Fachspezifische Bestimmungen für Didaktik der Grundschule

Ähnliche Dokumente
Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule

Ergänzende Bestimmungen der Philosophischen Fakultät für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. November 2015 (Fundstelle:

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 8. September 2015 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 8. September 2015 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

Dauer. TN und Auswahl. (in Semestern)

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Hauptfach Musikpädagogik (Erwerb von 75 ECTS- Punkten)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Stand

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Fachspezifische Bestimmungen für Didaktik der Grundschule an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Kunstgeschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Fachspezifische Bestimmungen für Sport als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Games Engineering mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Musikpädagogik (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Bildungswissenschaft mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 4. Oktober 2012 (Fundstelle:

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Russische Sprache und Kultur mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Germanistik (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 17. November 2015 (Fundstelle:

Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Hauptschulen

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Vom 25. Oktober (Fundstelle:

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 17. November 2015 (Fundstelle:

Fachspezifische Bestimmungen für Englisch als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Die Angabe zu 23 in der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung:

Fachspezifische Bestimmungen für Arbeitslehre als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule

Bachelor of Science Mensch-Computer-Systeme Infos zum Start des Studiums

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Philosophie und Religion (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Amtliche Mitteilungen

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Musikwissenschaft (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Musikpädagogik (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 13. Juli 2015 (Fundstelle:

Studienumfang und Regelstudienzeit

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008)

Fassung für den Masterstudiengang Theater- und Medienwissenschaft.

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Modulhandbuch für das Studienfach. Informatik. als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Anlage 1-4 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen" der Universität Bremen vom 23.

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom...(entwurf Stand _Änd akz)

Technische Universität Ilmenau

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Studienumfang und Regelstudienzeit

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Transkript:

Fachspezifische Bestimmungen für Didaktik der Grundschule an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 8. September 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-134) Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl kann für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen werden. Maßgeblich ist stets der Text der amtlichen Veröffentlichung; die Fundstellen sind in der Überschrift angegeben. Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 und 2 und Art. 61 Abs. 2 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl. S. 245, BayRS 2210-1-1-WFK) in der jeweils geltenden Fassung erlässt die Julius-Maximilians-Universität Würzburg die folgende Satzung. Inhaltsübersicht 1. Teil: Allgemeine Vorschriften... 2 1 Geltungsbereich... 2 2 Ziel des Studiums, Kompetenzen (Lernergebnisse)... 2 3 Studienbeginn, Gliederung des Studiums, Regelstudienzeit... 3 4 Zugang zum Studium, empfohlene Grundkenntnisse... 4 5 Kontrollprüfungen... 4 6 Fachprüfungsausschuss... 4 2. Teil: Erfolgsüberprüfungen... 4 7 Fachspezifische sonstige Prüfungen... 4 8 Schriftliche Hausarbeit gemäß 29 LPO I... 4 9 Durchschnittswerte gemäß 3 LPO I, Bereichsnoten... 5 3. Teil: Schlussvorschriften... 6 10 Inkrafttreten... 6 Anlage SFB: Studienfachbeschreibung... 7

