Grenzüberschreitende Wasservogelzählung Winterbestände im Ramsar-Gebiet Oberrhein-Rhin Supérieur. Schellente. Januar Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Seevögel der Ostsee

Von Hüde zur Hohen Sieben

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule

Wasservögel. Wasservögel. Wasservögel / Lappentaucher / Haubentaucher

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

Ausgewählte ornithologische Beobachtungen im Landkreis Starnberg im Oktober 2016

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

Auftrag 1 Wasservögel bestimmen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Beobachtungsturm Dauer 50 min Arbeitsunterlagen Feldstecher, Fernrohr, Arbeitsbla

Wasservogelzählung in Kärnten 2015

Seevögel der Ostsee: Lebensraumansprüche und Bedrohung

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser Ablauf (Mittelstufe) Kreuzlingen

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser - Ablauf (Unterstufe) Kreuzlingen

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Wasservogelzählung in Kärnten 2013

50 Jahre Stromerzeugung ohne CO 2 Ausstoss und Schifffahrt auf dem Rheinseitenkanal

Fischbestände erheblich bedroht

Die Innstauseen (Oberösterreich, Bayern) als Lebensraum für Wasservögel von internationaler Bedeutung

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2:

Brücken verbinden Grenzen überwinden!

Estland: Scheckente und Habichtskauz Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Reiseleitung: Andreas Weber

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm

Position der WFS zur diskutierten Änderung des Katalogs der jagdbaren Vogelarten (Teil I)

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm

Die Neukonzessionierung des Kraftwerks Kembs

Unité de Production hydroélectrique Est

Artenfinder unterwegs: Winter-Wasservogelbeobachtungen im NSG Kistnerweiher

Vögel am Marchfeldkanal

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Dachs 42 Fischotter 42 Europäischer Seehund 43 Waschbär 44 Marderhund 44 Nutria 45 Mink 45

Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg

Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG)

Brauchen wir das AKW Fessenheim in Oberrhein?

Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

LANDESPRESSE- KONFERENZ

Monitoring und Bewertung von Seevögeln in der deutschen Nord- und Ostsee (Cluster 3)

Winter- und Brutzeitbestände der Wasservögel im mittleren und unteren Wiesental

ALBATROS-TOURS ORNITHOLOGISCHE STUDIENREISEN JÜRGEN SCHNEIDER

Friesischer Verband für Naturschutz und ökologische Jagd e. V. Gänse: Fakten & Trends

Präsentation des Vereins für die Wiedereröffnung der Eisenbahnverbindung Colmar Freiburg Freiburg, im März 2013

International bedeutende Feuchtgebiete für Wasservögel

Überwinternde Wasservögel in Österreich

Reisebericht Rügen und Hiddensee im Vorfrühling

3 Jahre Wasser vogelzählung In Kärnten Auswertung der Mittwintererfassung der Jahre 1970 bis 1999

Rastatt. Ihr Wirtschaftspartner

Die Saisonniers vo Der Rieseneinflug im Herbst ist

Winterliche Kormoranpopulation Weiße Elster Gera

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Ramsar-Gebiet und SPA Starnberger See. Südende mit Karpfenwinkel, Horn-Höhenried, Bernried

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste

Seit über fünfzig Jahren werden

Reisebericht vom in die Vorpommersche Boddenlandschaft

Die Vogelwelt des Chiemseegebietes Buchvorstellung im Hatzhof

Geschichte der Kooperation

Ausblicke. Einblicke und. Laacher See

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser

Birdingtoursreise Texel

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013)

Moore, Taiga und baltische Küsten ornithologische Reise nach Estland

Tierpark-Rallye - Lösung

DIE WASSERVÖGEL AN DER DONAU UNTERHALB VON LINZ IM NOVEMBER

Reisebericht Birdingtours-Reise vom in die Vorpommersche Boddenlandschaft

Landschaft des Jahres Oberrhein. Eröffnungsfeier April 2013 in Basel

EUREGIO- ZERTIFIKAT. für Auszubildende oder Berufsschüler/innen. Fit für den Beruf fit für Europa.

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

Auen Bewertung Gewässerdynamik. Kantonsschule Wettingen Variowoche Eine Bewertung von. Chantal Hischier, Abteilung G2G

Ein besonderer Radurlaub: Sternfahrt ab Colmar

Entenspiel. Informationen 2 / 10

ZUR BEDEUTUNG DER LAUENBURGISCH-MECKLENBURGISCHEN SEENPLATTE FÜR RASTENDE UND MAUSERNDE WASSERVÖGEL. von B. STRUWE

Analyse der Besta nde u berwinternder Wasservo gel in Osterreich

EUREGIO- ZERTIFIKAT. für Auszubildende bzw. Berufsschüler/innen. Informationen für Unternehmen und berufsbildende Schulen.

