Jedermann ist willkommen - alle machen mit

Ähnliche Dokumente
Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Lausnitzer Musiksommer

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

so wie ich es will. Leben, so wie ich es will. KWA Parkstift Rosenau in Konstanz 18 x in Komfortabel und familiär direkt am See

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Newsletter September 2016

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

ServiceLeben. ludwigpark. Ihr ganz persönliches Zuhause

Schöne Zeiten. Appartements Bellino Betreutes Wohnen im Ringelbach

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt

Protokoll des 1.Vernetzungstreffen

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Wohnanlage. Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin

Residenz. Kurfürstendamm

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Mietwohnungen für SeniorInnen

Willkommen. Die Wohn- und Pflegeeinrichtung liegt ruhig und doch zentrumsnah in Bad Camberg.

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

Service-Wohnen für Senioren

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung

Wilhelm Leuschner Seniorenzentrum. Service-Wohnen, ambulante Pflege und Hausgemeinschaften

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft

Grundriss 1: ca. 50 m² mit Balkon 1 Zimmer-Apartement. Bad. Küche. Wohnen

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Betreutes Wohnen für Senioren der Hainstraße Chemnitz Telefon: Fax:

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

pflegezentrum Stadt Südliches Anhalt Ortsteil Gröbzig

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass.

Ein Unternehmen der WIKI Gruppe. Betreutes Wohnen für Senior_innen

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Haus St. Magdalena. Erleben Sie SeniVita Wohnen: Pflegewohnanlage der neuesten Generation für pflegebedürftige Menschen in Maisach

Konzept Ambulant betreutes Wohnen für demenziell erkrankte Menschen

ACURA Pfege.

Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Mit frischen Produkten aus der Region.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Bürgermeister-Gräf- Haus

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Seniorenhaus St. Franziskus

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT.

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf. Stüffel. Gärtnerhof am. e.v.

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

Seniorendomizil Haus Lukas

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Herzliche Einladung an alle GHV-Mitglieder zum Business-Frühstück am Mittwoch, 29. Juli 2015, 8.00 Uhr im Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Schaffen Sie sich Ihr eigenes Netzwerk. 4 Selbstsorge

Eröffnung Sommer 2013

Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse

Leo & Co. Der 80. Geburtstag

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016.

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse

Fahrt ins Blaue ging dieses Mal in die Region

Haus Kylltalblick. LfP Altenheim. Gepflegt leben.

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

Leben und Sterben in Würde

Wohnen und Unterstützung im Alter

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

Wenn UnternehmerFrauen reisen

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Angebote zur Begegnung

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Seniorenzentrum Schweizerhof Kandersteg. AHoK Altersheim oberes Kandertal

Mut zur Inklusion machen!

Schlösserberg Tschechien

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee

Transkript:

Online-Zeitung MITEINANDER - FÜREINANDER Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. Jedermann ist willkommen - alle machen mit Ausgabe 02-17 Juni 2017 In der letzten Ausgabe haben wir auf den Familienerlebnistag der Volkssolidarität am 16. September in Schönebeck hingewiesen. Wir, das ist der Landesverband der Volkssolidarität, der sich mit der breiten Palette seiner Leistungsangebote und Tochtergesellschaften, mit bunten Programmen seiner Kitas und Interessengruppen aus dem Mitgliederverband vorstellen wird. Merken Sie den Termin in Ihrem Familienkalender vor. Erleben Sie einen ereignisreichen Spätsommertag mit vielen Attraktionen. Heute: Volkssolidarität habilis ggmbh Wo über 1.000 Senioren betreut werden Vom Norden zum Süden der Landesgrenze Sachsen-Anhalts und bald auch darüber hinaus reicht das Einzugsgebiet der Volkssolidarität habilis ggmbh Sachsen-Anhalt. 32 Einrichtungen der Altenund Behindertenhilfe gehören heute zu dem 1992 aus unserem Landesverband gegründeten Unternehmensverbund. In dem weit verzweigten Sozialnetzwerk mit rund 500 Mitarbeitern werden gegenwärtig über 1.000 Senioren und Menschen mit Behinderungen nach innovativen Konzepten in neu errichteten sowie sanierten Häusern von A wie Allstedt bis W wie Wegeleben fachlich hoch versiert und mit großem Engagement betreut. Fast jährlich wurden in den 25 Jahren neue Projekte entwickelt und neue Einrichtungen errichtet, so beispielsweise noch 2017 der Seniorenwohnpark Drömling in Rühen. Geschäftsführerin Eva Buder, Diplom-Gerontologin und Mitglied des VS-Landesvorstandes und ihr Team betrachten es als selbstverständliche Pflicht, am 1. Familienerlebnistag der Volkssolidarität Sachsen-Anhalt mitzuwirken. Wir werden unsere Gesellschafter am 16. September natürlich nicht im Stich lassen und sind mit vielen Kräften dabei, erklärte Frau Buder. Wir betrachten dieses Event als eine gute Gelegenheit, den Besuchern die gesamte Leistungspalette und das enge Zusammenwirken aller Bereiche und Unternehmen unter dem Dach unseres Landesverbandes zu zeigen. Dabei wollen wir natürlich auch unsere Angebote als einer der großen Träger ambulanter, teilstationärer sowie stationärer Pflege- und Unterstützungseinrichtungen in Sachsen-Anhalt vorstellen und mit vielen Bürgern ins Gespräch kommen. Deshalb habe sie von Anfang an im Landesvorstand das Projekt Familienerlebnistag vehement befürwortet und unterstützt. Die VS habilis ggmbh will am 16. September auf dem Festgelände in Schönebeck mehrere Stände aufbauen. So wird unter anderem anschaulich dargestellt, dass auch in den Seniorenresidenzen und Wohnheimen unter Regie unseres Wohlfahrtsverbandes gesunde Ernährung oberstes Gebot ist. Der Bereichsleiter für Ernährung des Unternehmens, Nico Semm sowie Köche stellen schmackhafte Rezepturen für seniorengerechte Speisen vor und fordern zum Verkosten auf. An anderer Stelle können Exponate bestaunt werden, die unter Anleitung von Mitarbeitern der Ergotherapie bei vielen Kreativstunden von Heimbewohnern geschaffen wurden: Bilder, Holz - und Strohschalen sowie vielfältige Handarbeiten. Überall kann man sich an diesem Tag bei kompetenten Mitarbeitern der VS habilis ggmbh konkrete Antworten zu konkreten Fragen der Betreuung holen, verspricht Geschäftsführerin Eva Buder. Käthe Aebi

