Programmieren I und II

Ähnliche Dokumente
Programmieren I und II

Programmieren 2 Selbststudium Semesterwoche 6

Vorlesung Programmieren

Java Input/Output System (IO)

Programmieren in Java

Vorlesung Programmieren. Java I/O: Input und Output mit Java. Ein-/Ausgabe von Daten. Java I/O. Heute. Grundlage fast aller Programme

Java I/O. Input / Output stream Library Regelt I/O über verschiedene Kanäle. Führt notwendige Umwandlungen/Konvertierungen aus

Programmieren 2 09 File-IO

Java I/O, Serialisierung und Netzwerkprogrammierung

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Programmieren I. Kapitel 15. Ein und Ausgabe

Java Fehlerbehandlung

Eingabe und Ausgabe in Java. Dr. Horst Treiblmaier Abteilung für Wirtschaftsinformatik WU Wien

Einführung in die Informatik

Software Entwicklung 1

Versuchsziele Konzepte der parallelen Programmierung am Beispiel von Threads anwenden können. Einbau von Kontrollmechanismen mittels Semaphore.

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik

Programmieren I. Dateien: Allgemeines. Vorlesung 10. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Informatik B von Adrian Neumann

Programmieren in Java

Programmieren I und II

Dateien: Allgemeines Dateien lesen Beispiel: CSV-Daten Filter Ausgabe in Dateien. Programmieren I. Martin Schultheiß

Ein- und Ausgabe in Java

Einstieg in die Informatik mit Java

Distributed Computing Group

7. Pakete Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

Javakurs für Fortgeschrittene

Dateien: Allgemeines Dateien lesen Beispiel: CSV-Daten Filter Ausgabe in Dateien. Programmieren I. Dr. Klaus Höppner

Repetitorium Informatik (Java)

Programmieren I und II

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Java-Schulung Grundlagen

Beispiel senden

7. Schnittstellen Grundlagen zu Schnittstellen. 7. Schnittstellen

Referat: Netzwerkprogrammierung in Java

Programmieren in Java

Einführung zur Aufgabengruppe 2

Algorithmen und Datenstrukturen II

Vorlesung Programmieren

Allgemeine Informatik II SS :30-13:30 Uhr

Java Einführung Exception Handling. Kapitel 17

Umsetzungshilfe Java Teil 1

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 26. April Programmieren II. 10. Übungsblatt

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4

Modellierung und Programmierung 1

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.

Beispiel: Temperaturumwandlung. Imperative Programmierung. Schwerpunkte. 3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit)

von Anja Austermann Drag and Drop

Programmieren I und II

Software Engineering Klassendiagramme Einführung

9. Remote Method Invocation Grundlagen der Programmierung II (Java)

5.4 Klassen und Objekte

Rückblick. Wie funktioniert Event-Handling in Java? Wozu dient ein Listener-Interface?

Programmieren. JavaScript-Objekt-Verarbeitung mit GSON. Heusch --- Ratz Institut für Angewandte Informatik

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Einführung in Javadoc

3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme

Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do Mi Ausgabe Mi

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung in die Informatik Files and Streams

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Die Programmiersprache C Eine Einführung

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung

Programmieren I. Prinzipieller Ablauf. Eigenschaften von JAVA. Source-Code Javac Bytecode. Java Virtual Machine (Java, Browser, Appletviewer)

Ein- und Ausgabe. Für die Ein- und Ausgabe von Daten gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Beispiele hierfür sind:

Gebundene Typparameter

Ausdrucksbäume in verschiedenen Darstellungen

Java I Vorlesung Exceptions

Primitive Datentypen

Javakurs für Anfänger

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik

Objektorientierte Programmierung Einstufungstest

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung

Java Einführung Klassendefinitionen

GI Vektoren

8. Generics Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Objektorientierte Programmierung

Java für C++ Programmierer

Einführung in die Programmierung 1

B Java RMI B.2 B.4. 1 Java. 1.2 Methoden. 1.1 Objekte (2) 1.1 Objekte. Objektorientierte Sprache. Klassenbeschreibung. Methode ist eine Art Funktion

Problemstellung. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 24: Reflection 1. IDE und automatische Tests.

