Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig. Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A

Ähnliche Dokumente
VOB/A, B, C für Einsteiger

AD 2000 Regelwerk - Überblick und Werkstoffe. Leitung Prof. Dr.-Ing. Bernd Jatzlau, Hochschule Offenburg

Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen. Termin/Ort November 2017 in Essen

Normen update für Bauleiter und Planer Toleranzen, Tragwerke, Abdichtungen, Baugruben, Gräben, Gerüste, Putze, Estriche

Anlagenverordnung. Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung. - Auswirkungen auf die Bundesländer -

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten Lehrgang nach vfdb-richtlinie : (03) Alle Infos auch unter

Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung nach VDE- Bestimmungen und Arbeitsstätten- Regeln

Brandschutz im Immobilienbestand. Leitung Andreas Grunhofer, Sachverständiger für Brandschutz, Beirat für Denkmalerhaltung im DBV e.v.

VOB/A +B HAUS DER TECHNIK

Zertifizierte Befähigte Person zur Prüfung von handbetriebenen Hebezeugen

Facility - Management

Lasten- / Pflichtenhefte

Einführung in das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement

Qualitätsmanagement in Berlin

Für vom Betrieb ernannte Meister ohne Meisterausbildung. Termin/Ort November 2017 in Essen. Führungstraining für Meister

Termin/Ort September 2017 in Essen. Leitung Dr. Joachim Nölte, Analytik Support, Stein am Rhein (Schweiz)

Seminarreihe Wälzlagertechnik. Grundlagen der Wälzlagertechnik 09. Oktober 2017 in Essen

Verfahrenstechnik. Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker. Grundlagen Chemie in anschaulicher Form

Supply Chain Risk Management

Elektrischer Explosionsschutz

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Sicherheitsbeauftragter

Windenergie für Nicht-Techniker. Termin/Ort November 2017 in Essen. Leitung Dr. Hans-Peter Waldl, Overspeed GmbH & Co.

Leitung Dipl.-Ing. Carsten Siemers, Leiter Arbeitsgruppe Titanwerkstoffe, TU Braunschweig

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig. Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten

Brandschutz. Betreiberpflichten im Brandschutz. Seminar. Termin/Ort Oktober 2017 in München

Bemessung und Ausführung geschweißter Stahlbauten nach DIN EN 1993 (EC3) und EN

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von lüftungstechnischen Anlagen

Vermittlung der Sachkunde nach 11 ChemVerbotsV. Leitung Dr. Wolfgang Pahlmann, Likedeelers GmbH, Rheinberg

Anforderungen der neuen DIN ISO 23601: an Flucht- und Rettungspläne. Erstellung von Feuerwehrplänen/ Alarmplänen

Sicherheitsbeauftragte

Verträge/Projektmanagement

Verfahrenstechnik. Methoden zur Schätzung der Investitions- und Herstellkosten im Anlagenbau und in der Prozessindustrie

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70 (ehemals BGV D29)

Fachkunde Arbeitssicherheit

Seminarreihe Konstruktionstechnik

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Lasten-/ Pflichtenhefte

26. Forum Asbest und andere Schadstoe in technischen Anlagen und Bauwerken

Erdung und Potentialausgleich. Seminarreihe Erdungstechnik Teil 2. Termin/Ort September 2017 in Berlin

Fachkunde Arbeitssicherheit

EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig. Verfahrenstechnik. 1 x 1 der Verfahrenstechnik

Eisenbahnverkehre. Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Eisenbahnsysteme. Planung, Bau, Vorhaltung der LST

Verfahrenstechnik. Verfahrenstechnische Fließbilder

Automobilelektronik. Leitung Prof. Dr.-Ing. Hans-Eberhard Schurk, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

Welche Toleranzen sind zur Bauteilbeschreibung nötig? (wie eintragen / welche Toleranzart / welche Toleranzgröße)

Baumanagement in Berlin

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig. Das Internet der Dinge: IoT (Internet of Things)

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig. Facility Management

Asbestsanierung, HOAI und VOB

Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde Asbest gemäß TRGS 519 Anlage

Kurz- und Schnellkalkulation für Maschinen, Komponenten und Teile. Frühzeitige Ermittlung der Herstellungskosten

Schalltechnische Grundlagen von Windenergieanlagen. Kaufmännische Betriebsführung von Windparks

HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter

Druckbehälter/Rohrleitungen

Energiemanagement. Update: Energieezienzchecks in Industrie und Gewerbe in Essen

Hochbeständige metallische Sonderwerkstoffe

Verfahrenstechnik. Planung und Auslegung von Rohrleitungen. Wärmetechnische Auslegung - Heuristische Regeln - Kostenschätzung

Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte -Straßenund Schienenverkehr

HPLC-MS in der Spurenanalytik

Zur Prüfung befähigte Person zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen (Fachkunde)

HAUS DER TECHNIK. Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig.