Seite 2 Regionalverband Elbe-Saale Ausgabe 02-17 Regionalmesse 21./22. April 2017 Zur diesjährigen Regionalmesse in Schönebeck ließen sich viele Besucher fachkundig und umfassend über unsere vielfältigen Leistungsangebote durch unsere Pflegedienstleiterinnen der Sozialstation Schö- nebeck/anhalt- Zerbst, Heike Freitag (rechts im Bild) und der Tagespflegeeinrichtung Kleine Salze, Jessika Spohn (links im Bild) beraten. Sicher unterwegs im Straßenverkehr Zur Versorgung und Betreuung unserer Patienten und Kunden in der Häuslichkeit sowie zur Beförderung unserer Tagespflegegäste legen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialstationen Schönebeck/Anhalt-Zerbst und Bernburg und der Tagespflegeeinrichtung Kleine Salze Schönebeck täglich viele Kilometer mit den Fahrzeugen der Volkssolidarität zurück. Um die Sicherheit beim Fahren im Straßenverkehr zu verbessern, bietet die Volkssolidarität in Verbindung mit der Berufsgenossenschaft 2x jährlich ein Fahrsicherheitstraining bei der Verkehrswacht an. Auf dem Gelände der Verkehrswacht in Dessau werden theoretische sowie praktische Anleitungen zum Verhalten im Straßenverkehr gegeben. Das Spektrum reicht von der Sitzeinstellung bis zur Gefahrenbremsung bei nasser Straße, der Länge von Bremswegen bei verschiedenen Geschwindigkeiten bis hin zum richtigen Verhalten, wenn das Auto einmal ins Schleudern kommt. Alle Mitarbeiter, die bisher teilgenommen haben, fanden diese Schulungen interessant und informativ. Wir wünschen allen Mitarbeitern eine unfallfreie und sichere Fahrt! Auf dem Gelände der Verkehrswacht Rund um den Garten hieß es im Mai......in der Tagespflegeeinrichtung Kleine Salze. Im passend zum Thema liebevoll gestalteten Therapieraum konnten unsere Gäste ihre Gedanken austauschen und in schönen Erinnerungen schwelgen. Ein Dankeschön der besonderen Art Begegnungsstätte Am Stadtfeld, Schönebeck: Frank Schiwek im Gespräch mit Mitarbeitern des RV Elbe-Saale Am 05. April nutzte Frank Schiwek, Beiratsmitglied, im Anschluss einer Dienstberatung der Sozialstation Schönebeck/Anhalt-Zerbst die Gelegenheit, sich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Regionalverbandes Elbe-Saale vorzustellen und ihnen bei Kaffee und Kuchen für ihre wichtige Arbeit zum Wohle der Mitglieder der Volkssolidarität und der Patientinnen und Patienten zu danken. Oftmals, so Frank Schiwek, geht dieser notwendige Dank in der Hektik des Alltags unter. Nicht genug kann die Arbeit von Menschen gewürdigt werden, die sich den physischen und psychischen Herausforderungen im Pflegebereich stellen. Nach einer kurzen Vorstellung und dem Umreißen seiner Arbeit im Kreistag des Salzlandkreises und des Stadtrates in der Stadt Schönebeck (Elbe) ging Frank Schiwek auf aktuelle Forderungen nach tarifvertraglichen Regelungen für die Mitarbeitenden im Pflegebereich ein. Abschließend wünschte er allen Anwesenden viel Gesundheit und Kraft bei der Erfüllung der Aufgaben zum Wohle der Patientinnen und Patienten. Vielen Dank für den interessanten Nachmittag. Wir laden Sie ein zu einem visuellen Rundgang 360º unter: www.volkssolidaritaet.de/elbe-saale