TCP/IP Programmierung. C# TimeServer Java6 TimeClient

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

Große Übung Praktische Informatik 1

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten

Algorithmen und Programmierung II

Javakurs für Anfänger

Aufgabenblatt Nr. 5 Generizität und TicTacToe

2 Die Codierung Sehen wir uns mal den vereinfachten Weg der Informationen von der Tastatur aus bis zum Filesystem an:

Dateizugriff unter C

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Transkript:

Vorlesung Programmieren I und II Unit 4 Einfache I/O Programmierung Serialisierung von Objekten 1 Disclaimer Zur rechtlichen Lage an Hochschulen: Dieses Handout und seine Inhalte sind durch den Autor selbst erstellt. Aus Gründen der Praktikabilität für Studierende lehnen sich die Inhalte stellenweise im Rahmen des Zitatrechts an Lehrwerken an. Diese Lehrwerke sind explizit angegeben. Abbildungen sind selber erstellt, als Zitate kenntlich gemacht oder unterliegen einer Lizenz die nicht die explizite Nennung vorsieht. Sollten Abbildungen in Einzelfällen aus Gründen der Praktikabilität nicht explizit als Zitate kenntlichgemacht sein, so ergibt sich die Herkunft immer aus ihrem Kontext: Zum Nachlesen.... Creative Commons: Und damit andere mit diesen Inhalten vernünftig arbeiten können, wird dieses Handout unter einer Creative Commons Attribution- ShareAlike Lizenz (CC BY-SA 4.0) bereitgestellt. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 2 (Praktische Informatik) Seite 1

Handout zu den Vorlesungen Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Raum: 17-0.10 Tel.: 0451 300 5549 Email: kratzke@fh-luebeck.de @NaneKratzke Updates der Handouts auch über Twitter #prog_inf und #prog_itd 3 2. Semester 1. Semester Units Unit 1 Einleitung und Grundbegriffe Unit 2 Grundelemente imperativer Programme Unit 3 Selbstdefinierbare Datentypen und Collections Unit 4 Einfache I/O Programmierung Unit 5 Rekursive Programmierung, rekursive Datenstrukturen, Lambdas Unit 6 Objektorientierte Programmierung und UML Unit 7 Weitere Konzepte objektorientierter Programmiersprachen (Selbststudium) Unit 8 Testen (objektorientierter) Programme Unit 9 Generische Datentypen Unit 10 Objektorientierter Entwurf und objektorientierte Designprinzipien Unit 11 Graphical User Interfaces Unit 12 Multithread Programmierung (Praktische Informatik) 4 Seite 2

Abgedeckte Ziele dieser UNIT Kennen existierender Programmierparadigmen und Laufzeitmodelle Sicheres Anwenden grundlegender programmiersprachlicher Konzepte (Datentypen, Variable, Operatoren, Ausdrücke, Kontrollstrukturen) Fähigkeit zur problemorientierten Definition und Nutzung von Routinen und Referenztypen (insbesondere Liste, Stack, Mapping) Verstehen des Unterschieds zwischen Werte- und Referenzsemantik Kennen und Anwenden des Prinzips der rekursiven Programmierung und rekursiver Datenstrukturen Kennen des Algorithmusbegriffs, Implementieren einfacher Algorithmen Kennen objektorientierter Konzepte Datenkapselung, Polymorphie und Vererbung Sicheres Anwenden programmiersprachlicher Konzepte der Objektorientierung (Klassen und Objekte, Schnittstellen und Generics, Streams, GUI und MVC) Kennen von UML Klassendiagrammen, sicheres Übersetzen von UML Klassendiagrammen in Java (und von Java in UML) Kennen der Grenzen des Testens von Software und erste Erfahrungen im Testen (objektorientierter) Software Sammeln erster Erfahrungen in der Anwendung objektorientierter Entwurfsprinzipien Sammeln von Erfahrungen mit weiteren Programmiermodellen und - paradigmen, insbesondere Mulithread Programmierung sowie funktionale Programmierung Am Beispiel der Sprache JAVA 5 Zum Nachlesen... Kapitel 19 Ein- und Ausgabe über Streams Abschnitt 19.1 Grundsätzliches zu Streams in Java Abschnitt 19.2 Dateien und Verzeichnisse Abschnitt 19.3 Ein- und Ausgabe über Character-Streams Abschnitt 19.4.2 Die Serialisierung und Deserialisierung von Objekten 6 (Praktische Informatik) Seite 3

