Verlässliche Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verlässliche Systeme"

Transkript

1 Verlässliche Systeme RAID, Teil 2 Rachid El Abdouni Khayari Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Fakultät für Informatik, Institut für Technische Informatik Herbsttrimester 2004 Datenorganisation in Platten-Arrays Schemata zur Datenverteilung: Unabhängige Adressierung Disk-striping (Aufteilen der Platte in Streifen ) Redundanzschemata: Typ, Bereich und Ort von redundanten Informationen

2 Disk-Striping (Festplattenüberlappung) Vereinigung mehrerer Festplatten-Adressräume zu einem einzigen großen Adressraum, aus Sicht des Hosts 1. Unabhängige Adressierung: Nutzer verteilen Datenblöcke Load-balancing schwierig Festplattenausfall betrifft gewisse Dateien 2. Feingranulares Striping: Alle N Platten beinhalten einen 1/N-Anteil aller Blöcke Stripsize ~ 1 Byte 1Sektor (512 Bytes) Belastung (Load) perfekt balanciert Übertragungsrate verbessert sich um Faktor N Such- und Rotationsverzögerung bleiben unverändert oder verringern sich Nur eine Anfrage kann zeitgleich bedient werden da immer alle N Platten für zugriff notwendig Plattenfehler betrifft alle Dateien 3. Grobgranulares Striping: Allozieren von Blöcken nach Round-Robin Große Dateien paralleler Transfer auf mehrere Platten (transfer parallelism) Kleinere Dateinen Festplatten können getrennt betrieben werden (gleichzeitig) Große heiße Dateien automatisches Load-Balancing Ausfall betrifft viele Dateien *) Die Größe der Striping-Unit: Groß: Ausnutzen des gleichzeitigen Zugriffs auf viele Dateien Klein: Einzelne Datei ist verteilt über mehrere Platten transfer parallelism Beste Wahl: Workload abhängig (für allgemeine Zwecke, strip-unit size ~ 10 E [Größe der Anfrage]) Viele Anfragen sind klein zeitgleicher Zugriff Einige jedoch groß paralleler Transfer auf mehrer Platten

3 Alternativen der Datenverteilung Redundanz wird benötigt um die Systemzuverlässigkeit zu verbessern, allerdings verringert sie auch ausnahmslos die Leistungsfähigkeit und/oder Kapazität des Systems und erhöht dessen Kosten Grob gilt: Anzahl der betroffenen Dateien beim Ausfall einer Platte wird durch das sogen. Striping erhöht Daten-Vervielfachung (data replication) jeder Datenblock D ( 2) Kopien auf separate Platten Schreibvorgänge müssen D-mal durchgeführt werden D Leseanfragen gleichzeitig Scheduling eines Lesevorgangs auf der dafür optimalen Platte (Kürzester Plattenzugriff) D1- Fehler können überlebt werden Fehler können die Performanz beeinflussen Bottlenecks auch Mirroring, Shadowing oder RAID-1 genannt

4 Alternative Dual-Copy Datenvervielfachung Replikation (Vervielfachung) sehr teuer (D > 2 selten!) Nutzung von error-detection/correction Codes Grundidee: fehlerhaftes Bit + nichtfehlerhafte Bits + Paritätsbit Erkennung des fehlerhaften Bits 1 Paritätsplatte << D Plattennachbildungen (Fig. 3a)

5 Paritätsplatten haben Einfluss auf Performanz Lesen/Modifizieren/Schreiben Berechnung und Schreiben der Paritätsdaten Regenerierung und Schreiben Dynamische Auswahl Lesen und Überprüfen der Paritätsdaten Paritätsplatten können zum Bottleneck werden Paritäts-Striping (Fig. 3b) Paritäts-Entclusterung (Fig. 3c) Mehrfache Paritätsplatten RAID - Systeme Alternative Paritäts-Schutz-Schemata

6 RAID: Redundant Arrays of Independent Disks Nutzung mehrerer einfacher Platten anstelle einer großen Platte Zur Verbesserung der Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit 6 (eigentlich 7) RAID-Level: RAID-0: nicht-redundantes Striping RAID-1: gespiegel RAID-2: memory-style ECC RAID-3: bitweise überlappte Parität RAID-4: blockweise überlappte Parität RAID-5: blockweise überlappte verteilte Parität RAID-6: P + Q - Redundanz RAID Level 0-3

7 RAID Level 4-6 RAID-0: keine Redundanz, kein Striping RAID-1: Spiegelung Zwei Mengen von Platten (Kosten!) Schreiben: doppelt, parallel Lesen: auf einer Platte (schnellste!) RAID-2: Memory-Style ECC Genaue, fast kleinliche Nutzung von Hamming-Codes Mit N Datenbits, nutze log 2 (N +1) Prüfbits (z.b. 4 Daten- und 3 Checkbits) Zum Schreiben: Lies Daten, berechne Prüfsumme (Matrix-Vektor- Operation), schreibe Prüfsummen Zum Lesen: Lies Daten und Prüfsumme, berechne Prüfsumme erneut, wenn: Okay: fertig Einzelfehler: korrigiere ihn Mehrere Fehler: Abbruch Sehr teuer