Projektmanagement BWL für Techniker

Expertenwissen Toleranzmanagement

Druckbehälter. von Druckbehälteranlagen. für zur Prüfung befähigte Personen. Druckgeräteanlagen richtig erstellen März 2018 in Essen. .hdt.

Strahlenschutzmanagement in der Medizin. PACS, RIS & Co in der digitalen Röntgendiagnostik

Persönlichkeitsentwicklung

Kunststoffe HAUS DER TECHNIK. Lasermarkieren von Kunststoffen. Einführung in die Kunststofftechnik. FB050/25107E.

Lichtwellenleiter-Technik

Depositionsmessungen

Praktische Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

REACH -SVHC-Stoe, Kandidatenliste, Anhang XIV, Anhang XVII, Zulassungen und Beschränkungen

EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

Elektrotechnik Arbeitssicherheit

HAUS DER TECHNIK. Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig.

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70 (ehemals BGV D29)

Automobilelektronik. Steuergeräte Automobilelektronik. Termin/Ort November 2017 in Berlin

Kontaktlose Energieübertragung

im modernen Entwicklungsprozess der Automobil- und Zulieferindustrie

Privates Baurecht. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann

REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten. Termin/Ort September 2014 in Essen

Kontaktlose Energieübertragung

Elektrotechnik. Arbeitssicherheit

Elektrotechnik Arbeitssicherheit

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen

HAUS DER TECHNIK.

Mängelmanagement im Anlagenbau

Bauvertragsrecht nach VOB

Kunststoe. HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

HF-Technik HAUS DER TECHNIK. Grundlagen der Hochfrequenzund Mikrowellentechnik. FB130/23966E. Seminar. Ein Überblick und Einblick

Projektmanagement. Erfolgswerkzeuge im Projektmanagement - Die Kaiserpinguinstrategie. Projektteams erfolgreich führen

Labor. HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

VOB/B. WernerVerlag. Einführung in die. Basiswissen für die Praxis

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Transkript:

HAUS DER TECHNIK Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig VOB/A + B Intensivseminar Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A Basisparagraphen Termin/Ort 03. April 2017 in Essen 19. Juni 2017 in Essen 11. September 2017 in Essen 27. November 2017 in Essen Intensivseminar Nachträge, Abrechnung und Mängelhaftung nach VOB/B Termin/Ort 04. 05. April 2017 in Essen 20. 21. Juni 2017 in Essen 12. 13. September 2017 in Essen 28. 29. November 2017 in Essen www.hdt-essen.de/bauwirtschaft FB040/34678E

Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A Basisparagraphen Zielsetzung Die Teilnehmer werden intensiv über den Rechtscharakter, Sinn und Zweck sowie die drei Vergabearten öentliche Ausschreibung, beschränkte Ausschreibung, freihändige Vergabe (auch in ihrer Rangfolge untereinander) informiert. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die Durcharbeitung des dreistufigen Angebotsverfahrens: Formelle Ausschlussgründe, Eignung und Qualität werden ebenso behandelt wie Kalkulationsfehler und der Problemkreis des "billigsten Preises". Auf die Angebotserönung wird ebenso eingegangen wie auf etwaige Schadensersatzansprüche von Bietern/Bewerbern sowie des Nachprüfverfahrens. Teilnehmerkreis Freiberuflich tätige wie angestellte Ingenieure, Architekten und kaufmännische Mitarbeiter, Auftraggeber und Auftragnehmer Inhalt Vergabeverfahren und ihre Anwendung in der Praxis ( 3) Definition und Abgrenzung der öentlichen von der beschränkten Ausschreibung und freihändigen Vergabe Vorrang der öentlichen Ausschreibung ( 3 Abs. 2) Ausnahmegründe für beschränkte Ausschreibung und freihändige Vergabe Prüfen und Werten der Angebote ( 16) formelle Ausschlussgründe Behandlung verspätet eingegangener Angebote Wertung von Änderungsvorschlägen Wertung von Nebenangeboten Eignungsprüfung Qualitätsprüfung Preisprüfung bei unangemessen niedrigen Angeboten ( 1,- oder Spekulationspreise) Preisprüfung bei Mischkalkulationen und Kalkulationsfehlern niedrigster Angebotspreis

