Produktion und Kosten im Griff Energie-Optimierung im Gartenbaubetrieb

Ähnliche Dokumente
Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Wo liegen die Hot Spots? Praktische Beispiele aus der Pilotphase

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

So funktioniert eine Komfortlüftung

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Innovative Wege zur Energieversorgung von Häusern Made in Japan - Häuser, die Strom erzeugen, speichern und in das Stromnetz einspeisen

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private

Die Klimazonen der Erde

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Sieht der Gartenbau zukünftig rot? Über die Verwendung von LED-Lampen zur Assimilationsbelichtung bei Topfkräutern

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Optimierung von Rechenzentren

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus (ZINEG)

Heizkosten senken Komfort steigern. Mit NIQ bis zu 35% Heizenergie sparen.

SMART BUSINESS. Weder durchheizen noch frieren! Die vorausschauende Heizungssteuerung für Ihre Praxis

Nutzung von Geothermalwärme zur Beheizung eines Gartenbaubetriebes - Erfahrungen aus Neustadt-Glewe

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

Energiewende zu 100%

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Ihre Energie EFFIZIENT eingesetzt. Informationen für die Gastronomie

Fußboden-Niedrigtemperaturheizung

Fragen und Antworten zu unserem

Planer-Seminar Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012

Standardfehler: Stallklima 2007

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Venta-Luftwäscher. Warum Luftbefeuchtung. Auswirkungen trockener Luft

Ohne Energie keine Information

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015

Chronologie des Erfolgs

Wie können Sie durch geeignete Maßnahmen effektiv Heiz- und (Warm)wasserkosten und damit Geld sparen?

activpilot Comfort PADK

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Kirchen richtig heizen und lüften. Kirchen richtig heizen und lüften

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Lüftung und Regeltechnik sinnvolle Stellgrößen und Einstellwerte. Reinhard Schulte-Sutrum, LWK NRW, Haus Düsse

MEIN HAUS. MEIN KRAFTWERK. MEIN HAUS. MEIN KRAFTWERK. NÖ Wohnbauförderung

Energie aus erneuerbaren Quellen für die Bequemlichkeit - Convenience Stores sind das ganze Jahr über rund um die Uhr geöffnet

Wenn s draußen kalt wird

Moderner Sonnenschutz die Natur zeigt uns den Weg.

Kostensenkung durch professionelle technische. Performanceoptimierung in Bestandsanlagen

Übersichtsstudie Energieeffiziente Weichenheizung

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Sonnenschutz für Wohnungsmieter

Richtig heizen und lüften

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Dem Schimmel Keine Chance

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

Ihre Energie. eingesetzt. Informationen für die Gastronomie

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Einsatzbereiche der Solarenergie

Ihre Energie. eingesetzt. Informationen für Apotheken

Gesetze und Verordnungen

Frage 1: Anmelden wie Benutzer Training-DE. 1. Klicken Sie auf Start 2. Klicken Sie auf Taste hinter Herunterfahren 3. Wählen Sie Abmelden

Haustechnik. Solarkollektoren, Wärmepumpe und Speichertechnik eine faszinierende Gesamtlösung

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Spar-Aktion für Warmduscher:

Zukunftsupgrade für Ihr Zuhause

DBE Wärmepumpenheizkörper. ECO Heizkörper für Fussbodenund Tieftemperatursysteme. Einsetzbar in Altbau und Neubau

Die Zoologische Garten Rostock ggmh

ServiceInformatIon für Bewohner. adapterm spart Energie ohne Komfortverlust. Die wichtigsten EnergiesparInformationen auf einen Blick.

SCOP versus COP und JAZ

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

HYBRIDKÜHLDECKEN A11 Hybrid. Klimadecken & Hybridsysteme

Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept. Dürr AG. Stuttgart,

Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz, Komfort und Werterhalt. Herzlich willkommen

Schalte die Kaffeemaschine ab

Energie sparen bei der Assimilationsbelichtung" Erfahrungen mit dem Einsatz im Unterglasgartenbau in Dänemark

DAMIT DIE PILZE IM WALD BLEIBEN

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

Dreimal am Tag Stoss- oder Querlüften

Handhabung und Verlegen der Matten

3. Energieeffizientes Fahren im Fokus der Saisons

Areal F. Hoffmann-La Roche AG

Baufeuchte-Messung in Gebäuden Dipl.-Ing. Ralph Rulle, Zertifizierter Thermograf der Stufe 3 nach EN374

Intention Immer größere Bedeutung Erschwinglich Fragwürdige Werbung und Versprechen Durch Gebäudeautomation Geld sparen ist das realistisch?

