Vorlesungsplan Betriebswirtschaftslehre - Sommersemester 2014 Stand

Ähnliche Dokumente
Vorlesungsplan Diplom-BWL - Sommersemester 2017 (Stand: )

Vorlesungsplan Wintersemester 2016/17 Betriebswirtschaftslehre (Stand: )

Vorläufiger Vorlesungsplan für das Sommersemester 2009 Betriebswirtschaftslehre, Health Care Management, B.A.- Teilstudiengang Wirtschaft

Vorlesungsplan Diplom-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2011/12 Stand:

Vorlesungsplan Diplom-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2010/11 Stand:

Vorlesungsplan Betriebswirtschaftslehre, Health Care Management, B.A.- Teilstudiengang Wirtschaft Wintersemester 2009/10

Vorlesungsplan Betriebswirtschaftslehre, Health Care Management, B.A.- Teilstudiengang Wirtschaft - Sommersemester Stand: 13.4.

Vorlesungsplan Bachelor- und Master-Programme Wintersemester 2014/15 (Stand: )

Vorlesungsplan B.A.- und Master-Programme Sommersemester 2015 Stand

Vorlesungsplan Sommersemester 2008 Betriebswirtschaftslehre, Health Care Management, B.A.- Teilstudiengang Wirtschaft (Stand: 16.4.

Vorlesung Vorlesungsbegleitendes Kolloquium

Vorlesungsplan B.A.- und Master-Programme Wintersemester 2011/12 Stand

Vorlesungsplan B.A.- und Master-Programme Sommersemester 2011 Stand

Vorlesungsplan Rechtswissenschaften Wintersemester 2017/18 (Stand )

Vorlesungsplan Rechtswissenschaften Wintersemester 2017/18 (Stand )

Vorlesungsplan Rechtswissenschaften Sommersemester 2012 (Stand: )

Vorlesungsplan Rechtswissenschaften Wintersemester 2016/17 (Stand: )

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2011

Vorläufiger Vorlesungsplan für das Sommersemester 2009 Rechtswissenschaften, LL.B., LL.M., BA-Teilstudiengänge Recht (Stand: 16.3.

Vorlesungsplan Wintersemester 2007/2008 Rechtswissenschaften, LL.B., LL.M., B.A.- Teilstudiengänge Recht

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa.gießen. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

Erstsemesterinfos für Wirtschaftsmathematik

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Wintersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16)

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Amtliches Mitteilungsblatt

Lehramt Wirtschaft und Recht

Uhrzeit/Datum Mo Di Mi Do Fr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16)

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Stand Tag Uhrzeit von bis Mo :00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung WIVF. Klausur 90 min.

Stand von bis Mo :00 11:30 Recht BWL Recht. WIVF K5 Klausur 90 min. WING PT

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester (ab Studienbeginn SS 2011)

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 355. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Wirtschaft. Fachbereich 06 // Lehrveranstaltungen Wirtschaft // 157

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Wintersemester 2017 / 18

Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft

Antrag auf Übertragung von Prüfungsleistungen nach VWL MA PO 2006 in VWL MSc PO 2009

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

Prüfungstermine Betriebswirtschaftliches Institut. Prüfungs- Nummer. VWL II: Konjunktur, Beschäftigung, Außenwirtschaft B.Sc. BWL t.o.

WING ET/IT WiINF. WING ET/IT WiINF GS

Stand Tag Uhrzeit

Dieses Dokument gilt für Magister Studierende und alle Studierende außerhalb des WiSo-Bereiches!

Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Stand: Dekanat. Vorlesungsbegleitende Kolloquien im Privatrecht WS 2017/18

Stand Mo :00 10:30 Projektmanagement BWL/WIWI/WING PT 41 Testcenter Projektmanagement eklausur 90 min.

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben.

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. wiesbaden. Lehrprogramm Wintersemester 2009/2010. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v.

Klausuren - WS 2010/2011 -

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 3 WiSe TN+SL Klausur. Vorlesung 3 SoSe TN+SL Klausur

R S W Steuern & Prüfungswesen

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Informationsveranstaltung im Fach Recht

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2016/17)

Artikel 1 Änderungen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am , im Studienjahr 2002/03.

