ROPESKIPPINGswiss. Konzept Schweizermeisterschaften. (nur in der Schweiz gültig)

Ähnliche Dokumente
Konzept Schweizermeisterschaften ROPESKIPPINGswiss

Beschreibung Schweizermeisterschaft Team vom

Organisationsgrundlagen Sternmarsch

Pflichtenheft Jugitag Kreisturnverband Aarau/Kulm

LEITFADEN/Pflichtenheft Kantonaler Jugitag

Informationsunterlagen Schweizer Meisterschaften Aerobic

Pflichtenheft Jugitage Kreisturnverband Lenzburg

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT

Samstag 14. November 2015 Sonntag 15. November 2015

Pflichtenheft für die Durchführung von Diensthundeprüfungen der Armee

Zürcher Kantonale Staffelmeisterschaften

Pflichtenheft. für die Durchführung. der Qualifikationswettkämpfe für die Schweizer Meisterschaften der Rhythmischen Gymnastik

Dänk a Glänk Checkliste für Organisatoren von Grümpelturnieren.

ALPIN REGLEMENT SAISON 2013/2014 UNSERE EVENTSPONSOREN

Auszug aus dem Volleyballreglement SAR

Auszug aus dem Volleyballreglement SAR (U16) Knaben und SAR (U15) Mädchen

Reglement für die Schweizerischen Polizei-Skimeisterschaften

ALPIN REGLEMENT MARTI-CUP SAISON 2014/2015 UNSERE EVENTSPONSOREN

REGLEMENT RAIFFEISEN OCHSNER SPORT CUP JO BÜNDNERMEISTERSCHAFTEN SKI ALPIN

Sponsoringunterlagen Nachwuchswettkampf Sponsorenbrief Leistungsbeschreibung Zusage Sponsoring

Turnverein Zollikon 70. du r ch. Zol l ikon

Sponsoringunterlagen ZH Kantonale Kutu-Tage Brief an die Eltern Leistungsbeschreibung Zusage Sponsoring Meine persönliche Sponsorenliste

25. Norddeutsche Meisterschaften im Inline-Speedskating am 27. und in Gera/Thüringen

Jugendfeuerwehr Wettkampf des Kanton Zürich Reglement

Wettkampfvorschriften Schweizerische Testtage Gymnastik (STT) 2016

Checkliste für Veranstaltungen

Fahnenburg X Fahnenburg bei OAMV erhältlich. Ausschuss Musik. Auswahl Experten X Entlöhnung siehe Reglement Punkt 34.

Wettkampfvorschriften Schweizerisches Volleyball-Turnier (SVT) 2017

ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2016/17

DOK 9.2 LEITFADEN REGIONALE JUGITAGE

REGLEMENT. zur Durchführung von Verbandsmeisterschaften

OSSV TELE TOP-CUP SAISON

RHYTHMISCHE GYMNASTIK GYM BIEL BIENNE SPONSORING

ARGE Fechten Baden-Württemberg

Sponsoring-Konzept. Turnverein Egg. Sponsoringkonzept Schweizer Meisterschaften Kunstturnen 18./19. September 2010 in Egg

Ausführungsbestimmungen für die Schweizermeisterschaften (SM) Gewehr und Pistole 10m

Sponsoring Konzept 2013

DOK_22_2_Kunstturnertage

Pflichtenheft GLTV Verbandsturntag 2016

Badminton Schweizermeisterschaften 2017

SPONSORING. Oberaargauische Schwingfeste Schwarzenbach bei Huttwil Mai 2018

BOSV JO Cup. Wettkampfreglement Saison 13/14. (Version 1.13)

Schweizermeisterschaften 26./27. März 2016 Realp

74. Björnstadlauf Feutersoey. 42. Nationaler Feutersoeyer-Langlauf Raiffeisen Trophy

Sponsoring Konzept Leichtathletik Wettkampf

FAQ Administration Pfadi-Schnuppertag

Festführer. Seelandmeisterschaften im Geräteturnen 29. / 30. August 2015 Sporthalle Kerzers. Organisator: DTV + TV Kallnach

