Klangqualität subjektiv oder objektiv geräuscharm

Ähnliche Dokumente
Akustik Analyse Werk Regensburg

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Wahrnehmen Bewerten - Messen von Schall und Schwingungen industrieller Produkte

Technische Voraussetzungen zur objektiven Schallwiedergabe. Dipl.-Ing. Armin Rohnen Akustik-Analyse BMW AG Werk Regensburg

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Gehörbezogene Geräuschanalyse

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik

Fluglärm und psychoakustische Bewertungen

Wer nicht hören will, muss fühlen (Dipl. Ing. Jens Jäger) Geräusche der Mechanik. Der akustische Blick

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Wirkungen von Lärm auf Erleben, Verhalten und Gesundheit

17. Karlsruher Automations-Treff

Subjektive Wirkung von Schall

Individuelle Strategien zur Bewertung von akustischen Umgebungen. André Fiebig HEAD acoustics GmbH Herzogenrath

Leistung und Befinden in Abhängigkeit von der Büroakustik. inhaus-forum 2008

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

Aufgaben zum Zahntrieb

GEFRAGTE GÄSTE WAHRNEHMUNG UND WIRKUNG VON SCHALL

Ton Seminar WS 13/14 Ina Medebach, Jonas Schenk. Fahrzeugakustik. Bildquelle:

Naturwissenschaftliche Grundlagen des Lärmschutzes

imc WAVE Spektralanalyse Strukturanalyse Ordnungsanalyse Software zur Schall- und Schwingungsanalyse mit imc Messsystemen imc produktiv messen

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

Merkblatt. Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen. Stand: 05/2006

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu?

Ausgangspunkt. Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der

Tinnitus Den Teufelskreis durchbrechen

Eigenschaften. Begriffe und Grössen. Übersetzungen

Herzlich Willkommen Foto- und Geräusch-Simulationen

DIE LÖSUNG IHRER AKUSTISCHEN UND SCHWINGUNGSTECHNISCHEN AUFGABENSTELLUNGEN.

Schall-Schutz. 1 Man spricht von vier Schallarten: - Luft-Schall - Körper-Schall. - Luftschall. - Wasser-Schall - Tritt-Schall

Forum Simcenter Symposium

Oder auch Geräusche, die Menschen stören, ja fast zum Wahnsinn treiben, werden vom Schalldruckpegelmesser als nur sehr wenig laut gemessen.

Zwischentitel für ein neues Unterkapitel Geräusche von Klimasystemen verschiedener Fahrzeuge und ihre Hauptursachen

Schall und Infraschall von Windkraftanlagen

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

2. Schalldruckpegel. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p. de p.

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

unmittelbare Wahrnehmung auf emotionaler Ebene

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Wärmepumpenseminar Rico Schimmel

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh

Was tun, wenn Türme swingen?

aus Deutschland Geht s auf der Treppe mal hoch her stört s andere jetzt nicht mehr.

8. Akustik, Schallwellen

TINNITUS GRUNDLAGEN UND RETRAINING-THERAPIE DR. MED. P. HAUDENSCHILD FMH ORL, HALS-/GESICHTSCHIRURGIE, THUN

Energiewende und Lärmschutz

Windpark-ADe. Windenergieanlagen und Schall

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington

Umströmungsgeräuschen Zwischentitel für ein neues Unterkapitel

AKUSTIK-HANDBUCH. Unterdecken und aktive Akustik DECKEN SYSTEME. [Zusammen verwirklichen wir Ideen.] BEHAGLICHKEIT UMWELT. CI/SfB (35) Xy January 2007

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION. Akustik-Handbuch. Unterdecken und aktive Akustik

Druckkammer DK. Anleitung Version02/08

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

Flüsterleise Antriebe für die Pellet-Beschickung von Kaminöfen

DI Johann Ofner. Umweltamt Graz Referat für Lärmbekämpfung und Schallschutz Kaiserfeldgasse GRAZ

Ein neuartiger Ansatz zur Vorhersage des Geräuschverhaltens von Lenksystemen mittels Simulation und Test

Medientyp Audio. Mittel innen Ohr. Medien Technik. Medien Technik. Orgel: 16,4 Hz bis über 20 khz. Unter 16 Hz: Infraschall Über 20 khz: Ultraschall

