Lehramt GYMNASIUM Chemie / Mathematik (Studienbeginn ab WS 12/13)

Ähnliche Dokumente
Lehramt GYMNASIUM Chemie / Mathematik (Studienbeginn ab WS 12/13)

Lehramt REALSCHULE Chemie / Mathematik

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

1. Semester LA GY Bio/Che

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Experimentalchemie I (B.Che.4104) ( * ) und. und Übung Saalübung

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester

Stundenplan für das WS 2017/18 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich)

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth

Stundenplan für das WS 2015/16 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich)

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

NWF I Mathematik. Beispielhafte Studienpläne für das Studium der Mathematik. Bachelor und modularisiertes Lehramt

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

der physik/studienberatung/

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9.

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Zentrum für Lehrerbildung

V.15.A. Pflichtmodule Hauptfach Mathematik:

Übergang vom modularisierten Diplomchemiestudiengang (bzw. Diplom) zur den Bachelor - und Masterordnungen

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik. B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Bachelor Mathematik Masterstudiengänge (aufbauend auf Bachelor) Lehramt Mathematik (Gymnasium, Berufsschule, Realschule, Hauptschule)

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Mathematik und Physik Lehramt Gymnasium. Referentin: Jasmin Weiß

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Stundenpläne B.Sc. Chemie WS 17/18

Die folgende Studienordnung berücksichtigt alle Änderungssatzungen bis zum

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017)

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

Fachbereichsinformation

Nach der aktuellen Studienordnung MODUL TITEL DER VERANSTALTUNG Z E I T O R T VERANSTALTER. B1 - Grundfragen der Mathematik und mathematischer Bildung

Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. an Berufskollegs

Empfohlener Studiengang

Studienberatung Mathematik Lehramt: Prof. Dr. Stefan Hilger KG I B 001a. Terminvereinbarung per .

Fachbereich Mathematik

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Gymnasium LPO 2008 Lehramt

55/38. Studienablaufplan/Modulübersichtstabelle/Modulbeschreibungen 1. 1 Geltungsbereich

Der Besuch der vorbereitenden Veranstaltung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum vor Antritt des Praktikums ist Pflicht.

Empfohlener Studiengang

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Mathematik

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017)

Begrüßung der Studierenden im ersten Semester

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

- 39/22 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Mathematik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 10.

Fächerkombination Chemie/Englisch

Allgemeine Infoveranstaltung für Lehramtsstudierende

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

Studiengangsinfo Irgendetwas

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP)

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung

Fächerinfotag für Lehramtsstudenten

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2. 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik

Begrüßung der Studierenden im ersten Semester

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1

Begrüßung der Studierenden im ersten Semester

Fakultät für Mathematik. Modulkatalog für das Bachelorstudium und. für die Lehramtsstudiengänge der Mathematik

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Modulhandbuch für das Studium der Mathematik für das Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien gemäß LPO-UA von 2008

Fakultät für Mathematik. Modulkatalog für das Bachelor- und Masterstudium. und für die Lehramtsstudiengänge der Mathematik

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich

Vorlesungsverzeichnis Mathematik SoSe 2008

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Mathematikstudium in Regensburg

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS. für Studierende aller Lehramtsstudiengänge

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 11. Oktober 2016

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik

Anmeldung Praktika 3. Fachsemester im WS 2017/18. Studiengangskoordination Biologie I Seite 1

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach

Begrüßung der Studierenden im ersten Semester

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt.

WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (DIPLOM)

Amtliche Bekanntmachungen

Transkript:

Lehramt GYMNASIUM / Mathematik. Semester LA GY Ch/M Allgemeine Analytischer Teil Lineare Algebra I Allgemeine Physikalischer Teil Analysis I Allg. (PC-Ü) Lineare Algebra I Allgemeine Anorganischer Teil Allg. (PC-Ü) Experimentalvorlesung Analysis I 6 7 didaktik I * 7 8 8 9 Übung zur Allgemeine (PC) in Gruppen, wahlweise mittwochs oder freitags * didaktik I findet 4-tägig statt Übung und Zentralübung zur Vorlesung Lineare Algebra I, 4 SWS Übung und Zentralübung zur Vorlesung Analysis I, 4 SWS Blockveranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit: C-Kurs: 2 Wochen; Kenntnisse Voraussetzung für Numerik; auch später möglich! Orientierungspraktikum: 3 4 Wochen (vor Vorlesungsbeginn) BETRIEBSPRAKTIKUM: 8 Wochen (möglich sind 4 Tranchen a 2 Wochen) im Lauf des gesamten Studiums Fakultät für : Studienberatung Lehramt robert.engel@chemie.uni-regensburg.de, Tel. 094 943 470

