulen, in Horten etc. ausbildungs- und berufsbezogene Weiterbildungsmöglichkeiten, wie für Logopädie oder Ergotherapie etc. Mach dir ein paar Notizen: BAfEP Steyr Neue Welt-Gasse 2 4400 Steyr fon 0 72 52 46 2 88 fax 0 72 52 42 5 68 office@bafep-steyr.at www.bafep-steyr.at...... 1

Aufnahmebedingungen 1) EIGNUNGSÜBERPRÜFUNG: der musikalischen Bildbarkeit, der Gestaltungsfähigkeit in Bildnerischer Erziehung und Werken, der Kontakt- und der Kommunikationsfähigkeit und der körperlichen Gewandtheit und Belastbarkeit Dabei handelt es sich um keine Wissensüberprüfung, sondern um eine Testung bezüglich grundlegender Fähigkeiten, die für die angestrebte Berufstätigkeit unerlässlich sind. 2) POSITIVER SCHULABSCHLUSS: Für die Berechtigung zum Übertritt in eine höhere Schule muss in der vierten Klasse... a) einer Neuen Mittelschule in Deutsch, Englisch und Mathematik das Bildungsziel der Vertiefung erreicht sein. Hinweis: Falls dies nicht zutrifft, ist eine Klausel der Klassenkonferenz oder die Ablegung einer Aufnahmeprüfung an der zukünftigen Schule erforderlich. oder b) einer Hauptschule eine positive Beurteilung aus der ersten Leistungsgruppe in Deutsch, Englisch und Mathematik (bzw. die Beurteilung in der II. Leistungsgruppe mindestens Gut ) vorliegen. Hinweis: Bei Beurteilung mit Befriedigend in der II. Leistungsgruppe in einem oder mehreren Pflichtgegenständen ist eine Klausel der Klassenkonferenz oder die Ablegung einer Aufnahmeprüfung an der zukünftigen Schule erforderlich. oder c) einer AHS ein positiver Abschluss vorliegen. Achtung: Die Anmeldung muss innerhalb von 2 Wochen nach den Semesterferien erfolgen. Die Anmeldung ist nur an einer einzigen höheren Schule zulässig. Die Anmeldung ist nicht gleichzusetzen mit der tatsächlichen Aufnahme. Auf Basis des Semesterzeugnisses und des Ergebnisses der Eignungsprüfung erfolgt eine vorläufige Aufnahme. Die Aufnahme wird erst rechtsgültig, wenn das Abschlusszeugnis der 8. Schulstufe am Schuljahresende vorgelegt wird. 2