POTENTIALE VON ECO-IT. Effiziente IT für Kommunen

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie :

Jederzeit erweiterbar. WeberLogic. Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort im ganzen Haus. Die innovative Haussteuerung

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie)

ENERGIE-

Pionierprojekt zum Passivhaus Plus befördert

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

SunStar HP. Innovative Vollvakuum-Solartechnik. Vollvakuum- Röhrenkollektor. Die Wärme aus Tirol.

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Transkript:

Produktion und Kosten im Griff Energie-Optimierung im Gartenbaubetrieb Potential von Energieeinsparungen durch computergestützte Klimastrategien bei Fruchtgemüse unter Glas Ulf Maeritz 11.07.11 1

Inhalt Allgemeine Überlegungen zu Energieverbrauch und Energieeffiziens Einfach weniger Heizen geht das? Bausteine einer energieeffizienten Klimasteuerung Heizenergie richtig einsetzen Lüftungstemperatur richtig einsetzen Sonnenenergie optimal nutzen Grenzen der Klimasteuerung Energieschirm(e) richtig steuern Lüftung und Luftfeuchtigkeit Pflanzen aktivieren Krankheiten vermeiden Minimumrohrtemperatur Einsatz des Vegetationsrohres Zukunftsausblick Das holländische Konzept: Das neue Kultivieren 2

Über meine Arbeit! 21 Jahr Produktionsberatung beim Gemüseerzeugerring Knoblauchsland Betreue dort u.a. die intensive Jahreskultur auf Substrat. Tomaten, Gurken, Paprika auf Substrat. Schwerpunkte der Beratung Kulturführung Klima, Bewässerung, Düngung Pflanzenschutz Betriebswirtschaft der Produktionstechnik Erträge und Kosten 3

Was können Sie erwarten! Beobachtungen, Erfahrungen und Überlegungen aus der Praxis. 4

Was können Sie nicht erwarten! Gut abgesicherte wissenschaftliche Ergebnisse! 5

Herausforderungen im Gewächshausanbau 90 er Jahre integrierter Pflanzenschutz Resistenzen gegen Pflanzenschutzmittel z.b. Weiße Fliege Nützlingseinsatz Ab 2000 zunehmende Spezialisierung Substratkultur Klimaführung 2006 Greenpeace Studie PSM LEH schränkt PSM Gebrauch ein Ab 2008 Energie wieder im Focus Andere Energiequellen Kohle, Holzhäcksel, Biogas, Abwärme Industrie, Geothermie Ab 2010 CO² Fußabdruck (CFP Carbon foot print) Energieverbrauch des Produktes im Focus Energieeinsparung wird ein Thema 6

Energieverbrauch und Gesellschaft Unser Energieverbrauch wird sicher weiter kritisch beobachtet. Die Gesellschaft und nachfolgend der LEH kümmert sich Zukunft sicher mehr um das wie wir produzieren anstatt was wir produzieren! Nur eine nicht verbrauchte kwh Energie ist eine gute kwh. 7

Wo und wann ist Energieeinsparung interessant? Wenn der Energiepreis hoch ist. Wenn der Energieverbrauch hoch ist. Höchstes Potential Bei hohem Verbrauch und hohem Energiepreis. Geringes Potential Bei niedrigem Verbrauch und niedrigem Energiepreis. 8

Welche Kulturen sind wirtschaftlich interessant? Kulturen mit 200 bis 500 kwh/m² Verbrauch pro Jahr. 20 50 m³ Gas oder l Öl pro m² Substratkultur Ganzjahreskultur 300 400 kwh Jahr *m² Geheizte Winterkultur + geheiztes Fruchtgemüse im Frühjahr-Herbst 200 kwh Jahr *m² 9

Energieeinsparung und Investitionen Einsparung meist gekoppelt an technische Voraussetzungen bzw. Investitionen Dichtes und relativ modernes Gewächshaus Klimacomputer Rohrheizung Vegetationsheizung Energieschirm einfach oder doppelt Ventilatoren für gute Energieverteilung Neues GWH Haus Luftbehandlungskästen Daher wird am meisten bei den modernen Häusern und Neubauten über Energieeinsparung gesprochen. Dort hohes Ertragspotential Alte Häuser oft mit geringem Ertragspotential Ertragspotential gering Investitionen hoch in Bezug auf Ertrag 10

