Studienplan Instrumentalstudium Version 16W STUDIENPLAN. Studienrichtung Instrumentalstudium. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Ähnliche Dokumente
Studienplan Instrumentalstudium

S T U D I E N P L A N für die Studienrichtung HORN an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.

S T U D I E N P L A N für die Studienrichtung VIOLONCELLO an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.

INFORMATIONSBLATT INSTRUMENTALSTUDIUM STUDIENZWEIG FLÖTE

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Curriculum. Pre College Salzburg Universität Mozarteum

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Hochschule für Musik Detmold

UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN STUDIENRICHTUNG MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK MAGISTERSTUDIUM

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVII, Nummer 270, am , im Studienjahr 2001/02.

INFORMATIONSBLATT INSTRUMENTALSTUDIUM STUDIENZWEIG VIOLONCELLO

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6912/6914/6917/ homepage:

Publizistik und Kommunikationswissenschaft

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST IN WIEN Abteilung Musikpädagogik

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

U Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage:

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

STUDIENPLAN. Masterstudium Regie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Bachelorstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Hauptfach Collaborative Piano im Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Anlage 2: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Orchesterausbildung

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten

STUDIENPLAN. Masterstudium Bildtechnik und Kamera an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

ANHANG II - MODULÜBERSICHT / STUDIENVERLAUF

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVIII, Nummer 256, am , im Studienjahr 2002/03.

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch)

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagwerk

STUDIENPLAN. Masterstudium Produktion an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

29 Musik ( 56 LPO I)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Der Mathematik-Teil der Classe Préparatoire Mathématiques Supérieures ist anzuerkennen für die beiden Prüfungsfächer

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN. Magisterstudium Musik- und Bewegungspädagogik Rhythmik/Rhythmisch-musikalische Erziehung

STUDIENPLAN. Masterstudium Digital Art - Compositing an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. Masterstudium Schnitt an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Systematik der Noten

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am , im Studienjahr 2002/03.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Dirigieren. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

D I E N S T B L A T T

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Stundentafel und ECTS-Credits Masterstudium IGP-Klassik

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Verwaltungshandbuch. Studienordnung

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Aufbaustudium Management for Engineers

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2.

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

CURRICULUM. Bachelorstudium Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

(Stand: )

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre

STUDIENPLAN. Diplomstudium Komposition und Musiktheorie

STUDIENPLAN. Bachelorstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

Komposition für Film und Fernsehen

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Bachelorstudium Biomedizin und Biotechnologie

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Hauptschulen

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Studienordnung. für den Studiengang Musik (Schwerpunktfach) an der Universität - Gesamthochschule Siegen. Vom 3. November 1998

Systematik der Tonträger

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Universitätslehrgang Barrierefreies Webdesign CURRICULUM. Johannes Kepler Universität Linz

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Transkript:

STUDIENPLAN Studienrichtung Instrumentalstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Beschluss der Studienkommission Instrumentalstudium vom 25. April 2003, nicht untersagt mit Schreiben des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 30. Juni 2003 (GZ 52.352/13-VII/6/2003). Beschluss des entscheidungsbefugten Kollegialorganes für das Instrumentalstudium vom 21.Mai 2005; genehmigt mit Beschluss des Senats vom 22. Juni 2005. Beschluss des entscheidungsbefugten Kollegialorganes für das Instrumentalstudium vom 19. Jänner 2006; genehmigt mit Beschluss des Senats vom 8. März 2006. Beschlüsse des entscheidungsbefugten Kollegialorganes für das Instrumentalstudium vom 19. Jänner, 15. März und 26. April 2006; genehmigt mit Beschluss des Senats vom 14. Juni 2006. Beschlüsse des entscheidungsbefugten Kollegialorganes für das Instrumentalstudium vom 17. Jänner und 28. Februar 2007; genehmigt mit Beschluss des Senats vom 28. März 2007. Beschlüsse des entscheidungsbefugten Kollegialorganes für den Bereich Instrumentalstudium vom 15. Dezember 2008, 19. Jänner und 2. März 2009; genehmigt mit Beschluss des Senats vom 27. Mai 2009. Beschlüsse des entscheidungsbefugten Kollegialorganes für den Bereich Instrumentalstudium vom 2. März 2009, 11. Mai 2009, 9. Juni 2009, 8. November 2010 und 17. Jänner 2011; genehmigt mit Beschluss des Senats vom 15. Juni 2011. Beschluss des entscheidungsbefugten Kollegialorganes für den Bereich Instrumentalstudium vom 30. Mai 2011; genehmigt mit Beschluss des Senats vom 26. April 2012. Beschluss des entscheidungsbefugten Kollegialorganes für den Bereich Instrumentalstudium vom 2. März 2016, 24. Mai 2016 und 7. Juni 2016; genehmigt mit Beschluss des Senats vom 8. Juni 2016 und 24. Juni 2016. Auf Grund des 25 Abs 1 Z 10 ivm 22 Abs 1 Z 12 und 54 Universitätsgesetz 2002 (UG), BGBl Nr 120/2002 idgf, wird verordnet: - 1 -

Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen... 5 1. Studienrichtung Instrumentalstudium... 5 2. -Punkte, Studiendauer und Studienabschnitte:... 5 3. Zulassungsprüfung... 5 4. Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache... 5 5. Arten von Lehrveranstaltungen... 6 II. Aufbau des Studiums... 9 1. Erster Studienabschnitt... 9 1.1. Pflichtfächer, empfohlener Studienverlauf:... 9 1.2. Wahlfächer... 26 1.3. Schwerpunkte... 26 1.4. Lehrveranstaltungsprüfungen... 26 1.5. Künstlerische Präsentation oder schriftliche Arbeit... 27 1.6. Erste Diplomprüfung... 27 2. Zweiter Studienabschnitt... 29 2.1. Pflichtfächer, empfohlener Studienverlauf:... 29 2.2. Wahlfächer... 43 2.3. Diplomarbeit... 43 2.4. Zweite Diplomprüfung... 43 2.5. Gesamtbeurteilung... 44 2.6. Akademischer Grad... 44 III. Nachweis von Vorkenntnissen für Lehrveranstaltungen... 45 IV. Schluss- und Übergangsbestimmungen... 47 1.... I nkrafttreten... 47 2. Übergangsbestimmungen... 47 Anhang 1: Wahlfächer... 50 Anhang 2: Schwerpunkte... 52 Anhang 3: Lehrveranstaltungen der Studienrichtung Instrumentalstudium... 54-2 -

Qualifikationsprofil Die Studienrichtung Instrumentalstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist als Diplomstudium eingerichtet und dient der Berufsvorbildung für ein breites Spektrum an Berufsfeldern, wie sie von klassisch ausgebildeten MusikerInnen im 21. Jahrhundert erwartet werden. Für all diese Stilbereiche und Gattungen ist eines kennzeichnend: die Ausführung erfordert professionelle, technisch und künstlerisch höchst qualifizierte InstrumentalistInnen. Ziel des Studiums ist das Heranführen der Studierenden an die vielfältigen Formen des heutigen Musiklebens, von traditionellen wie Oper und Konzert bis zum breiten und sich ständig erweiternden Spektrum heutiger Arten der Vermittlung. Die Studienrichtung Instrumentalstudium nimmt in ihrem Aufbau daher Bezug auf diese stilistische und marktspezifische Vielfalt und bietet ein breites Feld, einschlägige Praxis zu erwerben. Sorgfältig ausgewählte Schwerpunkte und Wahlfachgruppen geben den Studierenden die Möglichkeit, ihren Studienverlauf individuell zu gestalten. Das Diplomstudium gliedert sich in einen 8- semestrigen 1. Abschnitt, welcher mit der Ersten Diplomprüfung abgeschlossen wird, und einen 4- semestrigen 2. Abschnitt, welcher zu der das Studium abschließenden Zweiten Diplomprüfung und dem akademischen Grad Magister artium/magistra artium führt. Unterschiedliche Profile im 2. Abschnitt bieten eine gezielte Vorbereitung auf ein bestimmtes Berufsfeld. Die Studierenden haben die Möglichkeit aus verschiedenen Profilen auszuwählen. Das 12-semestrige Diplom-Studium ermöglicht den Studierenden ihre Stärken zu erkennen und auszubauen, allfällige Schwächen aufzuarbeiten und somit Gewissheit über mögliche künstlerische Positionierungen in den späteren Berufsfeldern zu erlangen. Da es in einer künstlerischen Ausbildung nicht um den additiven Erwerb von Wissen und Fertigkeiten geht, sondern um einen Entwicklungsprozess, der eine Vielfalt künstlerischer und menschlicher Bereiche berührt, soll zum Erreichen dieser Ziele ausreichend Zeit und Raum gewährt werden, offen für die Vielfalt künstlerischer Richtungen und sich bekennend zur Bewahrung eines spezifischen Wiener Klangund Musizierstils. Studierende, die das Instrumentalstudium an der mdw abgeschlossen haben, verfügen typischerweise über die folgenden Kernkompetenzen: 1. Künstlerisches Arbeiten und Musizieren A) AbsolventInnen sind in der Lage aufgrund ihrer auf professionellem Niveau voll entwickelten musikalischen und technischen Fertigkeiten, ihre eigenen künstlerischen Konzepte zu entwickeln und musikalisch und interpretatorisch angemessen und überzeugend auszudrücken. - 3 -

