3 Master File Table (2)

Ähnliche Dokumente
4 LCN VCN LCN Extents werden außerhalb der MFT gespeichert

Alle Metadaten werden in Dateien gehalten

7.2 Journaling-File-Systems (4)

6.2 Master-File-Table (3)

15 Implementierung von Dateien 15.5 Beispiel: Windows NT (NTFS)

Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System

Alle Metadaten werden in Dateien gehalten

Basiseinheit Cluster. Rückgrat des gesamten Systems. Basiseinheit Strom. entsprechender Eintrag für

4 Ersetzungsstrategie bei Solaris (6) F Implementierung von Dateien. F.1 Festplatten. E.9 Zusammenfassung. (Memory) Typische Werte

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I. Background: 4. Dateisystem/Betriebssystemschnittstelle

F Implementierung von Dateien

6.2 FAT32 Dateisystem

F Implementierung von Dateien

Systemprogrammierung. Speicherung von Dateien. Freispeicherverwaltung. Beispiele: Dateisysteme unter UNIX und Windows. Dateisysteme mit Fehlererholung

Systemprogrammierung

Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS1) Dateisysteme.

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Dateisysteme. Olaf Spinczyk.

Wiederholung: Realisierung von Dateien

Betriebssysteme (BS)

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1

Sektoraufbau. Überblick. Zonen. Datenblätter von drei Beispielplatten. Häufigstes Medium zum Speichern von Dateien

Grundlagen der Betriebssysteme

Jeder Datenträger besitzt einen I-Node-Array. Jede Datei auf dem Datenträger hat einen I-Node-Eintrag.

FEHLERTOLERANZ EINE SEHR GROBE ÜBERSICHT BETRIEBSSYSTEME UND SICHERHEIT, WS 2016/17 HERMANN HÄRTIG

9.3 Fehlerbehandlung

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme

9. Dateisysteme. Betriebssysteme Harald Kosch Seite 164

1 Agenda. 2 Medien. 2.1 Festplatten (2) Systemprogrammierung. 2.1 Festplatten. ITeil IXI C XIII. Dateisysteme. Medien. Speicherung von Dateien

Recovery- und Buffermanager

Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen

Implementierung von Dateisystemen

Einführung in Dateisysteme

Wiederherstellung (Recovery)

Wegweiser. Gegenstand und Begriffe. Dateien und Verzeichnisse. Implementationsaspekte. Ablauf eines Dateizugriffs. Plattenspeicher

Vergleichstabelle zwischen Paragon Festplatten Manager 2011 Suite und Paragon Festplatten Manager 11 Professional*

Fehlerbehandlung (Recov

RAID. Name: Artur Neumann

Datenbanken: Backup und Recovery

K. Datei- & Verzeichnissysteme

Digital Forensics. Slackspace DI Robert Jankovics DI Martin Mulazzani

Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid

DATEIVERWALTUNG INHALTSVERZEICHNIS. STANZL Martin 4. HB/a. Verwendete Literatur: Konzepte der Betriebssysteme (Seiten 91-97)

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32

RAID Redundant Array of Independent [Inexpensive] Disks

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III

B*-BÄUME. Ein Index ist seinerseits wieder nichts anderes als eine Datei mit unpinned Records.

Dateisysteme. Datei: Objekt zum Abspeichern von Daten Die Datei wird vom Dateisystem als Teil des Betriebssystems verwaltet. c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

é Er ist software-transparent, d.h. der Benutzer braucht nichts von seiner Existenz zu wissen. Adreßbus Cache- Control Datenbus

Vorlesungsinhalt. Recovery. G. Specht: Datenbanksysteme Kapitel XI. Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr.