Energie pro Fläche Energieverbrauch Vor 10 Jahren 50 m³ Gas / m² Jetzt Ziel in der Praxis 30 m³ Gas /m² Aber richtiger ist Energie pro kg Ertrag Vor 10 Jahren 50 m³ Gas für 50 kg/m² Tomaten = 1 m³ für 1 kg Tomaten Jetzt 30-40 m³ Gas für 50 60 kg/m² Tomaten = 0,6-0,8 m³ auf 1 kg Ertrag Anderer Umgang mit Energie Aber auch andere Häuser und andere Sorten etc. Zukunft geschlossene Häuser 17 m³ Gas für 70 kg/m² Tomaten 11

Energieverbrauch Absoluter Energieverbrauch pro Fläche kwh/m² Ökologischer Energieverbrauch pro kg Ertrag kwh/ kg Produkt Wichtig für CO2 Fußabdruck Ökonomischer Energieverbrauch pro Marktleistung kwh/ Marktleistung 12

Energieeinsatz und Ertragssteigerungen Alles was denn Ertrag steigert bei gleichem Energieverbrauch steigert die Energieeffiziens. Neue Häuser Höher und heller Diffuses Glas? Höhere CO2 Gaben Ertragreichere Sorten Bessere Kultursteuerung z.b. Klimaführung 13

Wann und wofür verbrauchen wir Energie Winter Frühjahr Sommer Herbst 40 % 23 % 15 % 22 % Heizung Heizung Aktivierung Heizung Aktivierung Aktivierung Luftfeuchte Krankheiten Luftfeuchte Heizung Krankheiten Luftfeuchte Krankheiten 14

Einfach weniger Heizen? Geht das? Energieeffizienz durch weniger Heizen? 15

Energie sparen durch niedrigere Heiztemperaturen. Rohrtemperatur beschränken. z.b. maximal auf 60 C Energieschirm länger zu lassen. 16

Problem Ertragsverluste Sehr sparsame Energiestrategie führt oft zu Ertragseinbußen. 17

Pflanztermin und Energieeinsparung Frühe Pflanzungen Mitte Dezember bis Mitte Januar erbringen kaum Mehrerträge. Für eine Woche früherer Erntebeginn muss in diesem Zeitraum ca. 2 Wochen länger geheizt werden. Energieverbrauch 15 kwh/woche = 30 kwh für 1 Woche frühere Ernte! Pflanztermine ab ca. 20.1 besser geeignet. Für frühere Pflanztermine sprechen v.a. marktstrategische Gründe. 18

Bausteine einer energieeffizienten Klimasteuerung 19

Heizenergie richtig einsetzen 20

Heiztemperatur an Lichtmenge anpassen Heizung nur sinnvoll wenn ausreichend Licht für Wachstum vorhanden ist. Früher: Durchschnittstemperatur wurde v.a. an Kulturstadium gekoppelt. Gleiche Heiztemperatur bei wenig und viel Licht. Heute wird Durchschnittstemperatur immer in Bezug auf Kulturstadium Kulturzustand Lichtmenge angepasst. Bei wenig Licht geringe Durchschnittstemperaturen Tomate z.b. bis 17 C Bei viel Licht höhere Durchschnittstemperaturen Höheres Wachstumspotential Tomate z.b. bis 20 C 21

Tomate Winter bis frühes Frühjahr Dezember bis März 22

Wenig Licht Wenig Heizung 23

Viel Heizung Viel Licht 24

Lichtsummenvergleich 2010 zu 2011 Lichtsumme in Joule/Woche 16000 14000 12000 10000 2011 2010 8000 6000 4000 2000 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 2011 25

Vergleich 2010 und 2011 Tomaten Durchschnittliche Haustemperatur 1.1.2011 30.6.2011 Durchschnittliche Heiztemperatur 1.1.2011 30.6.2011 2010 19,1 C 18,3 C 2011 19,8 C 18,8 C 26

Lüftungstemperatur richtig einsetzen 27

Lüftungstemperatur Früher Lüftungstemperatur bei Tomate z.b. 20 C 0,5 C über der Heiztemperatur Heute Lüftungstemperatur am Nachmittag höher 23-25 C Mehr Temperatur am Tag weniger in der Nacht. Weniger Heizenergie Generativere Pflanze 28

Lüftungsöffnung am Tag beschränken Früher: Lüftungsöffnung ging im Sommer meist 100 % auf Heute: Lüftungsöffnung möglichst gering halten Mehr CO2 im Haus Höhere Luftfeuchte Weniger Stress für die Pflanze 29