B) Sie verfügen über ExpertInnenwissen in Bezug auf Prozesse und Konzepte, die dem musikalischen Spiel auf ihrem Instrument zugrunde liegen. C) Durch ihr Wissen und die Fertigkeiten, die sie im Instrumentalstudium erworben haben, sind sie in der Lage, kreativ auf komplexe und unvorhergesehene Probleme in ihrem Berufsalltag zuzugehen, sie zu verstehen und neue Lösungsansätze zu entwickeln. D) Wo es erforderlich ist, sind sie in der Lage in kleinen oder großen Ensembles adäquat und professionell zu interagieren und auch führende Rollen zu übernehmen. E) Sie verfügen neben aktuellem künstlerischem Wissen und Können auch über die nötigen Kenntnisse, die sie in die Lage versetzen, sich den Anforderungen des Musikmarktes entsprechend in ihrem Beruf zu etablieren. 2. Reflexions- und Kritikfähigkeit AbsolventInnen besitzen die Fähigkeit, im praktischen und/oder kreativen Bereich Wissen zu integrieren, mit Komplexität umzugehen und Ihre Überlegungen zu künstlerischen Entscheidungsprozessen mit ethischer und sozialer Verantwortung zu verbinden. 3. Integration und Weiterentwicklung von Kenntnissen und Fähigkeiten AbsolventInnen haben facettenreiche Erfahrung mit dem repräsentativen Repertoire ihres Instruments gesammelt und darin entweder ein umfassendes allgemeines Niveau erreicht oder sich auf ein bestimmtes Repertoire spezialisiert. Sie können über eine Reihe von Stilen hinweg stilsicher interpretieren. Weiters verfügen sie über die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, Informationen zu erlangen, die notwendig sind, um ihr musikalisches Wissen stets weiterzuentwickeln und in ihrer musikalischen Praxis anzuwenden, indem sie alle geeigneten Medien und Quellen nutzen, die zur Verfügung stehen. 4. Lernen AbsolventInnen verfügen über Lernstrategien sowie praktische/kreative Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, ihre Studien selbstbestimmt und autonom fortzusetzen. 5. Kommunikation Sie können ihre künstlerischen Entscheidungen, sowie das Wissen, die Prinzipien und den kulturellen Kontext, die ihnen zugrunde liegen, klar und eindeutig kommunizieren, sowohl an ExpertInnen als auch an Laien. - 4 -

I. Allgemeine Bestimmungen 1. Studienrichtung Instrumentalstudium Die Studienrichtung Instrumentalstudium ist ein Diplomstudium mit folgenden Studienzweigen: Basstuba, Blockflöte, Fagott, Flöte, Gitarre, Harfe, Horn, Klarinette, Kontrabass, Oboe, Posaune, Saxophon, Schlaginstrumente, Trompete, Viola, Violine, Violoncello. 2. -Punkte, Studiendauer und Studienabschnitte: Der Gesamtumfang des Instrumentalstudiums beträgt 360 -Punkte. Das Diplomstudium ist in zwei Studienabschnitte gegliedert, wobei der erste Studienabschnitt 8 Semester, und der zweite Studienabschnitt 4 Semester umfasst. Jeder Studienabschnitt wird mit der vollständigen Absolvierung der jeweiligen Diplomprüfung abgeschlossen. 3. Zulassungsprüfung Durch die Zulassungsprüfung sind die Eignung für das gewählte zentrale künstlerische Fach, sowie die instrumentalen Vorkenntnisse am gewählten Instrument festzustellen. In der Prüfung sind weiters Kenntnisse aus allgemeiner Musiklehre nachzuweisen. Die Zulassungsprüfung gliedert sich in folgende Teile: a) Schriftliche Prüfung aus allgemeiner Musiklehre einschließlich eines Gehörtests; diese kann bei Bedarf durch eine mündliche Prüfung ergänzt oder ersetzt werden. b) Vortrag mehrerer Werke aus verschiedenen Stilrichtungen am gewählten Instrument. Nur wenn beide Teile positiv absolviert wurden, ist die Zulassungsprüfung bestanden. Zulassungswerber, die Teil b) positiv ablegen und Teil a) nicht bestehen, haben die Möglichkeit Teil a) einmalig am dafür festgesetzten Wiederholungstermin für das beantragte Zulassungssemester zu wiederholen. Wird diese Möglichkeit nicht wahrgenommen, ist die Zulassungsprüfung frühestens zum nächsten regulären Termin in ihrer Gesamtheit zu wiederholen. 4. Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache StudienwerberInnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben bei der Zulassung die Kenntnis der deutschen Sprache, sofern und soweit diese für einen erfolg- - 5 -

reichen Studienfortgang erforderlich ist, nachzuweisen. Der Nachweis wird insbesondere durch ein Reifezeugnis auf Grund des Unterrichts in deutscher Sprache erbracht. Kann der Nachweis der deutschen Sprache nicht erbracht werden, so hat das Rektorat eine Ergänzungsprüfung aus Deutsch auf dem Niveau B1 mit zumindest befriedigendem Ergebnis 1 vorzuschreiben, die vor der Zulassung zum Studium zu absolvieren ist. 5. Arten von Lehrveranstaltungen Beratung mit Vorspiel Ensembleunterricht Kleingruppenunterricht Konversatorium Künstlerischer Einzelunterricht Praktikum Privatissimum Projekt Proseminar Seminar Seminar mit Übung Übung Vorlesung Vorlesung mit Übung BV EU KL KO KE PR PV PJ PS SE SU UE VO VU Beratung mit Vorspiel: Dient der Beratung zur weiteren Gestaltung des Studienverlaufes Ensembleunterricht: Im Ensembleunterricht sind jene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, die es insbesondere Musikerinnen und Musikern und darstellenden Künstlerinnen und Künstlern ermöglichen, im Zusammenwirken mit anderen Personen künstlerische Aufgaben zu realisieren. Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Konversatorium: Konversatorien sind Lehrveranstaltungen, in denen Lehrinhalte im Zusammenwirken von Lehrenden und Studierenden, zum Beispiel in Form von Gruppenarbeiten und Diskussionen, auch auf Grund von Anfragen der Studierenden, erarbeitet werden. Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. 1 Die Ergänzungsprüfung wird durch den Nachweis der Ablegung einer Prüfung auf dem festgelegten Niveau an den internationalen Prüfungszentren für die deutsche Sprache (z.b. Goethe-Institut, ÖSD) ersetzt. Welche Zeugnisse dafür von Studienwerbern vorgelegt werden müssen, ist der diesbezüglichen Richtlinie des Rektorats zum Nachweis von Deutschkenntnissen an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zu entnehmen. - 6 -

