Arbeitsblätter Einführung in die KNX-Gebäudesystemtechnik ETS5

Ähnliche Dokumente
Einführung in die KNX-Gebäudesystemtechnik ETS5

Einführung in die KNX/EIB-Gebäudesystemtechnik ETS4 Lösungen

Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik. Grundlagen

KNX/EIBfürdie Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau

Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik. Grundlagen

KNX EtherGate Eine universelle Plattform für KNX/IP Interfaces

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation

PDRC416FR-KNX KNX SCHALTAKTOR 4FACH 16A REG

Produktfamilie Produkttyp Best-Nr Bezeichnung Applikation Info. Ausgabe Analogausgang, 2fach Analogaktor 2fach Analogaktor B00402

KNX/EIB Engineering Tool Software

PDTC100-KNX-T KNX Jahreszeitschaltuhr 8 Kanal REG

Mit dem Schalter S1 ist die Lampe H1 über den EIB-Bus ein- bzw. auszuschalten.

Produktfamilie Produkttyp Best-Nr Bezeichnung Applikation Info. Ausgabe Analogausgang, 2fach Analogaktor 2fach Analogaktor B00402

HOME AUTOMATION KNX EASY

planen, installieren und visualisieren

Seminar. Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation. LonWorks-Technologie 1

FRAGEBOGEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON SCHULUNGSSTÄTTEN

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan

GEWISS Deutschland begrüßt Sie. Dipl.-Ing. (FH) Drago Paravinja VDI

Bedienungsanleitung für

Technisches Handbuch. MDT Funk Linienkoppler KNX RF+ RF-LK Stand 9/2013

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung

Trainingssysteme zur Hausinstallationstechnik / Gebäudesystemtechnik

PLOS-CM-KNX PLOS OCCUSWITCH 360 KNX DE

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S1 GEBÄUDELEITTECHNIK (ELEKTROTECHNIK)

Entfallene Geräte Heizung, Lüftung, Klima Typ Bestellnummer Nachfolger Typ

Werner Harke. Smart Home. Vernetzung von Haustechnik und Kommunikationssystemen im Wohnungsbau. CF. Müller Verlag, Heidelberg

Feldbus & Netzwerk Technologie

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10

Smart Home - so wird's gemacht

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen

KNX/EIB Engineering Tool Software

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

IMON-U300. GSM-/GPRS-Modems in der Automatisierungstechnik

WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet Allgemeine Informationen EAN

KNX IP Router 750. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Bedien- und Montageanleitung. Anwendung

Smart Home. Hamburg Christian Nordlohne. ISIK - IT - Sicherheitsbotschafter im Handwerk it-sicherheit-handwerk.de

KNX/EIB Engineering Tool Software

Technische Dokumentation

Bedienungsanleitung. Bereichs-/Linienkoppler

Grundwissen Elektropneumatik Lösungen

MINI-VISUALISIERUNG. EIB-Bedienpanel IG/S 1.1 V

Phoenix Contact Profibus ECO Link, RS-232( V.24)-Profibus-Konve

Tunneling-Server bei IPX/S Geräten Einstellungen und Anwendungen

KNX Aktionspakete. - Paketinformationen. - Vorteile der KNX Aktionspakete. - Passendes Merten Schaltermaterial. - KNX Projektdatenbank Aktionspakete

Busklemmen. Jalousieaktor physikalische Adresse Bereich: Linie: TLN-Nr.: Programmierung

- einem Erweiterungsmodul gesis KNX FLEX-FC EM Verwaltet vom Basismodul gesis KNX FLEX-FC

KNX IP only - Eine neue Klasse von KNX Geräten. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Dr.-Ing. Th. Weinzierl D Tyrlaching

Wie ist das eigentlich mit dem USB?? (Mai 2005)

ABB 8-Seiter RC :56 Uhr Seite K2 Einer für alles!