2. 1. Teil: Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich Diese fachspezifischen Bestimmungen (FSB) ergänzen die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge (LASPO) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) vom 1. Juli 2015 in der jeweils geltenden Fassung. 2 Ziel des Studiums, Kompetenzen (Lernergebnisse) (1) 1 Das Fach Didaktik der Grundschule wird von der Fakultät für Humanwissenschaften der JMU im Verbund mit der Katholisch-Theologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät, der Fakultät für Biologie, der Fakultät für Chemie und Pharmazie, der Fakultät für Mathematik und Informatik und der Fakultät für Physik und Astronomie angeboten. 2 Das Fach Didaktik der Grundschule kann als ein Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Grundschulen (Anlage 1 1 LASPO) als ein Fach im Rahmen des Lehramts für Sonderpädagogik (Anlage 5 1 LASPO) studiert werden. (2) 1 Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums des Fachs Didaktik der Grundschule verfügen die Studierenden über professionsbezogene Kompetenzen, die sie befähigen a) im Bereich Grundschulpädagogik: - die Geschichte und Entwicklung der Grundschule in ihren wesentlichen bildungspolitischen und bildungstheoretischen Hintergründen zu reflektieren, - die Gestaltung von Unterricht entsprechend fachbezogener und fächerübergreifender sowie erzieherischer Zielsetzungen einordnen und beurteilen zu können, - Möglichkeiten der Lernstandsdiagnose, Lernentwicklungsbeobachtungen sowie darauf bezogene Beratungs- und Fördermaßnahmen zu begründen und in ihrer Einsetzbarkeit angemessen zu berücksichtigen, - institutionelle, curriculare und pädagogische Bedingungen einer anschlussfähigen Gestaltung der Bildungsprozesse in ihren möglichen Wirkungseffekten zu beurteilen, - den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in seinen verschiedenen Realisierungsmöglichkeiten vergleichen und beurteilen zu können, - die spezifische Profilbildung der Grundschule als Lern- und Erfahrungsraum identifizieren und systemisch einordnen zu können, - grundschulbezogene Theoriepositionen und Forschungsmethoden zu kennen, beurteilen und erproben zu können. b) im Bereich der Didaktik des Schriftspracherwerbs - bezugswissenschaftliche Grundlagen des Schriftspracherwerbs in ihrer Bedeutung für den schriftsprachlichen Anfangsunterricht zu erkennen, - eine kriterienbezogene Beurteilung von Methoden und Konzepten für den Schriftspracherwerb reflektieren und anwenden zu können, - Diagnosemöglichkeiten schriftsprachlicher Lernvoraussetzungen sowie deren forschungsorientierte kritische Beurteilung leisten zu können, - Möglichkeiten zur Beratung und Förderung von Schülern und Schülerinnen in Abhängigkeit von deren Lernvoraussetzungen zu kennen und in ihren Einsatzmöglichkeiten zu beurteilen,

3 - Planung, Reflexion und Einschätzung schriftsprachlicher Lernsituationen exemplarisch durchführen zu können. c) im Bereich der Didaktik des Sachunterrichts - den Bildungswert des Sachunterrichts zu beurteilen, - grundlegende Aufgaben bei der Auswahl und Strukturierung von Inhalten des Sachunterrichts zu erfassen, - die Entwicklung von Wissen, Können, Verstehen, Interesse und Haltungen unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen zu fördern, - Konzeptionen des Sachunterrichts darzustellen, zu analysieren und zu bewerten, - exemplarische Unterrichtsvorhaben zum Sachunterricht zu planen und zu reflektieren. d) im Bereich des Studiums der drei Fächer im Sinn des 35 Abs. 3 LPO I (Didaktikfächer) werden die zu erwerbenden Kompetenzen in den fachspezifischen Bestimmungen der betreffenden Fächer geregelt. 3 Studienbeginn, Gliederung des Studiums, Regelstudienzeit (1) Gemäß der Regelvorgabe des 5 LASPO kann das Lehramtsstudium im Fach Didaktik der Grundschule nur zum Wintersemester eines Studienjahres begonnen werden. (2) 1 Als Voraussetzung für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung im Fach Didaktik der Grundschule sind Module im Umfang von 70 ECTS-Punkten erfolgreich zu erbringen, die sich wie folgt gliedern: Bereich bzw. Teilbereich Grundschulpädagogik und -didaktik 35 ECTS-Punkte Pflichtbereich 35 Didaktik der drei Fächer im Sinn des 35 Abs. 3 LPO I (Didaktikfächer) 1. Didaktikfach 2. Didaktikfach 3. Didaktikfach 35 gesamt 70 10 15 10 15 10 15 2 Im Rahmen des Teilbereichs Didaktik der drei Fächer im Sinn des 35 Abs. 3 LPO I sind dabei in zweien der Didaktikfächer Module im Umfang von jeweils 10 ECTS-Punkten nach Maßgabe der jeweiligen SFB zu absolvieren; im Rahmen eines der drei Didaktikfächer sind Module im Umfang von insgesamt 15 ECTS-Punkten nach Maßgabe der jeweiligen SFB zu absolvieren, so dass im Ergebnis in diesem Teilbereich Module im Umfang von 35 ECTS-Punkten absolviert werden müssen. (3) 1 Gemäß 36 Abs. 1 Nr. 2 LPO I ist im Fach Didaktik der Grundschule eine fremdsprachliche Qualifikation in Englisch (Qualifikation auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen ) nachzuweisen, wobei der Nachweis entfällt, wenn Englisch als Unterrichtsfach als Didaktikfach gewählt wurde. 2 Gemäß 36 Abs. 1 Nr. 3 bis 5 LPO I sind

