DISH/ STIRLING- SYSTEME

Ähnliche Dokumente
Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Das Pelletskraftwerk für Zuhause.

Das Pelletskraftwerk für Zuhause.

Dish-Stirling-Systeme

Dish/Stirling-Anlagen zur dezentralen solaren Stromerzeugung

Gasotto-, diesel- und stirlingmotorische BHKW

Adiabatische Expansion. p. 30

Erfahrungen mit Strom erzeugenden Heizungen Solo Stirling-BHKW in einer Berliner Feuerwache

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.

Die stromerzeugende Heizung umweltfreundliche Einnahmequelle

Stirlingmaschinen in der Wärme- und Kältetechnik Funktion, Anwendungen, Potenziale

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet

Biomasse-Verstromung mittels Stirlingmotor Grundlagen und praktische Erfahrungen

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Biomasseheiz(kraft)werke

(ohne Übergang der Wärme)

21. Wärmekraftmaschinen

Sonnenmotor STIRLING

Applikation Modellierung und Simulation einer Freikolben-Stirling-Maschine

Isotherme 3. 4 Adiabate 2 T 1. Adiabate Isotherme T 2. Arbeit nach außen = eingeschlossene Kurve

STIRLING -Prozess W 24

Solarturmkraftwerke. Marco Leuenberger

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Solarturmkraftwerkssysteme

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Stirling-BHKW s Einsatz von Biomasse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Kompetenz und Leistung aus einer Hand

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN

protarget Nutzen Sie die Sonnenwärme für Ihr Unternehmen. Mit den Solardampferzeugern von protarget. Wärmeerzeugung SOLAR POWER SYSTEMS

Der Motor mit 4 Zyklen und kein SIEMENS, eine vielversprechende Maschine

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech

Gewinnchance. Klimawandel. Investitionsmöglichkeiten und Anlagestrategien. Evelyn Boos Thomas Priermeier. Ende. international

Die Energieforschung des DLR

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

PolySMART. Strom, Wärme und Kälte für ein Weingut mit innovativer Stirling- und Solartechnologie. Marko Zeiler Reinhard Padinger.

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Zentrale und Dezentrale Solarthermische Kraftwerke

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

NEU SPAREN SIE BIS ZU 30% IHRER JAHRESSTROM- KOSTEN! Photovoltaik Anlagen jetzt mit noch besserer Technik, so preiswert wie noch nie!

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Überblick sonnen GmbH

Die Geschichte. Das Prinzip Kraft-Wärme-Kopplung

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

FEE-Innovationspreis Energie Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Schaltbare Wärmedämmung zur Solarenergienutzung

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Praktikum II ST: Stirling-Motor

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

Beiträge des DLR zur Energiewende

Solare Insellösungen für die netzunabhängige Energieversorgung

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

W12. Stirling-Prozess

Stirlingmotor - Geschichte und Anwendungsbereiche

SCHWARZEaleo PREMIUM MODULE S_79 +THERMIEKOMPONENTE FOTOTHERM. FTpppAL

AK Stirlingmotor München

Unternehmensprofil DE. What s next?

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Energieversorger Partner bei der Steigerung der Energieeffizienz

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Laserzündung von stationären Gasmotoren

Physikalisches Praktikum

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Solarthermische Anlagen

Technische Grundlagen bei dem Einsatz von BHKW als stromerzeugende Heizung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

E-126 Enercon Wind-Kraft-Anlage Altenwerder

Präsentationsgrafiken

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Expansionsmaschine. Prinzip: Arbeitsgas: Helium "Brayton-Verfahren" z. B. Luftverflüssigung: Kondensation am Kaltkopf Destillation mit Trennsäule

Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol / Almeria Dr. Martin Riffeser

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Dezentrale Energiewende

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

Das Unternehmen. AC-TEC im Überblick

Grundlagen der Wärmelehre

Transkript:

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG Von Peter Heller und Wolfgang Schiel DISH/ STIRLING- SYSTEME Dish/Stirling-Systeme sind Anlagen zur solaren Stromerzeugung im Bereich 1 bis 50 Kilowatt. Sie konzentrieren direktes Sonnenlicht mit Hilfe eines der Sonne nachgeführten Parabolkonzentrators (engl. Dish ) auf einen Wärmetauscher eines Stirlingmotors, der mit Hilfe der Sonnenenergie mechanische Energie erzeugt und diese über einen angekoppelten Generator in Strom wandelt. 56

Abb.: EuroDish mit Stirling-Motor (zehn Kilowatt elektrisch) im Testbetrieb auf der Plataforma Solar de Almería, Spanien. 57