Noch mehr zum Nachlesen... Kapitel 16 Ein-/Ausgabe und Streams Abschnitt 16.2 Klassifizierung von Streams Abschnitt 16.3 Das Stream-Konzept Abschnitt 16.4 Bytestream-Klassen Abschnitt 16.5 Characterstream-Klassen Abschnitt 16.7 Ein- und Ausgabe von Objekten 7 I/O erscheint mit Java recht komplex Das Lesen und Schreiben von Daten in Dateien in Java ist nicht ganz einfach. I/O Programming wird in Java mittels sogenannter Datenströme (Streams) realisiert. Lese- und Schreiboperationen auf Dateien lassen sich in anderen Programmiersprachen häufig wesentlich einfacher realisieren. In Java muss man hierzu erst einmal einige Konzepte verstehen. Dafür wird man dann aber auch mit einiger Flexibilität belohnt. 8 (Praktische Informatik) Seite 4

... ist es aber nicht, wenn man über die Zusammenhänge weiß! Zugriff auf das Dateisystem erfolgt mittels File Objekten Definition von Datenquellen und senken erfolgt mittels Inputund OutputStreams Datenquellen und senken sind dabei nicht auf Dateien beschränkt Weitere Quellen und Senken können bspw. beliebige URLs oder die Systemausgabe auf einer Konsole sein. Durch objektorientierte Erweiterungen der InputStream und OutputStream Klassen lassen sich beliebige Quellen und Senken erschließen Lese- und Schreiboperationen auf diesen Streams erfolgen zeichenweise mittels Reader und Writer Objekten Lese- und Schreiboperationen lassen sich mittels BufferedReader und BufferedWriter Objekten puffern (um bspw. eine zeilenweise Verarbeitung von Textdateien zu ermöglichen) 9 Themen dieser Unit Dateien und Verzeichnisse I/O Streams Serialisierung File Objekt Dateien/Verzeichnisse erzeugen, löschen, umbenennen Zustände von Dateien/Verzeichnissen abfragen Das Stream Konzept Aus Quellen lesen In Senken schreiben Objektzustände speichern Objektzustände wiederherstellen 10 (Praktische Informatik) Seite 5

Auf das Dateisystem aus Java zugreifen Java bietet, um auf Elemente des Dateisystems zugreifen zu können, Objekte der Klasse File an (sowohl für Dateien als auch für Verzeichnisse). File Erzeugen/löschen boolean createnewfile() boolean mkdir() boolean delete() boolean renameto(file f) File Rechte und Typ boolean canread() boolean canwrite() boolean isdirectory() boolean isfile() long length()... File Abfragen boolean exists() String getname() String getabsolutepath() File[] listfiles()... import java.io.file; File f = new File( /Users/Nane/Desktop ); 11 Beispiel: Typische Nutzung von File Objekten import java.io.file; File f = new File("/Users/Nane"); // Anlegen und loeschen einer neuen Datei File newfile = new File(f.getAbsolutePath() + File.separator + "newfile.test"); newfile.createnewfile(); newfile.delete(); // Anlegen und loeschen eines neuen Verzeichnisses File newdir = new File(f.getAbsolutePath() + File.separator + "directory"); newdir.mkdir(); newdir.delete(); // Auflisten aller Dateien in einem Verzeichnis (inkl. deren Größe in bytes) for (File file : f.listfiles()) { if (file.isfile()) { System.out.println(file.getAbsolutePath() + " Size: " + file.length() + " bytes"); 12 (Praktische Informatik) Seite 6

Themen dieser Unit Dateien und Verzeichnisse File Objekt Dateien/Verzeichnisse erzeugen, löschen, umbenennen Zustände von Dateien/Verzeichnissen abfragen I/O Streams Das Stream Konzept Aus Quellen lesen In Senken schreiben Serialisierung Objektzustände speichern Objektzustände wiederherstellen 13 Worum geht es nun? Das Streamkonzept Beispiel: Textdatei zeilenweise schreiben Beispiel: Textdatei zeilenweise auslesen Flexibel kombinieren um Daten zu lesen und zu speichern 14 (Praktische Informatik) Seite 7

