Physikalisches Praktikum

Ähnliche Dokumente
Physikalisches Praktikum für Anfänger

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physikalisches Kurspraktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physikalische Aufgaben

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

Übersicht Physik Sek I

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

Basiskenntnistest - Physik

Physik für technische Berufe

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Informationen zum Demonstrationspraktikum II

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Inhaltsverzeichnis. Johannes Rybach. Physik für Bachelors ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Themenpool Physik Matura 2016

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Neu bei LEIFIphysik 2013/14

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

IV. Elektrizität und Magnetismus

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Fragen zur Lernkontrolle

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Hauscurriculum Physik 2016/17

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Einführung in das Physikalische Praktikum

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Physik - Der Grundkurs

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Klasse 7:

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

I. Die physikalischen Grundgrößen. 1. Die Längen- und Zeitmessung 2. Die Messung der Masse 3. Messfehler

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

H. Daniel. Physik I. Mechanik - Wellen - Wärme W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1997

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Harry Pfeifer, Herbert Schmiedel, Ralf Stannarius. Kompaktkurs Physik. mit virtuellen Experimenten und Übungsaufgaben. Teubner

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Gleichungen und Tabellen

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Feynman Vorlesungen über Physik

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Hinweise zur mündlichen Prüfung Experimentalphysik

Physik Kursstufe (2-stündig)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

A. Mechanik (18 Punkte)

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Physik für Techniker

Laser B Versuch P2-23,24,25

Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Physik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FB Physikalische Technik

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.

Einführung in die Physik

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Grundpraktikum der Physik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

Grundgesetze der Elektrotechnik. Elektrisches Feld und Kondensator. Magnetisches Feld und Spule. Grundlagen der Wechselströme

Welle-Teilchendualismus. Reflexion. Brechungsgesetz. Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik

Inhaltsverzeichnis. Physik H. Niedrig, M. Sternberg. I. Teilchen und Teilchensysteme

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig)

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98

Polarisation durch Reflexion

Schüler Experimente ELEKTRONIK. Versuchsanleitung P9110-4F.

175 Experimente. Elektronik Design Labor

Inhaltsverzeichnis. Demtröder, Wolfgang Experimentalphysik digitalisiert durch: IDS Luzern

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

A. Erhaltungssätze der Mechanik (20 Punkte)

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Versuch 21. Der Transistor

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2009

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17

Technische Grundlagen der Informatik

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Transkript:

Dieter Geschke (Hrsg.) Physikalisches Praktikum Mit multimedialen Erganzungen 12., durchgesehene Auflage Begrundet von Waldemar llberg Weitergefuhrt von Manfred Krotzsch Bearbeitet von Horst Ernst, Dieter Geschke, Peter Kirsten und Wolfgang Schenk Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden

Inhalt Einfiihrung 13 1.1 GroBen und Einheiten 13 1.2 Internationales Einheitensystem (SI) 14 1.3 Erfassung von MeBwerten 16 1.3.1 Sensoren und MeBgerate 16 1.3.2 RechentechnischeMeBwerterfassung 17 1.3.3 MeBwertdarstellung 17 1.4 Verarbeitung von MeBwerten 18 1.4.1 Ausgleichsrechnung 19 1.4.2 RechnergestUUte Versuchsdurchfiihrung 20 1.5 MeBgenauigkeit 20 1.5.1 MeBabweichungen 21 1.5.1.1 Systematische MeBabweichungen 21 1.5.1.2 Zufallige MeBabweichungen 22 1.5.1.3 MeBunsicherheit 23 1.5.2 MeBunsicherheit einer Einzelmessung 23 1.5.2.1 Direkte MeBgroBe 23 1.5.2.2 Fehlerfortpflanzung(GroBtfehlergleichung) 24 1.5.3 MeBunsicherheit von MeBreihen (statistische Theorie) 25 1.5.3.1 Direkte Messungen 25 1.5.3.2 Fehlerfortpflanzung fur GroBen mit zufalligen MeBabweichungen.... 27 1.5.3.3 MeBunsicherheit beim linearen Ausgleich 28 1.5.4 Angabe des MeBergebnisses 28 1.6 Statistische Tests 29 1.6.1 Ermittlung von Haufigkeitsverteilungen 29 1.6.2 Verteilungen und Priifverfahren 30 1.7 Regression und [Correlation 35 1.8 Versuchsvorbereitung und Protokollfuhrung 36 Mechanik 1 Wagung und Dichte 38 10 Allgemeine Grundlagen 38 1.1 Mohr-Westphalsche Waage 40 1.2 Pyknometer 41 1.3 Schwingrohr 43 1.4 Stimmgabeldichtemesser 45 1.5 Dampfdichte nach Menzies 47 2 Schwingungen 50 2.0 Allgemeine Grundlagen 50 2.0.1 Bewegungsgleichungen 50 2.0.2 Satz von Steiner 54 2.0.3 Reduzierte Pendellange 54 2.1 Fadenpendel 55