Gesamtliste der Prüfungsanmeldungen Nachtermin im SS 2012

Betriebswirtschaftslehre

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

Dokument 07: Studienplan

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Samstag, den Hörsaal, 2 Poolräume, 4 Seminarräume erforderlich Einführungsveranstaltung

VWL Themen und Grundzüge

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan

V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N

Vorlesungsübersicht Lehrgang Betriebswirt/-in VWA

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Infoveranstaltung B.A. Kulturwirtschaft

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Stand: Studientrimester. I. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

WINF WING ET/IT WINF GS WING ET/IT WINF

Stand von bis Fr Modul 2: IEM²

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

IWW-Diplomstudium. Gesamtfassung der Änderungen, die in der Sitzung der Curriculumkommission am beschlossen wurden

Amtliche Mitteilungen

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik

Amtliche Mitteilung 02/2014

Transkript:

Abkürzungen Vorlesungsplan Betriebswirtschaftslehre - Sommersemester 2014 Stand 17.04.2014 cp credit points c.t. cum tempore (Veranstaltungsbeginn mit 15minütiger Verzögerung) DZ Diagnostikzentrum Klinikum, Sauerbruchstraße ECTS European Credit Transfer System FMZ Fremdsprachen- und Medienzentrum, Bahnhofstraße 50 HIS Hochschulinformationssystem (https://his.uni-greifswald.de) HS 1, 2, 3, 5 Hörsäle im Gebäude Rubenowstraße 1 HS Loe Hörsaal Friedrich-Loeffler-Straße 70 HS Mak.Str. Hörsaal Makarenkostraße 49/50 HS Rub 2 Hörsaal Rubenowstraße 2 (Alte Augenklinik) HS Rub 3 Hörsaal Rubenowstraße 3 (Philologie) N.N. non nominatus n. V. nach Vereinbarung Pfl Pflichtfach PS Proseminar RTK Rechentechnisches Kabinett, Jahnstraße 14 e RZ Rechenzentrum Jahnstraße S Seminar SL Sprachlabor im Hörsaalgebäude Rubenowstraße 1 SR 1, 3, 4, 5, 6 Seminarräume Friedrich-Loeffler-Straße 70 SR 105/106, Seminarräume Domstraße 20 (1.OG) 109, 111 SR A.28 Seminarraum A. 28, Domstraße 20a, 1. OG (Hinterhaus) s.t. sine tempore (die Veranstaltung beginnt pünktlich zur angegebenen Uhrzeit) SWS Semesterwochenstunden Ü Übung V Vorlesung W Wahlmodul Z Zusätzliche Lehrveranstaltung Vorlesungsbeginn: Dienstag, 01.04.2014 Die angegebenen Semesterzahlen stellen Empfehlungen dar. Noch fehlende Angaben zu Ort und Zeit der Lehrveranstaltungen sowie zu den Dozentinnen und Dozenten sind späteren Informationen im HIS zu entnehmen. Die Lehrveranstaltungen beginnen in der Regel c.t., soweit nicht anders angegeben. 1

A. GRUNDSTUDIUM Propädeutik Mi 18-20 Einführung in die Volkswirtschaftslehre (V) 2201002 Susan Kurth, 2 SWS, 1.+2. Sem., HS Mak.Str., ab 9.4. Mo/Di Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Ü) 2201004 Marie Scheitor, 1 SWS, 1.+2. Sem., 12 Gruppen je 14tgl. ab 14.4., Gruppen 1/7: Mo 10-12, SR 5; Gruppen 3/9: Mo 16-18, SR 5; Gruppen 5/11: Di 10-12, SR 105/106 Gruppen 2/8: Mo 14-16, SR 5; Gruppen 4/10: Di 8-10, SR 105/106 Gruppen 6/12: Di 14-16, SR 5 Mo 8-10 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (V) 5501702 Heike Oberdörfer, 2 SWS, 1.+2. Sem., HS Mak.Str. Di/Mi Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Ü) 5501704 Heike Oberdörfer u.a., 2 SWS, 1.+2. Sem., Mehringstr. 47, SR 1 Di 8-14 Uhr (3 Gruppen) SR 2 Mi 8-14 Uhr (3 Gruppen) Beginn der Übungsgruppen ab 8.4.; Anmeldung zu den Gruppen via HIS ab sofort möglich! Di 14-16 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Wiederholungsübung (Ü) (fakultativ) 2201006 Wolfgang Albrecht, N.N., 2 SWS, 2.+3. Sem., HS Loe (ab 8.4.) Betriebswirtschaftslehre Do 14-17 Produktionswirtschaft (BWL I) (V) 2201008 Roland Rollberg, 2 SWS, 1.+2. Sem., HS Mak.Str. (Vorlesung/Übung im Wechsel Aushänge beachten!) Do 14-17 Produktionswirtschaft (BWL I) (Ü) 2201010 Jörg Herrmann, 1 SWS, 1.+2. Sem., HS Mak. Str. (Vorlesung/Übung im Wechsel Aushänge beachten!) Do 10-12 Marketing (BWL I) (V) 2201012 Hans Pechtl, 2 SWS, 1.+2. Sem., HS Mak.Str. Do 12-14 Marketing (BWL I) (Ü) 2201014 Tabea Schüller, 1 SWS, 2 Gruppen je 14 tgl., 1.+2. Sem., HS Mak.Str. Di 16-18 Investition und Finanzierung (V) 2201016 Thomas Mazzoni, 2 SWS, 3.+ 4. Sem., HS Mak.Str. Mi Investition und Finanzierung (Ü) 2201018 Tatjana Simonova, Isabel Stein, 1 SWS, 6 Gruppen je 14tgl., 3.+ 4. Sem. Gruppen 1/4: Mi, 10-12, SR 105/106; Gruppen 2/5: Mi, 12-14, SR 109, Gruppen 3/6: Mi, 16-18, HS Loe Mo/Mi Externes Rechnungswesen (Ü) (Wiederholungsübung) 2201013 Sebastian Blatt, 2 SWS, ab 4. Sem., SR 105/106 Gruppe 1: Mo, 12-14, Gruppe 2: Mi 16-18 2