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Modulpräzisierung zu Modul 14 >> I-BUS3. Teilmodul 14.1 Visualisierung mit Touch-Panel

EIB Tool Software. Das Praxisbuch für ETS 3 Starter, ETS 3 Professional, ETS2. Willi Meyer. 2., bearbeitete und erweiterte Auflage

Kapitel 8 EIB-Netzwerke

Applikationsprogramm-Beschreibung für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0

Service & Support. Anleitung zur Projektierung einer UDP-Verbindung. S7-300 / S7-400 Industrial Ethernet CPs. FAQ Januar Answers for industry.

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick in go1984

Schnellstart Anleitung zur Anbindung an tec5 Spektrometersysteme

Gebäudeautomation und Systemintegration mit offenen Systemen. Ein GebÑude - Ein System.

LON Technologie. Heidemann & Schmidt. LON Technologie. Ethernet. ilon. ilon 100. ilon Lon Schulung BCON

Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte TK Technische Änderungen vorbehalten. Familie: Beleuchtung

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme mit Tebis TX TX100 Verknüpfung

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE Burgkirchen Web:

Bedienungsanleitung Pro-Ject DAC Box S USB

Nicht nur zum Spielen geeignet Atmels AVR und AVR32 Xplain Evalkitserie sind die ideale Hardwareplattformen für das neue AVR Studio 5

IL ETH BK DI8 DO4 2TX-PAC: IP ASSIGNMENT & WATCHDOG

EX PCI & 2 PCI-E

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

agentilo Geräte Editor Version Prozessinterface UDP Befehle

ELSNER ELEKTRONIK. Es gibt vieles zu entdecken in der KNX - Welt

ELOP II V5.1. Beiblatt zur Installation

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

Arbeitsblätter Gastgewerbe Grundstufe Lehrerausgabe

4fach Tasterschnittstelle, UP Typ: TS/U 4.1, GH Q R0001

Erster Einstieg in Ethernet TCP/IP Anbindung eines Ethernet-Gateways an einen PC oder an ein Ethernet-Netzwerk

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Kurzanleitung So geht s MDT Linienkoppler

Kommunikation. Synco living. Für Geräte der Serie Synco living. Drahtlose Kommunikation KNX Funk (868 MHz) Buskommunikation KNX TP1.

SCS-SCS Systemkoppler

Gebäudesystemtechnik mit dem Europäischen Installationsbus (EIB/KNX)

Inbetriebnahme der I-7188EN Serie

ELOP II V5.1 Upgrade Beiblatt zur Installation

die Ausgabe von Steuerungen über einen PC geeignet sind. Eingangsgröße am Sensor dieser Steuerung auswirkt.

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

KNX/EIB Tastsensor 3 Flächenschalter. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

Der ultimative EIB - Schnellkurs

Der offene Industrial Ethernet Standard. für die Automation. Antriebstechnik mit PROFINET. Dipl. Ing. Manfred Gaul

Lernsituationen in der Metalltechnik,

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1

Schneider Electric Frequenzumrichter IP2x 11kW 3x V ATV312

theben 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB bro / KNX_HB_TR612S_hb_D_0410.doc Apr-06 (Änderungen vorbehalten)

Integration von EIB-Linien in eine PC-basierte Gebäudesystemtechnik

Parametrierung von TwinCAT für Servoverstärker-Anbindung via Profibus

Kurzanleitung So geht s

Transkript:

EUROPA FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Arbeitsblätter Einführung in die -Gebäudesystemtechnik ETS5 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 2781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 32652