Tomate Frühjahr und Sommer März bis Anfang September 30

Viel Licht Hohe Lüftungstemperatur 31

Niedrige Lüftungstemperatur Wenig Licht 32

Tomate Herbst Ende September bis November 33

Sonnenenergie optimal nutzen Geschwindigkeit = Durchschnittstemperatur über natürliche Lichtmenge regulieren! Herbst Tomate Wenn alle Früchte gesetzt sind Ab 20 September Lüftungstemperaturen 25-27 C Heiztemperatur bliebt gleich Durchschnittstemperatur wird durch die Lichtmenge und Lüftungstemperatur reguliert. Bei wenig Licht ca. 17,5 bis 18 C Bei wenig Licht ca. 20 C 34

Hohe Lüftungstemperatur Viel Licht Niedrige Nachttemperatur 35

Niedrige Lüftungstemperatur Wenig Licht 36

Technische Realisation Anpassungen über die Lichtintensität der Heiztemperatur. der Lüftungstemperatur, z.b. 2 K zwischen 200 400 Watt Anpassung über Lichtmenge z.b. ab 500 Joule Lichtsumme. 1 K mehr Heiztemperatur. 37

Grenzen der Klimasteuerung Ungleiche Wärmeverteilung im Gewächshaus 38

Wärmemessung Tomaten Temperaturprofil Abteil 2 1m höhe Nacht 14.10.10 22 Temperatur [ C] 21 20 19 18 17 Datenreihen1 Datenreihen2 16 1 2 Messung durch Valentin Sauer vom Foreta-Projekt BAYERISCHER FORSCHUNGSVERBUND ENERGIEEFFIZIENTE 3 TECHNOLOGIEN UND ANWENDUNGEN 4 5 Datenreihen3 Datenreihen4 39

30 T RF 21 Temperature nr 2 C T RF 7 Temperature nr 2 C 25 20 15 10 5 T RF 6 Temperature nr 2 C T RF 16 Temperature nr 2 C T RF 10 Temperature nr 2 C T RF 9 Temperature nr 2 C T RF 12 Temperature nr 2 C T RF 17 Temperature nr 2 C T RF 4 Temperature nr 2 C T RF 2 Temperature nr 2 C T RF 3 Temperature nr 2 C T RF 1 Temperature nr 2 C T RF 18 Temperature nr 2 C T RF 8 Temperature nr 2 C T RF 14 Temperature nr 2 C T RF 20 Temperature nr 2 C T RF 13 Temperature nr 2 C T RF 15 Temperature nr 2 C T RF 11 Temperature nr 2 C T RF 19 Temperature nr 2 C 0 12.10.10 0:00 13.10.10 0:00 14.10.10 0:00 15.10.10 0:00 16.10.10 0:00 17.10.10 0:00 18.10.10 0:00 40

Botrytis Geisterflecken Maeritz 41 Gemüseerzeugerring

Ursachen für Geisterflecken Geisterflecken infiziert während und kurz nach der Blüte. Zu hohe Luftfeuchtigkeit im Kopfbereich der Pflanze. In der Nacht durch fehlende oder zu geringe Heiztemperatur. Kalte Ecken im Gewächshaus Dort meist auch mehr Blattbotrytis Maeritz 42 Gemüseerzeugerring

Ungleiche Wärmeverteilung Fast alle Gewächshäuser haben kalte Ecken. Hier mehr Krankheiten z.b. Botrytis. Temperatur kann im Herbst oft nicht auf 14 C gesenkt werden. Bessere Wärmeverteilung gewünscht! In der Praxis schwierig! Großer Forschungsbedarf! 43

Energieschirm(e) Energieeinsparung durch richtige Steuerung des Energieschirm 44

Energieschirm Transparenter Schirm Tagesschirm mit 10 % Lichtverlust z.b. Svennson SLS 10 Ultra Plus, XLS 10 REVOLUX, H2No 45

Energieschirm am Tag Früher wurde Schirm jeden Tag für mehrere Stunden geöffnet. Probleme Kältefall auf die Pflanzen Mehr Botrytis Höhere Rohrtemperaturen notwendig 46