Künstlerischer Einzelunterricht: Der künstlerische Einzelunterricht dient der Entfaltung der individuellen künstlerischen Anlagen der oder des Studierenden sowie der Vermittlung künstlerischtechnischer Fertigkeiten. Es besteht Anwesenheitspflicht. Praktikum: Praktika dienen insbesondere dazu, die Studierenden mit den Anforderungen ihres künftigen Berufes vertraut zu machen und ihnen Gelegenheit zu geben, erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten praktisch und losgelöst vom universitären Studienbetrieb zu erproben und zu erweitern. Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Privatissimum Privatissima sind spezielle Seminare, die der wissenschaftlichen Forschung bzw. der Erschließung der Künste durch die oder den Studierenden unter Anleitung der Leiterin oder des Leiters der Lehrveranstaltung dienen. Die Leiterin oder der Leiter solcher Lehrveranstaltungen hat die Zahl der TeilnehmerInnen soweit zu beschränken, als es pädagogisch erforderlich ist. Die Termine sind individuell zu vereinbaren. Projekt: Projekte sind öffentliche Auftritte und deren Vorbereitung in Ensembleformationen von der Kleingruppe bis zum Symphonie- oder Opernorchester. Die Projekte müssen Veranstaltungen sein, bei denen die mdw als Veranstalter oder Mitveranstalter auftritt. Proseminar: Proseminare sind Vorstufen der Seminare. Sie haben Grundkenntnisse des künstlerisch-wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln, in die Fachliteratur einzuführen und exemplarisch Probleme des Faches zu behandeln. Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Seminar: Seminare setzen Vorkenntnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im entsprechenden Fachgebiet voraus. Die Leiterin oder der Leiter der Lehrveranstaltung hat dazu anzuleiten, dass die Erarbeitung von wissenschaftlichen und künstlerischen Inhalten nach Methoden erfolgt, die der Erschließung der Künste bzw. der wissenschaftlichen Forschung angemessen sind. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind eigene mündliche oder schriftliche Beiträge zu fordern. Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Übung: Übungen sind Lehrveranstaltungen, in denen die eigene wissenschaftliche, künstlerisch-wissenschaftliche oder künstlerische Aktivität der Studierenden besonderen Raum einnimmt. Sie dienen der Aneignung und Entwicklung von Fertigkeiten unter der methodischen Anleitung der Leiterin oder des Leiters der Lehrveranstaltung. Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. - 7 -

Vorlesung: Vorlesungen haben die Studierenden in die Hauptbereiche und Methoden des jeweiligen Fachgebietes einzuführen. Es ist insbesondere ihre Aufgabe, auf die hauptsächlichen Tatsachen, Inhalte und Lehrmeinungen einzugehen. In Vorlesungen soll den Studierenden auch Gelegenheit zur Erörterung des vorgetragenen Lehrstoffes geboten werden. Es besteht keine Anwesenheitspflicht. Dies gilt auch bei Mischformen (Vorlesung mit Übung (VU)). - 8 -

II. Aufbau des Studiums 1. Erster Studienabschnitt 1.1. Pflichtfächer, empfohlener Studienverlauf: Studienzweig Basstuba Lehrveranstaltung LV-Typ WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. Künstlerisch-praktische Lehrveranstaltungen Zentrales künstlerisches Fach Basstuba 1-8 KE 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 128,0 Literaturstudium mit Solokorrepetition 1-8 KE 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 1,0 1,0 4,5 Klavier 1-8 KE 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 12,0 Vokalensemble 1,2 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Hospitation 1-3 UE 5,0 5,0 3,0 3,0 3,0 3,0 11,0 Improvisation und kreatives Musizieren UE 2,0 2,0 2,0 Orchester 1 EU 2,0 1,5 1,5 Orchester-Produktion 1 PJ 2,5 3,0 3,0 Orchesterliteratur Basstuba 1,2 UE 1,0 1,5 1,0 1,5 3,0 Orchesterliteratur im Satz 1,2 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 BlechbläserInnenensemble 1-4 EU 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 4,0 Einführung in die Alte Musik UE 2,0 2,0 2,0 Musik der Gegenwart 1 EU 1,0 1,0 1,0 Studieninformation BV 0,5 0,5 0,5 Angewandte M usiktheorie, M usikwissenschaft 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Musikgeschichte 1-3 KO 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 4,5 Einführung in die Orchester- und Opernliteratur KO 2,0 1,5 1,5 Einführung in die Musik der Gegenw art KO 2,0 2,0 2,0 Phänomen Klang (Instrumentalstudium) VU 2,0 1,5 1,5 Instrumentenkunde VO 2,0 1,5 1,5 Einführung in das Musikverstehen 1,2 KO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Repetitorium allgemeine Musiklehre 1,2 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 Gehörtraining 1-6 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 6,0 Angew andte Satzlehre 1-4 UE 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 8,0 Satzlehre, themenspezifisch UE 2,0 2,0 2,0 Formenlehre 1,2 VO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Höranalyse UE 2,0 2,0 2,0 Physiologie, Psychologie, Kulturbetrieb Einführung in die Atem- und Bew egungsarbeit UE 1,0 1,0 1,0 Atemphysiologie für BläserInnen KO 1,0 1,0 1,0 MusikerInnen-Psychologie KO 0,5 0,5 0,5 Kulturbetriebslehre 1 alternativ Musikmanagement 1 KO 2,0 2,0 2,0 Künstlerische Präsentation oder schriftliche Arbeit 2,0 2,0 14,5 29,0 14,5 29,0 14,5 28,0 12,0 25,5 15,5 29,5 14,5 29,5 14,5 28,5 10,0 27,0 WSt. im 110,0 : Studienabschnitt inkl. Schwerpunkt 226,0 234,0 ohne Schwerpunkt, ohne Wahlfächer inkl. Wahlfächer 240,0-9 -

Studienzweig Blockflöte 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Lehrveranstaltung LV-Typ WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. Künstlerisch-praktische Lehrveranstaltungen Zentrales künstlerisches Fach Blockflöte 1-8 KE 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 128,0 Literaturstudium mit Solokorrepetition (Cembalo) 1-8 KE 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 1,0 1,0 4,5 Klavier oder Cembalo 1-6* KE 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 9,0 Generalbass 1-4 KE 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 6,0 Historisch-aufführungspraktisches Seminar 1-6 SE 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 6,0 Historischer Tanz UE 2,0 2,0 2,0 Vokalensemble 1,2 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Hospitation 1 UE 2,5 2,5 2,5 Improvisation und kreatives Musizieren UE 2,0 2,0 2,0 Blockflötenensemble 1-6 EU 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 3,0 2,0 3,0 12,0 Kammermusik in diversen Besetzungen 1-3 EU 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 3,0 Musik der Gegenwart 1 EU 1,0 1,0 1,0 Studieninformation BV 0,5 0,5 0,5 Angewandte M usiktheorie, M usikwissenschaft Musikgeschichte 1-3 KO 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 4,5 Einführung in die Orchester- und Opernliteratur KO 2,0 1,5 1,5 Einführung in die Musik der Gegenw art KO 2,0 2,0 2,0 Phänomen Klang (Instrumentalstudium) VU 2,0 1,5 1,5 Instrumentenkunde VO 2,0 1,5 1,5 Einführung in das Musikverstehen 1,2 KO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Repetitorium allgemeine Musiklehre 1,2 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 Gehörtraining 1-4 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 4,0 Gehörschulung Alte Musik 1,2 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 Angew andte Satzlehre 1-4 UE 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 8,0 Satzlehre, themenspezifisch UE 2,0 2,0 2,0 Formenlehre 1,2 VO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Höranalyse UE 2,0 2,0 2,0 Physiologie, Psychologie, Kulturbetrieb Einführung in die Atem- und Bew egungsarbeit UE 1,0 1,0 1,0 Atemphysiologie für BläserInnen KO 1,0 1,0 1,0 MusikerInnen-Psychologie KO 0,5 0,5 0,5 Kulturbetriebslehre 1 alternativ Musikmanagement 1 KO 2,0 2,0 2,0 Künstlerische Präsentation oder schriftliche Arbeit * Zu Beginn des Studiums w ird ein Instrument gew ählt. Nach Absolvierung des 4. Semesters Klavier oder Cembalo kann das Instrument gew echselt w erden. Die Gesamtzahl der zu absolvierenden Semester beträgt 6 Semester. 2,0 2,0 12,0 26,5 11,5 26,0 16,5 29,5 15,0 28,0 15,0 29,0 15,5 30,0 14,5 29,5 10,0 27,5 WSt. im : 110,0 Studienabschnitt inkl. Schwerpunkt 226,0 234,0 ohne Schwerpunkt, ohne Wahlfächer inkl. Wahlfächer 240,0-10 -