EIN FLUSS IST MEHR ALS WASSER

Ornith.Arge Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Vogelkdl. Nachr. OÖ., Naturschutz aktuell 2006, 14/2

Der Rheinradweg. Am Oberrhein von Basel nach Speyer. Individuelle Einzeltour 8 Tage / 7 Nächte ca. 325 km

Ornithologischer Jahresbericht. Landkreis Starnberg

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

-5B- Tote Vögel im Spülsaum der Nordseeküste von Schleswig-Holstein in den Jahren Von R. HELDT sen., Friedrichstadt

Vogelzug auf der Kurischen Nehrung (Litauen) 20. bis 27. September 2015

DIE ENTWICKLUN G DES WASSERUOGELBESTAN DES IM ATTERSEE l/on WINTER 78/79 BIS WINTER 80/81. Waterfoul of Attersee (uinter 78/79 - uinter BD/B1)

Archiv Aktuelle Beobachtungen: 1. Quartal 2012

Schutzzweck/fachliches Erfordernis der Einschränkung des Befahrens (Kurzfassung), Quellen

Leitfaden zur Sommerzählung der Wildgänse

Regionalverband Südlicher Oberrhein. Regionalverband Südlicher Oberrhein

TOP Erörterungstermin bis Horst Kugele Regierungspräsidium Karlsruhe

Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational

Überwinterungsstrategien einheimischer Vögel

TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION AB JAHRGANGSSTUFE 5 AUFGABEN TEXTGRUNDLAGE REISELUST

Ein schlechter ökologischer Zustand kann auch etwas Gutes haben Das Beispiel Emschermündung 1

Der Hauke - Haien - Koog, Schutzgebiet an der Westküste Schleswig-Holsteins

Ökologische Charakterisierung von Wasservogellebensräumen

Proceedings zum Kongress Wasser Berlin 2006, April Steuerungsstrategien für die Rückhaltemaßnahmen am Oberrhein

Informationen zur Aviären Influenza: H5N8

Bundesamt für Naturschutz

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

Tatort Adria Vogeljagd auf dem

birdingtours Reisebericht

SCHLÜSSELZAHLEN ELSASS. Bevölkerung. Unternehmen. Beschäftigung - Ausbildung. Wirtschaft

Transkript:

Grenzüberschreitende Wasservogelzählung Winterbestände im Ramsar-Gebiet Oberrhein-Rhin Supérieur Schellente Januar 2017- Ergebnisse

Die überwinternden Wasservögel Jeden Winter ziehen viele Wasservögel von Nord- und Osteuropa in den Süden auf der Suche nach eisfreien Wasserflächen, wo sie Nahrung und Ruhe finden können. Einige von ihnen finden ihr Winterquartier am Rhein und seinen Nebengewässern. Diese Zugvögel treffen dort auf Arten, die entlang des Rheins gebrütet haben und dort bleiben, um zu überwintern. Andere legen hier nur einen Zwischenstopp ein, bevor sie ihren Weg Richtung Südeuropa oder Afrika fortsetzen. Im nächsten Frühjahr nehmen sie dieselbe Route in umgekehrter Richtung und kehren zum Nisten in den hohen Norden zurück. Zwei Arten des Nahrungserwerbs: Die Gründelenten: Sie fi nden ihre Nahrung an der Wasseroberfl äche, im Flachwasser oder an Land (Bsp. Schnatterente). Die Tauchenten: Sie tauchen, um Ihre Nahrung zu fi nden (Bsp. Tafelente) Tafelente Schnatterente Günstige Lebensbedingungen trotz veränderter Umwelt Ursprünglich bildete der Rhein mit seinen zahlreichen Gerinnen und seinem bei Hochwasser wechselnden Flussbett ein wertvolles Ökosystem. Heute ist der Rhein begradigt und kanalisiert, die ökologischen Verhältnisse sind verändert worden. Allerdings bieten die großen, selten zufrierenden Wasserflächen (Zufuhr von Grund- und Oberflächenwasser) günstige Bedingungen für zahlreiche Wasservögel, die wegen ausbleibender Jagd hier einen sicheren Rastplatz vorfinden. Ein leicht zugängliches und abwechslungsreiches Nahrungsangebot Die Wasservögel teilen sich die Nahrungsressourcen, die das Rheinmilieu zu bieten hat. Die Gründelenten suchen ihre Nahrung an der Wasseroberfläche, am Ufer (Pflanzen), auf Weiden und Feldern (Getreide), die manchmal kilometerweit entfernt liegen können. Die Tauchenten suchen im Tiefwasser nach Pflanzen, wirbellosen Tieren (Süßwassermuscheln, Flusskrebse...). Für andere Tauchvögel (Lappentaucher, Seetaucher, Kormorane) besteht die Nahrung fast ausschließlich aus Fischen. - 2 -

