FAQ Kostendebatte erneuerbare Energien



Ähnliche Dokumente
Zusammensetzung des Strompreises

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011

Berliner Energiekonzept

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Was ist die EEG-Umlage?

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern

BDEW. Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Wasserkraft früher und heute!

Strom in unserem Alltag

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Effekte der Ökologischen Steuerreform - Erfahrungen des neuen Stromanbieters LichtBlick

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Greenpeace Energy und die Energiewende

Transparent. Ihr Strompreis der Stadtwerke Pforzheim. Weil wir hier leben.

Seitens der Bundesregierung ist zudem noch eine zusätzliche Umlage für die Netzanbindung

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Die Ausgleichsmechanismusverordnung

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Die Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy und NATURSTROM

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen.

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

GMM UND BÜRGERENERGIE WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN

DeR sonne.

0.09 Die Parteien Und mein Geld!

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Beitrag: Die Tricks mit dem Strompreis Verbraucher subventionieren EEG-Umlage

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Merit Order Effekt. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010

1. Weniger Steuern zahlen

Das Verbraucherportal Verivox legt eine strengere Definition zu Grunde und rät dazu, bei der Wahl eines Ökostrom-Tarifs auf zwei Dinge zu achten:

Besondere Ausgleichsregelung

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Markt Ökostrom? Juni 2014

Fragen und Antworten

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Ortsverband Leinfelden-Echterdingen So geht s zum Grünen Strom

Stromspeicher in der Energiewende

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Energiewende sozial und gerecht gestalten Neue Energie hilft Menschen und Umwelt

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Änderungen bei der Windenergie

Soliva Energiekonzept. Stand

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme

Transkript:

FAQ Kostendebatte erneuerbare Energien Zusammenfassung Die EEG-Umlage ist der Teil des Strompreises, den die Verbraucher zur Finanzierung des Ausbaus erneuerbarer Energien beitragen. Ende 2012 stieg die Umlage von 3,59 ct/kwh auf 5,3 ct/kwh. Dieser Anstieg hat eine Debatte um die Kosten der Energiewende mit dem Tenor Die erneuerbaren Energien steigern den Strompreis ausgelöst. Tatsächlich blendet die aktuell geführte Kostendebatte jedoch wichtige Aspekte aus, wie etwa die ständigen Kostensteigerungen der konventionellen Energieträger. Ignoriert wird auch, dass ein rascher Ausbau der erneuerbaren Energien die Energiekosten dauerhaft stabilisieren wird. Auch wird vergessen, dass die bestehenden Ausnahmetatbestände für energieintensive Unternehmen die Kosten der Energiewende auf immer weniger Schultern verteilen und damit die Umlage ansteigen lassen. Die EEG-Umlage macht ohnehin nur einen kleinen Teil des Strompreises aus. Würde man alle volkswirtschaftlichen Kosten sowie die externen Effekte der konventionellen Energien auf den Verbraucher umlegen, läge diese fiktive Umlage bei 10,2 ct/kwh (Quelle: Greenpeace Energy/BWE). Zudem ist der vorhandene Strommarkt für eine gelungene Integration der erneuerbaren Energien weitgehend ungeeignet. Hier müssen zunächst die Voraussetzungen geschaffen werden, um das aktuelle Marktversagen bei der Preisbildung zu verhindern. FAQs Wie setzen sich die Kosten für den Strompreis zusammen? Aus ganz unterschiedlichen Komponenten: Eigentliche Kosten der Energieerzeugung (rd. 1/3) Vertriebs- und Marketingkosten für den Absatz Preisaufschläge, wie z.b. Netzentgelte, Stromsteuer, Mehrwertsteuer und Konzessionsabgabe. Umlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG-Umlage), mit der Kosten der Förderung der Stromerzeugung aus EE auf die Verbraucher umgelegt werden. Gewinnmargen der Energieversorger http://www.unendlich-viel-energie.de/de/detailansicht/browse/3/article/226/grafik-dossier-strompreis- 2012-und-stromkosten-privater-haushalte.html 1