8 RAID-3: Bitweise überlappte Parität Nutze den Plattenkontrollers um Fehlerhafte Platten zu erkennen Nutze Einzelne Platten für Anwendung von Paritätsbits (gerade/ungerade) Zum Schreiben: schreibe Daten, berechne Parität, schreibe Parität (Lies-Modifiziere-Schreibe / Regenerieren Schreiben) Zum Lesen: Lies Daten und überprüfe Plattenzustand am Kontroller, wenn: Okay: fertig Nicht okay: Lies alle Platten und Nutze Parität zur Korrektur der Bitfehler RAID-4: wie RAID-3, jedoch block-basiert Viele kleine Lesevorgänge möglich Parallele große Lesevorgänge Schreiben: on-line-berechnung der Parität (möglicherweise nach dem Lesen anderer Blocks) Paritätsplatte ist Bottleneck RAID-5: verteilter RAID-4 Load-Balancing für Paritätsplatte RAID-6: zwei Paritätsbits (P+Q) doppelte Fehlersicherheit 2 extra Platten Nutzt Reed-Salomon Paritätscodes

9 RAID in der Praxis RAID-2,3,4 werden fast nie genutzt Implementiert in HW oder SW RAID in Software Linux: Level 0,1 und 5 verfügbar NT: Level 0 (OS) Linux (Level 0 -) Erfahrung (mit DIE-Platten): Verbessert Performanz ohne weitere Kosten RAID - Kontroller SCSI-basierte Plattenkontroller (0,1,5) Adaptec, 1 Kanal, 15 Platten ~ 500 Euro Adaptec, 4 Kanal, 60 Platten ~ 1500 Euro Adaptec, 4 IDE-Platten (Level 0,1) ~ 100 Euro Stand 2002

10 RAID - Subsysteme SUN StoreEdge ggxx 3,5 38 TB (2,4 27 TB in RAID-5 Modus) Platten, plus zusätzliche heiße Reserven Netzwerk Speichersysteme (network storage systems) 5 TB Lösung Euro Originaldefinitionen der interessanten Levels von RAID (I)

11 Originaldefinitionen der interessanten Levels von RAID (II) Berechnung der Zuverlässigkeit MTTF MTTR Eine Platte hat MTTF D und MTTR D, wobei für gewöhnlich MTTF D >> MTTR D Definiere (Fehlerrate und Reparaturrate): Da MTTF D >> MTTR D λ D << µ D

12 N unabhängige Platten haben eine Fehlerrate von: Rate des 1. Fehlers: 2N λ D = 2N / MTTF D Gesamtfehler wenn Mirror-Platte ausfällt während der Reparatur: Gesamtfehlerrate: 2N / MTTF D MTTR D / MTTF D Rate des ersten Fehlers: N λ D = N / MTTF D Der nächste Fehler ist fatal = (N-1) λ D MTTR D = (N-1) / MTTF D MTTR D Gesamtfehlerrate: N / MTTF D (N-1) / MTTF D MTTR D

13 MTTF RAID-6 =? Rate des ersten Fehlers: N λ D = N / MTTF D W (nächster Fehler während Reparatur) = (N-1) λ D MTTR D W (zweiter Fehler während Reparatur) = (N-2) λ D MTTR D Effektive Fehlerrate = In unseren Modellen waren wir sehr optimistisch, wir haben unter anderem folgende Einflussfaktoren nicht berücksichtigt: Übergreifende Systemfehler, z.b. Stromversorgung, Anwenderfehler, durch das BS hinzugekommene Fehler Korrelation von Plattenfehlern, d.h. nach einem ersten Fehler, ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines weiteren erhöht Nicht-korrigierbare Bitfehler 1 von Bits wird bereits falsch gelesen Bei der Verwendung der Paritätsplatte um nach einem Fehler die Daten wieder zu rekonstruieren, könnte die Rekonstruktion unter (solchen) Bitfehlern leiden Verbindung von Platten via Zeichenketten mit einem Zentralcomputer. Zeichenketten sind einzelne Fehlerpunkte.

Die allerwichtigsten Raid Systeme

Die allerwichtigsten Raid Systeme Die allerwichtigsten Raid Systeme Michael Dienert 4. Mai 2009 Vorbemerkung Dieser Artikel gibt eine knappe Übersicht über die wichtigsten RAID Systeme. Inhaltsverzeichnis 1 Die Abkürzung RAID 2 1.1 Fehlerraten

Mehr

Fehlertoleranz. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden

Fehlertoleranz. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden Fehlertoleranz Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Wegweiser Prinzipien der Fehlertoleranz RAID als ein Beispiel Betriebssysteme WS 2018, Fehlertoleranz!2 Begriffe Grundprinzip Konstruktion zuverlässigerer

Mehr

Alexander Günther. Speichergeräte Proseminar Speicher- und Dateisysteme

Alexander Günther. Speichergeräte Proseminar Speicher- und Dateisysteme Alexander Günther Speichergeräte Proseminar Speicher- und Dateisysteme Inhaltsverzeichnis Geschichte der Speichergeräte Speicherhierachie in modernen Computern RAID Speichersysteme Zusammenfassung 2 von

Mehr

FEHLERTOLERANZ EINE SEHR GROBE ÜBERSICHT BETRIEBSSYSTEME UND SICHERHEIT, WS 2016/17 HERMANN HÄRTIG

FEHLERTOLERANZ EINE SEHR GROBE ÜBERSICHT BETRIEBSSYSTEME UND SICHERHEIT, WS 2016/17 HERMANN HÄRTIG Faculty of Computer Science Institute of Systems Architecture, Operating Systems Group FEHLERTOLERANZ EINE SEHR GROBE ÜBERSICHT BETRIEBSSYSTEME UND SICHERHEIT, WS 2016/17 HERMANN HÄRTIG BEGRIFFE Sicherheit/Security/Safety

Mehr

STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg

STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg STORAGE Martin Schmidt Berufsschule Obernburg Storage Begriffserklärung Storage ist die Bezeichnung für eine große Menge zusammenhängenden Speicherplatz in einem Netzwerk. Storage heißen auch die große