Die grenzüberschreitende Wasservogelzählung Im Anschluss an die Anerkennung des Rheins als grenzüberschreitendes Ramsargebiet im Jahr 2008 wurde eine gemeinsame und umfassende Zählung der Wasservögel im Winter für das gesamte betroffene Gebiet erforderlich, d.h. für den Rhein selbst und die angrenzenden Feuchtgebiete. Seit 2013 treffen sich die drei beteiligten Verbände (LPO Alsace 1 für Frankreich, FOSOR 2 und OAG Karlsruhe 3 für Baden-Württemberg in Deutschland), um dieses Ziel zu erreichen. Nach einer ersten Experimentierphase im Januar 2014 wurden die Zählungen und Zählstrecken aufeinander abgestimmt und die Zählprotokolle verbessert. Die Zusammenarbeit zwischen den elsässischen und badischen Teilnehmern konnte optimiert werden. Es ist nun möglich, für das Ramsargebiet Oberrhein/Rhin Supérieur ein zuverlässiges Gesamtergebniss an die Ramsarbehörden sowie an Wetlands International 4 zu übermitteln. Die Zählungen beruhen auf der Teilnahme von mehr als 120 ehrenamtlichen Helfern der 3 Verbände, Ehrenamtliche der APOE von Hegenheim 5 sowie Vertretern des ONCFS 6 und Beschäftigte der Eurometropole von Straßburg. Die Ergebnisse werden im Rahmen des Welttags der Feuchtgebiete veröffentlicht. Die Zählung wird in Zusammenhang mit dem Interreg Projekt Rhinature/Rams Artenschutz durchgeführt (2016/2018). Erfasste Arten Etwa vierzig Wasservogelarten können im Ramsargebiet nachgewiesen werden. Bei den meisten von ihnen handelt es sich um Entenvögel (Enten, Schwäne, Gänse) oder Blässhuhner. Die anderen Arten (Seetaucher, Lappentaucher, Kormorane und andere an Gewässer gebundene Arten) umfassen weniger als 10 % der Bestände. 1 Ligue pour la Protection des Oiseaux Alsace, 2 Fachschaft für Ornithologie Südlicher Oberrhein, 3 Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Karlsruhe, 4 Internationale Organisation zum Schutz und zur Restaurierung von Feuchtgebieten 4 Association pour la Protection des Oiseaux et de l Environnement 6 Office National de la Chasse et de la Faune Sauvage Stockente, Männchen und Weibchen. Es handelt sich um eine Art, die das ganze Jahr über am Rhein anzutreffen ist, deren Bestand aber im Winter zunimmt, wenn die in den Süden ziehenden Stockenten aus Nordeuropa kommen. Männchen Weibchen - 3 -