4 im Fach Didaktik der Grundschule Basisqualifikationen in den Fächern Musik, Kunst und Sport nachzuweisen, wobei der Nachweis jeweils entfällt, wenn das Fach als Unterrichtsfach als Didaktikfach gewählt wurde. 3 Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst regelt die Form des Nachweises durch chung. 4 Basisqualifikationen können unter Berücksichtigung der Vorgaben des Ministeriums gemäß Satz 3 im Rahmen der Kapazitäten der Universität auch durch den erfolgreichen Abschluss von Modulen nachgewiesen werden, die nach Maßgabe der SFB den Erwerb von ECTS-Punkten im fachspezifischen Freien Bereich im Fach Didaktik der Grundschule ermöglichen. (4) 1 Das Studium für das Lehramt an Grundschulen hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. 2 Das Studium für das Lehramt für Sonderpädagogik hat eine Regelstudienzeit von neun Semestern. 4 Zugang zum Studium, empfohlene Grundkenntnisse (1) 1 Es bestehen keine Zugangsvoraussetzungen außer den in 4 Abs. 2 LASPO genannten. 2 Auf die Regelung des 4 Abs. 5 LASPO (Möglichkeit von Zulassungsbeschränkungen) wird ausdrücklich hingewiesen. (2) Empfohlen werden sozialwissenschaftliche, naturwissenschaftliche sowie kulturwissenschaftliche Grundkenntnisse auf Abiturniveau; zudem wird Studierenden des Lehramts an Grundschulen empfohlen, das Orientierungspraktikum gemäß 34 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 LPO I mindestens im Umfang von 2 Wochen an einer Grundschule abzuleisten. 5 Kontrollprüfungen 1 Im Rahmen des Studiums der Grundschulpädagogik und didaktik werden keine Kontrollprüfungen gemäß 13 Abs. 3 LASPO durchgeführt. 2 Sofern im Rahmen der Didaktikfächer Kontrollprüfungen durchgeführt werden, ist dies in den FSB der jeweiligen Fächer geregelt. 6 Fachprüfungsausschuss Gemäß der Regelvorgabe des 14 Abs. 1 Satz 3 besteht der Fachprüfungsausschuss Didaktik der Grundschule aus 3 Mitgliedern. 2. Teil: Erfolgsüberprüfungen 7 Fachspezifische sonstige Prüfungen 1 Berichte sind häuslich anzufertigende schriftliche Prüfungsleistungen, die zeigen sollen, dass der Prüfling die Inhalte einer Veranstaltung die durchgeführten Tätigkeiten während einer Veranstaltung (insbesondere Praktikum, Exkursion) strukturiert und sachgerecht wiedergeben kann. 2 Kontextabhängig kann der Bericht in der SFB auch als zusammengesetzter Begriff aufgeführt sein, insbesondere als Praktikumsbericht Exkursionsbericht. 8 Schriftliche Hausarbeit gemäß 29 LPO I Die Modalitäten zur Anfertigung der Schriftlichen Hausarbeit gemäß 29 LPO I sind in 26 LASPO geregelt.