Mo (Ü) (fakultativ) 2201019 Klemens Grube, 1 SWS, ab 4. Sem., 2 Gruppen ab 19. Mai 1. Gruppe: Mo 12-14, 2. Gruppe: Mo 14-16, SR 4 Di 12-14 Personal und Organisation (Ü) 2201300 Sebastian Riesebeck, 1 SWS, ab 20.5., ab 3. Sem., SR 3 Volkswirtschaftslehre Mo/Mi Makroökonomische Theorie (VWL II) (V) 2201020 Armin Rohde, 4 SWS, 3.+4. Sem., Mo 10-12, Mi 8-10, HS Mak.Str. Mo/Di/Do Makroökonomische Theorie (VWL II) (Ü) 2201022 Frank Erhold, Tatjana Simonova, Mathias Wiedmer, 2 SWS, 3.+4. Sem., 5 Gruppen, SR 109 Gruppe 1: Mo 14-16 Gruppe 3: Di 18-20 Gruppe 5: Do 14-16 Gruppe 2: Mo 16-18 Gruppe 4: Do 10-12 Rechtswissenschaften 4./5. April Einführung in die Rechtswissenschaft (nicht juristische Fächer) 2201024 Katja Rodi, 1 SWS, 3. Sem., Blockveranstaltung am 04.04. (14-18 Uhr ) und 05.04. (9-16 Uhr), HS 5 Fr 8-10 Privatrecht II (V/Ü) 2201026 Susanne Wischnewski, 2 SWS, 3.+4 Sem., HS Loe Di/Do VK Privatrecht II (fakultativ) 2201028 Susanne Wischnewski, 2 SWS, 3.+4 Sem., 2 Gruppen: Di 8-10, HS Rub 2, Do 8-10, HS 2 Mi 14-16 Öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht) (V/Ü) 2201030 Katja Rodi, 2 SWS, 3.+4 Sem., HS Mak.Str. Mo 14-18 VK Öffentliches Recht II (fakultativ) 2201032 Hartwig Remmers, 2 SWS, 3.+4 Sem., 2 Gruppen, HS Rub 2 (Alte Augenklinik) Statistik Fr 11-14 Statistische Methoden II (V) 5501706 Hermann Haase, 3 SWS, 2.+3. Sem., HS Mak.Str. Di/Mi Statistische Methoden II (Ü) 5501708 Hermann Haase u.a.., 2 SWS, 2.+3. Sem., Di 8-14/Mi 8-12 Uhr, SR 109, Mi 12-14, RZ, SR 114 (Eingang Osthörsaal) (6 Gruppen Beginn der Übungsgruppen ab 8.4.; Gruppeneinteilung in der ersten Vorlesungsstunde!) 3