GROSSPETER CUPFINALTAG

4. Minikipp-Nachtslalom Skiclub St. Jost Oberägeri

Sponsoringkonzept Jugendfeuerwehr- Schweizermeisterschaft Olten 2017 und 200 Jahre Jubiläum Feuerwehr Olten

Nachwuchsmeeting. Ist Sache der Teilnehmer, der Veranstalter lehnt jede Haftung bei Unfällen, Diebstahl und dergleichen ab.

Wettkampfreglement. Swiss Loppet

72. Björnstadlauf Feutersoey U-GAMES Nationaler Feutersoeyer-Langlauf Berner Langlauf-Cup

Kantonalen Meisterschaft im Vereinswettkampf

Ausschreibung Offene LM 2016 und Handicapspringen am 29. und 30. Oktober 2016 in Bad Freienwalde Seite 1 von 5 (Ausgabe vom

37.Österreichische Meisterschaft im Rettungsschwimmen und 1. Österreichische Open Water Meisterschaft sowie 48. Bundesmeisterschaft im

Berner Schwimmtage «Swica Challenge»

Eissportverband Baden-Württemberg. Heiko Fischer Pokal 2016

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2017

Reglement GlaBü-Turner-Skitag 2017

TD Swiss-Ski Alpin im Einsatz Inhaltsverzeichnis

SPONSORENDOKUMENTATION

Bolzano/Bozen Südtirol (Italien) Oktober Ausschreibung. "PALAONDA" Via Galvani n Bolzano (BZ)

6. Austragung Samstag 12. November Anmeldung / Informationen / Sponsoring

Sponsoring-Konzept Saison Faustball Wigoltingen

Turnverein Sevelen. Sponsoring Konzept Kantonale Gerätemeisterschaft Einzelturnen und

Zentralschweizer Schneesport Verband

Einladung und Ausschreibung zum 2. DSV JOKA Schülercup Biathlon vom bis im Kurort Oberwiesenthal

Bundesverband Deutscher Gewichtheber Deutsche Gewichtheber-Jugend Bundesverband Deutscher Gewichtheber Deutsche Gewichtheber-Jugend

21. Ursenbacher Trophy

Organisationsüberblick Festveranstaltung

Musikgesellschaft Mogelsberg musig-fäscht Sponsoring- Konzept.

Jugendreglement Jugend

Swiss Champion Trophy. Reglement

Sponsoringkonzept. RÜmlanger GewerbeAusstellung April 2018 Sportanlage Heuel, 8153 Rümlang

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2016

Sponsoring - Konzept RMS / AZO in Schönenberg/ZH 27. / 28. Mai 2017

Pflichtenheft - Organisation. Delegiertenversammlung ZHSV

10-Meter Meisterschaften Münsingen. Pistolen- und Gewehrwettkämpfe. Schiessplan

Ausschreibung. Zweiter Oberbayerischer Feuerwehrleistungsbewerb Bundesleistungsabzeichen Deutschlandpokal am 24. Juni 2017 in Murnau am Staffelsee

Reglement Schweizermeisterschaft Springen Children

Konzept. Dieses Konzept beschreibt die Idee und die Rahmenbedingungen des Swiss Sponsor Pool.

Finanzordnung MANNSCHAFTSPORTRAITS,TRAININGSZEITEN, CHRONIK AKTUELLES, INFORMATIONEN, TERMINE, FORMULARE.