Studienzweig Fagott 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Lehrveranstaltung LV-Typ WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. Künstlerisch-praktische Lehrveranstaltungen Zentrales künstlerisches Fach Fagott 1-8 KE 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 14,5 2,0 14,5 2,0 16,0 2,0 16,0 125,0 Literaturstudium mit Solokorrepetition 1-8 KE 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 1,0 1,0 4,5 Klavier 1-8 KE 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 12,0 Nebeninstrument HolzbläserInnen 1,2 KE 0,5 1,5 0,5 1,5 3,0 Rohrbaukunde 1-4 UE 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 2,0 Vokalensemble 1,2 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Hospitation 1-3 UE 5,0 5,0 2,5 2,5 1,0 1,0 8,5 Improvisation und kreatives Musizieren UE 2,0 2,0 2,0 Orchester 1-3 EU 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 4,5 Orchester-Produktion 1 PJ 2,5 3,0 3,0 Orchesterliteratur Fagott 1 UE 1,0 1,5 1,5 Kammermusik BläserInnen 1-3 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 1,0 1,0 5,0 Kammermusik in diversen Besetzungen 1 EU 1,0 1,0 1,0 Einführung in die Alte Musik UE 2,0 2,0 2,0 Collegium musicum 1 EU 1,0 1,0 1,0 Musik der Gegenwart 1 EU 1,0 1,0 1,0 Studieninformation BV 0,5 0,5 0,5 Angewandte M usiktheorie, M usikwissenschaft Musikgeschichte 1-3 KO 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 4,5 Einführung in die Orchester- und Opernliteratur KO 2,0 1,5 1,5 Einführung in die Musik der Gegenw art KO 2,0 2,0 2,0 Phänomen Klang (Instrumentalstudium) VU 2,0 1,5 1,5 Instrumentenkunde VO 2,0 1,5 1,5 Einführung in das Musikverstehen 1,2 KO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Repetitorium allgemeine Musiklehre 1,2 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 Gehörtraining 1-6 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 6,0 Angew andte Satzlehre 1-4 UE 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 8,0 Satzlehre, themenspezifisch UE 2,0 2,0 2,0 Formenlehre 1,2 VO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Höranalyse UE 2,0 2,0 2,0 Physiologie, Psychologie, Kulturbetrieb Einführung in die Atem- und Bew egungsarbeit UE 1,0 1,0 1,0 Atemphysiologie für BläserInnen KO 1,0 1,0 1,0 MusikerInnen-Psychologie KO 0,5 0,5 0,5 Kulturbetriebslehre 1 alternativ Musikmanagement 1 KO 2,0 2,0 2,0 Künstlerische Präsentation oder schriftliche Arbeit 2,0 2,0 14,5 29,0 14,0 28,5 13,0 26,5 14,5 28,0 15,5 28,5 16,5 30,0 15,5 29,5 9,0 26,0 226,0 WSt. im : 112,5 Studienabschnitt inkl. Schwerpunkt 234,0 ohne Schwerpunkt, ohne Wahlfächer inkl. Wahlfächer 240,0-11 -

Studienzweig Flöte Lehrveranstaltung LV-Typ WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. Künstlerisch-praktische Lehrveranstaltungen Zentrales künstlerisches Fach Flöte 1-8 KE 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 128,0 Literaturstudium mit Solokorrepetition 1-8 KE 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 1,0 1,0 4,5 Klavier 1-8 KE 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 12,0 Nebeninstrument HolzbläserInnen 1,2 KE 0,5 1,5 0,5 1,5 3,0 Vokalensemble 1,2 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Hospitation 1-3 UE 4,0 4,0 3,0 3,0 2,0 2,0 9,0 Improvisation und kreatives Musizieren UE 2,0 2,0 2,0 Orchester 1,2 EU 2,0 1,5 2,0 1,5 3,0 Orchester-Produktion 1 PJ 2,5 3,0 3,0 Orchesterliteratur Flöte 1 UE 1,0 1,5 1,5 Kammermusik BläserInnen 1-3 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 1,0 1,0 5,0 Kammermusik in diversen Besetzungen 1 EU 1,0 1,0 1,0 Einführung in die Alte Musik UE 2,0 2,0 2,0 Collegium musicum 1 EU 1,0 1,0 1,0 Musik der Gegenwart 1 EU 1,0 1,0 1,0 Studieninformation BV 0,5 0,5 0,5 Angewandte M usiktheorie, M usikwissenschaft 7. 8. Musikgeschichte 1-3 KO 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 4,5 Einführung in die Orchester- und Opernliteratur KO 2,0 1,5 1,5 Einführung in die Musik der Gegenw art KO 2,0 2,0 2,0 Phänomen Klang (Instrumentalstudium) VU 2,0 1,5 1,5 Instrumentenkunde VO 2,0 1,5 1,5 Einführung in das Musikverstehen 1,2 KO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Repetitorium allgemeine Musiklehre 1,2 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 Gehörtraining 1-6 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 6,0 Angew andte Satzlehre 1-4 UE 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 8,0 Satzlehre, themenspezifisch UE 2,0 2,0 2,0 Formenlehre 1,2 VO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Höranalyse UE 2,0 2,0 2,0 Physiologie, Psychologie, Kulturbetrieb 1. 2. 5. 6. Einführung in die Atem- und Bew egungsarbeit UE 1,0 1,0 1,0 Atemphysiologie für BläserInnen KO 1,0 1,0 1,0 MusikerInnen-Psychologie KO 0,5 0,5 0,5 Kulturbetriebslehre 1 alternativ Musikmanagement 1 KO 2,0 2,0 2,0 Künstlerische Präsentation oder schriftliche Arbeit 3. 4. 2,0 2,0 13,5 28,0 14,5 29,0 13,5 27,0 14,0 27,5 15,0 30,0 15,0 30,0 14,5 28,5 9,0 26,0 226,0 WSt. im : 109,0 Studienabschnitt inkl. Schwerpunkt 234,0 ohne Schwerpunkt, ohne Wahlfächer inkl. Wahlfächer 240,0-12 -

Studienzweig Gitarre 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Lehrveranstaltung LV-Typ WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. Künstlerisch-praktische Lehrveranstaltungen Zentrales künstlerisches Fach Gitarre 1-8 KE 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 128,0 Literaturstudium mit Solokorrepetition Gitarre 1,2 KE 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 Klavier 1-6 KE 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 9,0 Melodieinstrument oder Gesang nach Angebot 1,2 UE 1,0 1,5 1,0 1,5 3,0 Generalbasspraktikum UE 1,0 2,0 2,0 Harmonielehre am Instrument Gitarre 1,2 UE 2,0 2,5 2,0 2,5 5,0 Literaturkunde Gitarre SE 1,0 1,0 1,0 Historischer Tanz UE 2,0 2,0 2,0 Vokalensemble 1,2 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Hospitation 1-3 UE 3,0 3,0 3,0 3,0 1,0 1,0 7,0 Improvisation und kreatives Musizieren UE 2,0 2,0 2,0 Gitarrenensemble 1,2 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Kammermusik in diversen Besetzungen 1-3 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 1,0 1,0 5,0 Einführung in die Alte Musik UE 2,0 2,0 2,0 Collegium musicum 1 EU 1,0 1,0 1,0 Musik der Gegenwart 1 EU 1,0 1,0 1,0 Studieninformation BV 0,5 0,5 0,5 Angewandte M usiktheorie, M usikwissenschaft Notationskunde (Tabulaturen) VO 2,0 2,0 2,0 Musikgeschichte 1-3 KO 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 4,5 Einführung in die Orchester- und Opernliteratur KO 2,0 1,5 1,5 Einführung in die Musik der Gegenw art KO 2,0 2,0 2,0 Phänomen Klang (Instrumentalstudium) VU 2,0 1,5 1,5 Instrumentenkunde VO 2,0 1,5 1,5 Einführung in das Musikverstehen 1,2 KO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Repetitorium allgemeine Musiklehre 1,2 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 Gehörtraining 1-6 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 6,0 Angew andte Satzlehre 1-4 UE 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 8,0 Satzlehre, themenspezifisch UE 2,0 2,0 2,0 Formenlehre 1,2 VO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Höranalyse UE 2,0 2,0 2,0 Physiologie, Psychologie, Kulturbetrieb Einführung in die Atem- und Bew egungsarbeit UE 1,0 1,0 1,0 Angew andte Musikphysiologie 1 KO 1,0 1,0 1,0 MusikerInnen-Psychologie KO 0,5 0,5 0,5 Kulturbetriebslehre 1 alternativ Musikmanagement 1 KO 2,0 2,0 2,0 Künstlerische Präsentation oder schriftliche Arbeit 2,0 2,0 14,0 28,5 14,0 28,5 12,0 25,5 15,5 29,0 16,0 30,0 15,0 29,5 14,0 29,5 8,5 25,5 226,0 WSt. im : 109,0 Studienabschnitt inkl. Schwerpunkt 234,0 ohne Schwerpunkt, ohne Wahlfächer inkl. Wahlfächer 240,0-13 -