47

Energieschirm am Tag Heute bleibt Schirm am Tag geschlossen wenn Lichtmenge zu wenig ist Bei Tagen mit weniger als 70-100 Watt Bei Tagen mit 200 Joule Lichtmenge / Tag Bei Regen oder Schneefall im Frühjahr und Herbst. Wenn Rohrtempertur zu hoch wird. Schirm wird später am Tag geöffnet Effekt Erst wenn Temperatur über dem Schirm bei 14-16 C liegt Erst wenn Rohrtemperatur nicht mehr zu stark ansteigt Lichtverlust von 8-10 % bei sauberem Schirm. Aber weniger Kältefall und geringer Rohrtemperatur notwendig. Weniger Krankheiten z.b. Botrytis durch Kältefall 48

Wetter beachten Schirm bleibt zu Niedrigere Rohrtemperaturen Wenig Licht 49

Rohrtemperaturen beachten Schirm geht auf Licht von ca. 100 Watt 50

Energieschirm öffnen Temperaturmessung über dem Schirm sinnvoll. Schirm erst ganz öffnen wenn Temperatur über dem Schirm über 14 C liegt 2-3 C über der Raumtemperatur Messung der Pflanzentemperatur mit Sensor zur Kontrolle. 51

52

53

Rohrtemperaturen beachten Rohrtemperatur beachten! Schirm nur öffnen wenn Rohrtemperatur nicht zu stark ansteigt! Schirm nicht öffnen z.b. wenn Zu kalt Trüb und kalt Windig und kalt Viele Klimaprogramm bieten die Möglichkeit den Schirm über Energiemenge zu steuern Z.B. Belastung der Heizung 54

Heizen unter dem Energieschirm Durchschnittsgeschwindigkeit bzw. Temperaturspitzen an trüben und kalten v.a. machen wenn Schirm geschlossen ist. Beispiel Winter Schirm schließt um 15 Uhr. Wenn Rohrtemperatur mittags zu hoch wird, wird Temperaturspitze in die Zeit verlegen nachdem Schirm schon geschlossen ist. 55

Zweiter Energieschirm Als transparenter Tagesschirm oder als feste Antikondensfolie Beweglicher 2. Schirm Kann geöffnet werden, wenn zu warm oder zu feucht. Ersparnis ca. 20-25 % in der Zeit wenn der Schirm zu ist. Praxis ca. 5-10 K geringer Rohrtemperatur notwendig. Grenzen wenn Rohrtemperatur in der Nacht längere Zeit unter 30 35 C fällt und Luftfeuchtigkeit zu hoch wird Aber wann ist die Luftfeuchte für ein Pflanze zu hoch? Einsparpotential? 56

Einsparpotential 2. Energieschirm Verbrauch m³ Verbrauch m³ Einsparung Einsparung Einsparung Wochen Gas/Woche Gas gesamt 20 % 25 % 30 % 4 1,5 6 1,2 1,5 1,8 6 1,5 9 1,8 2,25 2,7 57

Antikondensfolie als zweiter fester Schirm Raumtemperatur ist leichter zu halten. Blatttemperaturen sind höher. Dadurch kann nachts tiefer gefahren werden Bessere generative Steuerung und Balance Luftfeuchtigkeit ist etwas höher, aber noch kein Problem Leichter zu kultivieren durch wärmere Pflanzen. Weniger Botrytis durch weniger Kältefall. Ertragsverluste??? 58

Wärme von oben nach unten bringen Wärme steigt auf Vertikale Ventilatoren sollen Wärme von oben nach unten bringen. 59

Verticale Ventilatoren 60

Lüftung und Luftfeuchtigkeit 61

Wozu Lüften? Energie abzuführen Um optimale Temperatur im Gewächshaus zu erreichen. Luftfeuchtigkeit abzuführen Problem: Aktivität der Pflanze erhalten. Krankheiten reduzieren Wann ist es wirklich zu feucht für die Pflanzen. 62

Lüftung und Energieverbrauch Lüftungsspalt abhängig von der Außentemperatur. Lüftungstemperatur so hoch wie möglich einstellen. Lüftung so gering wie möglich aufmachen Besseres Klima Mehr CO2 im Haus Probleme möglich durch inaktive Pflanze. mehr Krankheiten. 63

Luftfeuchtigkeit messen Messung der Feuchtigkeit Relative Luftfeuchte Feuchtdefizit Lüftung, Heizung und Energieschirm werden reguliert wenn Feuchte zu hoch oder zu niedrig Entscheidend sind aber Bedingungen direkt am Blatt Messung der Blatttemperatur Messung der Bedingungen Grenzschicht direkt am Blatt Krankheiten In der Stomata Verdunstung, CO2 Aufnahme Bessere Messmethoden in Zukunft notwendig! 64