Grenzüberschreitende Wasservogelzählung - Mitte Januar 2017 Gebietsnummer Feuchtgbiete Französisches Ufer Ergebnisse* Rhein und Hafengebiete Feuchtgbiete Deutsches Ufer Summe 18 1.865 2.881 2.655 7.401 17-744 316 1.060 16 618 1.168 2.869 4.655 15 906 470 1.376 14 978 1.988 1.312 4.278 13-3.247 NC** 3.247 12 1 12.623 1.259 13.883 11 208 1.659 NC** 1.867 10 580 658 NC** 1.238 9 120 2.991 927 4.038 8 185 1.605 91 1.881 7 1.382-1.382 6 533 1.296 189 2.018 5-1.708 228 1.936 4 190 654-844 3-2.530-2.530 2 977 1.719-2.696 1 164 1.531-1.695 Summe 6.419 41.290 10.316 58.025 Die Bestände der 40 gezählten Wasservogelarten (Entenvögel und Blässhühner, Lappentaucher Seetaucher, Kormorane) verteilen sich über das gesamte Ramsargebiet Oberrhein Rhin Supérieur (siehe nächste Seite). Wie in den früheren Wintern, war der mittlere Teil, zwischen Straßburg und Breisach der am stärksten genutzte Bereich. Das ist in hohem Maße dem Ausgleichsbecken bei Plobsheim zu verdanken, auf dem sich in jedem Winter um die 10.000 Wasservögel aufhalten (12.623 im Januar 2017). Für mehr Einzelheiten zu der Wetlands Zählung von Januar 2017 siehe : http://alsace.lpo.fr/index.php/ comptage-oiseaux-deau-wetlands *Außer Reiher, Rallen, Limikolen, Möwen und Silbermöwen - ** Nicht erfasst Die verschiedenen Zählstrecken (Flussaufwärts bis abwärts) N 1: Von Huningue bis oberhalb Stauwehr Kembs N 2: Von Stauwehr Kembs bis Kraftwerk EDF bei Kembs N 3: Von Kraftwerk EDF Fessenheim bis Vogelgrün N 4: Von Kraftwerk Kembs bis Chalampé Brücke N 5: Von Kraftwerk EDF Fessenheim bis Vogelgrün N 6: Von Vogelgrün bis oberhalb Stauwehr Marckolsheim N 7: Rheininsel Marckolsheim N 8: Nordspitze Rheininsel Marckolsheim bis oberhalb Stauwehr Rhinau N 9: Rheininsel bei Rhinau und Wasserfläche bei Rhinau- Kappel N 10: Ab Rheinfähre Rhinau bis oberhalb Stauwehr Gerstheim N 11: Rheininsel Gerstheim N 12: Wasserfläche Plobsheim bis Rhein oberhalb Rohrschollen N 13: Rheininsel Rohrschollen bis Kehler Rheinbrücke N 14: Kehler Rheinbrücke bis Molenkopf oberhalb Gambsheim N 15: Stauwehr EDF bei Gambsheim (ober- und unterhalb) N 16: Unterhalb von Gambsheim bis Molenkopf oberhalb Iffezheim N 17: Kraftwerk Iffezheim (ober- und unterhalb) N 18: Oberhalb Iffezheim bis Lauterbourg (Grenze) - 4 -

Verteilung der Wasservögel - Mitte Januar 2017 Karlsruhe < 1.000 individuen 1.000-2.000 ind. 2.000-3.000 ind. 7.401 1.060 Rastatt Abschnitt n 18 Abschnitt n 17 3.000-4.000 ind. 4.000-5.000 ind. > 5.000 ind. FRANCE 4.278 Strasbourg 3.247 4.655 1.376 Offenbourg Abschnitt n 16 Abschnitt n 15 Abschnitt n 14 Abschnitt n 13 Abschnitt n 12 Die höchsten Bestände sind auf der Wasserfl äche von Plobsheim anzutreffen. 13.883 1.867 1.238 Rhinau 4.038 DEUTSCHLAND Abschnitt n 11 Abschnitt n 10 Abschnitt n 9 1.881 Abschnitt n 8 Colmar 1.382 Abschnitt n 7 2.018 Neuf-Brisach 1.936 Freibourg-im-Breigsau Abschnitt n 6 Abschnitt n 5 844 Abschnitt n 4 Mulhouse 2.530 Kembs 2.696 1.695 Basel SCHWEIZ - 5 - Abschnitt n 3 Abschnitt n 2 Abschnitt n 1 Grundkarte : Région Grand Est - Février 2011 SIG-ENV-2767

Die bemerkenswertesten Ereignisse bei der Zählung im Januar 2017 Die Zählung am 15 Januar wurde bei winterlichen Bedingungen durchgeführt, bei Minustemperaturen und zeitweisem Schneetreiben. Die Wochen vor der Zählung waren kalt, mit sehr wenig Niederschlag und viel Sonnenschein. Die häufigsten Arten im Ramsargebiet Oberrhein-Rhin Supérieur waren: Stockente mit 16.806 ind. Reiherente mit 12.243 ind. Schnatterente mit 6.143 ind. Danach folgten Tafelente und Blässhuhn.. Zusätzliche Wichtige Bemerkungen Ein neuer Höchstwert jemals bei einer Januarzählung erfasster Zwergsäger wurde erreicht (98 Ind.)! Im Vergleich zum Vorjahr wurden folgende Tendenzen erfasst: deutlich höhere Bestände bei Schnatterente, Tafelente, Gänsesäger und Rostgans; höhere Bestände bei Pfeifente, Krickente, Zwergsäger, Blässhuhn und Haubentaucher; gleichbleibende Bestände bei Höckerschwan, Stockente, Reiherente und Schellente; deutlich geringerer Bestand der Kolbenente. NB : In der zuletzt erschienenen Broschüre mit den Ergebnissen aus den Jahren 2015 und 2016, sehen Sie auf Seite 6 die Entwicklung der Bestände der regelmäßig auftretenden Wasservogelarten seit den 70er Jahren. An Seltenheiten wurden folgende Arten beobachtet: 1 Moorente, 25 Bergenten, 3 Eisenten, 21 Samtenten, 1 Mittelsäger, Seetaucher (1 Prachttaucher, 2 Sterntaucher und 2 Eistaucher) und ein Ohrentaucher. Unter den sonstigen Arten zeigen einige Neozoen-Arten** eine starke Zunahme. Es sind dies einige Gänsearten wie Kanadagans und Nilgans. Im Süden vom Oberelsaß gibt es eine sehr starke Zunahme der Rostgans! ** : Nicht einheimische Tierarten, die durch menschlichen Einfluß in ein Gebiet gelangt sind wo sie von Natur aus nicht vorkommen würden und überlebensfähige Bestände aufgebaut haben. Die Moorente, eine seltene Art die bei dieser Zählung beobachtet wurde. - 6 -