Inhalt 9 2.2 Reversionspendel 56 2.3 Gekoppelte Pendel 60 2.4 Drehtisch 64 3 Deformationsverhalten 67 3.0 Allgemeine Grundlagen 67 3.1 Elastizitatsmodul 68 3.1.1 Dehnung 70 3.1.2 Biegung 70 3.2 Torsionsmodul 74 3.2.1 Statische MeBmethode 74 3.2.2 Dynamische MeBmethode 75 3.3 Schraubenfeder 76 3.4 Poissonsche Zahl 78 4 Schall 81 4.0 Allgemeine Grundlagen 81 4.0.1 Wellengleichung 81 4.0.2 Schallwandler 85 4.1 Schallgeschwindigkeit in Festkorpern 87 4.2 Schallgeschwindigkeit in Fltissigkeiten und Gasen 88 4.2.1 Phasenbeziehungen 88 4.2.2 Lichtbeugung(Debye-Sears-Effekt) 88 5 Oberflachenspannung 91 5.0 Allgemeine Grundlagen 91 5.1 AbreiBmethode 92 5.2 Steighohenmethode 93 6 Viskositat und Stromung 96 6.0 Allgemeine Grundlagen 96 6.0.1 Bernoullische Gleichung 96 6.0.2 Gesetz von Hagen und Poiseuille 97 6.1 Kugelfallmethode nach Stokes 99 6.2 //oppfer-viskosimeter 100 6.3 Ubbelohde-WsYosimOia 102 6.4 Stromung im Rohr (Reynoldssche Zahlen) 104 Warmelehre 1 Temperaturmessung 106 1.0 Allgemeine Grundlagen 106 1.0.1 Temperatur, MaBeinheit und Temperaturskalen 106 1.0.2 Ausdehnungsthermometer 107 1.0.3 Elektrische Temperatursensoren 107 1.0.4 Strahlungsthermometrie 109 1.1 Ausdehnungskoeffizient einer Fliissigkeit 110 1.2 Gasthermometer Ill

10 Inhalt 1.3 Thermoelement 112 1.4 Pyrometer 114 2 Zustandsanderungen und Phasenumwandlungen 115 2.0 Allgemeine Grundlagen 115 2.0.1 Zustandsgleichungen 115 2.0.2 Energiesatz und Adiabatengleichung 119 2.0.3 Dampfdruck 120 2.1 Isothermen eines Stoffes 121 2.2 Adiabatenexponent 123 2.2.1 Versuch von Clement und Desormes 124 2.2.2 Schallgeschwindigkeit 125 2.2.3 Resonanzmethode 126 2.3 Dampfdruckkurve und Verdampfungswarme 127 2.4 Warmepumpe 128 3 Kalorimetrie 131 3.0 Allgemeine Grundlagen 131 3.1 Warmekapazitat eines Kalorimeters 132 3.2 Spezifische Warmekapazitat von Festkorpern und Fliissigkeiten 133 3.2.1 Spezifische Warmekapazitat fester Stoffe 134 3.2.2 Spezifische Warmekapazitat von Flussigkeiten 136 3.3 Umwandlungswarmen 136 3.3.1 Spezifische Schmelzwarme des Eises 137 3.3.2 Spezifische Kondensationswarme des Wassers 138 4 Warmeleitung in Festkorpern 139 4.0 Allgemeine Grundlagen 139 4.1 Warmeleitfahigkeit 141 Elektrizitatslehre 1 Widerstande und Stromquellen 143 1.0 Allgemeine Grundlagen 143 1.0.1 Elektrischer Widerstand 143 1.0.2 Spannungs- und Stromquelle 146 1.0.3 Induktiver und kapazitiver Widerstand 148 1.1 Widerstandsbestimmung durch Strom- und Spannungsmessung 150 1.2 Wheatstonesche MeBbriicke 153 1.3 Strom-Spannungs-Charakteristik einer Stromquelle 155 1.4 Phasenbeziehungen zwischen Strom und Spannung 158 1.5 Kapazitatsmessungen mit einer WechselstrommeBbrucke 161 2 Elektrische und magnetische Felder 163 2.0 Allgemeine Grundlagen 163 2.0.1 Elektrisches Feld 163 2.0.2 Magnetisches Feld 165