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG 58 S tirlingmotoren können im Vergleich zu kleinen Dampf- oder Gasturbinen sehr hohe Wirkungsgrade von über 40 Prozent erzielen. Da anders als bei Explosionsmotoren die benötigte Energie von außen über einen Wärmetauscher ( Receiver ) zugeführt wird, entstehen im Motorinnenraum keine Verbrennungsrückstände. Deshalb gelten sie als sehr wartungsarm und eignen sich hervorragend auch für die dezentrale

Stromerzeugung. Sie können zudem vergleichsweise einfach hybridisiert, das heißt mit einer weiteren Energiequelle wie Biogas gekoppelt werden, um einen 24 Stunden Betrieb zu gewährleisten. Dies ist neben dem hohen Kostenpotenzial ihr wesentlicher Vorteil gegenüber PV-Systemen, die auf Batteriesysteme zur Energiespeicherung angewiesen sind. Das DLR hat sich in den vergangenen Jahren gemeinsam mit dem Systementwickler Schlaich, Bergermann und Partner (SBP) und weiteren deutschen und europäischen Industrie- und Forschungspartnern an der Entwicklung des Eurodish-Systems mit einer Leistung von zehn Kilowatt und Sytemkosten bei einer Kleinserienfertigung von unter 5.500 Euro pro Kilowatt beteiligt. Das System basiert auf einem kostengünstigen neuartigen Konzentrator in Sandwichbauweise aus zwölf glasfaserverstärkten Einzelfacetten, die zu einer Schale verklebt werden. Diese wiederum wird in einem Drehgestell über die beiden Drehachsen automatisch der Sonne nachgeführt. Im Brennfleck dieser Parabol-Schale ist der aus 78 Metallröhrchen bestehende Wärmetauscher einer SOLO 161-Stirlingmaschine positioniert und überträgt die von ihm absorbierte Solarenergie auf das die Röhrchen durchströmende Arbeitsgas (Helium oder Wasserstoff). Der Receiver ist zwischen den beiden V-förmig angeordneten Zylindern angebracht, deren Kolben die mechanische Energie aus der Expansion des Arbeitsgases über einen Kurbeltrieb direkt auf den Generator übertragen. Ein Wasserkühler am Kompressionszylinder kühlt das Arbeitsgas zurück. Ein Regenerator zwischen Receiver und Kühler verbessert durch wechselweise Aufnahme und Abgabe von Wärme des Arbeitsgases die Effizienz des Kreisprozesses. Die derzeitigen F&E-Arbeiten konzentrieren sich auf die Verbreiterung der Datenbasis, auf die Analyse von Fehlern und die Detailverbesserungen einiger Komponenten. Neben der Steigerung des Wirkungsgrades durch Verbesserungen an Komponenten, Abb.: Stirling-Motor zur Stromerzeugung. wie Receiver-Cavity, steht die Erhöhung der Zuverlässigkeit und die Kostenreduktion von Bauteilen im Vordergrund.Weiterhin wurden drei sogenannte Länderreferenzanlagen in Odeillo (Frankreich), Sevilla (Spanien) und Würzburg errichtet. Diese sollen die Markteinführung durch die Präsenz in interessanten Märkten unterstützen. Somit sind derzeit neben den beiden Prototypen auf der Plataforma Solar de Almería, einer Demo-Anlage in Mailand (Italien) und einer in Indien insgesamt sieben Prototypen in der Erprobung. Dish/Stirling-Systeme könnten sich wegen ihrer hohen Wirkungsgrade und niedriger Systemkosten bei entsprechend hoher Fertigungsstückzahl bei einer schnellen und erfolgreichen Markteinführung einen großen Markt erschließen. Dies erfordert jedoch ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Wartungsarmut und Langlebigkeit. Um diese Aspekte erfolgreich verbessern zu können, wird nun ein größerer Feldtest anvisiert. Demgegenüber werden sich die F&E-Arbeiten auf die Entwicklung von Hybridsystemen für netzferne Anwendungen konzentrieren. Dies beinhaltet im Wesentlichen die Nutzung von verschiedenen flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen in so genannten Multifuel -Brennern und deren effiziente Umsetzung und Übertragung auf den Stirling-Receiver. Dr.-Ing. Peter Heller ist Projektgruppenleiter für punktkonzentrierende Systeme am DLR- Standort Almería. Dipl.-Phys. Wolfgang Schiel ist Geschäftsführer der SBP GmbH. 59