Autoren: Thomas Lücke, Dipl.-lng. (Univ) Dipl.-lng. (FH) OStR, 5610 Montabaur Armin Schonard, staatlich geprüfter Techniker, 73035 Göppingen Technische Berater: Hartmut Wendling, 6087 Frankfurt am Main Steven Klausnitzer, B-1831 Diegem-Brüssel, Belgium Bildbearbeitung: rkt, 2799 Leichlingen, rktypo.com Umschlaggestaltung: Mediacreativ, 072 Hilden Bildquellenverzeichnis: Wir danken folgenden Institutionen/Firmen für die Erteilung von Abdruckgenehmigungen (Seite/Bild, Tabelle): Albrecht Jung GmbH & Co. KG, alle Rechte vorbehalten, 78579 Schalksmühle, www.jung.de (8/2; 11/1; 12/1; 13/1; 1/1+2; 15/1; 16/1; 17/1) Association, B-1831 Diegem-Brüssel, Belgium, www.knx.org (Cover: -Logo) Siemens AG 201, alle Rechte vorbehalten, 80333 München, www.automation.siemens.com/bilddb/ (Cover; 29/ + 5; 30/1 3; 37/3; 39/; 0/1; 3/1; /1; 50/1 + 2; 5/1; 55/1; 56/1 + 2; 62/1; 63/3) WUEKRO GmbH, 972 Schweinfurt, www.wuekro.de (Cover; /1) Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke; alle Rechte vorbehalten, 6087 Frankfurt am Main, www.zveh.de (9/1; 10/1; 18/1; 19/1) Danksagung: Wir danken folgenden Institutionen/Firmen/Personen für die Bereitstellung und Inbetriebnahme von Hard- und Software: Siemens AG, Hartmut Wendling, 6087 Frankfurt am Main, www.siemens.de Die Siemens AG vertreten durch Hartmut Wendling stellte die -Bauteile und die vielen Bilder zur Verfügung. Besonders danken möchte ich Hartmut Wendling, der mir ausführlichen technischen Support gab. WUEKRO GmbH, Leonard Büttner, Eugen Markert, 972 Schweinfurt, www.wuekro.de Die WUEKRO GmbH vertreten durch Leonard Büttner und Eugen Markert spendete den -Experimentalkoffer. Association, Heinz Lux, Thibaut Hox, Steven Klausnitzer, B-1831 Diegem-Brüssel, Belgium, www.knx.org Die Association, vertreten durch Heinz Lux (Director Spokesman) und Thibaut Hox (Marketing Manager) stellte die Software ETS5 -Version für Testzwecke und das -Logo zur Verfügung. Besonders danken möchte ich Steven Klausnitzer, der mir ausführlichen technischen Support gab. TechSmith Corporation, Anton Bollen, Woodlake (USA), www.techsmith.de Die TechSmith Corporation vertreten durch Anton Bollen, stellte die Software Snaglt kostenfrei zur Verfügung mit der die Screenshots erstellt und durch den Austausch der Screenshots von Softwaremeldungen die technische Beratung durchgeführt wurde. rkt; Brigitte Kaip, Rainer Kaip (2799 Leichlingen), www.rktypo.com Brigitte Kaip und Rainer Kaip haben in unermüdlicher Kleinarbeit mein Manuskript und die anschließenden Korrekturen durch eine ideenreiche Satz- und Bildgestaltung in eine professionelle Form gebracht. ISBN 978-3-8085-3265-2 1. Auflage 2015 Druck 5 3 2 1 Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert sind. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag genehmigt werden. 2015 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 2781 Haan-Gruiten http://www.europa-lehrmittel.de Satz: rkt, 2799 Leichlingen, www.rktypo.com Druck: Konrad Triltsch, Print und digitale Medien, 97197 Ochsenfurt-Hohestadt