Mehr

Redundant Array of Inexpensive Disks

Redundant Array of Inexpensive Disks 22.01.2010 1 2 3 4 5 Es war einmal im Jahre 1988... Prozessoren, Speicher besser und günstiger Festplatten: - Speicherplatz bleibt teuer - Zugriff bleibt langsam Moore s Law Amdahl s Law S = 1 (1 f )+(f

Mehr

Physische Datenorganisation

Physische Datenorganisation Physische Datenorganisation Speicherhierarchie Hintergrundspeicher / RAID ( B-Bäume Hashing R-Bäume ) Kapitel 7 1 Überblick: Speicherhierarchie Register Cache Hauptspeicher Plattenspeicher Archivspeicher

Mehr

R.A.I.D. Redundant Array of Inexpensive ( oder Independent ) Disks Redundante Reihe billiger (oder unabhängiger ) Laufwerke

R.A.I.D. Redundant Array of Inexpensive ( oder Independent ) Disks Redundante Reihe billiger (oder unabhängiger ) Laufwerke R.A.I.D. Redundant Array of Inexpensive ( oder Independent ) Disks Redundante Reihe billiger (oder unabhängiger ) Laufwerke 1 Die Geschichte 1987 wurde an der kalifornischen Universität in Berkeley zum

Mehr

Lennard Main IAV2/2010 RDF Nürnberg

Lennard Main IAV2/2010 RDF Nürnberg 1 Redundanz JBOD RAID-Systeme Hot-Verfahren Bsp.: Erstellen eines RAID 0 2 Lateinisch redundare Zustand von Überschneidung oder Überfluss Fortlaufender Betrieb im Fehlerfall gewährleistet Bsp.: RAID 1

Mehr

RAID. Name: Artur Neumann

RAID. Name: Artur Neumann Name: Inhaltsverzeichnis 1 Was ist RAID 3 1.1 RAID-Level... 3 2 Wozu RAID 3 3 Wie werden RAID Gruppen verwaltet 3 3.1 Software RAID... 3 3.2 Hardware RAID... 4 4 Die Verschiedenen RAID-Level 4 4.1 RAID

Mehr

Betriebssysteme. Tutorium 12. Philipp Kirchhofer

Betriebssysteme. Tutorium 12. Philipp Kirchhofer Betriebssysteme Tutorium 12 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 3. Februar 2010 Philipp

Mehr

Verlässliche Systeme

Verlässliche Systeme Verlässliche Systeme Konzepte der Fehlertoleranz Rachid El Abdouni Khayari Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Fakultät für Informatik, Institut für Technische Informatik Herbsttrimester 2004

Mehr

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme ProSeminar Speicher- und Dateisysteme Netzwerkspeichersysteme Mirko Köster 1 / 34 Inhalt 1. Einleitung / Motivation 2. Einsatzgebiete 3. Fileserver 4. NAS 5. SAN 6. Cloud 7. Vergleich / Fazit 8. Quellen

Mehr

Hard & Software Raid

Hard & Software Raid Hard & Software Raid Werner von Siemens Schule Präsentation Inhaltsverzeichnis Hardware Raid Raid 0 Raid 1 Parity Raid 0+1 & 2 Raid 3 & 4 Raid 5 & 6 Raid 7 Software Raid Fragen, Schlusswort 2 Hardware

Mehr

Kapitel 6 Anfragebearbeitung

Kapitel 6 Anfragebearbeitung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2014 Kapitel 6 Anfragebearbeitung Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Mehr

Moderne RAID Technologie

Moderne RAID Technologie Moderne RAID Technologie Grundlagen der modernen RAID Technologie Vortrag von Jan Neuser CN1WS04 CS Moderne RAID Technologie Überblick Was bedeutet RAID? RAID Level Organisation von Laufwerken Physikalischer

Mehr

Angewandte Informationstechnik

Angewandte Informationstechnik Angewandte Informationstechnik im Bachelorstudiengang Angewandte Medienwissenschaft (AMW) Fehlererkennung und -korrektur Dr.-Ing. Alexander Ihlow Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik FG

Mehr

RAID Redundant Array of Independent [Inexpensive] Disks

RAID Redundant Array of Independent [Inexpensive] Disks RAID Redundant Array of Independent [Inexpensive] Disks Stefan Wexel Proseminar Algorithms and Data Structures im WS 2011/2012 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik

Mehr

Fakten statt Bauchgefühl: RAID Mathematik für Admins

Fakten statt Bauchgefühl: RAID Mathematik für Admins Fakten statt Bauchgefühl: RAID Mathematik für Admins Heinlein Professional Linux Support GmbH Holger Uhlig h.uhlig@heinlein support.de Agenda: Was will ich? MB/s vs. IOPS Berechnung von Durchsatz und IOPS

Mehr

Verlässliche Verteilte Systeme 1. Prof. Dr. Felix Gärtner. Teil 6: RAID-Systeme

Verlässliche Verteilte Systeme 1. Prof. Dr. Felix Gärtner. Teil 6: RAID-Systeme Verlässliche Verteilte Systeme 1 Angewandte IT-Robustheit und IT-Sicherheit Vorlesung im Wintersemester 2004/2005 Prof. Dr. Felix Gärtner Teil 6: RAID-Systeme Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 4, RWTH

Mehr

Korrigieren von Bitfehlern

Korrigieren von Bitfehlern Korrigieren von Bitfehlern Datenblock Codewort 00 -> 00000 01 -> 00111 10 -> 11001 11 -> 11110 Empfangen Nächstes gültiges CW Daten Korrigieren von Bit Fehlern: Es sei Code = {b 1,...,b k } und es werde

Mehr

Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid

Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid 1 Diskquota Mehrbenutzer-BS brauchen einen Mechanismus zur Einhaltung der Plattenkontingente (disk quotas) Quota-Tabelle enthält Kontingenteinträge aller Benutzer