Das Stream Konzept Mit Datenströmen (englisch: data streams) bezeichnet man kontinuierliche Abfolgen von Datensätzen, deren Ende nicht im Voraus abzusehen ist. Die einzelnen Datensätze sind dabei üblicherweise von beliebigem, aber festem Typ. Die Menge der Datensätze pro Zeiteinheit (Datenrate) kann variieren. Im Gegensatz zu anderen Datenquellen werden Datenströme daher nicht als ganzes, sondern fortlaufend verarbeitet. Insbesondere ist im Gegensatz zu Datenstrukturen mit wahlfreiem Zugriff (wie z. B. Arrays) nur ein sequentieller Zugriff auf die einzelnen Datensätze möglich. Datenströme werden häufig zur Interprozesskommunikation verwendet, sowohl zur Übertragung von Daten über Netzwerke als auch zur Kommunikation zwischen Prozessen auf einem Rechner. In Java werden mit diesem Konzept auch lokale Dateien verarbeitet. Quelle: Wikipedia DE (Datenstrom) 15 Das Stream Konzept in Java Quelle: (z.b. Datei, URL, Konsoleneingabe, etc.) Senke: (z.b. Datei, URL, Drucker, Konsolenausgabe, etc.) Spring Stream Klassen InputStream (z.b. FileInputStream) OutputStream (z.b. FileOutputStream) Sink Stream Klassen Bridge Klassen (Um Byte in Character Streams zu wandeln) InputStreamReader (z.b. für Textdateien) OutputStreamWriter (z.b. für Textdateien) nur erforderlich wenn Character Streams verarbeitet werden Processing Klassen (Erweitern zeichen-/byteweise Verarbeitung) BufferedReader (z.b. für zeilenweise Verarbeitung von Textdateien) BufferedWriter (z.b. für zeilenweise Verarbeitung von Textdateien) Es gibt auch Klassen zum Filtern, Verschlüsseln, Komprimieren, etc. 16 (Praktische Informatik) Seite 8

Die wichtigsten Methoden, die diese Klassen anbieten... InputStream int read(byte[] b) close() OutputStream write(byte[] b) flush() close() Bridge Klassen InputStreamReader und OutputStreamWriter analog (nur char statt byte) BufferedReader String readline() close() BufferedWriter write(string s) newline() flush() close() 17 Worum geht es nun? Das Streamkonzept Beispiel: Textdatei zeilenweise schreiben Beispiel: Textdatei zeilenweise auslesen Flexibel kombinieren um Daten zu lesen und zu speichern 18 (Praktische Informatik) Seite 9

Beispiel: Datei zeilenweise einlesen /** * Öffnet eine Textdatei und gibt diese auf der Konsole zeilenweise aus. * Z.B. durch den Aufruf printfile("/desktop/test.txt"); * @param path Zu öffnende Datei */ public static void printfile(string path) throws Exception { InputStream is = new FileInputStream(path); // Spring Stream InputStreamReader bridge = new InputStreamReader(is); // Bridge Stream BufferedReader reader = new BufferedReader(bridge); // Processing Stream // Stream mittels Processing Stream auslesen String line = ""; while ((line = reader.readline())!= null) { System.out.println(line); // Schließen der Streams nicht vergessen reader.close(); bridge.close(); is.close(); import java.io.*; 19 Worum geht es nun? Das Streamkonzept Beispiel: Textdatei zeilenweise schreiben Beispiel: Textdatei zeilenweise auslesen Flexibel kombinieren um Daten zu lesen und zu speichern 20 (Praktische Informatik) Seite 10

Beispiel: Datei zeilenweise schreiben /** * Schreibt einhundert mal "Hallo mein Name ist Hase {x" in eine Textdatei. * Z.B. durch den Aufruf writefile("/desktop/test.txt"); * @param path Pfad der Datei in die geschrieben werden soll */ public static void writefile(string path) throws Exception { OutputStream os = new FileOutputStream(path); // Sink Stream OutputStreamWriter bridge = new OutputStreamWriter(os); // Bridge Stream BufferedWriter writer = new BufferedWriter(bridge); // Writer Stream // Stream mittels Processing Stream befüllen for (int i = 1; i <= 100; i++) { writer.write("hallo mein Name ist Hase " + i + "\n"); // Schließen der Streams nicht vergessen writer.close(); bridge.close(); os.close(); import java.io.*; 21 Worum geht es nun? Das Streamkonzept Beispiel: Textdatei zeilenweise schreiben Beispiel: Textdatei zeilenweise auslesen Flexibel kombinieren um Daten zu lesen und zu speichern 22 (Praktische Informatik) Seite 11