Informationen zum Arbeitsheft Hard- und Softwarevoraussetzungen Software Für das -Projekt wird die Engineering Tool Software ETS5.0.0 Professional verwendet, welches die Betriebssysteme Windows 7/8 benötigt. ( eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation). Die Projektierung erfolgt mit der Liteversion (ein Projekt mit max. 20 Busgeräten) auf den Schüler-PCs, die Inbetriebnahme mit der Vollversion auf dem Lehrer-PC. Die Software kann unter dieser Adresse bestellt werden: www.knx.org Hardware Die Hardware ist nur einmal in Form eines -Experimentalkoffers -Version (Bild 1, folgende Seite) vorhanden und am Lehrer-PC angeschlossen. Folgende -Geräte sind neben einem Standard-PC mit Netzwerkanschluss erforderlich (Tabelle 1): Tabelle 1: Hard- und Softwarevoraussetzungen Nummer Hersteller Siemens Produktserie gamma Homepage www.siemens.de/gamma Busgeräte Systemkomponenten Anzahl Hersteller-Bestellnummer ETS-Bestellnummer 1) Applikation 1 Spannungsversorgung 3 5WG1 125-1AB02 keine 2 Linienkoppler 2 5WG1 10-1AB13 Coupler 000121 3 Datenschnittstelle IP 1 5WG1 18-1AB22 12CO 720001 Sensoren Tastsensor mit 2 Tasten 1)2) 1 5WG1 286-2DB13 25CO 909301 5WG1 2xx-2AB 5 Tastsensor mit Tasten 1)2) 2 5WG1 287-2DB13 25CO 909301 5WG1 2xx-2AB 6 Bewegungsmelder 1) 1 5WG1 257-2AB13 12S1 211 D01 5WG1 257-2AB 7 Kombisensor 1 5WG1 25-3EY02 21S2 909712 Aktoren 8 Schaltaktor mit 3 Kanälen 1 5WG1 562-1AB11 07B0 982002 9 Schaltaktor mit Kanälen 1 5WG1 567-1AB01 25A 980303 10 Jalousieaktor mit Kanälen 1 5WG1 523-1AB02 25A 980103 11 Universaldimmaktor 1) 1 5WG1 528-1AB31 07B0 982102 5WG1 528-1AB3_ Hinweise: 1) Hersteller-Bestellnummer unterschiedlich zu ETS-Bestellnummern. 2) Diese Tastsensoren können je nach Hersteller durch Laden verschiedener Applikationsprogramme/ Parametereinstellungen als Schalter, Taster, Dimmsensoren, Jalousiesensoren, arbeiten. 3

Informationen zum Arbeitsheft Der -Experimentalkoffer kann unter dieser Adresse bestellt werden: www.wuekro.de Arbeitsauftrag Ordnen Sie den in Tabelle 1, vorhergehende Seite und Tabelle 1 angegeben Hardwarekomponenten durch Eintragen der zugehörigen Nummern der Bauteile/Anschlüsse des -Experimentalkoffers zu (Bild 1). Hinweise: Die Hauptlinie und die Linie 1 + 2 sind mit drei Spannungsversorgungen und zwei Linien - kopplern intern fest verschaltet (Bild 2). Tabelle 1: Bauteile/Anschlüsse im WUEKRO-Experimentalkoffer Nr. Bauteil/Anschluss Nr. Bauteil/Anschluss Nr. Bauteil/Anschluss Ausgang Universal- Ausgang 12 Netzschalter 15 dimmer 18 Jalousieaktor Netzeinspeisung Ausgang Binär- Eingänge 13 AC 230 V 16 ausgang 3-fach 19 E1 E11, M1, M2 Hauptlinie/ Ausgang Binär- 1 Linie 1 bzw. 2 17 ausgang -fach 20 IP-Schnittstelle 5 12 1 10 1 19 19 13 13 2 9 1 15 16 18 5 1 1 17 6 7 2 3 11 8 1 20 Bild 1: -Experimentalkoffer der WUEKRO GmbH ( -Version) Linie 2 2 Hauptlinie AC 230 V PIR IP 1 3 1 T, lx Linie 1 Bild 2: Prinzipdarstellung der Innenverschaltung des -Experimentalkoffers ( -Version)