B. Hauptstudium Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ab 5. Sem.) Di 10-12 Absatztheorie (V) 2202034 Hans Pechtl, 2 SWS, HS 5 Mi 8-10 Theorie des Rechnungswesens (V) 2202036 Torsten Mindermann, 2 SWS, HS Loe Do 14-16 Finanzmanagement (V) 2202038 Jan Körnert, 2 SWS, HS 1 (Pro-)Seminare zur ABWL oder sonstige Veranstaltungen Fr 8-10 Klausurenkurs Entscheidungstheorie (Ü) 2202042 Paul Marschall, 1 SWS, SR 105/106 Mo 10-12 Übung zur Organisationsökonomie (Ü) 2202302 Sebastian Riesebeck, 1 SWS, ab 19.5., SR 4 Block Seminar zur ABWL, zur Produktionswirtschaft und zum Controlling (S) 2204044 Roland Rollberg, 2 SWS, Informationen des Lehrstuhls beachten! Block Seminar zur ABWL (S) 2202208 Torsten Mindermann und Mitarbeiter, 2 SWS, Informationen des Lehrstuhls beachten! Allgemeine Volkswirtschaftslehre (ab 5. Sem.) Mo 8-10 Einführung in die Finanzwissenschaft (V) 2202050 Walter Ried durch Christian Rahausen, 2 SWS, HS Loe Mo 14-16 Einkommen und Verteilung (V) 2202052 Paul Marschall, 2 SWS, HS Loe Mi 10-12 Umweltökonomie (V) 2202054 Volker Beckmann, 2 SWS, HS Mak.Str. Do 8-10 Wettbewerb (V) 2202056 Susanne Soretz, 2 SWS, HS Loe Übungen zur AVWL oder sonstige Veranstaltungen Mo 18-20 Wettbewerb (Ü) (fakultativ) 2202117 N.N., 1 SWS, 2 Gruppen im wöchentlichen Wechsel, HS 2 4

Spezielle Betriebswirtschaftslehre (ab 5. Sem.) Mi 13-16 Quantitative Methoden im Controlling (V/Ü) 2204064 Roland Rollberg/Robert Wittmann, 3 SWS, SR 105/106 V/Ü im Wechsel, Aushänge beachten! Mi 16-18 Krankenhaus-Controlling (V) 2210068 Olav Götz, 2 SWS, HS 3 Fr 10-12 Finanz- und Bankcontrolling (V) 2204066 Jan Körnert, 2 SWS, SR 105/106 Fr 8-10 (PS) (fakultativ) 2204070 Robert Wittmann, 1 SWS, ab 23.5., SR 4 Aushang Seminar zur ABWL, zur Produktionswirtschaft und zum Controlling (S) 2202044 Roland Rollberg, 2 SWS, Blockveranstaltung, Aushänge beachten! Finanzwirtschaft und Unternehmensbewer Mo 10-12 Quantitative Finanzwirtschaft I (V) 2205167 Thomas Mazzoni, 2 SWS, SR 3 Di 12-14 Quantitative Finanzwirtschaft I (Ü) 2205230 Isabel Stein, 1 SWS, 14tgl. ab 8.4., SR 4 Mo 16-18 Risikomanagement II (V) 2205214 Thomas Mazzoni, 2 SWS, SR 3 Di 12-14 Risikomanagement II (Ü) 2205169 Isabel Stein, 1 SWS, 14tgl. ab 15.4., SR 4 Block Portfolio- und Risikomanagement (S) 2205204 Thomas Mazzoni, 2 SWS, Blockveranstaltung Informationen des Lehrstuhls beachten! Mo 16-18 Gesundheitsmanagement II: Finanzierung, Produktion (V) 2210100 Steffen Fleßa, 2 SWS, HS 2 Mi 16-18 Gesundheitsmanagement IV: Krankenhaus-Controlling (V) 2210068 Olav Götz, 2 SWS, HS 3 Di 14-16 Internationales Gesundheitsmanagement (V) 2210076 Steffen Fleßa, 2 SWS, SR 105/106 Block Internationales Gesundheitsmanagement (Ü) 2210102 Matthias Janta, 2 SWS, Informationen des Lehrstuhls Fleßa beachten! Block Effektivität in Beruf und Alltag (S) 2210106 Steffen Fleßa, 2 SWS, Informationen des Lehrstuhls beachten! 5