Ist der Ausbau der EE Schuld am Preisanstieg? Faktisch werden die Strompreise für die privaten Haushalte teurer, weil sie den Anteil der EEG- Umlage mit übernehmen müssen, von dem die energieintensiven Unternehmen befreit sind. Die Umlagebefreiung in ihrer ursprünglichen Form hatte zum Ziel, die energieintensiven Industrieunternehmen (z. B. Stahl, Aluminium) auf den internationalen Märkten wettbewerbsfähig zu halten. Das wird zum Teil ausgenutzt. Die Industrie spart Geld ein, die privaten Haushalte müssen das mittragen. Der Strompreis für den kleinen Verbraucher steigt! juwi tritt hier für eine Überprüfung der Ausnahmetatbestände ein, so dass nur noch jene Unternehmen befreit werden, die auch tatsächlich im internationalen Wettbewerb stehen. http://www.unendlich-viel-energie.de/de/detailansicht/article/226/zusammensetzung-der-eeg-umlage- 2013.html Warum sind erneuerbare Energien teurer als konventionelle Energien? Atomenergie, Steinkohle und Braunkohle werden seit vielen Jahrzehnten in großem Umfang in Form von Finanzhilfen, Steuervergünstigungen und weiteren begünstigenden Rahmenbedingungen staatlich gefördert. Die Kosten sind nicht transparent als Komponente im Strompreis ausgewiesen. Sie gehen zulasten des Staatshaushalts, d. h. der Bürger zahlt diese Subventionen mit seinen Steuern. Würde man diese Kosten als Umlage auf den Strompreis anrechnen, würde man nicht 5,5 Ct/kWh, sondern fast das Doppelte, nämlich 10,2 Ct/kWh bezahlen. juwi befürwortet hier eine ehrliche, transparente Preisbildung auch bei den konventionellen Energien. Ist der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien ein Kostentreiber? Im Gegenteil. Erneuerbare Energien senken nachweisbar schon heute erheblich den Preis an der Strombörse, indem sie z. B. zu Spitzenlast-Zeiten teureren Strom aus fossil befeuerten Kraftwerken ersetzen. Diese Strompreissenkung in der Größenordnung von 4,18 Milliarden Euro (im Jahr 2012) wird aber NICHT an die Verbraucher weitergegeben. Es profitieren vor allem die Industriebetriebe, die den Strom direkt an der Börse erwerben. juwi hat Lösungsvorschläge entwickelt, die diesem Marktversagen entgegenwirken und diese an die Politik übermittelt. Warum senken die EE den Börsenpreis? Seit 2010 muss entsprechend der Ausgleichsmechanismus-Verordnung in Deutschland der nach EEG (Strom aus Wind, Wasser, Solarenergie, Biomasse, etc.) eingespeiste Strom von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) am Spotmarkt (EEX, Leipziger Strombörse) vermarktet werden. Dieser EEG-Strom verdrängt gegebenenfalls das aktuell teuerste (konventionelle) Kraftwerk und senkt so den Börsenpreis. Dieser Effekt wird Merit-Order-Effekt genannt und bezeichnet also die Verdrängung teurer produzierender Kraftwerke durch den Markteintritt eines Kraftwerks mit geringeren variablen Kosten wie Wind- oder Solaranlagen. Dieser Verdrängungseffekt trifft beispielsweise mittags (zu Spitzenlastzeiten) auf, wenn die Sonne scheint und der Strom aus Photovoltaikanlagen häufig teure Öl- oder Gaskraftwerke verdrängt. Dadurch fällt der Börsenpreis für Strom. Die Differenz zwischen Börsenpreis und Vergütung wird jedoch durch die EEG-Umlage ausgeglichen. Paradoxerweise wird also durch die Preissenkung an der Strombörse die EEG-Umlage erhöht. Die erhöhte EEG-Umlage wiederum erhöht den Preis für Strom, so dass der Endverbraucher insgesamt weit mehr zahlt. 2

Wenn hier eine Anlage oder ein Park gebaut wird, müssen die Bürger das dann mitbezahlen? Nicht die erneuerbaren Energien sind der Preistreiber der Stromversorgung. Sie ersetzen die Energieträger mit viel höheren Folgekosten für die Steuerzahler und die Gesellschaft (Umweltverschmutzung, Atommülltransporte, Endlagerfrage, Landschaftszerstörung, etc.). Wenn die Energieversorger diese Zusatzkosten der Stromerzeugung in ihrer Kostenkalkulation berücksichtigen müssten, wären erneuerbare Energien größtenteils heute schon wettbewerbsfähig. Durch den Bau einer oder mehrerer Anlagen auf dem Gemeindegebiet entstehen vielmehr Chancen für die Gemeinde und die Bürger. Die Gemeinde kann Einnahmen durch Pachten und Gewerbesteuer generieren, die Bürger können sich an einer oder mehreren Anlagen in Form von z. B. Genossenschaften beteiligen. http://www.unendlich-viel-energie.de/de/detailansicht/article/226/kosten-und-nutzen-von-strom-auserneuerbaren-energien-2011.html Die Förderung der EE ist viel teurer als die Förderung anderer Energieträger! Förderung EE bis 2012: 54 Milliarden Euro Förderung Steinkohle bis 2012: Förderung Braunkohle: Förderung Atomenergie: 177 Milliarden Euro 65 Milliarden Euro 187 Milliarden Euro Quelle: http://www.greenpeace-energy.de/uploads/media/stromkostenstudie_greenpeace_energy_bwe.pdf Sollte nicht erst der Netzausbau erfolgen, bevor neue EE-Anlagen dazukommen? Nein, der Netzausbau ist nicht in dem Maße erforderlich, wie in der öffentlichen Diskussion häufig vertreten wird. Wenn man versucht, den regenerativen Strombedarf durch den Ausbau von EE-Anlagen nur an der Küste oder im Meer zu lösen, dann müssen in der Tat erst die Netze ausgebaut und neue große Trassen durch das Land gezogen werden. Gerade der dezentrale Ausbau der erneuerbaren Energien (juwi Modell) entlastet ganz maßgeblich die Netzstruktur, denn man kann die vorhandenen Netzstrukturen vor Ort nutzen, die meist noch Kapazitäten haben. Wie kann es sein, dass die Vergütung fließt, auch wenn Anlagen zwangsabgeschaltet sind? Das wollen wir ändern! Allein 2010 gingen bis zu 150 Millionen Kilowattstunden sauberer Strom durch Zwangsabschaltung verloren. Betroffen waren vor allem Windparks in Nord- und Ostdeutschland. Mit der Menge könnten knapp 40.000 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Hierfür gibt es eine Entschädigungszahlung für die Betreiber von EE-Anlagen, die durch den Netzbetreiber, in dessen Netz die Ursache für die Regelung liegt, getragen werden muss. Der Netzbetreiber kann die Kosten an den Stromkunden weitergeben. Juwi ist der Meinung, dass das so nicht weitergehen kann. Die Kosten für Versäumnisse des Netzausbaus sollen nach dem Verursacherprinzip auch jene bezahlen, die dafür verantwortlich sind. 3