5 (2) Es ist möglich, die Schriftliche Hausarbeit im Rahmen des Fachs Didaktik der Grundschule in Grundschulpädagogik und -didaktik, in einem der drei Didaktikfächer fachübergreifend anzufertigen. 9 Durchschnittswerte gemäß 3 LPO I, Bereichsnoten (1) 1 Für die Didaktik der Grundschule wird der Durchschnittswert gemäß 35 Abs. 1 LASPO i.v.m. 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 LPO in entsprechender Anwendung des in 35 LASPO beschriebenen Verfahrens aus den Noten für die Bereiche Grundschulpädagogik und didaktik sowie Didaktik dreier Fächer im Sinn des 35 Abs. 3 LPO I (Didaktikfächer) (vgl. 3) gebildet. 2 Es wird keine Note für den Freien Bereich ermittelt und ausgewiesen, im Freien Bereich gegebenenfalls erbrachte benotete Prüfungsleistungen finden bei der Ermittlung des Durchschnittswertes gemäß Satz 1 keine Berücksichtigung. (2) 1 Die Note für den Bereich Grundschulpädagogik und didaktik wird aus der Note des in der SFB angegebenen Pflichtbereichs gebildet; die Note des Pflichtbereichs wird gemäß 35 Abs. 3 LASPO ermittelt. 2 Die Note für den Bereich der Didaktikfächer wird aus den Noten der einzelnen gewählten Didaktikfächer (Unterbereiche) gebildet, es findet insoweit also das in 35 Abs. 5 LASPO genannte Hierarchiemodell entsprechende Anwendung; dabei werden die Noten der Didaktikfächer gemäß der zu absolvierenden ECTS-Punkte gewichtet, vgl. 3 Abs. 2 Satz 2. 3 Die Noten für die einzelnen gewählten Didaktikfächer werden aus dem nach ECTS-Punkten gewichteten Durchschnitt (gewichtetes arithmetisches Mittel) der Noten der einzelnen in diesen Fächern absolvierten Module mit benoteten Prüfungen im Umfang von jeweils 10 ECTS- Punkten ermittelt, 35 Abs. 4 LASPO findet gegebenenfalls entsprechende Anwendung. 4 Für den Fall, dass ein Didaktikfach nach Maßgabe der jeweiligen fachspezifischen Bestimmungen weiter untergliedert ist, bleiben diese Gliederungsebenen bei der Ermittlung der Note des Didaktikfachs außer Betracht, es findet insoweit also das in 35 Abs. 5 LASPO genannte Korbmodell entsprechende Anwendung. (3) 1 Bei der Ermittlung des in Abs. 1 Satz 1 genannten Durchschnittswertes im Fach Didaktik der Grundschule werden die einzelnen Bereiche und Unterbereiche wie folgt gewichtet: Einheitlicher Durchschnittswert aus den in den Modulprüfungen erzielten Noten ( 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 LPO I) Bereich bzw. Unterbereich ECTS- Punkte Gewichtungsfaktor für Bereichsnote Durchschnitts wert Grundschulpädagogik und -didaktik 35 35/70 Pflichtbereich 35 35/35 Didaktik der drei Fächer im Sinn des 35 Abs. 3 LPO I (Didaktikfächer) 35 35/70 1. Didaktikfach 10 10/35 2. Didaktikfach 10 10/35 3. Didaktikfach 15 15/35 Gesamt 70 2 In der vorstehenden Tabelle ist die Nummerierung der Didaktikfächer lediglich beispielhaft gewählt. 3 Maßgebend ist, dass in zwei gewählten Didaktikfächern Module im Umfang von 10

6 ECTS-Punkten zu absolvieren sind, in einem dritten im Umfang von 15 ECTS-Punkten (vgl. 3 Abs. 2 Satz 2), und dass die Noten der Didaktikfächer dementsprechend gewichtet werden. 3. Teil: Schlussvorschriften 10 Inkrafttreten 1 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. 2 Sie gilt für alle Studierenden der Didaktik der Grundschule, die ihr Fachstudium an der JMU nach den Bestimmungen der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung I LPO I) vom 13. März 2008 in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge (LASPO) an der JMU vom 1. Juli 2015 in der jeweils geltenden Fassung ab dem Wintersemester 2015/2016 aufnehmen.