Studienzweig Harfe 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Lehrveranstaltung LV-Typ WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. Künstlerisch-praktische Lehrveranstaltungen Zentrales künstlerisches Fach Harfe 1-8 KE 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 128,0 Literaturstudium mit Solokorrepetition Harfe 1-8 KE 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 4,0 Klavier 1-6 KE 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 9,0 Melodieinstrument oder Gesang nach Angebot 1-4 UE 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 6,0 Generalbasspraktikum UE 1,0 2,0 2,0 Vokalensemble 1,2 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Hospitation 1-3 UE 5,0 5,0 3,0 3,0 1,0 1,0 9,0 Improvisation und kreatives Musizieren für Harfe UE 2,0 2,0 2,0 Rhythmusschulung UE 1,0 1,5 1,5 Orchester 1 EU 2,0 1,5 1,5 Orchester-Produktion 1 PJ 2,5 3,0 3,0 Orchesterliteratur Harfe 1,2 UE 1,0 1,5 1,0 1,5 3,0 Kammermusik in diversen Besetzungen 1-3 EU 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 3,0 Einführung in die Alte Musik UE 2,0 2,0 2,0 Collegium musicum 1 EU 1,0 1,0 1,0 Musik der Gegenwart 1 EU 1,0 1,0 1,0 Studieninformation BV 0,5 0,5 0,5 Angewandte M usiktheorie, M usikwissenschaft Musikgeschichte 1-3 KO 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 4,5 Einführung in die Orchester- und Opernliteratur KO 2,0 1,5 1,5 Einführung in die Musik der Gegenw art KO 2,0 2,0 2,0 Phänomen Klang (Instrumentalstudium) VU 2,0 1,5 1,5 Instrumentenkunde VO 2,0 1,5 1,5 Einführung in das Musikverstehen 1,2 KO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Repetitorium allgemeine Musiklehre 1,2 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 Gehörtraining 1-6 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 6,0 Angew andte Satzlehre 1-4 UE 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 8,0 Satzlehre, themenspezifisch UE 2,0 2,0 2,0 Formenlehre 1,2 VO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Höranalyse UE 2,0 2,0 2,0 Physiologie, Psychologie, Kulturbetrieb Einführung in die Atem- und Bew egungsarbeit UE 1,0 1,0 1,0 Angew andte Musikphysiologie 1 KO 1,0 1,0 1,0 MusikerInnen-Psychologie KO 0,5 0,5 0,5 Kulturbetriebslehre 1 alternativ Musikmanagement 1 KO 2,0 2,0 2,0 Künstlerische Präsentation oder schriftliche Arbeit 2,0 2,0 14,5 29,0 14,5 29,0 13,5 27,5 12,0 25,5 12,5 28,0 14,5 29,5 15,5 29,5 10,5 28,0 WSt. im : 107,5 Studienabschnitt inkl. Schwerpunkt 226,0 234,0 ohne Schwerpunkt, ohne Wahlfächer inkl. Wahlfächer 240,0-14 -

Studienzweig Horn Lehrveranstaltung LV-Typ WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. Künstlerisch-praktische Lehrveranstaltungen Zentrales künstlerisches Fach Horn 1-8 KE 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 128,0 Literaturstudium mit Solokorrepetition 1-8 KE 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 1,0 1,0 4,5 Klavier 1-8 KE 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 12,0 Vokalensemble 1,2 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Hospitation 1-3 UE 5,0 5,0 3,5 3,5 2,0 2,0 10,5 Improvisation und kreatives Musizieren UE 2,0 2,0 2,0 Orchester 1-3 EU 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 4,5 Orchester-Produktion 1 PJ 2,5 3,0 3,0 Orchesterliteratur Horn 1 UE 1,0 1,5 1,5 BlechbläserInnenensemble 1,2 EU 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 Kammermusik BläserInnen 1-3 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 1,0 1,0 5,0 Einführung in die Alte Musik UE 2,0 2,0 2,0 Musik der Gegenwart 1 EU 1,0 1,0 1,0 Studieninformation BV 0,5 0,5 0,5 Angewandte M usiktheorie, M usikwissenschaft Musikgeschichte 1-3 KO 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 4,5 Einführung in die Orchester- und Opernliteratur KO 2,0 1,5 1,5 Einführung in die Musik der Gegenw art KO 2,0 2,0 2,0 Phänomen Klang (Instrumentalstudium) VU 2,0 1,5 1,5 Instrumentenkunde VO 2,0 1,5 1,5 Einführung in das Musikverstehen 1,2 KO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Repetitorium allgemeine Musiklehre 1,2 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 Gehörtraining 1-6 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 6,0 Angew andte Satzlehre 1-4 UE 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 8,0 Satzlehre, themenspezifisch UE 2,0 2,0 2,0 Formenlehre 1,2 VO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Höranalyse UE 2,0 2,0 2,0 Physiologie, Psychologie, Kulturbetrieb 1. 2. 3. 4. Einführung in die Atem- und Bew egungsarbeit UE 1,0 1,0 1,0 Atemphysiologie für BläserInnen KO 1,0 1,0 1,0 MusikerInnen-Psychologie KO 0,5 0,5 0,5 Kulturbetriebslehre 1 alternativ Musikmanagement 1 KO 2,0 2,0 2,0 Künstlerische Präsentation oder schriftliche Arbeit 5. 6. 7. 8. 2,0 2,0 14,5 29,0 15,0 29,5 13,5 27,0 16,0 29,5 15,5 29,0 14,5 28,5 13,5 27,5 9,0 26,0 226,0 WSt. im : 111,5 234,0 Studienabschnitt inkl. Schwerpunkt ohne Schwerpunkt, ohne Wahlfächer inkl. Wahlfächer 240,0-15 -

Studienzweig Klarinette 1. 2. 3. 4. 5. Lehrveranstaltung LV-Typ WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. Künstlerisch-praktische Lehrveranstaltungen Zentrales künstlerisches Fach Klarinette 1-8 KE 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 128,0 Literaturstudium mit Solokorrepetition 1-8 KE 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 1,0 1,0 4,5 Klavier 1-8 KE 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 12,0 Nebeninstrument HolzbläserInnen 1,2 KE 0,5 1,5 0,5 1,5 3,0 Vokalensemble 1,2 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Hospitation 1-3 UE 4,0 4,0 3,0 3,0 2,0 2,0 9,0 Improvisation und kreatives Musizieren UE 2,0 2,0 2,0 Orchester 1,2 EU 2,0 1,5 2,0 1,5 3,0 Orchester-Produktion 1 PJ 2,5 3,0 3,0 Orchesterliteratur Klarinette 1 UE 1,0 1,5 1,5 Kammermusik BläserInnen 1-3 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 1,0 1,0 5,0 Kammermusik in diversen Besetzungen 1 EU 1,0 1,0 1,0 Einführung in die Alte Musik UE 2,0 2,0 2,0 Collegium musicum 1 EU 1,0 1,0 1,0 Musik der Gegenwart 1 EU 1,0 1,0 1,0 Studieninformation BV 0,5 0,5 0,5 Angewandte M usiktheorie, M usikwissenschaft Musikgeschichte 1-3 KO 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 4,5 Einführung in die Orchester- und Opernliteratur KO 2,0 1,5 1,5 Einführung in die Musik der Gegenw art KO 2,0 2,0 2,0 Phänomen Klang (Instrumentalstudium) VU 2,0 1,5 1,5 Instrumentenkunde VO 2,0 1,5 1,5 Einführung in das Musikverstehen 1,2 KO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Repetitorium allgemeine Musiklehre 1,2 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 Gehörtraining 1-6 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 6,0 Angew andte Satzlehre 1-4 UE 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 8,0 Satzlehre, themenspezifisch UE 2,0 2,0 2,0 Formenlehre 1,2 VO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Höranalyse UE 2,0 2,0 2,0 Physiologie, Psychologie, Kulturbetrieb Einführung in die Atem- und Bew egungsarbeit UE 1,0 1,0 1,0 Atemphysiologie für BläserInnen KO 1,0 1,0 1,0 MusikerInnen-Psychologie KO 0,5 0,5 0,5 Kulturbetriebslehre 1 alternativ Musikmanagement 1 KO 2,0 2,0 2,0 6. 7. 8. Künstlerische Präsentation oder schriftliche Arbeit 2,0 2,0 13,5 28,0 14,5 29,0 13,5 27,0 14,0 27,5 15,0 30,0 15,0 30,0 14,5 28,5 9,0 26,0 226,0 WSt. im : 109,0 Studienabschnitt inkl. Schwerpunkt 234,0 ohne Schwerpunkt, ohne Wahlfächer inkl. Wahlfächer 240,0-16 -