Block Hauptseminar Gesundheitsmanagement (S) 2210108 Steffen Fleßa u. Mitarbeiter, 2 SWS, Informationen des Lehrstuhls beachten! Aushang Klausurenkurs Gesundheitsmanagement (Ü) 2210110 Markus Krohn, 1 SWS, Informationen des Lehrstuhls beachten Fr 8-10 Wissenschaftliches Arbeiten (Ü) 2210112 Steffen Fleßa, 2 SWS, SR 3 Block Quantitative Methoden des Gesundheitsmanagements (V) 2210098 Steffen Fleßa u. Mitarbeiter, 2 SWS, Informationen des Lehrstuhls beachten! Do 10-12 Wahlmodul: Bankbetriebslehre (V) 2206072 Jan Körnert, 2 SWS, HS 3 Mi 14-16 Wahlmodul: Krisen internationaler Finanzmärkte (V) 2206074 Jan Körnert, 2 SWS, HS 3 Mi 18-20 Wahlmodul I: Internationales Marketing (V) 2207080 Hans Pechtl, 2 SWS, HS 2 Di 14-16 Wahlmodul: Internationales Gesundheitsmanagement (V) 2210076 Steffen Fleßa, 2 SWS, SR 105/106 Mo 10-12 Wahlmodul: Quantitative Finanzwirtschaft I (V) 2205167 Thomas Mazzoni, 2 SWS, SR 3 Do 16-18 Wahlmodul: Integrierende Managementansätze (V) 2208177 Martin Kloyer, 2 SWS, HS Rub 2 Di 16-18 Wahlmodul: Netzwerkmanagement I (V) 2211114 Martin Steinrücke, 2 SWS, SR 3 n. V. Proseminar zur Internationalen BWL (PS) 2206170 Klemens Grube, 2 SWS, Anmeldungen bis 4. April an ibwl@uni-greifswald.de (max. 15 Plätze); Termin wird mit den Teilnehmer/innen abgesprochen. Hinweis zum Seminarangebot der IBWL: Das Körnert angeboten. Im Sommersemester steht das im Rahmen der angebotene Seminar zur Teilnahme a offen, sofern dort noch freie Plätze vorhanden sind. durch Prof. Di 14-16 Pflichtmodul: Produktpolitik (V) 2207088 Hans Pechtl, 2 SWS, HS 2 Mi 18-20 Wahlmodul I: Internationales Marketing (V) 2207080 Hans Pechtl, 2 SWS, HS 2 6

Block Hauptseminar Marketing (S) 2207086 Hans Pechtl, 2 SWS, Informationen des Lehrstuhls beachten! Aushang Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten im Marketing (PS) 2207071 Daniel Hunold, 2 SWS, Aushänge beachten! Di 10-12 Examensvorbereitungskurs (PS) 2207090 Daniel Hunold, 2 SWS, SR 5 Organisation und Personalwirtschaft Do 10-12 Pflichtmodul III: Personalmanagement (V) 2208175 Martin Kloyer, 2 SWS, HS 1 Do 16-18 Pflichtmodul IV: Integrierende Managementansätze (V) 2208177 Martin Kloyer, 2 SWS, HS Rub 2 Mi 20-22 Wahlmodul: Fallstudien zum strategischen Management (V) 2208223 Martin Kloyer, 2 SWS, HS 2 Mi 16-18 Wahlmodul: (Ü) 2208184 Ricarda Hildebrand, 2 SWS, SR 4 Di 8-10 Wahlmodul: (Ü) 2208182 Michael John, 2 SWS, SR 5 Fr 10-12 Wahlmodul: Übung zur Vorbereitung von Klausuren (Ü) 2208219 Ricarda Hildebrand, 1 SWS, ab 23.5., SR 5 Block Hauptseminar zur SBWL Organisation und Personalwirtschaft (S) 2208180 Martin Kloyer, 2 SWS, Informationen des Lehrstuhls beachten! Do 10-12 Strategisches Produktionsmanagement (V) 2203061 Roland Rollberg, 2 SWS, SR 3 Fr 10-12 2203062 Robert Wittmann, 1 SWS, ab 23.5., SR. 4 (PS) (fakultativ) Di 8-10 Übung zur Produktionswirtschaft 2203060 Jörg Herrmann, 2 SWS, SR 4 Block Seminar zur ABWL, zur Produktionswirtschaft und zum Controlling (S) 2202044 Roland Rollberg, 2 SWS, Informationen des Lehrstuhls beachten! Steuern Mi 14-16 Grundlagen der Besteuerung (V) 2209092 Torsten Mindermann, 2 SWS, HS 2 Mo 18-20 Grundlagen der Besteuerung (Ü) 2209094 Sebastian Blatt, 2 SWS, SR 1 (Rubenowstr. 2b) 7