Einführung FAT - File Allocation Table NTFS - New Technology Filesystem HFS - Hierachical Filesystem ext - Extended Filesystem Zusammenfassung

Fehlerbehandlung (Recovery)

View. Arbeiten mit den Sichten:

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff

Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung

Journaling-Dateisysteme

DOAG München Die etwas anderen Oracle Performance-Tipps. Marco Patzwahl

Computerforensik. Wintersemester 2010/2011

PVFS (Parallel Virtual File System)

Speichergeräte und -verbünde

STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg

Backup privat mit StoreBackup sparsam und anpassbar

Verteilte Betriebssysteme

Version Handbuch RAMSyncDrive V 1.0

Optimierung von Windows für SSD Inhalt

Varianten der CD-ROM (Philips, Orange Book, 1988) Kapazität: 4.7 GByte (einseitig), 9.4 GByte (zweiseitig)

Mehrwegbäume Motivation

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme

Inhalt. Allgemeines zu Dateisystemen. Linux-Dateisysteme am Beispiel von ext2/ext3. Microsoft-Dateisysteme FAT NTFS

Daniel Melanchthon Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH blogs.technet.com/dmelanchthon

9. Datei- & Verzeichnissysteme

Betriebssysteme. Tutorium 12. Philipp Kirchhofer

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

Hard & Software Raid

Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten

R.A.I.D. Redundant Array of Inexpensive ( oder Independent ) Disks Redundante Reihe billiger (oder unabhängiger ) Laufwerke

Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12. Organisatorisches. Frage 12.1.a. Programmieraufgaben Vorstellung. Antwort

Betriebssysteme Teil 16: Dateisysteme (Beispiele)

Das neue Windows Quota System. Wo wird aktuell Quotierung genutzt? > Speicherplatzbegrenzungen haben wir aktuell:

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

8. Massenspeicher und Dateisysteme

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei

Physische Datenorganisat

Office Line, Supportinformationen

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I

storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur

Verzeichnisbaum. Baumartige hierarchische Strukturierung Wurzelverzeichnis (root directory) Restliche Verzeichnisse baumartig angehängt

Michael Göhler. Linux User Group Erding. 25. September 2013

Fehlerbehandlung und Recovery

Die allerwichtigsten Raid Systeme

Möglichkeiten der - Archivierung für Exchange Server im Vergleich

Verlässliche Systeme

Desaster Recovery und mehr. Philip Rankers Product Manager

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung

Das Dateisystem. ZFS im Detail. Florian Hettenbach

Transkript:

3 Master File Table Eintrag für eine kurze Datei Vorspann Standardinfo Dateiname Zugriffsrechte Daten leer Eintrag für eine längere Datei Virtual Cluster Number (VCN) LCN 17 131 VCN 1 2 3 5 6 7 Anzahl d. Cluster LCN 17 18 19 11 131 132 133 13 Daten-Extents Extents werden außerhalb der MFT gespeichert F.37 3 Master File Table (2) Mögliche Ströme (Attributes) Standard Information (immer in der MFT) enthält Länge, MS-DOS Attribute, Zeitstempel, Anzahl der Hard links Dateiname (immer in der MFT) kann mehrfach vorkommen (Hard links, MS-DOS Name) Zugriffsrechte Security descriptor Daten die eigentlichen Daten Index Index über einen Attributschlüssel (z.b. Dateinamen) implementiert Katalog Indexbelegungstabelle F.38 3 Master File Table (3) Attributliste (immer in der MFT) wird benötigt, falls nicht alle Ströme in einen MFT Eintrag passen referenzieren weitere MFT Einträge und deren Inhalt Eintrag für einen kurzen Katalog Standard- Information Index of files 217 993 58 etc lib usr 512 256 Belegungstabelle name Dateiname File reference Dateilänge Dateien des Katalogs werden mit File references benannt Name und Länge der im Katalog enthaltenen Dateien und Kataloge werden auch im Index gespeichert (doppelter Aufwand beim Update; schnellerer Zugriff beim Kataloglisten) F.39 3 Master File Table () Eintrag für einen längeren Katalog Katalog- Zugriffsrechte Standard- Information Daten-Extents Katalog- Zugriffsrechte name Index of files 18 etc usr 512 89 173 Extents Belegungstabelle VCN 1 2 3 5 6 7 918 cd 773 csh 2781 73 doc 873 lib 512 91 news 12 1 tmp LCN 89 9 91 92 173 17 175 176 File reference Dateiname Dateilänge Speicherung als B + -Baum (sortiert, schneller Zugriff) in einen Cluster passen zwischen 3 und 15 Dateien (im Bild nur eine) F.