Inhaltsverzeichnis Kapitel Thema Seite Theoretische Grundlagen 1 Grundlagen zu Bussystemen............................................ 6 2 Aufgaben der Gebäudesystemtechnik.................................... 8 3 Systemkomponenten des.......................................... 8 Topologie des /Hierarchischer Aufbau................................ 10 5 Telegramme.......................................................... 11 6 Prinzipieller Aufbau der Busteilnehmer................................... 12 7 Installationshinweise.................................................. 13 7.1 Busleitung........................................................... 13 7.2 Busgeräte............................................................1 8 Adressierung......................................................... 15 8.1 Physikalische Adresse................................................. 15 8.2 Logische Adresse/Gruppenadresse...................................... 16 9 Schaltzeichen und Schaltpläne.......................................... 18 Hausprojekt 10 Projektbeschreibung................................................... 20 11 Die Ausschaltung in der Abstellkammer.................................. 22 12 Die Serienschaltung in der Küche....................................... 30 13 Die Wechselschaltung im Esszimmer.................................... 32 1 Die Kreuzschaltung in der Diele Erdgeschoss.............................. 35 15 Die Ausschaltverzögerung im Gäste-WC.................................. 38 16 Die Dimmerschaltung in der Küche...................................... 0 17 Die Haupt- und Nebenlinie im Erd- und Dachgeschoss...................... 3 18 Die Treppenhausschaltung............................................. 7 19 Die Jalousiesteuerung im Wohnzimmer.................................. 50 20 Der Dämmerungsschalter über dem Hauseingang......................... 5 21 Der Bewegungsmelder über dem Carport................................ 56 Tests/Übungen/Prüfungssätze 22 Tests und Übungen.................................................... 58 22.1 Test 1............................................................... 58 22.2 Test 2............................................................... 60 22.3 Übungen............................................................ 62 23 Prüfungssätze........................................................ 6 23.1 Prüfungssatz 1........................................................ 6 23.2 Prüfungssatz 2........................................................ 67 23.3 Prüfungssatz 3........................................................ 69 Anlage 2 Kurzanleitung ETS5................................................... 72 5

Theoretische Grundlagen 1 Grundlagen zu Bussystemen 1 Grundlagen zu Bussystemen In vielen Bereichen des täglichen Lebens müssen Informationen in einem Netzwerk elektronisch ausgetauscht werden. Beispielsweise müssen beim Onlinebanking der Home-Laptop mit dem Server des Bankinstituts über eine gemeinsame Leitung verbunden werden (Bild 1). Home-Laptop Internet Bild 1: Verbindung zweier PCs Bank-Server Diese Vernetzung findet man zunehmend auch in der industriellen Automatisierungstechnik und der Gebäudesystemtechnik/Gebäudeautomatisierungstechnik wieder. Sie ersetzt die konventionelle Parallelverdrahtung durch eine serielle Busverdrahtung (Bild 2). S1 S2 S3 S S5 S6 Kabelkanal Bus E1 E2 E3 E E5 E6 Parallelverdrahtung Busverdrahtung Bild 2: Prinzipschaltung der Verdrahtungstechniken Ergänzen Sie in Tabelle 1 Vorteile der verschiedenen Verdrahtungstechniken. Tabelle 1: Vorteile der verschiedenen Verdrahtungstechniken Parallelverdrahtung Datenübertragung: schnell, unempfindlich gegen elektromagnetischen Störungen, abhörsicher; bekannte Standardschaltungen Busverdrahtung Reduzierung von: Verdrahtungsaufwand, Montagezeit, Brandlast, Energiebedarf; hoher Bedienkomfort, einfaches Nachrüsten/Erweitern In der Automatisierungstechnik und der Gebäudesystemtechnik haben sich verschiedene Bussysteme in der Praxis etabliert (durchgesetzt). Ermitteln Sie für die in Tabelle 1, folgende Seite angegebenen Bustypen den ausführlichen Namen, die Homepage der Nutzorganisationen, die für das jeweilige System Standards festlegen und geben Sie jeweils einen bekannten Hersteller an. Die größte Verbreitung in der Gebäudeautomatisierung hat der (ehemals EIB genannt), den es in drei unterschiedlichen Varianten gibt. Ermitteln Sie in Tabelle 2, folgende Seite die Namen der Grundtypen und nennen Sie eine typische Anwendung. Welches der drei -Systeme hat den größten Verbreitungsgrad? -TP Hinweis: In diesem Arbeitsheft wird deshalb im folgenden nur noch diese -Variante beschrieben. 6