Kann man damit auch aus dem Internet lesen? Streams sind Datenströme, die aus beliebigen Datensenken und quellen entstammen können. Es müssen also nicht immer nur Dateien seien, aus denen man Daten einliest oder hinein schreibt. Sie sollen jetzt den HTML Code der Website der Fachhochschule Lübeck (http://www.fh-luebeck.de) auslesen und in einer Datei speichern. Tipp: Einen Sink Stream von einer über einer URL adressierbaren Remote Quelle können Sie wie folgt erzeugen. import java.net.url; URL url = new URL( http://www.fh-luebeck.de ); InputStream i = url.openstream(); 23 Beispiel: HTML der FH-Lübeck speichern /** * Liest den Inhalt von einer Url (bspw. Webseite) und kopiert diesen in eine Datei. * Z.B. durch Aufruf von * copyfromurltofile("http://www.fh-luebeck.de", "/Users/Nane/Desktop/fhl.html"); */ public static void copyfromurltofile(string src, String to) throws Exception { URL url = new URL(src); // Diesmal bauen wir die Stream Kaskaden jeweils in einer Zeile auf BufferedReader input = new BufferedReader(new InputStreamReader(url.openStream())); BufferedWriter output = new BufferedWriter(new OutputStreamWriter( new FileOutputStream(to) )); // Input Stream in Output Stream kopieren String line = ""; while ((line = input.readline())!= null) { output.write(line + "\n"); // Schließen der Streams nicht vergessen input.close(); output.close(); import java.io.*; import java.net.url; 24 (Praktische Informatik) Seite 12

Beispiel: HTML der FH-Lübeck speichern /** * Liest den Inhalt von einer Url (bspw. Webseite) und kopiert ihn in eine Datei. * Z.B. durch Aufruf von * copyfromurltofile("http://www.fh-luebeck.de", "/Users/Nane/Desktop/fhl.html"); */ public static void copyfromurltofile(string src, String to) throws Exception { URL url = new URL(src); // Diesmal bauen wir die Stream Kaskaden jeweils in einer Zeile auf BufferedReader input = new BufferedReader(new InputStreamReader(url.openStream())); BufferedWriter output = new BufferedWriter(new OutputStreamWriter( new FileOutputStream(to) System.out )); // Input Stream in Output Stream kopieren String line = ""; while ((line = input.readline())!= null) { output.write(line System.out.println(line); + "\n"); Hat denselben Effekt wie... // Schließen der Streams nicht vergessen input.close(); output.close(); import java.io.*; import java.net.url; 25 Fazit: Durch die Trennung von Sink und Spring Streams (Quelle und Ziel) Bridge Streams (Zeichen oder Bytes) und Processing Streams (Inhalt) hat man sehr flexible Möglichkeiten, um Datenströme definieren zu können. Das tatsächliche Speicher-, Transfer- oder Ausgabemedium kann erst sehr spät festgelegt und auch jederzeit geändert werden, ohne den Rest der Logik anpassen zu müssen J Dafür ist das einfache Öffnen und Auslesen einer Datei leider etwas komplizierter als in anderen Sprachen üblich L 26 (Praktische Informatik) Seite 13

Themen dieser Unit Dateien und Verzeichnisse File Objekt Dateien/Verzeichnisse erzeugen, löschen, umbenennen Zustände von Dateien/Verzeichnissen abfragen I/O Streams Das Stream Konzept Aus Quellen lesen In Senken schreiben Serialisierung Objektzustände speichern Objektzustände wiederherstellen 27 (De-)serialisierung Serialisierung bezeichnet eine Abbildung von strukturierten Daten auf eine sequenzielle Darstellungsform. Serialisierung wird hauptsächlich für die Speicherung von Objektzuständen in Dateien und für die Übertragung von Objektzuständen über das Netzwerk verwendet. Hierzu wird der komplette Zustand des Objektes, inklusive aller referenzierten Objekte, in einen speicherbaren Datenstrom umgewandelt. Die Umkehrung der Serialisierung, also die Umwandlung eines Datenstroms in Objekte, wird als Deserialisierung bezeichnet. Quelle: Wikipedia DE (Serialisierung) 28 (Praktische Informatik) Seite 14

(De-)serialisierung in Java In Java ist es sehr einfach Objekte zu serialisieren. Hierdurch können Objektzustände nicht nur im Hauptspeicher (also zur Laufzeit eines Programms) existieren, sondern auch persistent in Streams geschrieben, bzw. aus diesen gelesen werden. Hierzu existieren die beiden Bytestrom basierten Processing Streams ObjectInputStream ObjectOutputStream Sie lassen sich gem. der gezeigten Stream Systematik einsetzen, um Objektzustände zu speichern und wiederherstellen zu können. Alle Objekte von Klassen, die die Schnittstelle Serializable implementiert haben, lassen sich auf diese Weise persistent speichern. 29 Beispiel einer serialisierbaren Klasse public class Person implements Serializable { // Diese UID wird benoetigt, um Objekte wiederherzustellen. // Sie sollte geändert werden, wenn sich Datenfelder einer Klasse ändern. private static final long serialversionuid = -9006175784695176582L; public String vorname = ""; public String nachname = ""; public int alter; public Person(String vn, String nn, int a) { this.vorname = vn; this.nachname = nn; this.alter = a; public String tostring() { return vorname + " " + nachname + " (" + alter + ")"; 30 (Praktische Informatik) Seite 15