Stundentafel mit schulautonomen Änderungen 3 Wochenstunden Jahrgang A. Pflichtgegenstände, Verbindliche Übungen I. II. III. IV. V. A.1 Pflichtgegenstände 1. Religion 2 2 2 2 2 10 2. Sprache und Kommunikation gesamt 27 2.1 Deutsch (einschließlich Sprecherziehung, Kinder- und Jugendlit.) 4 3 3 3 2 15 2.2 Englisch 3 3 2 2 2 12 3. Allgemeinbildung gesamt 41 3.1 Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung 2 1 1 1 2 7 3.2 Geografie und Wirtschaftskunde 2-2 1-5 3.3 Angewandte Mathematik 2 2 2 2 2 10 3.4 Physik - 2 1 - - 3 3.5 Chemie - 1 2 - - 3 3.6 Biologie und Umweltkunde 2 2 2 - - 6 3.7 Angewandte Naturwissenschaften - - - 3-3 3.8 Ernährung mit praktischen Übungen 2 - - - - 2 3.9 Grundlagen der Informatik und Medien 1 1 - - - 2 4. Elementarpädagogik (0 bis 6 Jahre) Theorie und Praxis 45 4.1 Pädagogik (einschließlich Psychologie, Philosophie) 1 2 2 3 3 11 4.2 Inklusive Pädagogik - - - 1 1 2 4.3 Didaktik 1 2 3 3 3 12 4.4 Praxis 2 3 4 4 4 17 4.5 Organisation, Management und Recht, wissenschaftliches Arbeiten - - 1 1 1 3 5. Ausdruck, Gestaltung und Bewegung gesamt 45 5.1 Künstlerisch-kreativer Bereich gesamt 17 5.1.1 Bildnerische Erziehung 2 2 2 1 2/0/0 9/7 5.1.2 Werkerziehung 1 1 1 1 0/2/0 6/4 5.1.3 Textiles Gestalten 1 1 1 1 0/0/2 6/4 5.2 Musikalischer Bereich gesamt 17 5.2.1 Musikerziehung, Stimmbildung und Sprechtechnik 2 3 1 1 2 9 5.2.2 Instrumentalunterricht 2 1 1 1-5 5.2.3 Rhythmisch-musikalische Erziehung - 1 1 1-3 5.3 Bewegungserziehlicher Bereich gesamt 11 5.3.1 Bewegungserziehung; Bewegung und Sport 3 2 2 2 2 11 Wochenstundenzahl Pflichtgegenstände 35 35 36 34 28 168 A.2 Verbindliche Übungen gesamt 2 2.1 Kommunikationspraxis und Gruppendynamik 1 - - - 1 2 Gesamtwochenstundenzahl 36 35 36 34 29 170 B. Pflichtgegenstände der zusätzlichen Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher an Horten (Zusatzausbildung Hortpädagogik) Pädagogik Hort - - - 1-1 Didaktik der Horterziehung - - 1 1 2 4 Hortpraxis - - 1 2 2 5 Deutsch (Lernhilfe) - - 1 - - 1 Englisch (Lernhilfe) - - - - 1 1 Mathematik (Lernhilfe) - - - - 1 1 Summe - - 3 4 6 13 Gesamtwochenstundenzahl 36 35 39 38 35 183 C. Pflichtpraktikum 2 Wochen in den Ferien ab der 2. Klasse bis vor Beginn der 5. Klasse D. Freigegenstände und unverbindliche Übungen E. Förderunterricht BAfEP Steyr Neue Welt-Gasse 2 4400 Steyr fon 0 72 52 46 2 88 fax 0 72 52 42 5 68 Summe

Zeitleiste Bürozeiten: Mo bis Fr: 08:00-12:00 Zeit Aktivität Hinweise ab sofort bis 31.01.2018 Anmeldung Mitzubringen sind: Anmeldeformular Geburtsurkunde (Kopie) Meldezettel Elternfragebogen 1 EUR Kostenersatz für Porto und Kuvert 08:00 06.02.2018 Eignungsprüfung Mitzubringen sind: Turnkleidung, Hallenschuhe Impfkarte Schreibutensilien Das Ergebnis wird am nächsten Tag nur an der Schule ausgehängt und auf der Homepage bekannt gegeben. bis spätestens 09.03.2018 Vorlage der Schulnachricht (nur bei positiver Eignungsprüfung) Schulnachricht im Original sowie eine Kopie (Das Original wird abgestempelt und mit dem Anmeldedatum versehen.) Jahreszeugnis der 8. Schulstufe (wenn bereits vorhanden) Die Anmeldung ist nur an einer Schule zulässig. ab Ende März 2018 Aufgrund der Ergebnisse der Eignungsprüfung und der Noten im Semesterzeugnis der 8. Schulstufe erfolgt eine vorläufige Zuweisung eines Schulplatzes (Bekanntgabe per Aushang und Homepage). Nach Vorlage des positiven Jahreszeugnisses der 8. Schulstufe wird die Zuweisung eines Fixplatzes rechtsgültig und den Eltern schriftlich bekannt gegeben. bis spätestens 02.07.2018 12:00 Abgabe der Schulerfolgsbestätigung oder Kopie des Jahreszeugnisses der 8. Schulstufe (mit allen Beurteilungen). Übermittlung per Fax (0 72 52 42 5 68) oder E-Mail (office@bafep-steyr.at) ist ebenfalls möglich. ab 08:00 03. bis 04.07.2018 Vorlage oder Übermittlung der Schulerfolgsbestätigung Aufnahmeprüfungen in D, E, M (falls erforderlich)* *) wenn schlechter als Gut in der 2. Leistungsgruppe oder nur grundlegend vorliegt 05.07.2018 endgültige Aufnahme Alle Bewerber/innen erhalten den rechtsgültigen Bescheid: über die endgültige Aufnahme an der BAfEP Steyr bzw. über die Vormerkung in der Warteliste. 06.07. und 09.07. bis 11.07.2018 08:00-12:00 Abgabe des originalen Jahreszeugnisses Das Originalzeugnis verbleibt bis Schulbeginn an der Schule. BAfEP Steyr Neue Welt-Gasse 2 4400 Steyr fon 0 72 52 46 2 88 fax 0 72 52 42 5 68 office@bafep-steyr.at www.bafep-schule.at 4