Pflanzen aktivieren Krankheiten vermeiden 65

Minimumrohrtemperatur Zum Aktivieren der Kultur wurde empfohlen: Mind. 45 C Rohrtemperatur zu halten = Minimumrohrtemperatur z.b. die zweiter Hälfte der Nacht Teilweise den ganzen Tag. um Blatttemperatur und Verdunstung zu erhöhen. Aktivierung der Pflanze. Pilzinfektionen zu vermeiden. 66

Rohrheizung 67

Minimumrohrtemperatur und Energieverbrauch Minimumrohrtemperatur kostet viel Energie bringt aber keinen Mehrertrag Versuch bei Gurken Waageningen WUR Mit Minimum 38,5 m³/m² Ohne Minimum 30,7 m³/m² Verringerter Minimum 34 m³/m² Ohne nachteilige Effekte auf die Kultur 1 Stunde mit 45 C bei 18 C Raumtemperatur kostet 75 m³ Gas/ha 100 Tage 3 Stunden Minimumrohrtemp. kostet ca. 1 /m² 68

Rohrtemperatur über Licht wegfallen lassen. Rohrtemperatur fällt ab einer bestimmten Lichtintensität weg V.a. an klaren stabilen Tagen Z.B. zwischen 200 400 Watt Minimum wird nur eine bestimmten Zeitraum zugelassen Sommer z.b. 2 Stunden vor Sonnenaufgang.. bis 2 Stunden nach Sonnenaufgang 69

Minimumtemperatur durchlaufen lassen Konstante Minimumtemperatur sinnvoll bei wechselhaften Tagen Kalte Außenbedingungen Regen und Sonne wechseln sich ab Heizsystem reagiert zu langsam Kalte Luft fällt in die Kultur Luftfeucht zu hoch Regnerischen Tagen im Sommer Wenn Außentemperatur hoch ist Hohe Luftfeuchtigkeit im Haus Teilweise wird bei offener Lüftung geheizt. 70

Einsatz der Vegetationsheizung 71

72

Vegetationsheizung zur Aktivierung Zur Aktivierung der Pflanze. Vorrangig vor Rohrheizung schalten. Bei höherem Energiebedarf schaltet sich die normale Heizung dazu. 73

Minimumheizung über Vegetationsheizung 74

Fazit Klimateuerung Große Potentiale zur Energieeinsparung. Aber es gibt keine einfachen Strategien. In der Praxis laufende Anpassungen notwendig da Wetterbedingungen sehr variable sind. Entscheidend bleibt weiterhin derjenige der den Klimacomputer bedient! Immer noch ist der grüne Daumen gefragt! Spezialisierte Betrieben haben Vorteile! 75

Gesamtkonzept für die Zukunft Das neue Kultivieren! Nieuwe Telen 7 Bausteine für weniger Energieverbrauch www.energiek2020.nu 76

Schritt 1 Entfeuchtung der Luft mit Luftbehandlungskästen. Weniger Lüftung notwendig. Intensiver Einsatz von mehreren Energieschirmen möglich. Einsparung ca. 15 %. Bisher zu teuer und noch nicht ausgereift! In Zukunft aber höchst interessant. Beobachten! 77

Schritt 2 Intensive Isolierung mit mehreren Energieschirmen. Einsparung bis zu 15 % Wird in der Praxis vermehrt eingesetzt. 78

Schritt 3: Temperaturintegration Sonnenlicht optimal nutzen Pflanzdatum anpassen Einsparung bis zu 5 % Wird in der Praxis stark eingesetzt. 79

Schritt 4 Kontrollierte Luftbewegung. Vertikale Ventilatoren nutzen. Verbesserung der horizontalen Temperaturverteilung. Weniger Pilzkrankheiten. In der Praxis bisher noch nicht ausgereift. Ist aber sehr interessant. Kosten? 80

Schritt 5 Luftbefeuchtung. Lüftung bleibt länger geschlossen. Höhere CO2 Werte. Höhere Erträge. In der Praxis nicht immer erfolgreich. Kosten zu hoch im Vergleich zu Effekt? 81

Schritt 6 Aktive Kühlung des Hauses. Höhere Erträge. In der Praxis noch nicht eingesetzt. Kosten? 82

Schritt 7 Geschlossenes Haus Wärme wird im Sommer im Grundwasser gespeichert. Im Winter wird Wärme wieder über Wärmepumpen zurückgewonnen. Einsparung bis zu 25 % Technisch aufwendig. Bisher zu teuer. Zukunft? 83

Die Zukunft wird spannend! Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! 84