Ausnehmen von Datenfelder aus dem Serialisierungsprozess Ggf. soll bei Objekten, nicht der komplette Objektzustand serialisiert werden (z.b. weil Passwortinformationen nicht im Klartext in Dateien gespeichert werden sollen). Dann können diese Datenfelder als transient markiert werden, um sie aus dem Serialisierungsprozess auszunehmen. Bei der Deserialisierung werden diese Datenfelder mit der Default-Initialisierung belegt. public class Person implements Serializable { public String vorname = ""; public String nachname = ""; public transient String password = ""; public int alter; [...] 31 Serialisieren von Objekten Folgender Code erzeugt 100 zufällige Personen zufälligen Alters und speichert diese in einer Datei. Random rand = new Random(); String[] vornamen = { "Maren", "Max", "Moritz", "Magda", "Momme" ; String[] nachnamen = { "Mustermann", "Musterfrau", "Mommsen", "Meier", "Müller" ; ObjectOutputStream out = new ObjectOutputStream( ); new FileOutputStream("/Users/Nane/Desktop/personen.ser") for (int i = 1; i <= 100; i++) { String vn = vornamen[rand.nextint(vornamen.length)]; String nn = nachnamen[rand.nextint(nachnamen.length)]; Person p = new Person(vn, nn, rand.nextint(100)); out.writeobject(p); out.close(); 32 (Praktische Informatik) Seite 16

Deserialisieren von Objekten Folgender Code liest in einer Datei gespeicherte Personen ein und gibt diese aus. ObjectInputStream in = new ObjectInputStream( ); new FileInputStream("/Users/Nane/Desktop/personen.ser") Person p; while ((p = (Person)in.readObject())!= null) { System.out.println(p); in.close(); De-/Serialisierung funktioniert dabei nicht nur auf Einzelobjektebene, sondern auch komplexe Objektabhängigkeiten lassen sich serialisieren. Beim Serialisieren eines Objekts werden dabei Referenzen auf Objekte rekursiv durchlaufen. Beim deserialisieren entsprechend anders herum. Zum Beispiel sind alle Collection Klassen in Java serializable. 33 Serialisieren von Collections Folgender Code erzeugt 100 zufällige Personen zufälligen Alters und speichert diese in einer Datei als Collection. Random rand = new Random(); String[] vornamen = { "Maren", "Max", "Moritz", "Magda", "Momme" ; String[] nachnamen = { "Mustermann", "Musterfrau", "Mommsen", "Meier", "Müller" ; ObjectOutputStream out = new ObjectOutputStream( ); new FileOutputStream("/Users/Nane/Desktop/personen.ser") List<Person> personen = new LinkedList<Person>(); for (int i = 1; i <= 100; i++) { String vn = vornamen[rand.nextint(vornamen.length)]; String nn = nachnamen[rand.nextint(nachnamen.length)]; personen.add(new Person(vn, nn, rand.nextint(100))); out.writeobject(personen); out.close(); 34 (Praktische Informatik) Seite 17

Deserialisieren von Collections Folgender Code liest diese mittels einer Collection in einer Datei gespeicherten Personen ein und gibt diese aus. ObjectInputStream in = new ObjectInputStream( ); new FileInputStream("/Users/Nane/Desktop/personen.ser") List<Person> personen = (List<Person>)in.readObject(); in.close(); for (Person p : personen) { System.out.println(p); Es lassen sich somit auch komplexe Objektstrukturen sehr einfach einer Serialisierung unterwerfen. 35 Zusammenfassung File Objekt Zugriff auf das Dateisystem Erzeugen und Zugreifen auf Dateien und Verzeichnisse Streams Datenströme sequentiell erzeugen/verarbeiten Sink und Spring Streams Bridge Streams Processing Streams Flexibel kombinieren Objekte Serialisieren Schnittstelle Serializable Serialisieren (Objektzustand/Collections speichern) Deserialisierungen (Objektzustand/Collections wiederherstellen) 36 (Praktische Informatik) Seite 18