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung 7

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für Didaktik der Grundschule (Verantwortlich: Institut für Pädagogik, Inhaber/-in des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und didaktik) Legende: B/NB = Bestanden/Nicht bestanden, E = Exkursion, K = Kolloquium, LV = Lehrveranstaltung(en), NUM = Numerische Notenvergabe, O = Konversatorium, P = Praktikum, PL = Prüfungsleistung(en), R = Projekt, S = Seminar, SS = Sommersemester, T = Tutorium, TN = Teilnehmer, Ü = Übung, VL = Vorleistung(en), V = Vorlesung, WS = Wintersemester Anmerkungen: Die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache ist deutsch, sofern hierzu nichts anderes angegeben ist. Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent die Dozentin in Absprache mit dem/der Modulverantwortlichen bis spätestens 2 Wochen nach LV- Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistungen innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Sofern nicht anders angegeben, ist der Prüfungsturnus der Module dieser SFB semesterweise. Module, in denen die Felder Kurzbezeichnung und Version grau hinterlegt wurden, ermöglichen den Erwerb von ECTS-Punkten im jeweils einschlägigen Bachelor- Studium nach Maßgabe der 41ff der LASPO ( 42 Abs. 1 Satz 3 LASPO). LPO I - Bezug: Das Modul dient dem Erwerb von Voraussetzungen für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung in Form von Leistungspunkten (LP) gemäß der jeweils angegebenen Bestimmung der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) vom 13. März 2008 in der jeweils geltenden Fassung. Werden durch ein Modul LP gemäß mehrerer Bestimmungen erworben, sind diese sowie die anteiligen LP einzeln aufgeführt. Version Modultitel (Deutsch/Englisch) Art der LV (SWS) ECTS-Punkte Dauer (in Semestern) TN und Auswahl Bewertung Art und Umfang der Erfolgsüberprüfung Kurzbezeichnung Prüfungssprache Zuvor bestandene Module 1) Bonusfähigkeit, 2) LV-Sprache, 3) Prüfungsturnus, 4) weitere Voraussetzungen, 5) Zusatzangabe zur Dauer, 6) Sonstiges, 7) LPO I-Bezug Didaktik der Grundschule (70 ECTS-Punkte) Das Studium der Didaktik der Grundschule setzt sich zusammen aus dem Studium der Grundschulpädagogik und didaktik (35 ECTS-Punkte) sowie dem Studium der Didaktik dreier Fächer im Sinn des 35 Abs. 3 LPO I (Didaktikfächer) (35 ECTS-Punkte). Didaktik der drei Fächer i.s. d. 35 Abs. 3 LPO I (Didaktikfächer) (35 ECTS-Punkte) Die den Didaktikfächern zugeordneten Module sind den SFB der jeweiligen Fächer zu entnehmen. Im Rahmen des Teilbereichs Didaktik der drei Fächer im Sinn des 35 Abs. 3 LPO I sind dabei in zweien der Didaktikfächer Module im Umfang von jeweils 10 ECTS-Punkten nach Maßgabe der jeweiligen SFB zu absolvieren; im Rahmen eines der drei Didaktikfächer sind Module im Umfang von insgesamt 15 ECTS-Punkten nach Maßgabe der jeweiligen SFB zu absolvieren. Grundschulpädagogik und didaktik (35 ECTS-Punkte) Pflichtbereich (35 ECTS-Punkte) Bearbeitungsstand SFB: 2015-04-23 1

Version Modultitel (Deutsch/Englisch) Art der LV (SWS) ECTS-Punkte Dauer (in Semestern) TN und Auswahl Bewertung Art und Umfang der Erfolgsüberprüfung Kurzbezeichnung Prüfungssprache Zuvor bestandene Module 1) Bonusfähigkeit, 2) LV-Sprache, 3) Prüfungsturnus, 4) weitere Voraussetzungen, 5) Zusatzangabe zur Dauer, 6) Sonstiges, 7) LPO I-Bezug GSP-1 Grundschulpädagogik I: Einführung in die Grundschulpädagogik V(2) 5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) 7) 36 I Nr. 6 Primary School Education I: Introduction to Primary School Education b) Mündliche Gruppenprüfung (max. 5 TN, je ca. 5 Min.) SSE-1 Schriftspracherwerb I: Grundlagen der Didaktik des Schriftspracherwerbs V(2) 5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) 7) 36 I Nr. 6 Literacy Development I :Didactical basics b) Mündliche Gruppenprüfung (max. 5 TN, je ca. 5 Min.) SU-1 Sachunterricht I: Grundlagen der Didaktik des Sachunterrichts V(2) 5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) 7) 36 I Nr. 6 Science and Social studies in Primary School I: Didactical basics b) Mündliche Gruppenprüfung (max. 5 TN, je ca. 5 Min.) P Praktikum: Zusätzliches studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Additional Practical course P(4) + S(2) 5 1 B/NB a) Praktikumsbericht(15-20 S.) b) Hausarbeit (15-20 S.) 6) Durchführung der verpflichtenden Unterrichtsversuche, Erledigung sämtlicher gestellter Aufgaben nach Maßgabe der Praktikumsschule 7) 36 I Nr. 1 GSP-2 Grundschulpädagogik II: Historische und aktuelle Aspekte der Grundschulpädagogik Primary School Education II: Historic and current aspects S(4) 5 1-2 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) b) Mündliche Gruppenprüfung (max. 5 TN, je ca. 5 Min.) 1) Bonusfähig 7) 36 I Nr. 6 c) Referat (ca. 15 Min.) und schriftliche Ausarbeitung (ca. 10 S.) 2 Bearbeitungsstand SFB: 2015-04-23