Metadaten Alle Metadaten werden in Dateien gehalten 1 2 3 5 6 7 8 16 17 MFT Feste Dateien in der MFT MFT Kopie (teilweise) Log File Volume Information Attributtabelle Wurzelkatalog Clusterbelegungstabelle Boot File Bad Cluster File... Benutzerdateien u. -kataloge... Indexnummer F.1 Metadaten (2) Bedeutung der Metadateien MFT und MFT Kopie: MFT wird selbst als Datei gehalten (d.h. Cluster der MFT stehen im Eintrag ) MFT Kopie enthält die ersten 16 Einträge der MFT (Fehlertoleranz) Log File: enthält protokollierte Änderungen am Dateisystem Volume Information: Name, Größe und ähnliche Attribute des Volumes Attributtabelle: definiert mögliche Ströme in den Einträgen Wurzelkatalog Clusterbelegungstabelle: Bitmap für jeden Cluster des Volumes Boot File: enthält initiales Programm zum Laden, sowie ersten Cluster der MFT Bad Cluster File: enthält alle nicht lesbaren Cluster der Platte NTFS markiert automatisch alle schlechten Cluster und versucht die Daten in einen anderen Cluster zu retten F.2 5 Fehlererholung Mögliche Fehler Stromausfall (dummer Benutzer schaltet Rechner aus) Systemabsturz Auswirkungen auf das Dateisystem inkonsistente Metadaten z.b. Katalogeintrag fehlt zur Datei oder umgekehrt; Block ist benutzt aber nicht als belegt markiert Programme wie chkdsk oder fsck können inkonsistente Metadaten reparieren Datenverluste möglich unvollständige Daten in Dateien F.3 5 Fehlererholung (2) Log structured file system Protokollieren aller Änderungen am Dateisystem in einer Protokolldatei (Log file) Änderungen treten als Teil von Transaktionen auf Erzeugen, löschen, erweitern, verkürzen von Dateien Dateiattribute verändern Datei umbenennen Schreiben der Logdatei bevor die Änderungen auf Platte geschrieben werden (wurde etwas auf Platte geändert steht auch das Protokoll auf Platte) Beim Bootvorgang wird überprüft, ob die protokollierten Änderungen vorhanden sind: Transaktion kann evtl. wiederholt bzw. abgeschlossen werden (Redo) angefangene aber nicht beendete Transaktionen werden rückgängig gemacht (Undo) F.

5 Fehlererholung (3) Beispiel: Löschen einer Datei Vorgänge der Transaktion Beginn der Transaktion Freigeben der Extents durch Löschen der entsprechenden Bits in der Belegungstabelle (gesetzte Bits kennzeichnen belegten Cluster) Freigeben des MFT Eintrags der Datei Löschen des Katalogeintrags der Datei (evtl. Freigeben eines Extents aus dem Index) Ende der Transaktion Alle Vorgänge werden unter der File reference im Log file protokolliert, danach jeweils durchgeführt. Protokolleinträge enthalten Informationen zum Redo und zum Undo F.5 5 Fehlererholung () Log vollständig (Ende der Transaktion wurde protokolliert und steht auf Platte): Redo der Transaktion: alle Operationen werden wiederholt, falls nötig Log unvollständig (Ende der Transaktion steht nicht auf Platte): Undo der Transaktion: rückwärts werden alle Operation rückgängig gemacht Checkpoints Log file ist nicht unendlich groß gelegentlich wird für einen konsistenten Zustand auf Platte gesorgt (Checkpoint) und dieser Zustand protokolliert (alle Protokolleinträge von vorher können gelöscht werden) Ähnlich verfährt NTFS, wenn Ende des Log files erreicht wird F.6 5 Fehlererholung (5) Ergebnis eine Transaktion ist entweder vollständig durchgeführt oder gar nicht Benutzer kann ebenfalls Transaktionen über mehrere Dateizugriffe definieren (?) keine inkonsistente Metadaten möglich Hochfahren eines abgestürzten Systems benötigt nur den relativ kurzen Durchgang durch das Log file Alternative chkdsk benötigt viel Zeit bei großen Platten Nachteile etwas ineffizienter nur für Volumes > MB geeignet F.7 F.7 Limitierung der Plattennutzung Mehrbenutzersysteme einzelnen Benutzern sollen verschieden große Kontingente zur Verfügung stehen gegenseitige Beeinflussung soll vermieden werden (Disk full Fehlermeldung) Quota Systeme (Quantensysteme) Tabelle enthält maximale und augenblickliche Anzahl von Blöcken für die Dateien und Kataloge eines Benutzers Tabelle steht auf Platte und wird vom File system fortgeschrieben Benutzer erhält Disk full Meldung, wenn sein Quota verbraucht ist üblicherweise gibt es eine weiche und eine harte Grenze (weiche Grenze kann für eine bestimmte Zeit überschritten werden) F.8