Jugendlauf Region GLZ

Vereinbarung für die Durchführung der Gymnaestrada-Première «Grossgruppenvorführungen»

Basler Schülerwettschwimmen Dr schnällschti Basler Fisch 2017

Ausschreibung. 38. Jugendsportfest Landkreis Mayen Koblenz und Stadt Koblenz. Stadion im Nettetal -Mayen- (an Sagnesmühle)

Handbuch off the ice. Patricia Gmeinder Swiss Ice Hockey Federation

26. Freitag 14. Mai Startzeiten Uhr Schüler/-innen Uhr Walking Uhr übrige Kategorien

Internationale Handball Federation. XVIII. Reglement für IHF-Symposien

Darum ein Sponsoring

STV Bleienbach. Die Organisatoren. DTV Bützberg

Kriterien und Verfahren für die Zuteilung von Swiss Olympic Talents Cards Disziplin: Ski alpin Saison: 2015/2016

Wettkampfvorschriften

Verlegung nach Kurort Oberwiesenthal Organisator: WSC Erzgebirge Oberwiesenthal

BADENER 1000M-CUP / Mille Gruyère

DOK 9.1 LEITFADEN SCHWEIZERISCHER JUGIFINALTAG

Nominierungskriterien für internationale Veranstaltungen Trainer (Stand )

Eissport-Verband Baden-Württemberg e.v. Heiko Fischer Pokal 2017 in Verbindung mit den Baden-Württ. Meisterschaften 2017 (siehe extra Ausschreibung)

Transkript:

ROPESKIPPINGswiss Konzept Schweizermeisterschaften (nur in der Schweiz gültig) Ersetzt Aktuelle Ausgabe vom Ausgabe vom 11.2014 06.2017

1. Allgemein Pro Jahr findet eine Schweizermeisterschaften Einzel und eine Schweizermeisterschaften Team statt. Beide Wettkämpfe dauern maximal 1 Tag. Die "Schweizermeisterschaften Einzel" findet jeweils im Frühjahr und die "Schweizermeisterschaften Team" jeweils im Herbst statt. 2. Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt sind: - Es können alle in der Schweiz wohnhaften Personen an den Schweizermeisterschaften teilnehmen. - Die teilnehmende Person muss vor dem Wettkampf im Besitz einer gültigen Lizenz von ROPESKIPPINGswiss sein. - Der Schweizermeistertitel kann nur erlangt werden mit Schweizer Nationalität! Lizenzbestellung: - Die Bestellung der Lizenz erfolgt über ROPESKIPPINGswiss - Die Höhe der Lizenzkosten wird durch ROPESKIPPINGswiss festgelegt - Die Lizenz hat Gültigkeit sobald die Lizenz bezahlt ist. 3. Meisterschaften 3.1. Schweizermeisterschaften Einzel Folgende Kategorien und Disziplinen werden an den Schweizermeisterschaften Einzel angeboten: Wettkampftyp Disziplinen Alterskategorien ERSO 30sec Speed 180sec Speed ab 15 Jahren Advanced Beginner Triple Unders Freestyle 30sec Speed 120sec Speed Freestyle 30sec Speed 30sec Criss Cross 60sec Speed Compulsory Triple Unders AK 1 ab 20 Jahren AK 2 15 20 Jahre AK 3 10 14 Jahre AK 4 bis 9 Jahre AK 1 ab 20 Jahren AK 2 15 20 Jahre AK 3 10 14 Jahre AK 4 bis 9 Jahre Eine Alterskategorie ohne Zeitbeschränkung Nehmen pro Kategorie an einem Wettkampf nicht mindestens 5 Springer-/Innen teil, wird diese mit einer anderen zusammengefasst. Wettkampftyp Beginner: Die 3 bestplatzierten Springer pro Kategorie müssen an der nächsten SM in Advanced starten. Alle gültigen Bestimmungen zu den Kategorien und Disziplinen sind dem Wettkampfreglement Einzel von ROPESKIPPINGswiss zu entnehmen.