Version Modultitel (Deutsch/Englisch) Art der LV (SWS) ECTS-Punkte Dauer (in Semestern) TN und Auswahl Bewertung Art und Umfang der Erfolgsüberprüfung Kurzbezeichnung Prüfungssprache Zuvor bestandene Module 1) Bonusfähigkeit, 2) LV-Sprache, 3) Prüfungsturnus, 4) weitere Voraussetzungen, 5) Zusatzangabe zur Dauer, 6) Sonstiges, 7) LPO I-Bezug d) Hausarbeit (15-20 S.) SU-2 Sachunterricht II: Historische und aktuelle Aspekte der Didaktik des Sachunterrichts Science and Social studies II: Historic and current didactical aspects S(4) 5 1-2 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) b) Mündliche Gruppenprüfung (max. 5 TN, je ca. 5 Min.) c) Referat (ca. 15 Min.) und schriftliche Ausarbeitung (ca. 10 S.) 1) Bonusfähig 7) 36 I Nr. 6 d) Hausarbeit (15-20 S.) SSE-2 Schriftspracherwerb II: Historische und aktuelle Aspekte der Didaktik des Schriftspracherwerbs Literacy Development II: Historic and current didactical aspects S(4) 5 1-2 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) b) Mündliche Gruppenprüfung (max. 5 TN, je ca. 5 Min.) 1) Bonusfähig 7) 36 Abs. I Nr. 6 c) Referat (ca. 15 Min.) und schriftliche Ausarbeitung (ca. 10 S.) d) Hausarbeit (15-20 S.) Freier Bereich (0-15 ECTS-Punkte) Im Rahmen des Studiums für ein Lehramt sind im Freien Bereich Module im Umfang von insgesamt 15 ECTS-Punkten zu absolvieren ( 9 LASPO). Diese ECTS-Punkte können in beliebiger Zusammenstellung aus den nachfolgenden Bereichen erbracht werden. Freier Bereich - Fachspezifisch FB-SU Projektlernen im Kontext des Sachunterrichts Project-based learning R(2) 3 1-2 30 1 B/NB a) Referat (ca. 15 Min.) mit Thesenpapier (ca. 4 S.) b) Praktische Prüfung (ca. 20 Min.) 3 Bearbeitungsstand SFB: 2015-04-23