F.8 Fehlerhafte Plattenblöcke Blöcke, die beim Lesen Fehlermeldungen erzeugen z.b. Checksummenfehler Hardwarelösung Platte und Plattencontroller bemerken selbst fehlerhafte Blöcke und maskieren diese aus Zugriff auf den Block wird vom Controller automatisch auf einen gesunden Block umgeleitet Softwarelösung File system bemerkt fehlerhafte Blöcke und markiert diese auch als belegt F.9 F.9 Datensicherung Schutz vor dem Totalausfall von Platten z.b. durch Head crash oder andere Fehler Sichern der Daten auf Tertiärspeicher Bänder WORM Speicherplatten (Write once read many) Sichern großer Datenbestände s benötigen lange Zeit Inkrementelle Backups sichern nur Änderungen ab einem bestimmten Zeitpunkt Mischen von s mit inkrementellen Backups F.5 1 Beispiele für Backup Scheduling Gestaffelte inkrementelle Backups Inkrementelle Backups z.b. alle Woche ein und jeden Tag ein inkrementelles Backup zum Vortag: maximal 7 Backups müssen eingespielt werden F.51 1 Beispiele für Backup Scheduling (2) Gestaffelte inkrementelle Backups zum letzten Inkrementelle Backups z.b. alle Woche ein und jeden Tag ein inkrementelles Backup zum letzten : maximal 2 Backups müssen eingespielt werden Hierarchie von Backupläufen mehrstufige inkrementelle Backups zum Backup der nächst höheren Stufe optimiert Archivmaterial und Restaurierungszeit F.52

2 Einsatz mehrere redundanter Platten Gespiegelte Platten (Mirroring; RAID ) Daten werden auf zwei Platten gleichzeitig gespeichert 1 2 3 1 2 3 Implementierung durch Software (File system, Plattentreiber) oder Hardware (spez. Controller) eine Platte kann ausfallen schnelleres Lesen (da zwei Platten unabhängig voneinander beauftragt werden können) Nachteil doppelter Speicherbedarf wenig langsameres Schreiben durch Warten auf zwei Plattentransfers F.53 2 Einsatz mehrere redundanter Platten (2) Gestreifte Platten (Striping; RAID 1) Daten werden über mehrere Platten gespeichert 3 6 9 1 7 1 2 5 8 11 Datentransfers sind nun schneller, da mehrere Platten gleichzeitig angesprochen werden können Nachteil keinerlei Datensicherung: Ausfall einer Platte läßt Gesamtsystem ausfallen Verknüpfung von RAID und 1 möglich (RAID +1) F.5 2 Einsatz mehrere redundanter Platten (3) Paritätsplatte (RAID ) Daten werden über mehrere Platten gespeichert, eine Platte enthält Parität 2 1 3 /1 2/3 6 5 7 /5 6/7 Paritätsblock enthält byteweise XOR-Verknüpfungen von den zugehörigen Blöcken aus den anderen Streifen eine Platte kann ausfallen schnelles Lesen prinzipiell beliebige Plattenanzahl (ab drei) F.55 2 Einsatz mehrerer redundanter Platten () Nachteil von RAID jeder Schreibvorgang erfordert auch das Schreiben des Paritätsblocks Erzeugung des Paritätsblocks durch Speichern des vorherigen Blockinhalts möglich: P neu = P alt B alt B neu (P=Parity, B=Block) Schreiben eines kompletten Streifens benötigt nur einmaliges Schreiben des Paritätsblocks Paritätsplatte ist hoch belastet (meist nur sinnvoll mit SSD [Solid state disk]) F.56