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12. Organisatorisches. Frage 12.1.a. Programmieraufgaben Vorstellung. Antwort

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12. Organisatorisches. Frage 12.1.a. Programmieraufgaben Vorstellung. Antwort Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12 1 Organisatorisches Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität

Mehr

Speichergeräte und -verbünde

Speichergeräte und -verbünde Speichergeräte und -verbünde Hochleistungs-Ein-/Ausgabe Michael Kuhn Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Universität Hamburg 2016-04-08 Michael Kuhn Speichergeräte und -verbünde 1 / 48 1

Mehr

A501 Disk-Subsystem. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-02-03. Version: 2.03. Ersetzt: 2.02

A501 Disk-Subsystem. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-02-03. Version: 2.03. Ersetzt: 2.02 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A501 Disk-Subsystem Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 2015-02-03 Version: 2.03 Status:

Mehr

Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration

Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration 1. Anleitung für Installation von TA-Festplatten... 2 1.1 Serial ATA- (SATA-) Festplatteninstallation... 2 2. Anleitung zur RAID-Konfiguration...

Mehr

7.2 Journaling-File-Systems (4)

7.2 Journaling-File-Systems (4) 7.2 Journaling-File-Systems (4) Log vollständig (Ende der Transaktion wurde protokolliert und steht auf Platte): Redo der Transaktion: alle Operationen werden wiederholt, falls nötig Log unvollständig

Mehr

2010 DataCore Software Corp. All rights reserved

2010 DataCore Software Corp. All rights reserved Desktop Server SAN DATACORE SPEICHERVIRTUALISIERUNG = HA + PERFORMANCE + SKALIERBARKEIT + FLEXIBLITÄT 1 Schmerzpunkte der Datenträger schnell veraltet Risiko des Totalausfalls niemals schnell genug immer

Mehr

Lokales Storage Teil 1

Lokales Storage Teil 1 Lokales Storage Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 08. Juli 2015 Lokales Storage im Allgemeinen Datenträger, die direkt am Host angeschlossen sind Anbindung über verschiedene Bus-Systeme möglich,

Mehr

Naiver Ansatz. Blöcke und Seiten. Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme

Naiver Ansatz. Blöcke und Seiten. Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme Hans-Georg Eßer Hochschule München Teil 3: Zusammenhängende Speicherzuordnung 06/2009 Hans-Georg Eßer Hochschule München

Mehr

Systemverwaltung (Vorl. und Blockveranstaltung) SS bis bis

Systemverwaltung (Vorl. und Blockveranstaltung) SS bis bis Systemverwaltung (Vorl. und Blockveranstaltung) SS 2010 14.04. bis 14.07.2010 26.07. bis 06.08.2010 Arnold Kühnel, Carsten Schäuble, Rolf Dietze, Tatjana Heuser 09.07.2010 1 Systemverwaltung 09.07.2010

Mehr

NAS und RAID zu Hause

NAS und RAID zu Hause Vortrag beim PC-Treff im Kreis Böblingen Vortragender: Roland Egeler Begriffserklärungen: NAS RAID Begriffserklärungen: NAS: Network Attached Storage Speicher, der über ein Netzwerk erreichbar ist. Begriffserklärungen:

Mehr

RAID Systeme. Redundant Array of Independent Disks. Stefan Berntheisel. Stand: Dezember 2003

RAID Systeme. Redundant Array of Independent Disks. Stefan Berntheisel. Stand: Dezember 2003 RAID Systeme Redundant Array of Independent Disks Autoren: Klasse: Timm Schöning Stefan Berntheisel 11IT3b Stand: Dezember 2003-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Einleitung...3 Die Bezeichnung

Mehr

Thomas-Krenn.AG und NexentaStor HERBSTWORKSHOP 2010 DER THOMAS-KRENN.AG

Thomas-Krenn.AG und NexentaStor HERBSTWORKSHOP 2010 DER THOMAS-KRENN.AG Thomas-Krenn.AG und NexentaStor HERBSTWORKSHOP 2010 DER THOMAS-KRENN.AG Thomas-Krenn.AG und NexentaStor OPEN STORAGE FOR THE 21ST CENTURY Die Herausforderungen im Storage Bereich It is all about having

Mehr

SSDs als Cache für HDDs

SSDs als Cache für HDDs SSDs als Cache für HDDs CacheCade vs. BCache Dirk Geschke Linux User Group Erding 23. Oktober 2013 Dirk Geschke (LUG-Erding) SSD-Cache 23. Oktober 2013 1 / 71 Gliederung 1 Einleitunng 2 HDD Hard-Disk-Drive

Mehr

Einführung in parallele Dateisysteme am Beispiel von GPFS. Proseminar von Jakob Schmid im SS 2014

Einführung in parallele Dateisysteme am Beispiel von GPFS. Proseminar von Jakob Schmid im SS 2014 Einführung in parallele Dateisysteme am Beispiel von GPFS Proseminar von Jakob Schmid im SS 2014 Gliederung Definition Anwendungsgebiete Anforderungen Beispiel: General Parallel File System (GPFS) Zusammenfassung

Mehr

SATA - SAS. Bandbreite ist nicht Performance. MB/s und GB/s sind wichtig für: Backbone Netzwerke Data-Streaming Disk-to-Disk Backup

SATA - SAS. Bandbreite ist nicht Performance. MB/s und GB/s sind wichtig für: Backbone Netzwerke Data-Streaming Disk-to-Disk Backup SATA - SAS Bandbreite ist nicht Performance MB/s und GB/s sind wichtig für: Backbone Netzwerke Data-Streaming Disk-to-Disk Backup IO/s sind wichtig für: Transaktionsorientierende Applikationen Datenbanken