Anfänge in der Antike

Erschütterungsschutz. Von der Baugrube bis zum Luxusliner. beraten planen prüfen

Spracherkennung. 3. Sitzung 20. Oktober 2008

Die auditive Wahrnehmung

Lärm und psychoakustische Bewertungen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Genuit HEAD acoustics GmbH

Einführung in die Akustik

SONICWAVE für eine Optimale RaumAkustik

Digitale Audiokodierung mit MP3, Varianten und Anwendungsgebiete

Inhaltsverzeichnis. VerzeichnisderFormelgrößen... XV. 1 Einleitung... 1

Moderne Hörsysteme bei Tinnitus. Dr. Martin Kinkel 13. Bad Arolser Tinnitus-Symposium

LENKWINKELSTELLER: HIGH-PERFORMANCE ZU ATTRAKTIVEN KOSTEN

Einführung in die Akustik

Zahnräder und Getriebe

Physik und Technik der Lärmbekämpfung

Technische Daten 3M15M012P1 3M15M024P1 [12 Volt] [24 Volt]

Piezo-Ultraschallmotoren in Mikropositionsverstellern. Autor: Marc Thelen Seite: 1

Fugenlose Akustik. OWAplan

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit?

Perzeptive Phonetik Grundlagen der Wahrnehmung prosodischer Parameter

Strömungsschall in der industriellen Praxis

Herausforderung Infraschall

Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Tagung SGA SSA, Cercle bruit, Empa Lärmbekämpfung: Rückblick-Ausblick

2 Zusammenfassung. Abbildung 2-1: Windkraftanlagen wieviel Infraschall senden sie aus? Foto: Fa. Wölfel

Schall und Infraschall von Windenergieanlagen

Vollzug der AVV Baulärm Verwaltungspraxis in Berlin

Akustische Erhebungen im Sylter Außenriff. Ergebnisse der ersten Messkampagne

Kolloquium Fluidenergiemaschinen

Sinneswahrnehmungen des Menschen

Analyse von Geräuschen, die beim Auftreffen eines Golfschlägers auf den Ball entstehen

Lärm. 1. Begriffe. 2. Strukturplan der Lärmbekämpfungsmassnahmen. 3. Beurteilungsmöglichkeiten. 1.4 Nachhallzeit T

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

Schallschutz im Holzbau

collection Dämmunterlagen silent Einfach ruhiger Leben und Arbeiten Immer ein komfortabler Auftritt

SCHALLSCHUTZ UND AKUSTISCHE GESTALTUNG IN GEBÄUDEN

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION. Akustik Handbuch. Allgemeine Grundlagen

Wir basteln uns ein Glockenspiel

Objektive Geräuschbewertung im End-of-Line-Test von Lenksystemen Anforderungen des Kunden und Chancen für den Betreiber

imc WAVE Spektralanalyse Strukturanalyse Ordnungsanalyse Software zur Schall- und Schwingungsanalyse mit imc Messsystemen imc produktiv messen

Transkript:

Klangqualität subjektiv oder objektiv geräuscharm Armin Rohnen BMW AG Werk Regensburg DGAQS e.v., Karlsruhe Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 1

Gliederung 1. Vorstellung 2. Geräusch oder Sound 3. Akustische Forderungen an Produkte 4. Psychoakustische Merkmale und Messbarkeit 5. Schallquelle und Resonanz 6. Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 2

DGAQS Deutsche Gesellschaft für Akustische Qualitätssicherung e.v. www.dgaqs.de Fokus Akustik Workshopreihe für professionelle Problemlösungen - Termine siehe Internet - Forum Akustische Qualitätssicherung 10.-11. Oktober 2006 in Karlsruhe Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 3

Akustik-Analyse In der Fahrzeugmontage bei BMW Windgeräusche Fahrzeuginnengeräusche 1. Fahrzeugantrieb 2. Komfort 3. AUDIO Außengeräuschmessung nach DIN ISO 362, DIN ISO 5130 Kalibrierung Prüfmittelüberwachung Support zur Prüfmitteleignung Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 4

2. Geräusch oder Sound Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 5

Die Glocke Hanna (f ) Erster Guss Zweiter Guss Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 6

Doppelklang Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 7

Abklingverhalten Erster Guss Zweiter Guss Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 8

Sopranstimme Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 9

3. Akustische Forderungen an Produkte Produkt M eßsystem Kunde hört und urteilt Wahrnehmung, Aktion, Emotion Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 10