Ausgabe 02-17 Regionalverband Elbe-Saale Ein nein gibt es nicht für Monika Neitzel Seite 3 Im Jahr 2000 begann Monika Neitzel ihr Dasein als aktive Seniorin und ist seit 01.04.2003 Mitglied der Volkssolidarität. Mit der Gründung der Mitgliedergruppe Mitte im April 2009 übernahm sie die Funktion des Kulturobmanns und wurde 2014 zur Vorsitzenden gewählt. Die Mitgliedergruppe mit derzeit 90 Mitgliedern trifft sich monatlich in der Begegnungsstätte Am Stadtfeld zum regen Vereinsleben. Monika Neitzel organisiert mit viel Energie und Talent Treffen zu den unterschiedlichsten Themen. Sehr beliebt sind die Musiknachmittage mit Künstlern der Kammerphilharmonie Schönebeck. Monika Neitzel kennt ihre Mitglieder persönlich, führt in regelmäßigen Abständen Hausbesuche bzw. bei Bedarf Krankenbesuche durch. Seit 2015 wohnt ein Mitglied ihrer Gruppe aus gesundheitlichen Gründen im Pflegeheim. Monika Neitzel kümmert sich rührend um dieses Mitglied. Sie besucht die Frau einmal in der Woche, fährt sie im Rollstuhl spazieren und berichtet über Neuigkeiten in der Mitgliedergruppe und der Stadt Schönebeck. Bei Bedarf unterstützt Monika Neitzel auch die Mitarbeiterinnen in der Begegnungsstätte Am Stadtfeld bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen. Von 2003 bis 2011 war Monika Neitzel als Reiseleiterin für Seniorenreisen unterwegs. Seit 1985 ist sie Mitglied in der Sportgruppe Sonnenkalb im Schönebecker Sportverein und arbeitet auch dort aktiv im Vorstand mit. In ihrem Garten tankt Monika Neitzel dann wieder ihren Akku auf, um alle Anforderungen weiter gut zu meistern. Einsatzbereitschaft beim Verkauf von Losen der Glücksloslotterie sowie bei der jährlichen Haus- und Straßensammlung der Volkssolidarität sind für sie selbstverständlich. Unsere Monika ist eine Frau, die schlecht nein sagen kann. In ihrem Wohnumfeld kennt man ihr Engagement für ältere und hilfsbedürftige Bürger, sei es für die Volkssolidarität, den Sportverein, den Gartenverein oder für die engsten Nachbarn. Als Dank für ihre Aktivitäten wurde Monika Neitzel mit der Silbernen Solidaritätsnadel der Volkssolidarität geehrt. Stützpunktberatung in Bernburg Am 10.05.2017 fand im Begegnungszentrum Am Stadtpark, Bernburg die 2. Stützpunktberatung in diesem Jahr für Ortsgruppenvorsitzende und -vertreter statt. Belinda Biging (Foto, hinten links), Geschäftsführerin, begrüßte die Teilnehmer und informierte über die Ergebnisse, Zahlen und Fakten des Jahres 2016. Frank Schiwek (Foto, hinten rechts), Mitglied des Beirates, sprach über den Rechenschaftsbericht 2016. Die Reise- und Veranstaltungsangebote für den Bereich Bernburg, aber auch z.b. der Familienerlebnistag in Schönebeck am 16.09.2017, wurden von Hannelore Drese, Mitarbeiterin für Mitgliederarbeit, bekanntgegeben. Die Teilnehmer berichteten über einzelne Aktivitäten in ihren Gruppen und tauschten Erfahrungen aus. Auszug aus der Zerbster Volksstimme vom 11.04.2017 Abstriche bis zur schwarzen Null - Zerbster Bürgermeister stellt angedachte Konsolidierungsmaßnahmen der Stadt vor Einschnitte bei Vereinen - Zugleich soll es Einschnitte bei den Vereinszuschüssen geben. Ab 2018 werden Gelder gestrichen, den Betriebskostenzuschuss über 2.500 Euro für die Begegnungsstätte Nord der Volkssolidarität. Veranstaltungs und Reisetipps 2017 12.07. Operettensommer Schwarzwaldmädel, Schönebeck 16.09. 1. Familienerlebnistag, Schönebeck 28.11. 24. Adventsfest- Zerbst, Stadthalle Für nähere Informationen stehen Ihnen unsere Ansprechpartnerinnen vor Ort zur Verfügung, unter den Tel.-Nr.: 03928/68745 - Bereich Schönebeck, Angela Herzog 03923/781454 - Bereiche Anhalt-Zerbst und Dessau, Kerstin Schlegel 03471/300180 - Bereich Bernburg, Hannelore Drese IMPRESSUM VOLKSSOLIDARITÄT Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. Regionalverband Elbe-Saale 39218 Schönebeck Krausestraße 37 Tel.: 03928/ 7 27 92 Fax: 03828/ 72 79 55 E-Mail: elbe-saale@volkssolidaritaet.de www.volkssolidaritaet.de/elbe-saale Verantwortlich: Geschäftsführerin: Belinda Biging Redaktion und Gestaltung: Marion Fleischer