Ergebnisse der Zählungen* 2015 : 2.442-2016 : 1.757-2017 : 1.761 Tendenz 1974 2013** Höckerschwan Eine Art die seit dem Ende der 1990er Jahre eine starke Zunahme zeigt. In den Jahren nach 2010 betrug der auf dem Rhein überwinternde Durchschnittsbestand etwa 1.700 Individuen. Mit einer Höchstzahl von 2.440 gezählten Individuen im Januar 2015. Ergebnisse der Zählungen* 2015 : 926-2016 : 993-2017 : 1.054 Tendenz 1974 2013** Die überwinternde Population dieser Tauchente zeigte eine Zunahme bis zum Beginn der 2000-Jahre. Seither werden auf dem Rhein gleichbleibende Bestände gezählt, die zwischen 900 und 1.100 Individuen schwanken. Schellente Gänsesäger Nach einem deutlichen Rückgang bis Ende der 1980er Jahre, folgte eine gleichbleibende Entwicklung in den 1990er und 2000er Jahren. Seit dem Winter 2007/08 nehmen die Bestände wieder zu. Ergebnisse der Zählungen* 2015 : 556-2016 : 880-2017 : 1.207 Tendenz 1974 2013** Die Entwicklung der Bestände der Blässhühner spiegelt die Entwicklung aller Wasservogelarten wieder: Zunahme bis zu Beginn der 1980er Jahre. Danach deutlicher und anhaltender Rückgang und dies trotz einiger jährlicher Schwankungen. Der auf dem Rhein überwinternde Durchschnittsbestand beträgt heutzutage etwa 4.000 Individuen. Blässhuhn Ergebnisse der Zählungen* 2015 : 4.789-2016 : 2.247-2017 : 3.014 Tendenz 1974 2013** * : Nur auf dem Rheinlauf erfasste Bestände. ** : WESTERMANN K., 2015: Veränderungen der Winterbestände regelmäßig auftretender Wasservogelarten am südlichen Oberrhein seit 1960. Naturschutz südl. Oberrhein, 8 : 56-108 - 7 -

Seit 2008 gilt der Oberrhein als Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung (Ramsar) Die Ramsar-Konvention ist ein zwischenstaatlicher Vertrag, der als Rahmen für globale Maßnahmen und für die internationale Zusammenarbeit in Bezug auf die nachhaltige Nutzung von Feuchtgebieten (Flüsse, Seen, Moore, FRANCE Auenlandschaften, Wattflächen, etc.) dient. Unter den weltweit 2.186 im Ramsar-Verzeichnis aufgeführten Standorten finden sich lediglich 16 grenzüberschreitende Gebiete. Der Rhein zwischen Basel und Karlsruhe mit der Bezeichnung Oberrhein/Rhin supérieur gehört dazu. Warum der Rhein? Der Rhein wurde aufgrund seiner Artenvielfalt (260 Vogelarten, 40 heimische Fischarten, etc.), insbesondere wegen seiner Bedeutung als Winterquartier für Wasservögel, aufgrund der Ausprägung des Landschaftsraums und aufgrund des bedeutenden Grundwasserkörpers (einer der größten Trinkwasserspeicher in Europa) ausgewählt. http://ramsaroberrhein-rhinsuperieur.eu http://www.interreg-rhin-sup.eu http://alsace.lpo.fr/index.php/ramsar-rhinature DEUTSCHLAND SCHWEIZ Broschüre herausgegeben von der LPO Alsace - 2017 (Fotos: Nicolas Buhrel, Pierre Matzke, Vincent Michel - Abbildungen LPO Alsace) Partner