Studienzweig Kontrabass Lehrveranstaltung LV-Typ WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. Künstlerisch-praktische Lehrveranstaltungen Zentrales künstlerisches Fach Kontrabass 1-8 KE 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 128,0 Literaturstudium mit Solokorrepetition 1-8 KE 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 1,0 1,0 4,5 Klavier 1-8 KE 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 12,0 Vokalensemble 1,2 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Hospitation 1-3 UE 5,0 5,0 3,0 3,0 1,0 1,0 9,0 Improvisation und kreatives Musizieren UE 2,0 2,0 2,0 Orchester 1-4 EU 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 6,0 Orchester-Produktion 1 PJ 2,5 3,0 3,0 Orchesterliteratur Kontrabass 1,2 UE 2,0 2,0 2,5 2,5 4,5 Kammermusik in diversen Besetzungen 1-3 EU 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 3,0 Einführung in die Alte Musik UE 2,0 2,0 2,0 Collegium musicum 1 EU 1,0 1,0 1,0 Musik der Gegenwart 1 EU 1,0 1,0 1,0 Studieninformation BV 0,5 0,5 0,5 Angewandte M usiktheorie, M usikwissenschaft Musikgeschichte 1-3 KO 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 4,5 Einführung in die Orchester- und Opernliteratur KO 2,0 1,5 1,5 Einführung in die Musik der Gegenw art KO 2,0 2,0 2,0 Phänomen Klang (Instrumentalstudium) VU 2,0 1,5 1,5 Instrumentenkunde VO 2,0 1,5 1,5 Einführung in das Musikverstehen 1,2 KO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Repetitorium allgemeine Musiklehre 1,2 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 Gehörtraining 1-6 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 6,0 Angew andte Satzlehre 1-4 UE 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 8,0 Satzlehre, themenspezifisch UE 2,0 2,0 2,0 Formenlehre 1,2 VO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Höranalyse UE 2,0 2,0 2,0 Physiologie, Psychologie, Kulturbetrieb 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einführung in die Atem- und Bew egungsarbeit UE 1,0 1,0 1,0 Angew andte Musikphysiologie 1 KO 1,0 1,0 1,0 MusikerInnen-Psychologie KO 0,5 0,5 0,5 Kulturbetriebslehre 1 alternativ Musikmanagement 1 KO 2,0 2,0 2,0 Künstlerische Präsentation oder schriftliche Arbeit 2,0 2,0 14,5 29,0 14,5 29,0 12,5 26,0 17,0 30,0 14,5 28,0 15,5 29,5 15,0 28,5 9,0 26,0 226,0 WSt. im : 112,5 Studienabschnitt inkl. Schwerpunkt 234,0 ohne Schwerpunkt, ohne Wahlfächer inkl. Wahlfächer 240,0-17 -

Studienzweig Oboe Lehrveranstaltung LV-Typ WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. Künstlerisch-praktische Lehrveranstaltungen Zentrales künstlerisches Fach Oboe 1-8 KE 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 14,5 2,0 14,5 2,0 16,0 2,0 16,0 125,0 Literaturstudium mit Solokorrepetition 1-8 KE 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 1,0 1,0 4,5 Klavier 1-8 KE 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 2,0 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 12,5 Nebeninstrument HolzbläserInnen 1,2 KE 0,5 1,5 0,5 1,5 3,0 Rohrbaukunde 1-5 UE 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 2,5 Vokalensemble 1,2 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Hospitation 1-3 UE 3,0 3,0 3,0 3,0 1,5 1,5 7,5 Improvisation und kreatives Musizieren UE 2,0 2,0 2,0 Orchester 1-3 EU 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 4,5 Orchester-Produktion 1 PJ 2,5 3,0 3,0 Orchesterliteratur Oboe 1 UE 1,0 1,5 1,5 Kammermusik BläserInnen 1-3 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 1,0 1,0 5,0 Kammermusik in diversen Besetzungen 1 EU 1,0 1,0 1,0 Einführung in die Alte Musik UE 2,0 2,0 2,0 Collegium musicum 1 EU 1,0 1,0 1,0 Musik der Gegenwart 1 EU 1,0 1,0 1,0 Studieninformation BV 0,5 0,5 0,5 Angewandte M usiktheorie, M usikwissenschaft 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Musikgeschichte 1-3 KO 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 4,5 Einführung in die Orchester- und Opernliteratur KO 2,0 1,5 1,5 Einführung in die Musik der Gegenw art KO 2,0 2,0 2,0 Phänomen Klang (Instrumentalstudium) VU 2,0 1,5 1,5 Instrumentenkunde VO 2,0 1,5 1,5 Einführung in das Musikverstehen 1,2 KO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Repetitorium allgemeine Musiklehre 1,2 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 Gehörtraining 1-6 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 6,0 Angew andte Satzlehre 1-4 UE 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 8,0 Satzlehre, themenspezifisch UE 2,0 2,0 2,0 Formenlehre 1,2 VO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Höranalyse UE 2,0 2,0 2,0 Physiologie, Psychologie, Kulturbetrieb Einführung in die Atem- und Bew egungsarbeit UE 1,0 1,0 1,0 Atemphysiologie für BläserInnen KO 1,0 1,0 1,0 MusikerInnen-Psychologie KO 0,5 0,5 0,5 Kulturbetriebslehre 1 alternativ Musikmanagement 1 KO 2,0 2,0 2,0 Künstlerische Präsentation oder schriftliche Arbeit 2,0 2,0 12,5 27,0 14,5 29,0 13,5 27,0 14,5 28,0 15,5 29,0 16,5 30,0 16,0 30,0 9,0 26,0 226,0 WSt. im : 112,0 Studienabschnitt inkl. Schwerpunkt 234,0 ohne Schwerpunkt, ohne Wahlfächer inkl. Wahlfächer 240,0-18 -