Mehr

Stellar Datenrettung Data Recovery Data Erasure Data Migration. www.stellardatenrettung.de

Stellar Datenrettung Data Recovery Data Erasure Data Migration. www.stellardatenrettung.de Data Recovery Data Erasure Data Migration ROADMAP 1 STELLAR - DAS UNTERNEHMEN 2 RAID - ADMINs LIEBLING!? 3 AUS DER PRAXIS GEPLAUDERT 4 MEHR SICHERHEIT Sylvia Haensel COUNTRY MANAGER seit 11/2011 Trust

Mehr

Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011

Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011 Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011 Griff in die Geschichte Erste Festplatte, SLED, ab 1988 RAID-Level 0, 1 5, 6 Kombinationen Einrichten von RAID

Mehr

10 Datenträgerverwaltung, RAID

10 Datenträgerverwaltung, RAID 10 Datenträgerverwaltung, RAID Datenträger und Dateisysteme werden vom Dienst für virtuelle Datenträger verwaltet. 10.1 MMC-Snap-In Datenträgerverwaltung, Grundlagen Das Snap-In Datenträgerverwaltung sieht

Mehr

Überblick. Multi-Cloud Computing Motivation Redundant Array of Cloud Storage (RACS) c td MWCC (WS16/17) Multi-Cloud Computing 13 1

Überblick. Multi-Cloud Computing Motivation Redundant Array of Cloud Storage (RACS) c td MWCC (WS16/17) Multi-Cloud Computing 13 1 Überblick Multi-Cloud Computing Motivation Redundant Array of Cloud Storage (RACS) c td MWCC (WS16/17) Multi-Cloud Computing 13 1 Vendor Lock-In -Problem Typische Vorgehensweise bei der Migration eines

Mehr

Software-RAID mit raidtools Software-RAID von Thomas King RAID? Was ist RAID? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? Und wie lässt sich Software-Raid unter Linux realisieren? - Diese Fragen soll dieser Artikel

Mehr

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik 2 Prof. Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik 2 Prof. Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik 2 Prof. Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Proseminar Algorithms and Data Structures im WS 2011/2012 RAID Redundant Array of Independent

Mehr

Speicher- und Dateisysteme. Vortragender: Christian Rosenberg

Speicher- und Dateisysteme. Vortragender: Christian Rosenberg Speicher- und Dateisysteme Thema: Datenintegrität Vortragender: Christian Rosenberg Betreuer: Michael Kuhn 1/21 Gliederung Definition Datenintegrität & Methoden Memory Corruption & Disk Corruption ZFS

Mehr

Überblick. Multi-Cloud Computing Motivation Redundant Array of Cloud Storage (RACS) Zusammenfassung. c td MWCC (WS14/15) Multi-Cloud Computing 13 1

Überblick. Multi-Cloud Computing Motivation Redundant Array of Cloud Storage (RACS) Zusammenfassung. c td MWCC (WS14/15) Multi-Cloud Computing 13 1 Überblick Multi-Cloud Computing Motivation Redundant Array of Cloud Storage (RACS) Zusammenfassung c td MWCC (WS14/15) Multi-Cloud Computing 13 1 Vendor Lock-In -Problem Typische Vorgehensweise bei der

Mehr

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme Robert Meyer 21. Oktober 2016 Robert Meyer Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme 21. Oktober 2016 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 IO unter Linux typische

Mehr

Netzwerkspeicherlösungen (NAS) mit Hardware-RAID. Hohe Datensicherheit und Zuverlässigkeit ohne Performance-Verlust.

Netzwerkspeicherlösungen (NAS) mit Hardware-RAID. Hohe Datensicherheit und Zuverlässigkeit ohne Performance-Verlust. White Paper NETZWERKSPEICHERLÖSUNGEN FÜR IT-ADMINISTRATOREN, ENTSCHEIDER UND INHABER MITTELSTÄNDISCHER UNTERNEHMEN Netzwerkspeicherlösungen (NAS) mit Hardware-RAID. Hohe Datensicherheit und Zuverlässigkeit

Mehr

HPE StoreOnce im Einsatz

HPE StoreOnce im Einsatz Überblick im Einsatz StoreOnce 2700 Komprimierung Deduplizierung / Komprimierung? Komprimierung vereinzelt mehrfach vorhandene Informationen Deduplizierung vereinzelt mehrfach vorhandene Informationen

Mehr

Moderne RAID Technologie. Grundlagen technisches Wissen, verständlich erklärt

Moderne RAID Technologie. Grundlagen technisches Wissen, verständlich erklärt Moderne RAID Technologie Grundlagen technisches Wissen, verständlich erklärt K o m p e t e n z i n C o n t r o l l e r Moderne RAID Technologie RAID Primer Grundlagen Technisches Wissen, verständlich

Mehr

Trügerische Datensicherung: Horrorszenario RAID-Ausfall

Trügerische Datensicherung: Horrorszenario RAID-Ausfall Trügerische Datensicherung: Horrorszenario RAID-Ausfall Trügerische Datensicherung: Horrorszenario RAID-Ausfall "FIT IM NETZ Eine Vortragsreihe der Stadtbibliothek Ludwigsburg Agenda Was ist RAID? Warum

Mehr

N. Sicherheit. => Literatur: Tanenbaum & vansteen: Verteilte Systeme.

N. Sicherheit. => Literatur: Tanenbaum & vansteen: Verteilte Systeme. N. Sicherheit => Literatur: Tanenbaum & vansteen: Verteilte Systeme. N.1. Begriffliches - Security vs. Safety N.1.1 Safety : Umgangssprachlich: z.b. Sicherheit im Straßenverkehr. Ausfallsicherheit und

Mehr

Netzwerkspeicherlösungen (NAS) mit Hardware-RAID. Hohe Datensicherheit und Zuverlässigkeit ohne Performance-Verlust.