Eignungsprüfung Weitere Informationen am Tag der offenen Tür am 13.01.2018 a) KONTAKT- und KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT Die Bewerber/innen sollen ihre Fähigkeiten in den folgenden Bereichen unter Beweis stellen. Sie sollen: sich in Situationen angemessen sprachlich klar und verständlich ausdrücken und situationsgerechtes Sozialverhalten unter Beweis stellen können. b) MUSIKALISCHE BILDBARKEIT Erfassen und Nachvollziehen von Melodien z. B. ein Metrum aufnehmen und sich im Raum dazu bewegen, wahlweise ein vorbereitetes Lied vorsingen, ODER Töne, Intervalle und kurze Melodien nachsingen können. Die Beherrschung eines Musikinstrumentes ist keine Voraussetzung für die Aufnahme. Vorschläge zur Auswahl eines (vorbereiteten) Liedes aus: SIM SALA SING (L. Maierhofer) aus: SING & SWING (L. Maierhofer) aus: Rock & Pop (L. Maierhofer) Hey, Pippi Langstrumpf Old Mac Donald had a farm Let it be Ein Vogel wollte Hochzeit halten If you are happy and you know it Lemon tree etc. etc. etc. c) GESTALTUNGSFÄHIGKEIT in BILDNERISCHE ERZIEHUNG und WERKEN Eine praktischen Aufgabe vorgezeichnete Elemente, vorgegebenes Material und/oder ein Thema in ein eigenes Werk umsetzen etc. bekannte Gestaltungsmöglichkeiten, z. B. Punkt, Linie, Fläche, Hell-Dunkel, Farbe, Volumen, Raumdarstellung, Kontraste etc., anwenden. (Er-)Finden einer originellen (Bild-)Idee Mitzubringen: eine selbst erstellte bildnerische Arbeit als Vorbereitung zur Eignungsprüfung (nicht aus dem BE-Unterricht der Unterstufe) Alle notwendigen Materialien stehen zur Verfügung. d) KÖRPERLICHE GEWANDTHEIT und BELASTBARKEIT Ausdauer, Belastbarkeit, Geschicklichkeit und Gewandtheit: z. B. verschiedene Bewegungsformen wie Gehen, Laufen, Hüpfen/Seilspringen vorwärts/rückwärts, einbeinig/beidbeinig, Ballprellen, -werfen und -fangen etc. Als Ausrüstung werden Sportkleidung und Hallenschuhe benötigt. 5