Lehramt GYMNASIUM / Mathematik 2. Semester LA GY Ch/M Grundvorlesung Organische Analysis II Lineare Algebra II Didaktik der Zahlenbereiche * Seminar zur OC Grundvorlesung 6-7 8-9 Lineare Algebra II Grundvorlesung Organische Seminar zur OC Grundvorlesung Analysis II nur in der zweiten Semesterhälfte in Gruppen, wahlweise entweder mittwochs oder freitags 2 Übungen 4-tägig, 2-stündig in Parallelen; neben dem angegebenen Termin sind meist weitere Termine wählbar (z.b. Di -3, Mi -3, Fr 0-2) * Insgesamt müssen zwei von vier Didaktik-Vorlesungen mit einer benoteten Modulteilprüfung abgeschlossen werden Übung und Zentralübung zur Vorlesung Lineare Algebra II, 4 SWS Übung und Zentralübung zur Vorlesung Analysis II, 4 SWS Übung zur Vorlesung Didaktik der Zahlenbereiche, SWS Ausgewählte Themen der didaktik II, SWS; wahlweise auch im 3. FS Blockveranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit: Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (Vorlesungsfreie Zeit, insgesamt 50 60 Unterrichtsstunden im Lauf zweier aufeinanderfolgender Schulhalbjahre) BETRIEBSPRAKTIKUM: 8 Wochen (möglich sind 4 Tranchen a 2 Wochen) im Lauf des gesamten Studiums Fakultät für : Studienberatung Lehramt robert.engel@chemie.uni-regensburg.de, Tel. 094 943 470

Lehramt GYMNASIUM / Mathematik 3. Semester LA GY Ch/M Analysis III AC ÜM/Komplexe OC II * OC II * AC Hauptgruppen Analysis III AC Hauptgruppen 6-7 8-9 AC ÜM/Komplexe Didaktik der Geometrie * Seminar zu OC II * Insgesamt müssen zwei von vier Didaktik-Vorlesungen mit einer benoteten Modulteilprüfung abgeschlossen werden * Vorlesung Organische II endet im WS 7/8 vor Weihnachten, deshalb wird sie bis Weihnachten vierstündig angeboten! Übung und Zentralübung zur Vorlesung Analysis III, 4 SWS Übung zur Vorlesung Didaktik der Geometrie, SWS Ausgewählte Themen der didaktik I und II, je SWS, falls im 2. FS noch nicht belegt Blockveranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit: Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (Vorlesungsfreie Zeit, insgesamt 50 60 Unterrichtsstunden im Lauf zweier aufeinanderfolgender Schulhalbjahre) BETRIEBSPRAKTIKUM: 8 Wochen (möglich sind 4 Tranchen a 2 Wochen) im Lauf des gesamten Studiums Fakultät für : Studienberatung Lehramt robert.engel@chemie.uni-regensburg.de, Tel. 094 943 470

Lehramt GYMNASIUM / Mathematik 4. Semester LA GY Ch/M Geometrie Anorg.Seminar zum Praktikum Physikalischer Kurs Anorg. Seminar zum Pr. Geometrie 6-7 Didaktik der Stochastik * Praktikum Anorganische Praktikum Anorganische Praktikum Anorganische 8-9 in der ersten Semesterhälfte * Insgesamt müssen zwei von vier Didaktik-Vorlesungen mit einer benoteten Modulteilprüfung abgeschlossen werden Übung zur Vorlesung Geometrie. 2 SWS Übung zur Vorlesung Didaktik der Stochastik, SWS Blockveranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit: Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (Vorlesungsfreie Zeit, insgesamt 50 60 Unterrichtsstunden im Lauf zweier aufeinanderfolgender Schulhalbjahre) evtl. für Nachzügler, die das Orientierungspraktikum nicht vor dem Studium absolviert haben BETRIEBSPRAKTIKUM: 8 Wochen (möglich sind 4 Tranchen a 2 Wochen) im Lauf des gesamten Studiums Fakultät für : Studienberatung Lehramt robert.engel@chemie.uni-regensburg.de, Tel. 094 943 470