Theoretische Grundlagen 1 Grundlagen zu Bussystemen Tabelle 1: Bussysteme der Automatisierungstechnik und Gebäudesystemtechnik Abkürzung Name Homepage Nutzerorganisation Hersteller Automatisierungstechnik PROFINET PROFIBUS interbus ASi Gebäudesystemtechnik 1) LCN LON DALI Process Field Ethernet Process Field Bus Konnex www.knx.org Siemens AG Local Control Network Local Operating Network Digital Addressable Lighting Interface www.profibus.com www.profibus.com www.lcn.de www.lonmark.de www.dali-ag.org Eigenschaften: Die Datenübertragung zwischen den Busteilnehmern erfolgt über: Siemens AG Siemens AG interbus www.profibus.com Phoenix Contact Actuator-Sensor- Interface www.as-interface.net Siemens AG Issendorff KG SVEA Siemens AG Hinweis: 1) Die Bezeichnung tritt zunehmend an Stelle des ehemaligen EIB (European Installation Bus) Tabelle 2: Grundtypen des (Datenübertragung) Name eine verdrillte Daten leitung mit 9600 bit/s. Sender -TP -IP 1) -PL -RF Ethernet (net/ip) mit 9600 bit/s. Empfänger das bestehende AC 00 V/230 V-Netz mit 1200 bit/s. Sender Empfänger Funkfrequenzen, z.b. 868,3 MHz mit 16 kbit/s. Sender Empfänger Anwendungen TP oder IP und AC 00 V AC 230 V Netz Neuinstallationen Renovierungen Nachinstallationen Luft Hinweis: TP = Twisted Pair, IP = Internet Protocol, PL = Power Line, RF = Radio Frequency; 1) -IP wird häufig in Kombination mit -TP eingesetzt mit einer begrenzten Datenübertragungsrate von 9600 bit/s. 7

Theoretische Grundlagen 2 + 3 Aufgaben und Systemkomponenten des 2 Aufgaben der Gebäudesystemtechnik Moderne Gebäudeinstallationseinrichtungen müssen heutzutage vielfältige Aufgaben erfüllen. Nennen Sie einige Funktionen mit Beispielen. Steuerungsaufgaben, z.b. Beleuchtung Ein/Aus; Jalousie Auf/Zu Regelungsaufgaben, z.b. Heizungs- und Klimatechnik Überwachungsaufgaben, z.b. Gebäudeüberwachung Diese Funktionen können mit dem realisiert werden. Die Homepage der Konnex Association enthält weitere Informationen (Bild 1). 3 Systemkomponenten des Bild 1: Homepage der Konnex Association Wie nennt man folgende Busgeräte? Sensoren Aktoren = Busgeräte des Systems, die physikalische Größen aufnehmen, in elektrische Größen umwandeln und als Telegramme (Informationen) absenden. = Busgeräte des Systems, die Telegramme (Informationen) empfangen, in elektrische Signale umwandeln und in anwendungsbezogene Aktionen umsetzen. Wo finden Sie in Bild 2 Sensoren und Aktoren wieder? Aktoren Beleuchtung Heizung Jalousie Klima/Lüftung AC 00 V/230 V Ergänzen Sie mit einem Stichwort die physikalische Größe der Sensoren und die Funktion der Aktoren. Schalter Helligkeit Bild 2: Aktoren und Sensoren Sensoren Bewegung Wind 8