Version Modultitel (Deutsch/Englisch) Art der LV (SWS) ECTS-Punkte Dauer (in Semestern) TN und Auswahl Bewertung Art und Umfang der Erfolgsüberprüfung Kurzbezeichnung Prüfungssprache Zuvor bestandene Module 1) Bonusfähigkeit, 2) LV-Sprache, 3) Prüfungsturnus, 4) weitere Voraussetzungen, 5) Zusatzangabe zur Dauer, 6) Sonstiges, 7) LPO I-Bezug FB-BK Berufsfeldbezogene Kompetenzen für die Arbeit in der Grundschule Skills in the professional field of Primary School S(2) 2 1 30 1 B/NB a) Referat (ca. 15 Min.) mit Thesenpapier (ca. 4 S.) b) Hausarbeit (5-7 S.) KP Inner- und außerschulische Kooperation im Grundschulbereich Inner- and extracurricular cooperation within the field of Primary School S(2) 2 1 30 1 B/NB a) Referat (ca. 15 Min.) mit Thesenpapier (ca. 4 S.) b) Hausarbeit (5-7 S.) WK Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für Lehramtsstudierende Introduction to academic research methods S(2) 2 1 30 1 B/NB a) Referat(ca. 15 Min.) mit Thesenpapier (ca. 4 S.) b) Hausarbeit (5-7 S.) 04-MP- LAGS- BQ Basisqualifikationen Musik (Didaktik der Grundschule) Basic Instructions in Music Education (Didactics Primary School) S(2) 2 1 25 1 B/NB Praktische Prüfung (vokalinstrumentale Musikpraxis, 10-15 Min.) 6) Das Modul richtet sich gemäß 36 Abs. 1 Nr. 3 LPO I an Studierende des Fachs Didaktik der Grundschule, die Musik nicht als Unterrichts- Didaktikfach studieren. 06-Ku- GS-BQ Basisqualifikationen Kunst (Didaktik der Grundschule) Basic Instructions in Arts (Didactics Primary School) S(2) 1 1 25 1 B/NB Praktische Prüfung (Anfertigung eines Werkstücks, Gesamtaufwand ca. 30 Stunden) 4) Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme am Seminar (mind. 80 % der LV-Termine 6) Das Modul richtet sich gemäß 36 Abs. 1 Nr. 4 LPO I an Studierende des Fachs Didaktik der Grundschule, die Kunst nicht als Unterrichts- Didaktikfach studieren. Im Seminar angefertigte Werkstücke werden Bestandteil der 4 Bearbeitungsstand SFB: 2015-04-23

Version Modultitel (Deutsch/Englisch) Art der LV (SWS) ECTS-Punkte Dauer (in Semestern) TN und Auswahl Bewertung Art und Umfang der Erfolgsüberprüfung Kurzbezeichnung Prüfungssprache Zuvor bestandene Module 1) Bonusfähigkeit, 2) LV-Sprache, 3) Prüfungsturnus, 4) weitere Voraussetzungen, 5) Zusatzangabe zur Dauer, 6) Sonstiges, 7) LPO I-Bezug praktischen Prüfung. 06-SP- BQ Freier Bereich Fächerübergreifend Basisqualifikationen Sport Basic Instructions in Physical Education S(2) 3 1 20 1 B/NB Bericht (ca. 15 S.) 4) Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme am Seminar (mind. 80 % der LV-Termine 6) Das Modul richtet sich gemäß 36 Abs. 1 Nr. 5 LPO I an Studierende des Fachs Didaktik der Grundschule sowie gemäß 38 Abs. 1 Nr. 5 an Studierende des Fachs Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule, die Sport nicht als Unterrichts Didaktikfach studieren. Das fächerübergreifende Zusatzangebot für ein Lehramt ist der jeweiligen Anlage der Ergänzenden Bestimmungen für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt zu entnehmen. Freier Bereich Fakultätsweites Angebot der Philosophischen Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Das fakultätsweite Zusatzangebot der Philosophischen Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) für die Lehramtsstudiengänge ist der Anlage der Ergänzenden Bestimmungen der Philosophischen Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt zu entnehmen. Schriftliche Hausarbeit gemäß 29 LPO I (10 ECTS-Punkte) - Grundschulpädagogik und didaktik Als Voraussetzung für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung ist im Rahmen des Studiums für ein Lehramt eine schriftliche Hausarbeit gemäß 29 LPO I anzufertigen. Diese Arbeit kann nach Maßgabe des 29 LPO I im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Grundschulen im Fach Didaktik der Grundschule, im gewählten Unterrichtsfach im Fach Erziehungswissenschaften gemäß 29 Abs. 1 Satz 2 LPO I fächerübergreifend angefertigt werden. Im Fach Didaktik der Grundschule kann die Arbeit entweder im Rahmen des Studiums der Grundschulpädagogik und didaktik im Rahmen der Didaktikfächer angefertigt werden HA Schriftliche Hausarbeit Grundschulpädagogik und didaktik Thesis in Primary School Education 10 1-2 NUM Schriftliche Hausarbeit gemäß 29 LPO I (ca. 60 S.) 7) 29 1 Übersteigt die Anzahl der Bewerber/Bewerberinnen die Zahl der verfügbaren Plätze, so erfolgt die Teilnehmerauswahl nach Studienfortschritt (Anzahl der Fachsemester). Bei Gleichrang entscheidet das Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. 5 Bearbeitungsstand SFB: 2015-04-23