Block Umwandlungssteuerrecht (V) 2209168 N.N., 2 SWS, Informationen des Lehrstuhls beachten! Block (S) 2209210 Torsten Mindermann, N.N., 2 SWS, Informationen des Lehrstuhls beachten! Mi 8-10 Theorie des Rechnungswesens (V) 2202036 Torsten Mindermann, 2 SWS, HS Loe Di 16-18 Prüfungswesen (V) 2209093 Torsten Mindermann, 2 SWS, SR 105/106 Do 12-14 Übung zur Rechnungslegung (Ü) 2209091 Felix Schmidt, 2 SWS, SR 109 Block Seminar (S) 2209166 Torsten Mindermann, N.N., 2 SWS, Informationen des Lehrstuhls beachten! Di 16-18 Netzwerkmanagement I (V) 2211114 Martin Steinrücke, 2 SWS, SR 3 Block Übung zum Netzwerkmanagement I (Ü) 2211118 Martin Steinrücke, Wolfgang Albrecht, 2 SWS, Informationen des Lehrstuhls beachten! Di 18-20 Netzwerkmanagement II (V) 2211116 Martin Steinrücke, 2 SWS, SR 3 Block Übung zum Netzwerkmanagement II (Ü) 2211120 Martin Steinrücke, Christoph Strauß, 2 SWS, Informationen des Lehrstuhls beachten! Block Seminar zur SBWL Unternehmensgründung und nachfolge (S) 2211046 Martin Steinrücke, Wolfgang Albrecht, 2 SWS, Informationen des Lehrstuhls beachten! Block Seminar zu ausgewählten realgüterwirtschaftlichen Problemen (S) 2211156 Martin Steinrücke, Christoph Strauß, 2 SWS, Informationen des Lehrstuhls beachten! Spezielle Volkswirtschaftslehre (ab 5. Sem.) Mo 8-10 Finanzwissenschaft I (Einführung in die Finanzwissenschaft) (V) 2202050 Walter Ried durch Christian Rahausen, 2 SWS, HS Loe Di 16-18 Finanzwissenschaft III (V) 2212124 Walter Ried durch Christian Rahausen, 2 SWS, SR 6 8

Mo 10-12 Übung zur Finanzwissenschaft III (Ü) 2212126 Christian Rahausen, 2 SWS, SR 6 Mi 14-16 Seminar zur Finanzwissenschaft (S) 2212128 Walter Ried/Christian Rahausen, 2 SWS, SR 6 Di 8-10 Gesundheitsökonomie II (V) 2213130 Walter Ried durch Diana Brümmer, 2 SWS, HS 2 Do 10-12 Übung zur Gesundheitsökonomie II (Ü) 2213132 Diana Brümmer, 2 SWS, HS 2 Di 14-16 Geld und Kredit II (V) 2214134 Armin Rohde, 2 SWS, SR 3 Di 8-10 Monetäre Außenwirtschaft (V) 2214136 Armin Rohde, 2 SWS, SR 3 Mi 16-18 Fortgeschrittenenübung: Geld und Währung (Ü) 2214138 Frank Erhold, Mathias Wiedmer, 2 SWS, SR 3 Mi 14-16 Endogenes Wachstum und Nachhaltigkeit (V) 2215140 Susanne Soretz, 2 SWS, SR 4 Do 10-14 Regionalökonomie (V) 2215142 Susanne Soretz, 2 SWS, bis 15.5., SR 4 Do 10-14 Seminar zur SVWL Wachstum (S) 2215144 Claus Dieter Classen, Susanne Soretz, 2 SWS, ab 22.5., SR 4 Wahlpflichtfächer (ab 5. Sem.) (Lehrangebot der Math.-Nat. Fakultät. Details s. HIS) Diskrete Strukturen und Prozesse (V) 5501024 Volkmar Liebscher, Nora Stahnke, 4 SWS, Diskrete Strukturen und Prozesse (Ü) 5501026 N.N., 2 SWS, Zeitreihenanalyse (V) 5501172 N.N., 2 SWS, Zeitreihenanalyse (Ü) 5501174 N.N., 2 SWS, 9

Fr 10-12 Wettbewerbsrecht (V) 2106068 Axel Beater, 2 SWS, HS 2 Siehe Lehrangebot im Plan Rechtswissenschaften, S.5 Siehe Lehrangebot des Instituts für Psychologie: www.mnf.uni-greifswald.de/institute/institut-fuer-psychologie/studium.html (Im Menu s. - Siehe Lehrangebot der Institute für Baltistik und Slawistik sowie des Instituts für Fennistik und Skandinavistik an der Philosophischen Fakultät, zu erreichen über www.phil.uni-greifswald.de/ie.html C. SONSTIGE VERANSTALTUNGEN Derzeit sind keine sonstigen Veranstaltungen gemeldet. 10