Es ist nicht der Zubau der EE, der die Probleme schafft, sondern das nicht Einhalten des vereinbarten Netzausbaus. Müssen wir nicht warten bis es Speicher gibt, bevor wir weiter alles zustellen? Wenn die Anlagen dezentral gebaut werden, können die erzeugten Strommengen von den dortigen Verteilnetzen meist gut aufgenommen werden. Um die Ziele einer 100%igen Stromversorgung mit erneuerbaren Energien zu gewährleisten, braucht man aber in der Tat Speicher. Hier arbeitet die juwi Forschungsabteilung (juwi technologies GmbH) an Zukunftslösungen, z.b. Power to Gas. Erläuterungen Wie funktioniert die EEG-Umlage? Die EEG-Umlage ist der Teil des Strompreises, der vom Endverbraucher für die Förderung erneuerbarer Energien zu entrichten ist. Sie resultiert aus dem so genannten Ausgleichsmechanismus, der durch das Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien (EEG) beschrieben wird. Das EEG dient der Förderung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien, die auf Grund der Marktsituation ansonsten nicht in Betrieb genommen werden könnten. Die Umlage der Förderungskosten von Strom aus erneuerbaren Energien auf die Stromverbraucher vollzieht sich in mehreren Stufen. In der ersten Stufe wird den Besitzern von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien die vollständige Abnahme ihres Stromes zu einem festen Vergütungssatz zugesichert, der sich an den Gesamtkosten der jeweiligen Anlage orientiert. Diese Garantie besteht in den meisten Fällen für 20 Jahre, ohne dass sich der Vergütungssatz verringert. Die Betreiber der Stromnetze, die die Anlagen entsprechend an ihr Netz anzuschließen und die Einspeisung zu vergüten haben, leiten den Strom an ihre zuständigen Übertragungsnetzbetreiber weiter und erhalten im Gegenzug von diesen die gezahlte Vergütung erstattet (zweite Stufe). Die erneuerbare Energie wird zwischen den in Deutschland agierenden vier großen Übertragungsnetzbetreibern in der dritten Stufe anteilig ausgeglichen, so dass regionale Unterschiede in der Erzeugung von erneuerbarer Energie kompensiert werden. Durch die Ausgleichsmechanismusverordnung (AusglMechV) vom 17. Juli 2009 wurde die vierte Stufe der Vergütung bzw. Erstattung des Stroms aus erneuerbaren Energien verändert. Seither sind die Übertragungsnetzbetreiber dazu verpflichtet, den Strom aus erneuerbarer Energie am Spotmarkt der Strombörse zu vermarkten. Schon jetzt führt diese Vermarktung dort zu einem zeitweisen Absinken des Preisniveaus. Hierdurch steigt wiederum die Umlage, die die Differenz zwischen den Vermarktungserlösen einerseits und den zuvor gezahlten Vergütungen andererseits ausgleicht. Auch dieser so genannte Merit Order Effekt erhöht die Umlage. Rückfragen an Gabriele Ackermann Public Affairs, Länder- und Regionalpolitik 4

Organisatorisches Ort und Zeitpunkt der Platzierung Datum Adressat Verantwortlich (Person) 08.03.2013 juwi Energieprojekte GmbH Inga Kröger Themenverantwortlichkeit Verantwortlich (Bereich) Public Affairs Verantwortlich (Person) Gabi Ackermann Abstimmung mit Vorstand/Führungsebene Datum Adressat Verantwortlich (Person) 05.03.2013 C. Hinsch/B. Klusmann Gabi Ackermann 08.03.2013 B. Klusmann Gabi Ackermann sodann Herbert Muders Inga Kröger/Levke Martensen Versionstabelle Datum Dateiname + Versionsnummer (Dateiname_V1 _Vx) Verantwortlich (Person) 06.03.2013 130305_FAQ_Projektmanager.docx Gabi Ackermann 08.03.2013 130308_FAQ_Projektmanager.docx Gabi Ackermann 15.03.2013 130315_FAQ_Projektmanager.docx Gabi Ackermann 5