Anmeldebogen zur Eignungsprüfung zur Aufnahme (Schulnachricht wird nachgereicht) Die Eignungsprüfung wurde bereits am... an der BAfEP... abgelegt. (Zutreffendes bitte ankreuzen!) Angaben zur Schülerin/zum Schüler Geschlecht: w m Geburtsdatum: Sozialversicherungsnr.: Staatsbürgerschaft: Religionsbekenntnis: Muttersprache: Bildungsbiografie In der 8. Schulstufe besuchte Schule: AHS Neue Mittelschule Hauptschule mit den Leistungsgruppen in: D: E: M: Hauptschule ohne Leistungsgruppen Name und Anschrift der Schule: oder: andere höhere Schule (Oberstufe): Schultyp: Name und Anschrift der Schule: Angaben zu der/m/n Erziehungsberechtigten Erziehungsberechtigt ist/sind: Zusendungen ergehen an: Name(n) und Anschrift(en): Mutter: Adresse: Mutter Vater beide Mutter oder Vater Vater: Adresse: Mobilnummer: Mobilnummer: Festnetznummer: E-Mail: Datum: Name: Name: Name: Unterschrift mindestens eines/r Erziehungsberechtigten: 6

Elternfragebogen Liebe Eltern! Ihre Angaben sind nur für die Schulärztin/den Schularzt bestimmt. Sie werden streng vertraulich behandelt und sollten in Ihrem eigenen Interesse in einem Kuvert verschlossen der Schulärztin übermittelt werden. Ein vollständiges Ausfüllen erleichtert die Arbeit der Schulärztin erheblich. Angaben zur Schülerin/zum Schüler Geschlecht: w m Geburtsdatum: Sozialversicherungsnummer: Name(n) und Anschrift der Eltern/Erziehungsberechtigten (entfällt bei eigenberechtigten Schülern/innen): Telefon: Welche Infektionskrankheiten hatte der/die Schüler/in? Windpocken: ja nein Scharlach: ja nein sonstige: Bestanden oder bestehen andere Krankheiten, wie häufige Halsentzündungen, Gelenksentzündungen, angeborene Fehlbildungen, Erkrankungen an Herz-Kreislauf, Magen, Darm, Lunge, Niere, Harnwegen, Haut, Nervensystem? (Bitte Zutreffendes unterstreichen) nähere Angaben: Operationen oder bleibende Unfallfolgen: Regelmäßige Medikamenteneinnahme: ja nein welche: Wurde der/die Schüler/in gegen FSME (Zecken) geimpft? Wurden die von der Gesundheitsbehörde empfohlenen Impfungen durchgeführt? ja Letzte Impfung am: ja nein nein Besteht im Besonderen: Anfallsleiden ja nein Häufiger Kopfschmerz ja nein Asthma bronchiale ja nein Sprachfehler ja nein Zuckerkrankheit ja nein Sehfehler ja nein Ohnmachtsneigung ja nein Hörfehler ja nein chronische Mittelohrentzündung ja nein Allergie (Ekzem, Heuschnupfen, Arzneimittel-, Insekten-, Chlorallergie o. a.) ja nein Auffälligkeiten: Datum: Unterschrift mindestens eines/r Erziehungsberechtigten: 7

Schulerfolgsbestätigung Langstempel der bisherigen Schule Das umrahmte Feld ist von der Schülerin/dem Schüler auszufüllen (Zutreffendes bitte ankreuzen) Der/Die Schüler/in Geschlecht: w m Geburtsdatum: hat im Schuljahr 20 / die 8. Schulstufe in der Neuen Mittelschule Hauptschule Allgemeinbildenden Höheren Schule besucht: Beurteilung laut Klassenkonferenz 20 Abs. 6 SCHUG Jahresbeurteilung Nicht genügend bzw. Nicht beurteilt in: Deutsch*: bei HS LG:, bei NMS Allgemeinbildung Note: Englisch*: bei HS LG:, bei NMS Allgemeinbildung Note: Mathematik*: bei HS LG:, bei NMS Allgemeinbildung Note: *) Die HS unterscheidet im Lehrplan "I. u. II. Leistungsgruppe", die NMS grundlegende u. vertiefende Allgemeinbildung. Anmerkungen: Datum Rundsiegel Schulleiter/in oder Klassenvorstand/vorständin 8