Netzwerkspeicherlösungen (NAS) mit Hardware-RAID. Hohe Datensicherheit und Zuverlässigkeit ohne Performance-Verlust. White Paper NETZWERKSPEICHERLÖSUNGEN FÜR IT-ADMINISTRATOREN, ENTSCHEIDER UND UNTERNEHMENSINHABER Netzwerkspeicherlösungen (NAS) mit Hardware-RAID. Hohe Datensicherheit und Zuverlässigkeit ohne Performance-Verlust.,

Mehr

Ein- und Ausgabegeräte

Ein- und Ausgabegeräte Blockorientiert Jeder Block kann unabhängig gelesen und geschrieben werden. Festplatten, CD-ROMs, USB-Sticks, etc. Zeichenorientiert Keine Struktur, nicht adressierbar, Daten werden als Folge von Zeichen

Mehr

Der ideale Netzwerk - Server:

Der ideale Netzwerk - Server: Der ideale Netzwerk - Server: AMD Athlon bzw. Pentium III - Prozessor >= 800 MHz evtl. Multiprozessor 256 MB Ram mit ECC mehrere SCSI - Festplatten (mind. 20 Gbyte) 17 Zoll - Monitor Fast-Ethernet-Netzwerkkarte

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe

Mehr

Präsentation der Projektphase. Praktikanten der HEDV

Präsentation der Projektphase. Praktikanten der HEDV Präsentation der Projektphase Praktikanten der HEDV Gliederung 1. Einführung / Motivation 2. Schematische Darstellung der Aufgabenstellung 3. Erklärung zur Installation und Einrichtung 4. Konfiguration

Mehr

Zyklische Codes Rechnernetze Übung SS2010

Zyklische Codes Rechnernetze Übung SS2010 Zyklische Codes Binärcodes Blockcodes Lineare Codes Nichtlineare Codes Zyklische Codes Systematische Codes Binärcodes Blockcodes Lineare Codes Nichtlineare Codes Zyklische Codes Systematische Codes Durch

Mehr

Erasure Coding. Was ist das eigentlich genau? Wolfgang

Erasure Coding. Was ist das eigentlich genau? Wolfgang Erasure Coding Was ist das eigentlich genau? Wolfgang Stief @stiefkind 2018-09 Agenda Ganz ohne Mathematik geht es nicht Historie, Grundlagen, Begriffe Einsatzgebiete und Grenzen des Erasure Coding Rechenbeispiele

Mehr

Software-RAID unter Linux

Software-RAID unter Linux Software- Andreas "Jimmy" Gredler 14.05.2005 / Linuxtage Graz Inhalt 1 Was ist RAID? 2 3 Weitere RAID übers Netzwerk 4 Gliederung Was ist RAID? 1 Was ist RAID? 2 3 Weitere RAID übers Netzwerk 4 RAID-Grundlagen

Mehr

Grundlagen Technisches Wissen, verständlich erklärt

Grundlagen Technisches Wissen, verständlich erklärt Moderne RAID Technologie Grundlagen Technisches Wissen, verständlich erklärt K o m p e t e n z i n C o n t r o l l e r Moderne RAID Technologie Grundlagen Technisches Wissen, verständlich erklärt 5. Auflage

Mehr

Von Bits, Bytes und Raid

Von Bits, Bytes und Raid Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung zum Kennenlernen eines Datenspeichers um Bits und Bytes zu unterscheiden um Raid-Festplattensysteme zu verstehen Inhalt Speicherzellen sind elektronische

Mehr

ZFS Filesystem und KVM-Virtualisierung

ZFS Filesystem und KVM-Virtualisierung ZFS Filesystem und KVM-Virtualisierung ZFS on Linux auf Proxmox VE Wolfgang Link Proxmox 07.05.05 Proxmox Server Solutions GmbH Proxmox Mail Gateway (commercial license) Proxmox VE (Open Source) Weltweites

Mehr

Hardware & Fehlertoleranz

Hardware & Fehlertoleranz Hardware & Fehlertoleranz Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Wegweiser Platten- und Flash-Speicher Prinzipien der Fehlertoleranz RAID als ein Beispiel BS WS 2013, HW, Fehlertoleranz, Bsp: Dateien

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe

Mehr

9. Verwaltung von Ein- und Ausgabegeräten

9. Verwaltung von Ein- und Ausgabegeräten 9. Verwaltung von Ein- und Ausgabegeräten 9.1 Ein- und Ausgabegeräte Es existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte und Anwendungen. Dadurch wird eine konsistente, allgemeingültige Lösung erschwert.

Mehr

IT-Ausbildung, Öffentliche Netze und Dienste Freiermuth Wolfgang, BBS-Landau, Version:

IT-Ausbildung, Öffentliche Netze und Dienste Freiermuth Wolfgang, BBS-Landau, Version: RAID-Grundlagen Gefunden und stellenweise geändert: http://tomshardware.thgweb.de/1999/07/05/grundlagen_raid/ http://www3.alternate.de/html/includestaticsmall.html?file=myalternate/myservice/faq/007&lastpage=faq&

Mehr

Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System

Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten (2) Alle Metadaten werden in Dateien gehalten Indexnummer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 16 17 MFT

Mehr

Copyright Hermann Brunner - Tel 08092/ Fax 08092/

Copyright Hermann Brunner - Tel 08092/ Fax 08092/ Wozu überhaupt über I/O Performance nachdenken? Storage - zu viele Optionen?? Wie wähle ich aus dem umfangreichen Angebot das für mich sinnvollste aus? 2F04 100 000 10 000 1000 100 10 1 Relative Performance