Önung der Angebote ( 14) Wertung nur bei rechtzeitigem Eingang des Angebots Önung und Verlesung der Angebote einschließlich der Änderungsvorschläge und der Nebenangebote Protokoll über das Erönungsverfahren und Einsichtsrecht nicht erschienener Bieter Verpflichtung zur Bekanntgabe des Submissionsergebnisses auf Antrag Schadensersatz der Bieter und Bewerber sowie Vergabeprüfung ( 21) Zum Leiter Reinhard Voppel, RA Dr. jur., Studium der Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Zivilrecht, Universität Köln, langjährige tätig als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Neuere Privatrechtsgeschichte; dort Promotion, seit 1994 - zunächst als freier Mitarbeiter, seit 2011 als Partner - Tätigkeit für die Kanzlei Rechtsanwälte Osenbrück, Bubert, Kirsten, Voppel mit Spezialisierung auf das private Baurecht. Einen Schwerpunkt bildet das Vergaberecht. Beschäftigung besonders mit allgemeinen vertragsrechtlichen Fragen und dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Seit November 2009 Fachanwalt für Bauund Architektenrecht, Vortragstätigkeit im Bau- und Vergaberecht. Vorlesungs- und Prüfungstätigkeit bei der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Köln seit 1993. Uhrzeiten 03.04.2017, 09:00 Uhr 16:00 Uhr Hinweise Der VOB-Text ist Bestandteil der Arbeitsunterlage. Bei gemeinsamer Buchung mit dem zweitägigen VOB/B Seminar am Folgetag gilt für das VOB/A Seminar eine rabattierte Teilnahmegebühr von 580,- für HDT-Mitglieder und 650,- für Nichtmitglieder. Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 690,00 Nichtmitglieder: 760,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: VOB/A 03.04.2017 Veranst.-Nr.: E-H040-04-247-7 19.06.2017 Veranst.-Nr.: E-H040-06-334-7 11.09.2017 Veranst.-Nr.: E-H040-09-391-7 27.11.2017 Veranst.-Nr.: E-H040-11-130-7

Nachträge, Abrechnung und Mängelhaftung nach VOB/B Zielsetzung Sie haben viel mit der VOB/B zu tun. Trotzdem haben Sie von Zeit zu Zeit spezielle Fragen bezüglich der Abwicklung von Bauvorhaben oder sind unsicher, ob Sie noch in allen Punkten auf dem aktuellen Stand sind? Ausgehend vom Leistungssoll, dem vereinbarten Vertragsinhalt, der ggf. durch Auslegung ermittelt werden muss, werden die Voraussetzungen für die Stellung von Nachträgen dem Grunde und der Höhe nach besprochen. Sie erfahren, worauf Sie achten müssen, wenn sie Nachträge stellen wollen oder prüfen müssen. Der zweite Tag wendet sich der Abnahme der Bauleistung und der Problematik von Mängeln und den daraus abzuleitenden Ansprüchen zu, ebenso den Fragen der Abrechnung, die in der Praxis immer wieder auftauchen. Teilnehmerkreis Freiberuflich tätige/angestellte Ingenieure und Architekten, Projektsteuerer, kaufmännische Mitarbeiter, öentliche und private Auftraggeber, Bauunternehmen Inhalt Art und Umfang der Vertragsleistungen ( 1 VOB/B) Leistungssoll und Widersprüche ( 1 Abs. 2, 2 Abs. 1 VOB/B) Preistypen der VOB Einheitspreisvertrag - Pauschalpreisvertrag - Stundenlohnvertrag - Selbstkostenerstattungsvertrag Nachträge wegen inhaltlicher Änderungen Mehr- oder Mindermengen ( 2 Abs. 3 VOB/B) - vom AG selbst übernommene Leistungen ( 2 Abs. 4 VOB/B) - Planungsänderungen und andere Anordnungen des AG ( 2 Abs. 5 VOB/B) - zusätzliche Leistungen ( 2 Abs. 6 VOB/B) - Besonderheiten bei Pauschalverträgen - Vergütung nichtbeauftragter Leistungen Behinderung Behinderungstatbestände/-anzeige - Schadensersatz ( 6 Abs. 6 VOB/B) - Entschädigung wegen Annahmeverzuges ( 642 BGB) Abnahme ( 12 VOB/B) Wirkung und Formen der Abnahme - Abgrenzung zur Leistungsfeststellung Mängelhaftung ( 13 VOB/B) Definition des Mangels - Nacherfüllung - weitere Ansprüche des Auftraggebers - Verjährung von Mängelansprüchen Abrechnungsprobleme ( 14, 16 VOB/B) prüfbare Rechnung - gemeinsames Aufmaß - Fälligkeit von Rechnungen - Ausschlusswirkung der Schlusszahlung