Seite 4 Regionalverband Ohre-Börde Ausgabe 02-17 Irmtraud Heidemann: Nach 41 Jahren Arbeit bei der VS in den Ruhestand Oebisfelde. Nahezu alle Mitarbeiter Mit der Wende kamen neue Herausforderungen des Pflegeteams, Essenfahrerinnen und auch Konkur- sowie die Beiratsvorsitzende Karin renz auf den Markt. 1996 wurde die Handorf und Geschäftsführerin Pflegeversicherung eingeführt und Martina Richter haben sich am die Oebisfelder VS kam zum heutigen Nachmittag des 27. April zu einem RV Ohre-Börde. Irmtraud Hei- nicht alltäglichen Anlass getroffen, demann ließ sich zur Altenpflegehelferin um Danke zu sagen: Irmtraud Heidemann weiterbilden und zum Sau- geht zum Monatsende in bermachen kamen nun Pflegetätigkeiten den wohlverdienten Ruhestand hinzu, u.a. Körperpflege. Ihre nach 41 Jahren Tätigkeit im Pflegedienst bis zu 8 Betreuten am Tag suchte der Volkssolidarität. An der sie bei Wind und Wetter mit dem liebevoll gedeckten Kaffeetafel wurde Fahrrad auf. Heidemann würde den Frau Heidemann vom Pfle- Pflegeberuf auf jeden Fall jüngeren geteam, Beirat und Geschäftsführung Menschen empfehlen, dazu muss gedankt und Präsente zur Er- man kontaktfreudig, einfühlsam, innerung überreicht. geduldig und belastbar sein. Natürlich wurde auch in den Lebenslauf Langweilig wird der Ruhestand der zukünftigen Rent- nicht werden, da sie ein Haus hat in nerin zurückgeblickt. 1976 fing die der eine ihrer Töchter mit Familie junge Mutter von drei Kindern bei lebt. Und für Hund und Garten ist der VS Oebisfelde als Hauswirtschaftspflegerin nun endlich auch mehr Zeit. Sehr zu arbeiten Claudia an, der und gern Carmen wird sie auch montags zum Bereich gehörte damals noch zum Kreis Klötze. Zu DDR-Zeiten beschränkte sich die Arbeit auf das Saubermachen von Wohnungen von älteren, kranken oder gebrechlichen Menschen, was sogar damals vom Arzt verordnet wurde. X Bastelnachmittag in die Begegnungsstätte kommen. Als besondere Überraschung kam eine Gruppe der KiTa Regenbogenland, um zum Abschied Lieder für Irmtraud Heidemann zu singen und ihr Rosen zu überreichen. Gunnar Rieß Blutdruck senken mit Pflanzen- Kraft, Den Stress selbst heilen Die besten Naturkräfte für mehr innere Gelassenheit oder Hafer, die Heilpflanze des Jahres das sind Überschriften, die man heute in Zeitungen und Zeitschriften liest oder in Ratgebersendungen hört. In unserer schnelllebigen Zeit greifen die Menschen zu Fertigprodukten, da-mit sie neben der Arbeit noch schnell etwas zu essen bekommen. Viele fühlen sich dabei nicht so richtig wohl und erinnern sich daran, wie das früher einmal war. Wie haben unsere Vorfahren gelebt, was haben sie gegessen und wie haben sie sich dabei gefühlt? Diesem Thema ging unsere Volkssolidaritätsgruppe an einem Kräuternachmittag nach. Anfang April hatten wir Frau Heidrun Rosenberg eingeladen, um etwas mehr über einige Wildkräuter, die viele von uns im Wildkräuternachmittag in der OG Hornhausen Garten als Unkraut jäten, zu erfahren. Ungefähr 30 Leute sind unserer Einladung gefolgt. Nach der Kaffeerunde mit selbstgebackenem Kuchen packte unsere Referentin ihre Sachen aus und berichtete über die Wirkung von Gänseblümchen, Veilchen, Bärlauch, Löwenzahn und Brennnesseln. Einige Zuhörer erinnerten sich daran, Havelberg dass Ausgezeichnete des RV Altmark man diese Pflanzen früher schon gegessen hatte, einige meinten aber auch, dass das viel zu gesund sei. Für uns Jüngere war das Ganze doch recht lehrreich. Um den Geschmack der Wildkräuter zu zeigen, hatte Frau Rosenberg Brennnesseltee und Kräuterquark mit Bärlauch oder Löwenzahn mitgebracht. Dekoriert waren die Schüsseln mit Veilchen- und Gänseblümchenblüten. Wer noch ein bisschen Platz in seinem Magen gelassen hatte, konnte nach Herzenslust probieren, was viele auch wirklich taten. Wir möchten uns auf diesem Weg noch einmal bei Heidrun Rosenberg bedanken, die uns einen interessanten Nachmittag bereitet hat. Inge Nahrstedt

Ausgabe 02-17 Regionalverband Ohre-Börde Seite 5 Zu einem Frühlingsfest hat die Ortsgruppe Weferlingen alle Ortsgruppen der umliegenden Orte eingeladen. Da es aber so schön warm war, wurde es von den Gästen zum Sommerfest gekürt. Verschiedene Ortsgruppen sind dieser Einladung gern gefolgt. Die Ortsgruppenvorsitzende Anni Lehmann ließ es sich nicht nehmen und begrüßte alle Gäste. Sie überbrachte die Grußworte des Ortsbürgermeisters und des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde. Leider konnten sie aus beruflichen Gründen nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Beide dankten für das für die Senioren durchgeführte Fest im Rahmen der Schul- und Markgrafenfestwoche in Weferlingen. Nach der Eröffnung wurden die Grüße des Regionalverbandes überbracht. Dieser Tag war auch ein würdiger Rahmen, um Anni Lehmann zu ihrem 80. Geburtstag zu gratulieren. Ihr wurde Frühlingsfest wurde zum Sommerfest gedankt für viele Jahre Arbeit im Vorstand und jetzt schon vier Jahre als Ortsgruppenvorsitzende. Allein schaffe ich nichts, was wäre ich ohne meine vielen Helfer", betonte sie aber gleich. Der Saal war liebevoll geschmückt und die ca. 80 Gäste konnten sich nach Herzenslust an der Kuchentafel kleine Köstlichkeiten auswählen. Den musikalischen Teil des Nachmittages gestaltete das Duo Helge & Ingrid. Bei flotter Musik und netten kleinen Geschichten war es ein schöner Nachmittag. Und weil die Musik so schwungvoll war, eröffnete Frau Lehmann auch den Tanz und die Gäste, die beintechnisch nicht so gut mehr mitmachen konnten, sangen und schunkelten kräftig mit.x Cornelia Wollbrück Der Frühling schreibt schöne Lieder Haldensleben. Zu einem Frühlingskonzert begrüßten die Mitglieder und Gäste der Volkssolidarität in Haldensleben, in der Begegnungsstätte im Mehrgenerationenhaus EHFA", den Seniorenkammerchor der Volkssolidarität Magdeburg. Unter der Leitung von Tereza Dubnitzka sangen 18 Sängerinnen lustige und beschwingte Melodien zum Frühling. Während der Begrüßung durch die Koordinatorin Cornelia Wollbrück wurde der Termin dieses Treffens hervorgehoben. Vor genau 10 Jahren begann der Regionalverband Ohre- Börde mit dem 1. kleinen Chortreffen. Damals waren es acht Chöre und Singegruppen. In diesem Jahr war es der Kammerchor, der Lieder zum Mitsingen und Mitschunkeln zum Besten gab. Im Saal waren viele Sänger, einige von ihnen sind auch in einzelnen Chören eingebunden. Die anderen Gäste sangen auch laut und lange, aber sehr schön mit. Mit Witz moderierte Christel Koetz durch das Programm. Beim Abschied sagte sie, die Chormitglieder freuen sich auf ein Wiedersehen mit den Haldenslebern. Einige von ihnen sehen sich bestimmt schon bald wieder. Denn der Kammerchor tritt am 16.09.2017 in Schönebeck zum Familienerlebnistag der Volkssolidarität auf. Der Seniorenkammerchor war der erste Chor, der seine Zusage zur Mitgestaltung dieses Tages gegeben hat. Viele Gäste werden am 16.09.2017 in Schönebeck sein und den Magdeburger Freunden bei ihrem Auftritt die Daumen drücken und sie kräftig unterstützen. Cornelia Wollbrück IMPRESSUM VOLKSSOLIDARITÄT Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. Regionalverband Ohre-Börde 39340 Haldensleben Alsteinstr. 26 Tel.: 03904 / 72029-0 Fax: 03904 / 72029-2409 Email: ohre-boerde@volkssolidaritaet.de www.volkssolidaritaet.de/ohre-boerde Verantwortlich: Geschäftsführerin: Martina Richter, Redaktion und Gestaltung: Gunnar Rieß