Studienzweig Posaune 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Lehrveranstaltung LV-Typ WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. Künstlerisch-praktische Lehrveranstaltungen Zentrales künstlerisches Fach Posaune 1-8 KE 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 128,0 Literaturstudium mit Solokorrepetition 1-8 KE 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 1,0 1,0 4,5 Klavier 1-8 KE 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 12,0 Nebeninstrument Bassposaune 1,2 KE 0,5 1,5 0,5 1,5 3,0 Vokalensemble 1,2 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Hospitation 1-3 UE 5,0 5,0 2,5 2,5 1,0 1,0 8,5 Improvisation und kreatives Musizieren UE 2,0 2,0 2,0 Orchester 1 EU 2,0 1,5 1,5 Orchester-Produktion 1 PJ 2,5 3,0 3,0 Orchesterliteratur Posaune 1 UE 1,0 1,5 1,5 Orchesterliteratur im Satz 1,2 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 BlechbläserInnenensemble 1-4 EU 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 4,0 Einführung in die Alte Musik UE 2,0 2,0 2,0 Collegium musicum 1 EU 1,0 1,0 1,0 Musik der Gegenwart 1 EU 1,0 1,0 1,0 Studieninformation BV 0,5 0,5 0,5 Angewandte M usiktheorie, M usikwissenschaft Musikgeschichte 1-3 KO 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 4,5 Einführung in die Orchester- und Opernliteratur KO 2,0 1,5 1,5 Einführung in die Musik der Gegenw art KO 2,0 2,0 2,0 Phänomen Klang (Instrumentalstudium) VU 2,0 1,5 1,5 Instrumentenkunde VO 2,0 1,5 1,5 Einführung in das Musikverstehen 1,2 KO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Repetitorium allgemeine Musiklehre 1,2 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 Gehörtraining 1-6 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 6,0 Angew andte Satzlehre 1-4 UE 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 8,0 Satzlehre, themenspezifisch UE 2,0 2,0 2,0 Formenlehre 1,2 VO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Höranalyse UE 2,0 2,0 2,0 Physiologie, Psychologie, Kulturbetrieb Einführung in die Atem- und Bew egungsarbeit UE 1,0 1,0 1,0 Atemphysiologie für BläserInnen KO 1,0 1,0 1,0 MusikerInnen-Psychologie KO 0,5 0,5 0,5 Kulturbetriebslehre 1 alternativ Musikmanagement 1 KO 2,0 2,0 2,0 Künstlerische Präsentation oder schriftliche Arbeit 2,0 2,0 14,5 29,0 14,0 28,5 12,5 26,0 14,0 27,5 15,0 30,0 14,0 29,5 14,5 28,5 10,0 27,0 WSt. im : 108,5 Studienabschnitt inkl. Schwerpunkt 226,0 234,0 ohne Schwerpunkt, ohne Wahlfächer inkl. Wahlfächer 240,0-19 -

Studienzweig Saxophon Lehrveranstaltung LV-Typ WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. Künstlerisch-praktische Lehrveranstaltungen Zentrales künstlerisches Fach Saxophon 1-8 KE 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 128,0 Literaturstudium mit Solokorrepetition 1-8 KE 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 1,0 1,0 4,5 Klavier 1-8 KE 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 12,0 Nebeninstrument Saxophon 1 KE 1,0 2,0 2,0 Jazz-Saxophon 1-4 KE 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 6,0 Repertoirekunde 1,2 SE 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 Vokalensemble 1,2 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Hospitation 1-3 UE 2,5 2,5 1,0 1,0 1,0 1,0 4,5 Improvisation und kreatives Musizieren UE 2,0 2,0 2,0 Saxophon-Ensemble 1-4 EU 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 4,0 Saxophon in diversen Besetzungen 1-4 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 4,0 Saxophon-Orchester 1-4 EU 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 2,0 Orchester (Saxophon) EU 1,0 1,0 1,0 Einführung in die Alte Musik UE 2,0 2,0 2,0 Collegium musicum 1 EU 1,0 1,0 1,0 Musik der Gegenwart 1 EU 1,0 1,0 1,0 Studieninformation BV 0,5 0,5 0,5 Angewandte M usiktheorie, M usikwissenschaft 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Musikgeschichte 1-3 KO 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 4,5 Einführung in die Orchester- und Opernliteratur KO 2,0 1,5 1,5 Einführung in die Musik der Gegenw art KO 2,0 2,0 2,0 Phänomen Klang (Instrumentalstudium) VU 2,0 1,5 1,5 Instrumentenkunde VO 2,0 1,5 1,5 Einführung in das Musikverstehen 1,2 KO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Repetitorium allgemeine Musiklehre 1,2 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 Gehörtraining 1-6 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 6,0 Angew andte Satzlehre 1-4 UE 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 8,0 Satzlehre, themenspezifisch UE 2,0 2,0 2,0 Formenlehre 1,2 VO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Höranalyse UE 2,0 2,0 2,0 Physiologie, Psychologie, Kulturbetrieb Einführung in die Atem- und Bew egungsarbeit UE 1,0 1,0 1,0 Atemphysiologie für BläserInnen KO 1,0 1,0 1,0 MusikerInnen-Psychologie KO 0,5 0,5 0,5 Kulturbetriebslehre 1 alternativ Musikmanagement 1 KO 2,0 2,0 2,0 Künstlerische Präsentation oder schriftliche Arbeit 2,0 2,0 14,0 28,5 14,5 29,0 14,0 27,5 13,5 27,0 15,5 29,5 14,5 29,0 15,0 30,0 9,0 25,5 226,0 WSt. im 110,0 : Studienabschnitt inkl. Schwerpunkt 234,0 ohne Schwerpunkt, ohne Wahlfächer inkl. Wahlfächer 240,0-20 -

Studienzweig Schlaginstrumente Lehrveranstaltung LV-Typ WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. Künstlerisch-praktische Lehrveranstaltungen Zentrales künstlerisches Fach Schlaginstrumente 1-8 KE 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 128,0 Literaturstudium mit Solokorrepetition Schlaginstrumente 1,2 KE 0,5 0,5 1,0 1,0 1,5 Klavier 1-8 KE 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 12,0 Nebeninstrument Marimbaphon 1,2 KE 0,5 1,5 0,5 1,5 3,0 Drum-Set und lateinamerikanische Rhythmusinstrumente 1-6 KE 0,5 1,0 0,5 1,0 0,5 1,0 0,5 1,0 0,5 1,0 0,5 1,0 6,0 Vokalensemble 1,2 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Hospitation 1,2 UE 4,0 4,0 2,0 2,0 6,0 Improvisation und kreatives Musizieren UE 2,0 2,0 2,0 Orchester 1,2 EU 2,0 1,5 2,0 1,5 3,0 Orchester-Produktion 1 PJ 2,5 3,0 3,0 Orchesterliteratur Schlaginstrumente 1 UE 1,0 1,5 1,5 Schlagw erkensemble 1-6 EU 0,5 0,5 0,5 0,5 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 5,0 Kammermusik in diversen Besetzungen 1 EU 1,0 1,0 1,0 Einführung in die Alte Musik UE 2,0 2,0 2,0 Collegium musicum 1 EU 1,0 1,0 1,0 Musik der Gegenwart 1 EU 1,0 1,0 1,0 Studieninformation BV 0,5 0,5 0,5 Angewandte M usiktheorie, M usikwissenschaft Musikgeschichte 1-3 KO 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 4,5 Einführung in die Orchester- und Opernliteratur KO 2,0 1,5 1,5 Einführung in die Musik der Gegenw art KO 2,0 2,0 2,0 Phänomen Klang (Instrumentalstudium) VU 2,0 1,5 1,5 Instrumentenkunde VO 2,0 1,5 1,5 Einführung in das Musikverstehen 1,2 KO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Repetitorium allgemeine Musiklehre 1,2 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 Gehörtraining 1-6 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 6,0 Angew andte Satzlehre 1-4 UE 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 8,0 Satzlehre, themenspezifisch UE 2,0 2,0 2,0 Formenlehre 1,2 VO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Höranalyse UE 2,0 2,0 2,0 Physiologie, Psychologie, Kulturbetrieb 1. 2. 3. 4. 5. Einführung in die Atem- und Bew egungsarbeit UE 1,0 1,0 1,0 Angew andte Musikphysiologie 1 KO 1,0 1,0 1,0 MusikerInnen-Psychologie KO 0,5 0,5 0,5 Kulturbetriebslehre 1 alternativ Musikmanagement 1 KO 2,0 2,0 2,0 6. 7. 8. Künstlerische Präsentation oder schriftliche Arbeit 2,0 2,0 13,0 27,5 13,0 27,5 12,0 26,0 14,5 28,5 13,5 28,0 14,5 29,5 14,5 29,5 11,0 29,5 WSt. im : 106,0 Studienabschnitt inkl. Schwerpunkt 226,0 234,0 ohne Schwerpunkt, ohne Wahlfächer inkl. Wahlfächer 240,0-21 -