Lehramt GYMNASIUM / Mathematik 5. Semester LA GY Ch/M Algebra I PC I (Ü) Numerik I * Planung und Analyse chemischer Lernobjekte Kurs B Algebra I PC I 6-7 8-9 Numerik I * Chemische Schulversuche PC II * Voraussetzung: C-Kenntnisse! Übung und Zentralübung zur Vorlesung Algebra, 4 SWS Übung und Zentralübung zur Vorlesung Numerik I, 4 SWS Planung u. Analyse von Chem. Lernobjekten/Schülertagen Übungen zur Vorlesung PC II, SWS Chemische Schulversuche Blockveranstaltungen während der vorlesungsfreien Zeit: Praktikum OC I: 4 Wochen Blockpraktikum vor dem 5. Semester Fakultät für : Studienberatung Lehramt robert.engel@chemie.uni-regensburg.de, Tel. 094 943 470

Lehramt GYMNASIUM / Mathematik 6. Semester LA GY Ch/M Planung und Analyse chemischer Lernobjekte Kurs A OC III Studienbgl. Praktikum 2 Wahrscheinlichkeitstheorie OC III AC Metallorganik OC III 3 4 4 5 Wahrscheinlichkeitstheorie 5 6 6 7 7 8 Demo OC. Semesterhälfte Demo AC 2. Semesterhälfte Seminar zum stdbgl. Praktikum 3 Praktikum PC 8 9 Voraussetzung für Demo PC im 7. Semester 2 das Studienbegleitende fachdidaktische Praktikum kann durch den Studenten alternativ in oder Mathematik belegt werden; je nach Zuweisung durch das Praktikumsamt findet es im 6. oder 7. Fachsemester statt 3 nur wenn im 6. Semester das Studienbegleitende fachdidaktische Praktikum in belegt wurde; alternativ in oder Mathematik Übung zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie, 2 SWS Seminar in Mathematik, 4 SWS (auch später möglich!) Seminar zum studienbegleitenden Praktikum Mathematik Planung und Analyse chemischer Lernobjekte, 3 SWS Fakultät für : Studienberatung Lehramt robert.engel@chemie.uni-regensburg.de, Tel. 094 943 470

Lehramt GYMNASIUM / Mathematik 7. Semester LA GY Ch/M Staatsexamensaufgaben OC * Didaktik der Algebra * Studienbgl. Praktikum 2 Studienbgl. Praktikum Mathematik 2 AC Festkörper Spektroskopische Analytik Bioorganische 6-7 Prüfungsvorb. Schriftl. Staatsexamen GYM Seminar zum stdbgl. Praktikum Staatsexamensaufgaben OC * Seminar zum stdbgl. Praktikum 3 Demo PC. Semesterhälfte 8-9 Voraussetzung ist Demo AC und Demo OC (6. Semester) * Seminar Staatsexamens-Vorbereitung (OC): bis Ende Dez. 207: Mi 5-7 Uhr, ab Jan. 208: Mo 8-0 Uhr 2 das Studienbegleitende fachdidaktische Praktikum kann durch den Studenten alternativ in oder Mathematik belegt werden; je nach Zuweisung durch das Praktikumsamt findet es im 6. oder 7. Fachsemester statt 3 nur wenn im 7. Semester das Studienbegleitende fachdidaktische Praktikum in belegt wurde; alternativ in oder Mathematik * Insgesamt müssen zwei von vier Didaktik-Vorlesungen mit einer benoteten Modulteilprüfung abgeschlossen werden Prüfungsvorb. Schriftl. Staatsexamen GYM Seminar Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II, 2 SWS Übung zur Vorlesung Didaktik der Algebra, SWS Seminar zum studienbegleitenden Praktikum Mathematik Fakultät für : Studienberatung Lehramt robert.engel@chemie.uni-regensburg.de, Tel. 094 943 470

Lehramt GYMNASIUM / Mathematik Anfertigung einer Zulassungsarbeit im Umfang von 0 LP. Auch später möglich! 8. Semester LA GY Ch/M Vortestate zum Laborpraktikum Seminar zum Laborpraktikum Staatsexamensaufgaben Staatsexamensaufgaben AC OC 6-7 8-9 falls nicht bereits im 7. FS belegt Forschungsorientiertes Laborpraktikum mit Seminar 8 SWS (ab 2. Semesterhälfte) Wahlveranstaltung der didaktik: Was kommt auf mich zu in der Referendarszeit? Seminar Examenskurs Algebra und Zahlentheorie, 2 SWS Anfertigung einer Zulassungsarbeit im Umfang von 0 LP Fakultät für : Studienberatung Lehramt robert.engel@chemie.uni-regensburg.de, Tel. 094 943 470

Lehramt GYMNASIUM / Mathematik 9. Semester LA GY Ch/M empfehlenswert: Examenskurs Analysis, 4 SWS oder Blockveranstaltung Fakultät für : Studienberatung Lehramt robert.engel@chemie.uni-regensburg.de, Tel. 094 943 470