Seite 6 Regionalverband Elbe-Mulde Ausgabe 01-17 Lutherjahr in Lutherstadt Wittenberg Ortsgruppen sind sehr interessiert Alle Medien berichten über die Ereignisse in der Lutherstadt Wittenberg zum 500. Reformationsjubiläum. Natürlich sind auch unsere Seniorinnen und Senioren neugierig, was in unserer Stadt alles passiert. Ob Assisi Panorama, Flüchtlingsbote oder eine Bibel als Aussichtsturm, Vorträge, Konzerte und das bekannte Stadtfest Luthers Hochzeit, es wird geschaut, gestaunt und gehört. Einige Ortsgruppen haben schon eine ganze Veranstaltung in die Lutherstadt verlegt, um sich umzuschauen. Natürlich ist das Panorama immer eins der Ziele. Die Begeisterung ist groß und viele freuen sich, dieses Erlebnis noch genießen zu können. Sind Sie neugierig geworden, dann besuchen Sie Wittenberg und vielleicht auch unsere Begegnungsstätte auf eine Tasse Kaffee. Anmeldung erforderlich! Verstärkung in der Sozialstation Immer mehr Menschen brauchen Hilfe durch eine Sozialstation, teilweise weil ihre Kinder an anderen Orten leben oder ganz einfach beruflich zu sehr eingespannt sind, oder weil keine Familie vorhanden ist. So ist das auch im Landkreis Wittenberg und im Umkreis von Bitterfeld-Wolfen, in diesen Gebieten ist unsere Sozialstation tätig. Eine ständige Zunahme von Patienten ist zu verzeichnen. Meist beginnen wir mit Hauswirtschaftlichen Diensten, dann folgt Körperpflege und die Erledigung von Verordnungen des behandelnden Arztes. Unsere Patienten sind mit uns zufrieden und genießen die Versorgung durch unsere Kräfte. Jeder Mitarbeiter gibt sein Bestes. Unser Motto Behandle jeden so, wie du selbst behandelt werden willst gilt für alle, ob Hauswirtschaftler, Pflegehelfer oder Fachkraft. Damit auch die Qualität bei ansteigender Patientenzahl gehalten wird, benötigen wir auch mehr Mitarbeiter. Wir sind ständig auf Suche nach geeignetem Personal, um die Anforderungen gut bewältigen zu können. So konnten wir ab 01.06.2017 wieder eine neue Fachkraft für uns gewinnen. Frau Manja Müller ist das neue Gesicht in unserer Sozialstation. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, werden wir ab 01.08.2017 eine junge Frau zur Altenpflegerin ausbilden, außerdem möchten wir eine Pflegehilfskraft zur Fachkraft qualifizieren.

Ausgabe 02-17 Regionalverband Elbe-Mulde Seite 7 Begegnungsstätte Gräfenhainichen: Eine neue Einbauküche Rege Betriebsamkeit herrschte vor einem Monat in der Begegnungsstätte der Volkssolidarität in Gräfenhainichen. Es gab keine Veranstaltung, sondern die Handwerker waren im Haus. Sie hatten alle Hände voll zu tun mit dem Einbau der neuen Küche. Es ist ein echtes Schmuckstück geworden. Um die Leiterin der Begegnungsstätte Frau Uta Sandmann haben sich viele fleißige Helfer versammelt. Und nicht nur das. Das größte Problem waren die Finanzen. Aber das haben sie bestens gemeistert. Der Regionalverband Elbe-Mulde, die Gräfenhainicher Wohnungsgesellschaft und weitere viele regionale Firmen und auch die Mitglieder der Einrichtung selbst haben mit ihren finanziellen Mitteln geholfen, dass diese schöne Einbauküche gekauft und installiert werden konnte. Die Senioren waren mit Freude dabei und haben zudem beim Einräumen der Küche mitgeholfen. Allen gebührt Dank und Anerkennung. Veranstaltungen Juni 17 Überraschungsfahrt 13.07.17 Hoffest in Bitterfeld 06.09.17 Teilnahme Senioren markt Wittenberg Okt. 17 Reformationsfest 11.11.17 Martinsgansessen 06.12.17 Nikolausfeier Sozialkulturelle Aktivitäten Sept. 17 Tag der offenen Tür in allen Begegnungsstätten Okt. 17 Dez. 17 Herbstfest Veranstaltung Friedrichstadtpalast Lichterfahrt nach Berlin