Zum Leiter Reinhard Voppel, RA Dr. jur., Studium der Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Zivilrecht, Universität Köln, langjährige tätig als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Neuere Privatrechtsgeschichte; dort Promotion, seit 1994 - zunächst als freier Mitarbeiter, seit 2011 als Partner - Tätigkeit für die Kanzlei Rechtsanwälte Osenbrück, Bubert, Kirsten, Voppel mit Spezialisierung auf das private Baurecht. Einen Schwerpunkt bildet das Vergaberecht. Beschäftigung besonders mit allgemeinen vertragsrechtlichen Fragen und dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Seit November 2009 Fachanwalt für Bauund Architektenrecht, Vortragstätigkeit im Bau- und Vergaberecht. Vorlesungs- und Prüfungstätigkeit bei der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Köln seit 1993. Uhrzeiten 04.04.2017, 09:00 Uhr 16:00 Uhr 05.04.2017, 09:00 Uhr 16:00 Uhr Hinweise Der VOB-Text ist Bestandteil der Arbeitsunterlage. Bei gemeinsamer Buchung mit dem eintägigen VOB/A Seminar am Vortag gilt für das VOB/B Seminar eine rabattierte Teilnahmegebühr von 950,- für HDT-Mitglieder und 990,- für Nichtmitglieder. Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 1150,00 Nichtmitglieder: 1230,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: VOB/B 04.04.2017 05.04.2017 Veranst.-Nr.: E-H040-04-246-7 20.06.2017 21.06.2017 Veranst.-Nr.: E-H040-06-333-7 12.09.2017 13.09.2017 Veranst.-Nr.: E-H040-09-390-7 28.11.2017 29.11.2017 Veranst.-Nr.: E-H040-11-129-7

Anmeldung und Veranstaltungsservice Veranstaltungen Anmeldung online Anmeldung per E-Mail Anmeldung per Fax Anmeldeformular Download Anmeldung per Post Umbuchung, Rechnungsänderung Hotelbuchung DB-Ticket-Buchung Weitere Fragen Allgemeines Fachliches oder ein neues Thema anbieten zu Unterlagen in MyHDT zur Adresskorrektur AGB Zahlungsweise Umbuchung/ Stornierung Umsatzsteuer Wir erwarten Essen finden Sie unter www.hdt-essen.de bzw. www.hdt-essen.de/themen_und_seminare Bei online-buchung finden Sie vorausgefüllte Formulare, Hotel- und DB-Ticket-Buchungsmöglichkeit sind in den Anmeldevorgang integriert. anmeldung@hdt-essen.de Eva Gorter & 0201/1803-211 Monica Martins & 0201/1803-212 www.hdt-essen.de/anmeldung.pdf Haus der Technik e.v., 45117 Essen umbuchung@hdt-essen.de Kostenloser Hotelbuchungsservice für alle Veranstaltungsorte. www.hdt-essen.de/hotel hotel@hdtessen.de DB-Ticket-Reservierung Sonderpreis 129.- 2. Kl. bundesweit www.hdt-essen.de/bahn bahn@hdtessen.de Nuri Grohnert & 0201/1803-322 -276 beantworten Ihnen gern Katrin Klein & 0201/1803-1 -269 Andrea Wiese & 0201/1803-1 -346 information@hdt-essen.de Dipl.-Ing. Brigitte Doleschel b.doleschel@hdt-essen.de Fehmi Inci & 0201/1803-370 -369 f.inci@hdt-essen.de Thomas Pavelka & 0201/1803-253 -263 adressen@hdt-essen.de finden Sie unter www.hdt-essen.de/agb per Überweisung oder per Kreditkarte (VISA, MASTERCARD, AMEX und Diners Club) Bei Umbuchung oder Stornierung einer Anmeldung kann das HDT eine Gebühr von 50,- erheben. Diese Gebühr entfällt für HDT-Mitglieder. Für alle Anmeldungen, die nicht schriftlich bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn zurückgezogen werden, muss die Teilnahmegebühr voll berechnet werden. Teilnahmegebühren des HDT e.v. sind gem. F4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei Sie in Hollestr. 1, 45127 Essen -280-280 HDT-Newsletter unter www.hdt-essen.de/newsletter