Inhalt 11 2.0.3 Magnetismus 168 2.1 Elektrostatische Felder 170 2.2 Spulenfelder 171 2.3 Hysteresekurve 173 2.4 Hall-Effekt 174 2.5 Transformator 177 3 Frequenz- und Zeitverhalten passiver Schaltungen.... 181 3.0 Allgemeine Grundlagen 181 3.0.1 Komplexe Wechselstromrechnung und Laplace-Transformation 181 3.0.2 RC-Filter und Schwingkreis 184 3.1 Messungen an RC-Filtem 189 3.2 Messungen am Schwingkreis 190 4 Halbleiter - Bauelemente, elektronische Grundschaltungen. 191 4.0 Allgemeine Grundlagen 191 4.0.1 Leitungsvorgange in Halbleitern 191 4.0.2 pn-ubergang - Dioden und Transistoren 193 4.0.3 Integrierte Schaltkreise - Operationsverstarker und logische Gatter.... 197 4.1 Sperrschichtkapazitat eines pn-uberganges 201 4.2 /-{/-Kennlinie einer Si- und Ge-Diode, Gleichrichtung 202 4.3 /-{/-Kennlinie einer Z-Diode, Spannungsstabilisierung 203 4.4 Kennlinie eines npn-transistors und Verstarkerschaltung 203 4.5 Kennlinie eines n-kanal-sperrschichtfets und Verstarkerschaltung.... 205 4.6 Operationsverstarker 206 4.7 Halbaddierer 206 4.8 Taktgesteuertes RS-Flip-Flop 207 4.9 Digital-Analog-Umwandler 207 Optik und Atomphysik 1 Linsen und Linsensysteme 208 1.0 Allgemeine Grundlagen 208 1.1 Kriimmungsradius und Brennweite diinner Linsen 211 1.2 Brennweite und Hauptebenen eines Linsensystems 214 1.3 Lupe und Mikroskop 215 1.4 Fernrohr 217 2 Interferenz, Koharenz und Beugung 220 2.0 Allgemeine Grundlagen 220 2.0.1 Licht als elektromagnetische Welle 220 2.0.2 Koharenz und Laser 221 2.0.3 Beugung an Spalt, Doppelspalt und Gitter 222 2.1 Interferenzen gleicher Dicke 225 2.2 Beugung an Spalt und Doppelspalt 227 2.3 Beugung am Gitter 229 2.4 Michelson-Interferometer 232

12 Inhalt 3 Brechungsindex, Dispersion und Absorption 234 3.0 Allgemeine Grundlagen 234 3.0.1 Brechungsindex und Dispersion 234 3.0.2 Extinktion und Absorption 236 3.1 Refraktometer 237 3.2 Prismenspektrometer 240 3.3 Brechungsindex von Gasen 242 3.4 Spektralphotometer 245 4 Polarisation 247 4.0 Allgemeine Grundlagen 247 4.0.1 Polarisation durch Reflexion 247 4.0.2 Polarisation durch Doppelbrechung 248 4.0.3 Drehung der Polarisationsebene 248 4.0.4 Flussigkristalle 249 4.1 Polarisationswinkel und Reflexionsvermdgen 250 4.2 Drehung der Schwingungsebene linear polarisierten Lichtes 250 4.3 Doppelbrechung in Fliissigkristallen 252 5 Lichtstrahlung und Photometrie 253 5.0 Allgemeine Grundlagen 253 5.1 Photozelle 257 5.2 Plancksches Gesetz 259 5.3 Photometrie 260 6 Fundamentalkonstanten der Physik 262 6.0 Allgemeine Grundlagen 262 6.1 Elementarladung nach Millikan 263 6.2 Spezifische Ladung des Elektrons 265 6.3 Franck-Hertz-Versuch 267 6.4 Rydberg-Konstante und Plancksches Wirkungsquantum 268 7 Radiometrie 270 7.0 Allgemeine Grundlagen 270 7.0.1 Wechselwirkung von Strahlung und Stoff 270 7.0.2 Strahlungsdetektoren 271 7.0.3 Radioaktive Umwandlung 274 7.1 Messungen mit dem Geiger-Muller-Zahlrohr 275 7.2 Schwachung von y-strahlung 276 7.3 Neutronenaktivierung 278 7.4 Gammaspektrometrie 281 Tabellen 285 Sachverzeichnis 297