Seite 8 Regionalverband Magdeburg-Jerichower Land Ausgabe 02-17 SOZIALKULTUR II. HJ. Nahezu ausgebucht sind die für das 2. Halbjahr von der AG Sozialkultur geplanten Höhepunkte. Nach Events, wie der Kulinarischen Dampferfahrt und Die Csárdásfürstin im Opernhaus geht es jetzt nahtlos zum musikalischen Frühschoppen bei nach Hengstmanns mit 70 Gästen. Für die Tagesfahrt am 13. September wird die UNESCO-Welterbe-Stadt Hildesheim anvisiert. Vier moderne Reisebusse sind bis auf den letzten Platz ausgebucht. Über 200 Gäste erwarten schöne Fachwerkbauten, alte Schlösser sowie ein gemeinsames Mittagsmenü in Bad Salzdetfurth. Zum Konzert mit dem Schwarzmeer-Kosaken- Chor und Peter Orloff am 8. Oktober ist die Johanniskirche Magdeburg ebenfalls schon ausverkauft. Nur noch über eine Warteliste besteht Hoffnung, mit dabei zu sein. Bereits für den 10. Dezember ist der große Saal des Maritim-Hotels für das traditionelle Weihnachtskonzert des RV reserviert. Mit dabei sind das Jugendblasorchester Halle sowie der Shanty-Chor Gerwisch. Auch in der Spielzeit 2017/2018 können Mitglieder der VS eine ermäßigte Karte für bestimmte Inszenierungen am Theater Magdeburg erwerben. Beim Gang zur Theaterkasse bitte den Mitgliedsausweis der Volkssolidarität nicht vergessen! (Näheres im Geh mal hin, II. Halbjahr 2017) Essen auf Rädern nach wie vor im Trend Kathrin Gundermann Große Vielfalt im Speiseangebot, auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnittene Qualitätskost sowie kundenfreundlicher Lieferdienst! Das sind die Trumpfasse des VS-Mahlzeitendienstes unseres Regionalverbandes. Unter Leitung der rührigen Koordinatorin Kathrin Gundermann sorgen 16 Mitarbeiter dafür, dass täglich für Hunderte Bürger das Tischlein mit schmackhaften Speisen gedeckt wird. Pro Monat werden über 11.000 Essenportionen zur Verfügung gestellt. Partner für das Warmessen-Angebot ist das Unternehmen Menü-Express der Volkssolidarität. Durch gute Zusammenarbeit mit den Köchen ist es dem Kunden des Mahlzeitendienstes möglich, täglich unter sieben frisch zubereiteten Menüs aus dem aktuellen Speiseplan das für ihn passende zu wählen. Herzhafte Hausmannskost, deftige Eintöpfe, pikante Vollkost sind ebenso im Warmessen-Angebot wie vegetarisches Essen, für Diabetiker geeignete Menüs sowie weitere Kostformen für Senioren mit bestimmten Allergien und gesundheitlich bedingten anderen Speiseunverträglichkeiten. Geliefert wird die warme Mahlzeit an allen Tagen, einschließlich der Sonn- und Feiertage, betonte Kathrin Gundermann. Und wo nötig, leistet der Essenfahrer bei Gebrechlichen kleine Hilfeleistung bei der Essenaufbereitung. Für den Kunden von Vorteil sei auch, dass bei familiären Schwierigkeiten, Krankheit, etc. täglich bis 7.30 Uhr beim VS-Mahlzeitendienst (Tel.:0391/4020053) das Essen um- oder abbestellt werden kann. Die 49-Jährige gelernte Kauffrau, seit 2003 dienstbarer Geist beim VS-Menüdienst und ihre Mitarbeiter setzen sich mit Elan für den Fortbestand und die weitere Entwicklung der traditionsreichen Dienstleistung Essen auf Rädern ein. Voll im Trend ist Tiefkühlkost, die besonders von Senioren bestellt wird, die noch viel vorhaben und zeitlich unabhängig bleiben wollen, berichtet die Koordinatorin. Bis nach Genthin besteht derzeit beispielsweise Interesse für die Wochenkartons (mit jeweils 7 Menüs) der Tiefkühlfirma apetito, in Rheine/Westfalen, langjähriger Vertragspartner des Mahlzeitenienstes unseres Regionalverbandes. Getreu dem Motto Miteinander - Füreinander ist es für die Menü Express GmbH eine Selbstverständlichkeit, dass sich die Unternehmen der Volkssolidarität gegenseitig unterstützen. Interessantes aus unseren Alten und Servicezentren Turbulent ging es zu beim 10. Seniorensporttag des ASZ Olvenstedt. Rund 60 Senioren probierten sich aus bei Boccia, Darth, Büchsen werfen, Gummistiefelweitwurf und Gedächtnisquiz. Zum Abschluss wurde eine gemeinsame Walkingrunde rund um das ASZ absolviert. (Foto: Fotoklub Klappe08 Stefan Heins, Geschäftsführer, Menü-Express GmbH Tanz mal wieder lautete zum wiederholten Mal das Motto einer Veranstaltung für Demenzkranke im ASZ Sudenburg mit 40 Teilnehmern. Fünf verschiedene Einrichtungen, darunter die benachbarte VS Seniorenresidenz Am Eiskellerplatz, trugen zum Gelingen des Nachmittags bei. (Foto: Veronika Fricke)