Mehr

RAID im Überblick. RAID im Überblick

RAID im Überblick. RAID im Überblick RAID im Überblick Die RAID-Technologie soll die Ausfallsicherheit und Leistungsfähigkeit von Festplattensystemen erhöhen - auch für den ambitionierten Desktop-Anwender. Acht Varianten mit spezifischen

Mehr

Automatisierung Rationalisierung

Automatisierung Rationalisierung Steigerung der Effizienz durch Automatisierung von Prozessen - Verbesserung der Qualität - Erhöhte Effizienz - Standardisierung von Abläufen - Simulation vor Investition Chancen: - Stärkere Verknüpfung

Mehr

Lokales Storage Teil 1

Lokales Storage Teil 1 Lokales Storage Teil 1 Zinching Dang 08. Juli 2015 1 Lokales Storage im Allgemeinen Lokales Storage im Allgemeinen Datenträger, die direkt am Host angeschlossen sind Anbindung über verschiedene Bus-Systeme

Mehr

Hohe Integrationsdichte. Hohe Performance und Zuverlässigkeit

Hohe Integrationsdichte. Hohe Performance und Zuverlässigkeit Hohe Performance und Zuverlässigkeit Robuste und erprobte Architektur Flexibel und zukunftssicher Hohe Integrationsdichte mit anderen Produkten Koexistenz mit Min. Server Outlook- Versionen AD-Level Exchange

Mehr

Wiederholung: Realisierung von Dateien

Wiederholung: Realisierung von Dateien Wiederholung: Realisierung von Dateien Zusammenhängende Belegung Datei A Datei C Datei E Datei G Datei B Datei D Datei F Belegung durch verkettete Listen (z.b. FAT) Dateiblock 0 Dateiblock 1 Dateiblock

Mehr

Übungsblatt 5 - Musterlösung

Übungsblatt 5 - Musterlösung Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Christoph Kuhmünch, Gerald Kühne Praktische Informatik II SS 2000 Übungsblatt 5 - Musterlösung Aufgabe 1: Huffman-Codierung

Mehr

Safety und Fehlertoleranz. Backup RAID Fehlertoleranz

Safety und Fehlertoleranz. Backup RAID Fehlertoleranz Safety und Fehlertoleranz Backup RAID Fehlertoleranz 1 Backup (Datensicherung) Bedrohungen (Beispiele) Hardwaredefekte Diebstahl höhere Gewalt versehentliches Löschen Viren u. andere Schadprogramme Auswahl

Mehr

Safety und Fehlertoleranz

Safety und Fehlertoleranz Safety und Fehlertoleranz Backup RAID Fehlertoleranz 1 Backup (Datensicherung) Bedrohungen (Beispiele) Hardwaredefekte Diebstahl höhere Gewalt versehentliches Löschen Viren u. andere Schadprogramme Auswahl

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Rechnernetze. Zusätzliche Übungen

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Rechnernetze. Zusätzliche Übungen Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Rechnernetze Zusätzliche Übungen Hamming-Abstand d Der Hamming-Abstand d zwischen zwei Codewörtern c1 und c2 ist die Anzahl der Bits, in denen sich die beiden Codewörter

Mehr

Fehlerdetektion. Cyclic Redanduncy Check. Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung 7

Fehlerdetektion. Cyclic Redanduncy Check. Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung 7 Fehlerdetektion Cyclic Redanduncy Check Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung 7 Modulo 2 Arithmetik Addition Modulo 2 Subtraktion Modulo 2 Multiplikation Modulo 2 A B A B 0 0 0 1 1 0 1 1 A

Mehr

Bedienungsanleitung Chaintech ATA100-RAID Controller

Bedienungsanleitung Chaintech ATA100-RAID Controller Bedienungsanleitung Chaintech ATA100-RAID Controller Verpackungsinhalt: ATA100-RAID Controller ATA100-Kabel Treiberdiskette Bedienungsanleitung Technische Daten: Chipsatz: Unterstützte IDE-Typen: IDE-Bus-Transfer:

Mehr

Clustered Storage. Ceph und Gluster im Vergleich

Clustered Storage. Ceph und Gluster im Vergleich Clustered Storage Ceph und Gluster im Vergleich Wer sind wir? wir bieten seit 20 Jahren Wissen und Erfahrung rund um LinuxServer und E-Mails IT-Consulting und 24/7 Linux-Support mit > 20 Mitarbeitern Eigener

Mehr

Zuverlässige Systeme Fehlertoleranz

Zuverlässige Systeme Fehlertoleranz Zuverlässige Systeme Fehlertoleranz frank@upb.de Inhalt Übersicht und Namenskonventionen Was ist Fehlertoleranz Eine Anleitung in 4 Phase Redundanz und Vielfältigkeit Hardwareseitige Fehlertoleranz Softwareseitige

Mehr

Wartung und Pflege von Adaptec RAID Lösungen

Wartung und Pflege von Adaptec RAID Lösungen Wartung und Pflege von Adaptec RAID Lösungen Hinweis: Dieses Dokument beschreibt die optimalen Schritte zur routinemäßigen Wartung von Adaptec RAID- Systemen. Diese Methoden empfehlen wir allen Adaptec

Mehr

PROVIGO MICROSOFT NAS 2170M

PROVIGO MICROSOFT NAS 2170M PROVIGO MICROSOFT NAS 2170M II 2 HE Rackmount II Bis zu 8x SATA3/SAS2 3.5" hotswap HDDs/SSDs II 1x Intel Xeon E3 12XX v3 CPU II 2x Gigabit Ethernet LAN Ports Basis Spezifikationen Produkttyp Hoch performante,