Qualitätsforderung funktionsfähiges Produkt komfortabel (z.b. wohlklingend, geräuscharm) im eingebauten Zustand keine Geräusche oder Schwingungen Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 11

Mechanischer Aufbau Motor Anker Kommutierung Abtrieb Zahneingriff Antrieb Schnecke Zahneingriff Schnecke Schneckenrad Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 12

Produktklang Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 13

Identifikation von mechanischen Ursachen Drehfreq. [1/s] Drehfreq. [1/s] 60 50 40 30 0 50 100 150 200 60 50 40 30 Fehler: Zahnstange Anz. Umdr. [1] Ritzel (13 Zaehne) 20 50 100 150 200 Anz. Umdr. [1] Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 14 Zahnstange Schneckenrad (66 Zaehne) E-Motor (~50 U/sec) Schnecke (Steigung 1:1)

Formabweichung Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 15

Körperschall Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 16

Wirkungen der Geräusche Belästigung subj. Qualität Wohlbefinden Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 17

Lästigkeit von Geräuschen ist abhängig vom akustischen Reiz von der Umgebung von der persönlichen Situation von der Konzentration und Aufmerksamkeit von anderen Geräuschen Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 18

Nutzgeräusche - Störgeräusche Funktionsgebundene Geräusche Qualitätsverstärkende Geräusche Störende oder lästige Geräusche Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 19

Geräusche stören und nützen Reklamationen Funktionsfehler Einschränkung des Komforts treten unerwartet auf unangenehm, lästig Imageverlust verursachen Kosten + Informieren über ordnungsgemäße Funktion + unterstützen Produktmerkmale + typischer Sound + sind meßbar + lassen sich beeinflussen Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 20

4. Psychoakustische Merkmale und Messbarkeit Produkt M eßsystem Kunde hört und urteilt Wahrnehmung, Aktion, Emotion Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 21

Kurven gleicher Lautheit Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 22

Lautheitsanalyse Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 23

Schwankung / Rauhigkeit Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 24

Maskierung Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 25

6. Schallquelle und Resonanz Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 26

Schiebedachantrieb Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 27

Schneckenantrieb Schneckenrad Schneckenrad Clipslager Schnecke Clipslager Schnecke Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 28

Kopfstützenantrieb Sonogramm EKV 39018, Fahrt abwärts Elektromotor Schnecke Zahnstange Kreuzgelenk Ritzel (kleines Zahnrad) Schneckenrad (großes Zahnrad) Befestigungspunkte Kopfstützenbügel Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 29

Luftschall von Getrieben Zahneingriffsfrequenzen und Harmonische f ( k) f ( k) gm = s1/ 2 * z1 / 2, k = 1, 2,.. Seitenbandlinien und Harmonische ( ) ( ) f k, l = f k ± l * f, sb1/ 2 gm s1/ 2 k = 1, 2,.., l = 1, 2,.. -40-45 -50-55 -60 db -65-70 averaged order spectrum Wellenfrequenzen und Harmonische n1 / 2 f ( k) s1/ 2 = k *, k = 1, 2,... 60-75 -80 0 10 20 30 40 50 60 70 orders [input shaft] Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 30

Planetengetriebe Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 31

Planetengetriebe Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 32

Betonpumpe Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 33

8. Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 34

Ursache kennen Elektromotor Schnecke Zahnstange Kreuzgelenk Ritzel (kleines Zahnrad) Schneckenrad (großes Zahnrad) Befestigungspunkte Kopfstützenbügel Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 35

Simulation Suboktave Prime Terz Oktave Duodezime Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 36

Simulation Y-Achse = Messpunkte 1-20 X-Achse = Frequenz /1.526 4 Schwingungsknoten und -bäuche Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 37

Simulation Pegel db Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 38

Steigerung des Komforts Vermeidung von lästigen Geräuschanteilen angenehme Lautheit wenig Rauhigkeit geringe Schärfe ausgewogene Klanghaftigkeit Vermeidung von Wechselanteilen Vermeidung von Einzelereignissen Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 39

Maßnahmen Erfassen und Analysieren der Schalle und Schwingungen Beurteilung der Wirksamkeit und der Lästigkeit Reduzieren von störenden Ursachen Vermeiden von Resonanzen Gehäuse Ankopplung Sekundäre Maßnahmen Maskierer Schall- und Schwingungsdämmung Armin Rohnen DGAQS - BMW AG Werk Regensburg Akustik Analyse 40