Ausgabe 02-17 Regionalverband Magdeburg-Jerichower Seite 9 Kreativgruppen des RV trafen sich in Beyendorf/Sohlen Mehr als 80 aktive Handarbeitskünstlerinnen aus dem Regionalverband nahmen an einem ersten Erfahrungsnachmittag mit Ausstellung von Selbstgefertigten im Sozio-Kulturellen Zentrum von Beyendorf-Sohlen teil. Der Einladung der dortigen Ortsgruppe sowie der RV- Geschäftsführung war auch der Kreativzirkel der OG Gartenstadt Reform gefolgt. Vieles was in den letzten Monaten in den AG Filzen, Stricken und Häkeln entstanden ist, wurde gezeigt. Von der OG-Vorsitzenden Gisela Berfelde und ihrer Stellvertreterin Gudrun Kaminski erfuhren wir, dass in Reform einmal im Monat Kreativnachmittage für Groß und Klein stattfinden. Großmütter, Mütter und Kinder gehen dabei gemeinsam kreativ mit Farbe, Stoff, Wolle, Papier oder Holz um, probieren neue Techniken und tauschen Erfahrungen aus. (Foto: Martina Richter) Bingo mit 35 Teilnehmern im Nachbarschafts- und Servicezentrum Kranichhaus. In einem seit 2 Jahren laufenden Projekt haben kleinere Ortsgruppen des Stadtgebietes die Möglichkeit, gemeinsame niveauvolle Kulturveranstaltungen in der modernen Begegnungsstätte am Magdeburger Neustädter See zu besuchen. Die Koordinatorin des RV sorgt dafür, dass das jeweilige Jahresprogramm mit 7 Veranstaltungen so abwechslungsreich wie möglich gestaltet wird und rechtzeitig den OG zur Auswahl bekannt gemacht wird. (Foto: Kranichhaus) Spende vom Cinemaxx Einen Scheck in Höhe von 334,00 übergab die Geschäftsführerin der CinemaxX Cinetainment GmbH, Nancy Fehse, an den RV. Die Spende des langjährigen Partners dient wie jedes Jahr sozialen Zwecken innerhalb des Wohlfahrtsverbandes. Seit 21 Jahren besuchen jeden Monat VS-Mitglieder Kinoveranstaltungen mit einem speziell für die Senioren ausgewählten Film. Die Veranstaltungen werden vom AK Sozialkultur unter Leitung von Beiratsmitglied Gertrud Deupert (Foto, links) organisiert. Rund 700 Besucher nutzten seit Sommer 2016 dieses Angebot. (Foto: Andrea Harnisch) LESERBRIEF: Impressum: VOLKSSOLIDARITÄT Regionalverband Magdeburg-Jerichower Land Leipziger Straße 17, 39112 Magdeburg Tel.: 0391/608861202 Fax: 0391/608861209 Ein Dankeschön an unsere Pflegedienstmitarbeiter Sehr geehrte Damen und Herren, die Hilfe, die uns durch die Pflegekräfte der Volkssolidarität zu teil wurde, liegt zwar schon eine Zeit zurück, aber ich möchte mich trotzdem noch bei Ihnen und Ihren Mitarbeitern bedanken. Meine Frau, Hildegard Dockhorn, empfing von der Pflegekasse der AOK Pflegegeld und demzufolge musste ihr Pflegezustand halbjährlich eingeschätzt werden. Als Mitglieder der Volkssolidarität baten wir natürlich bei unserer Organisation um Hilfe. Nach dem Ausscheiden von Schwester Diana hatte das der Pfleger Stefan übernommen. Am Samstag, dem 14. Januar morgens, war es mir auch mit Hilfe meiner Tochter plötzlich nicht mehr möglich meine Frau zu versorgen. In meiner Not rief ich Pfleger Stefan an und bat um Unterstützung, und er übernahm zusätzlich zu seinen planmäßigen Aufgaben die Betreuung meiner Frau, die am Sonntag dann von Schwester Angelina weitergeführt wurde. Für diese selbstlose Hilfe möchte ich ihren Mitarbeitern noch einmal den herzlichsten Dank von meiner Familie und mir persönlich aussprechen. Mit freundlichen Grüßen Hans Dockhorn Email: magdeburg-jerichower-land@volkssolidaritaet.de Verantwortlich: Martina Richter, Geschäftsführerin Internet: www.volkssolidaritaet.de/magdeburg-jerichower-land Redaktion und Gestaltung: Käthe Aebi, Andrea Harnisch

Seite 10 Regionalverband Halle-Saalekreis Ausgabe 02-17 Wir stellen uns vor Tag der offenen Tür in der Servicewohnanlage Siedlung Neuglück Ein herzliches Willkommen an alle Bewohner und Gäste, so begrüßte die Begegnungsstättenleiterin I. Will ihre Gäste und eröffnete den Tag der offenen Tür in der Servicewohnanlage Siedlung Neuglück. Frau Sandra Schlosser, die seit 01. Juni 2017 neue Geschäftsführerin des Regionalverbandes Halle-Saalekreis, stellte sich persönlich vor und wünschte allen Besuchern einen schönen Aufenthalt. Fragen und Informationen rund um das Servicewohnen konnten gestellt werden und wurden in einer gemütlichen Runde bei Kaffee und Kuchen beantwortet. Für Informationen rund um die Pflege stand unsere stellvertretende Pflegedienstleiterin C. Zenker gerne zur Verfügung. Ebenso waren Mitarbeiter der GWG vor Ort, um zu den Fragen rund um den Wohnraum Auskunft geben zu können. Eine willkommene Abwechslung war das Glücksrad der Volkssolidarität. Kleine Preise konnten gewonnen werden und für die Hauptpreise, welche uns Herr Oliver Richter vom Nahkauf zur Verfügung gestellt hat, an dieser Stelle nochmal ein recht herzliches Dankeschön dafür! Vielen Dank auch an alle Kollegen, die für einen reibungslosen Ablauf und somit für einen schönen Tag für alle Anwesenden