Mehr

NovaBACKUP DataCenter 5.0. Screenshots

NovaBACKUP DataCenter 5.0. Screenshots Software-Architektur Software - Architektur Zentrale Management Konsole Zentrales Management Zentrale Datenbank - Was/Wann/Wo - Zeitpläne - Jobs Backup Client Backup Client Backup Client Backup Server

Mehr

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Multimediatechnik: IT

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Multimediatechnik: IT 2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 120 Minuten für alle 4 Positionen (Für die

Mehr

mehr als 25 Jahre PC-, Notebook- und Serverproduktion Servicecenter am Produktionsstandort hunderte Arbeitsplätze und 20% Ausbildungsquote KW 50/51

mehr als 25 Jahre PC-, Notebook- und Serverproduktion Servicecenter am Produktionsstandort hunderte Arbeitsplätze und 20% Ausbildungsquote KW 50/51 mehr als 25 Jahre PC-, Notebook- und Serverproduktion Servicecenter am Produktionsstandort hunderte Arbeitsplätze und 20% Ausbildungsquote KW 50/51 Kategorie Höheneinheiten (HE) Warentyp TERRA Standalone-Server

Mehr

VIA-RAID-Installationsratgeber 1 VIA-BIOS-RAID-Installationsratgeber 2 1.1 RAID-Einführung 2 1.2 Wichtige Hinweise zur RAID-Konfiguration 2 1.3 BIOS-Konfigurationsprogramm.3 1.3.1 BIOS-Konfigurationsprogramm

Mehr

VIA-RAID-Installationsratgeber

VIA-RAID-Installationsratgeber VIA-RAID-Installationsratgeber 1. VIA-BIOS-RAID-Installationsratgeber 2 1.1 RAID-Einführung 2 1.2 Wichtige Hinweise zur RAID-Konfiguration 3 1.3 BIOS-Konfigurationsprogramm. 3 1.3.1 BIOS-Konfigurationsprogramm

Mehr

Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009

Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009 Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009 Kapitel 5: RAID André Brinkmann IntroducDon into Disk Arrays Inhaltsverzeichnis Why Disk Arrays? MTTF, MTTR, MTTDL RAID 0, RAID 1, RAID 5 MulDple Disk

Mehr

Ceph. Distributed Storage Julian mino Klinck GPN15-05.06.2015

Ceph. Distributed Storage Julian mino Klinck GPN15-05.06.2015 Distributed Storage Julian mino Klinck GPN15-05.06.2015 Julian mino! Interessen: Netzwerke # Karlsruhe Hardware $ gpn15@lab10.de Cocktails " twitter.com/julianklinck Hacking Musik- und Lichttechnik 2 Julian

Mehr

Verteilte Betriebssysteme

Verteilte Betriebssysteme Verteiltes System Eine Sammlung unabhängiger Rechner, die dem Benutzer den Eindruck vermitteln, es handle sich um ein einziges System. Verteiltes Betriebssystem Betriebssystem für verteilte Systeme Verwaltet

Mehr

Datenbanksysteme II: Implementation of Database Systems Storage, Discs, and Raid

Datenbanksysteme II: Implementation of Database Systems Storage, Discs, and Raid Datenbanksysteme II: Implementation of Database Systems Storage, Discs, and Raid Material von Prof. Johann Christoph Freytag Prof. Kai-Uwe Sattler Prof. Alfons Kemper, Dr. Eickler Content of this Lecture

Mehr

Speichervirtualisierung mit HP SVSP und DataCore Symphony ein Praxisbericht

Speichervirtualisierung mit HP SVSP und DataCore Symphony ein Praxisbericht Speichervirtualisierung mit HP SVSP und DataCore Symphony ein Praxisbericht Dipl-Ing. Matthias Mitschke IBH IT-Service GmbH Gostritzer Str. 67a 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.de www.ibh.de Speichervirtualisierung

Mehr

B-Bäume I. Algorithmen und Datenstrukturen 220 DATABASE SYSTEMS GROUP

B-Bäume I. Algorithmen und Datenstrukturen 220 DATABASE SYSTEMS GROUP B-Bäume I Annahme: Sei die Anzahl der Objekte und damit der Datensätze. Das Datenvolumen ist zu groß, um im Hauptspeicher gehalten zu werden, z.b. 10. Datensätze auf externen Speicher auslagern, z.b. Festplatte

Mehr

Versionshinweise zu LaCie RAID Manager 2

Versionshinweise zu LaCie RAID Manager 2 Windows-Version: 2.8.2.64 Mac-Version: 2.8.2.64 Wichtig: LaCie RAID Manager v2.6 ist nicht kompatibel mit macos 10.9 und niedriger. Fehler beim Formatieren von Festplatten im JBOD-Modus behoben (Rugged

Mehr

Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung

Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung Dominik Vallendor 29.05.2017 Tralios IT GmbH www.tralios.de Motivation Lokale Speicher sind unflexibel, selbst mit Redundanzlösungen (bsp. DRBD)

Mehr

Storage Optionen für I/O intensive Applikationen

Storage Optionen für I/O intensive Applikationen Storage Optionen für I/O intensive Applikationen SSCS Team Ulm Christian Mosch, Karsten Siegmund, Jürgen Salk, Matthias Neuer, Vladimir Kushnarenko, Stefan Kombrink, Thomas Nau, Stefan Wesner Steinbuch

Mehr

Physische Datenorganisation

Physische Datenorganisation Physische Datenorganisation Detailierte Struktur eines DBMS Speichermedien Man unterscheidet meist drei Stufen von Speichermedien: Primärspeicher/Hauptspeicher: sehr teuer, sehr schnell, eher klein (im

Mehr