Studienzweig Trompete 1. 2. 3. Lehrveranstaltung LV-Typ WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. Künstlerisch-praktische Lehrveranstaltungen Zentrales künstlerisches Fach Trompete 1-8 KE 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 128,0 Literaturstudium mit Solokorrepetition 1-8 KE 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 1,0 1,0 4,5 Klavier 1-8 KE 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 12,0 Vokalensemble 1,2 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Hospitation 1-3 UE 5,0 5,0 3,0 3,0 3,0 3,0 11,0 Improvisation und kreatives Musizieren UE 2,0 2,0 2,0 Orchester 1, 2 EU 2,0 1,5 2,0 1,5 3,0 Orchester-Produktion 1 PJ 2,5 3,0 3,0 Orchesterliteratur Trompete 1 UE 1,0 1,5 1,5 Orchesterliteratur im Satz 1 EU 2,0 3,0 3,0 BlechbläserInnenensemble 1-4 EU 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 4,0 Einführung in die Alte Musik UE 2,0 2,0 2,0 Collegium musicum 1 EU 1,0 1,0 1,0 Musik der Gegenwart 1 EU 1,0 1,0 1,0 Studieninformation BV 0,5 0,5 0,5 Angewandte M usiktheorie, M usikwissenschaft Musikgeschichte 1-3 KO 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 4,5 Einführung in die Orchester- und Opernliteratur KO 2,0 1,5 1,5 Einführung in die Musik der Gegenw art KO 2,0 2,0 2,0 Phänomen Klang (Instrumentalstudium) VU 2,0 1,5 1,5 Instrumentenkunde VO 2,0 1,5 1,5 Einführung in das Musikverstehen 1,2 KO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Repetitorium allgemeine Musiklehre 1,2 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 Gehörtraining 1-6 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 6,0 Angew andte Satzlehre 1-4 UE 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 8,0 Satzlehre, themenspezifisch UE 2,0 2,0 2,0 Formenlehre 1,2 VO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Höranalyse UE 2,0 2,0 2,0 Physiologie, Psychologie, Kulturbetrieb 5. 6. 7. 8. Einführung in die Atem- und Bew egungsarbeit UE 1,0 1,0 1,0 Atemphysiologie für BläserInnen KO 1,0 1,0 1,0 MusikerInnen-Psychologie KO 0,5 0,5 0,5 Kulturbetriebslehre 1 alternativ Musikmanagement 1 KO 2,0 2,0 2,0 Künstlerische Präsentation oder schriftliche Arbeit 4. 2,0 2,0 14,5 29,0 14,5 29,0 14,5 28,0 12,0 25,5 13,5 28,5 15,5 29,5 15,5 29,5 10,0 27,0 226,0 WSt. im : 110,0 Studienabschnitt inkl. Schwerpunkt 234,0 ohne Schwerpunkt, ohne Wahlfächer inkl. Wahlfächer 240,0-22 -

Studienzweig Viola 1. 2. 3. 4. 5. 6. Lehrveranstaltung LV-Typ WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. Künstlerisch-praktische Lehrveranstaltungen Zentrales künstlerisches Fach Viola 1-8 KE 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 128,0 Literaturstudium mit Solokorrepetition 1-8 KE 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 1,0 1,0 4,5 Klavier 1-8 KE 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 12,0 Vokalensemble 1,2 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Hospitation 1-3 UE 4,0 4,0 3,0 3,0 2,0 2,0 9,0 Improvisation und kreatives Musizieren UE 2,0 2,0 2,0 Orchester 1-4 EU 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 6,0 Orchester-Produktion 1 PJ 2,5 3,0 3,0 Orchesterliteratur Viola 1 UE 1,0 1,5 1,5 Kammermusik StreicherInnen 1-3 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 1,0 1,0 5,0 Kammermusik in diversen Besetzungen 1 EU 1,0 1,0 1,0 Einführung in die Alte Musik UE 2,0 2,0 2,0 Collegium musicum 1 EU 1,0 1,0 1,0 Musik der Gegenwart 1 EU 1,0 1,0 1,0 Studieninformation BV 0,5 0,5 0,5 Angewandte M usiktheorie, M usikwissenschaft Musikgeschichte 1-3 KO 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 4,5 Einführung in die Orchester- und Opernliteratur KO 2,0 1,5 1,5 Einführung in die Musik der Gegenw art KO 2,0 2,0 2,0 Phänomen Klang (Instrumentalstudium) VU 2,0 1,5 1,5 Instrumentenkunde VO 2,0 1,5 1,5 Einführung in das Musikverstehen 1,2 KO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Repetitorium allgemeine Musiklehre 1,2 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 Gehörtraining 1-6 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 6,0 Angew andte Satzlehre 1-4 UE 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 8,0 Satzlehre, themenspezifisch UE 2,0 2,0 2,0 Formenlehre 1,2 VO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Höranalyse UE 2,0 2,0 2,0 Physiologie, Psychologie, Kulturbetrieb Einführung in die Atem- und Bew egungsarbeit UE 1,0 1,0 1,0 Angew andte Musikphysiologie 1 KO 1,0 1,0 1,0 MusikerInnen-Psychologie KO 0,5 0,5 0,5 Kulturbetriebslehre 1 alternativ Musikmanagement 1 KO 2,0 2,0 2,0 Künstlerische Präsentation oder schriftliche Arbeit 2,0 2,0 13,5 28,0 14,5 29,0 15,5 29,0 16,0 29,0 13,5 27,0 15,5 29,5 14,5 28,5 9,0 26,0 226,0 WSt. im : 112 Studienabschnitt inkl. Schwerpunkt 234,0 ohne Schwerpunkt, ohne Wahlfächer inkl. Wahlfächer 240,0 7. 8. - 23 -

Studienzweig Violine Lehrveranstaltung LV-Typ WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. WSt. Künstlerisch-praktische Lehrveranstaltungen Zentrales künstlerisches Fach Violine 1-8 KE 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 2,0 16,0 128,0 Literaturstudium mit Solokorrepetition 1-8 KE 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 1,0 1,0 4,5 Klavier 1-8 KE 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 12,0 Viola für Violine 1,2 KE 0,5 1,0 0,5 1,0 2,0 Hospitation 1-3 UE 4,0 4,0 2,0 2,0 1,0 1,0 7,0 Vokalensemble 1,2 EU 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Improvisation und kreatives Musizieren UE 2,0 2,0 2,0 Orchester 1-3 EU 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 4,5 Orchester Viola EU 2,0 1,5 1,5 Orchester-Produktion 1 PJ 2,5 3,0 3,0 Orchesterliteratur Violine 1 UE 1,0 1,5 1,5 Kammermusik StreicherInnen 1-3 EU 2,0 2,0 1,0 1,0 1,0 1,0 4,0 Klavierkammermusik 1 EU 1,0 1,0 1,0 Kammermusik in diversen Besetzungen 1 EU 1,0 1,0 1,0 Einführung in die Alte Musik UE 2,0 2,0 2,0 Collegium musicum 1 EU 1,0 1,0 1,0 Musik der Gegenwart 1 EU 1,0 1,0 1,0 Studieninformation BV 0,5 0,5 0,5 Angewandte M usiktheorie, M usikwissenschaft 1. 2. 3. 4. 6. 7. 8. Musikgeschichte 1-3 KO 2,0 1,5 2,0 1,5 2,0 1,5 4,5 Einführung in die Orchester- und Opernliteratur KO 2,0 1,5 1,5 Einführung in die Musik der Gegenw art KO 2,0 2,0 2,0 Phänomen Klang (Instrumentalstudium) VU 2,0 1,5 1,5 Instrumentenkunde VO 2,0 1,5 1,5 Einführung in das Musikverstehen 1,2 KO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Repetitorium allgemeine Musiklehre 1,2 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 Gehörtraining 1-6 UE 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 6,0 Angew andte Satzlehre 1-4 UE 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 8,0 Satzlehre, themenspezifisch UE 2,0 2,0 2,0 Formenlehre 1,2 VO 2,0 2,0 2,0 2,0 4,0 Höranalyse UE 2,0 2,0 2,0 Physiologie, Psychologie, Kulturbetrieb Einführung in die Atem- und Bew egungsarbeit UE 1,0 1,0 1,0 Angew andte Musikphysiologie 1 KO 1,0 1,0 1,0 MusikerInnen-Psychologie KO 0,5 0,5 0,5 Kulturbetriebslehre 1 alternativ Musikmanagement 1 KO 2,0 2,0 2,0 Künstlerische Präsentation oder schriftliche Arbeit 2,0 2,0 13,5 28,0 13,5 28,0 14,5 28,0 15,5 29,0 17,0 31,0 14,5 28,5 13,5 27,5 9,0 26,0 226,0 WSt. im : 111 Studienabschnitt inkl. Schwerpunkt 234,0 ohne Schwerpunkt, ohne Wahlfächer inkl. Wahlfächer 240,0 5. - 24 -