Ausgabe 02-17 Regionalverband Halle-Saalekreis Seite 11 Patenschule vom Regionalverband Halle-Saalekreis übt sich in der Praxis Ein fester Bestandteil des Curriculums von care4future beinhaltet das Thema Umgang mit Hifsmitteln und die Selbsterfahrung. Den Schülern der 9. Klasse unserer Patenschule KGS Wilhelm von Humboldt haben wir einen Tag der Selbsterfahrung ermöglicht. Ob mit einem Rolllator die Hürden des Alltags zu meistern oder trotz einer Sehbehinderung aktiv am Straßenverkehr teilnehmen zu können und einen Einkauf zu meistern obwohl man im Rollstuhl sitzt, alle diese Erfahrungen wurden im praktischen Teil gesammelt. Jetzt verstehe ich die älteren Menschen waren die ergreifenden Aussagen unserer Schüler nach diesem erlebnisreichen Tag. Das Verständnis für die ältere Generation, der Respekt sowie die Toleranz gegenüber Menschen mit Behinderungen im gesellschaftlichen Zusammenleben wurden bei den Schülern wieder gestärkt. Tag der offenen Tür in der Servicewohnanlage Löbejün Pünktlich fertig gestellt zum Tag der offenen Tür war der neue Schriftzug vom Postgut Löbejün im Einfahrtsbereich der Servicewohnanlage für Senioren. Die Volkssolidarität Regionalverband Halle- Saalekreis hatte wieder zum Tag der offenen Tür geladen und viele Gäste kamen. Nicht nur Gäste aus den eigenen Ortsgruppen Wettin und Lieskau, auch die Eigentümer der Wohnanlage sind aus Holland angereist. Ebenso folgte die Bürgermeisterin von Wettin-Löbejün, Frau Antje Klecar unserer Einladung. Die Erzieherinnen unseres Patenkindergartens Sonnenschein kümmerten sich liebevoll beim Kinderschminken um die kleinen Besucher. Interessierte konnten sich über das Wohnen mit Service umfangreich informieren. Ebenso konnten Wohnungen besichtigt werden. Ein Mitarbeiter der VHN stand zum Thema Notruf für Informationen zur Verfügung. Der Löbejüner Frauenchor begleitete unseren Tag der offenen Tür musikalisch. Dafür bedanken wir uns recht herzlich. Ein großer Dank geht an die Begegnungsstättenleiterin Frau Viola Zwanzig und ihre rechte Hand Frau Vicky Finze. Beide verwöhnten unsere Gäste mit Kaffee und Kuchen und sorgten für eine gelungene Veranstaltung.

Seite 10 Landesseite MITEINANDER - FÜREINANDER Familienerlebnistag : Wir machen mit! Veranstaltungsort: Marktplatz, Salzblumenplatz und Salineinsel Die Stadt Schönebeck, viele Partner und Freunde haben zugesagt, den Familienerlebnistag der Volkssolidarität gemeinsam mit zu gestalten. Unsere Kreis- und Regionalverbände der Volkssolidarität haben ihre Mitwirkung an dem großen Familienerlebnistag bereits bekundet. In eigens für diesen Tag organisierten Pagoden und Hütten präsentieren sie sich und die Produkte aus ihrem regionalen Bereich. Die Altmark bringt die bekannten Salzwedeler Baumkuchen mit, Nudeln und Liköre bietet der RV Halle-Saalekreis vom Hühnerhof Steuden an und die leckeren Wikana-Kekse kommen aus der Lutherstadt Wittenberg. Noch viele weitere regionale Produkte, alles wollen wir noch nicht verraten, finden garantiert reißenden Absatz. Handarbeits und Keramikzirkel stellen ihre mit viel Fleiß hergestellten Arbeiten vor und zeigen vor Ort einige technische Kniffe. Sie laden zum Mitmachen ein. Basteln, Schminken, Geschicklichkeitsspiele, Hüpfburgen und noch vieles mehr erwartet Sie. Auch für das leibliche Wohl wird auf den drei Veranstaltungsorten gesorgt. Ebenso für gesunde Ernährung. Thomas Müntzer ist auf den Plätzen unterwegs, Animateure, die Salinchen und, und, und. Die große Bühne steht auf dem Marktplatz, auf der die Interessengruppen extra für diesen Tag einstudierte Proben ihres Könnens vorführen. Oder erfreuen sie sich an der Musikdarbietung der beiden Bands Das andere Viertel und Querbeat. Auch drei unterschiedliche Erlebnisstrecken laden zum Mitmachen ein und werden von Stadtführern begleitet. Die längste Strecke führt bis zum Bierer Berg. Für jede Altersgruppe ist etwas dabei. Kommen Sie und erleben mit uns einen erlebnisreichen Tag. Zahlen und Fakten 27.096 Mitglieder 719 Mitgliedergruppen 500 Interessengruppen 2.344 hauptamtliche Mitarbeiter 3.300 ehrenamtliche Mitarbeiter leisteten 600.000 Stunden soziale Arbeit 25 Begegnungsstätten, 26 Treffs, 20 Begegnungszentren 21 ambulante Pflegedienste mit 134.066 monatlichen Einsätzen (1.608.797 im Jahr) 13 Pflegeheime 4 Sucht- und Behinderteneinrichtungen 15 Einrichtungen der Verhinderungspflege 74 Kindereinrichtungen 4 Freizeiteinrichtungen der offenen Jugendarbeit 34 Wohnanlagen mit 1.063 Wohnungen 73.251 Essenportionen monatlich an 4.644 hilfsbedürftige Menschen 6.473 Veranstaltungen im Jahr mit 127.336 Besuchern 12.341 Gäste reisten im Jahr mit der VS. Impressum Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. Leipziger Straße 16 39112 Magdeburg Tel. 0391-60 88 60 Fax 0391-60 88 61 109 www.volkssolidaritaet.de/ sachsen-anhalt sachsen-anhalt@volkssolidaritaet.de Endredaktion: Monika Meyer