3.1.1. Schweizermeistertitel, Medaillen und Auszeichnungen Einzel Schweizermeister/in Rope Skipping Einzel:1. Platz in der Kategorie ERSO (Männer) und 1. Platz in der Kategorie ERSO (Frauen) Schweizermeister kann ausdrücklich nur eine Person mit Schweizerpass oder Schweizer Identitätskarte werden. Dieser muss bei dem Wettkampf vorgelegt werden. Medaillen (je Wettkampftyp und Alterskategorie): 1 Platz: Gold; 2. Platz: Silber; 3. Platz: Bronze Auszeichnungen (je Wettkampftyp und Alterskategorie): Alle im ersten Drittel platzierten Sportler/innen Die Medaillen und Auszeichnungen werden durch ROPESKIPPINGswiss bereitgestellt und finanziert. Schweizermeisterpokale werden durch den Organisator bereitgestellt und finanziert. 3.2. Schweizermeisterschaften Team Folgende Kategorien und Disziplinen werden an den Schweizermeisterschaften Team angeboten: Wettkampftyp Disziplinen Alterskategorien ERSO Single Rope Speed-Relay Double Dutch Speed Relay Single Rope Team Freestyle Single Rope Pair Freestyle Double Dutch Team Freestyle ab 15 Jahren Show Double Dutch Single Freestyle Single Rope Speed-Relay Double Dutch Speed-Relay Show bis 14 Jahre ab 15 Jahren (Jahrgang des ältesten Springers zählt) ROPESKIPPINGswiss gibt vor dem Wettkampf die angebotenen Disziplinen bekannt. 3.2.1. Schweizermeistertitel, Medaillen und Auszeichnungen Team Schweizermeister Rope Skipping Team ERSO: 1. Platz im Wettkampftyp ERSO Schweizermeister Rope Skipping Team Show: 1. Platz im Wettkampftyp Show Medaillen (je Wettkampftyp und Alterskategorie): 1. Platz: Gold; 2. Platz: Silber; 3. Platz: Bronze Auszeichnungen (je Wettkampftyp und Alterskategorie): Alle im ersten Drittel platzierten Teams (Sportler/innen)

Die Medaillen werden durch ROPESKIPPINGswiss bereitgestellt und finanziert. Schweizermeisterpokale werden durch den Organisator bereitgestellt und finanziert. 4. Organisator Schweizermeisterschaften Die Schweizermeisterschaften werden zur Übernahme der Organisation ausgeschrieben. ROPESKIPPINGswiss bestimmt das Durchführungsdatum. Jeder Verein kann sich bei ROPESKIPPINGswiss als Organisator der Schweizermeisterschaften bewerben. Die Vergabe von Meisterschaften an den Organisator obliegt ROPESKIPPINGswiss. Dem Organisator steht für Fragen eine von ROPESKIPPINGswiss bestimmte Person beratend zur Seite. Spesen und Unkosten der beratenden Person im Zusammenhang mit den Meisterschaften gehen zu Lasten des Organisators. Der Organisationsvertrag Schweizermeisterschaften ROPESKIPPINGswiss ist von ROPESKIPPINGswiss und dem Organisator (Verein oder OK) zu unterzeichnen. 5. Information über teilnehmende Mannschaften ROPESKIPPINGswiss informiert den Organisator der Schweizermeisterschaften rechtzeitig schriftlich über die Anzahl Teilnehmende. Aus den von ROPESKIPPINGswiss erstellten Unterlagen kann der Organisator alle benötigten Angaben der Teilnehmende / Vereine entnehmen. 6. Lokalitäten Es ist eine genügende Anzahl für das Rope Skipping geeignete Sporthallen (Turnhallenoder Parkettboden) zu wählen, die untereinander gut erreichbar sind. Benötigt werden zudem ein grossräumiges Rechnungsbüro mit der entsprechenden Infrastruktur und eine Festwirtschaft. 7. Aufgebot ROPESKIPPINGswiss stellt die erforderlichen Wettkampfunterlagen bis spätestens 4 Wochen vor dem Wettkampf allen angemeldeten Vereinen zu (Kopien z. K. an ROPESKIPPINGswiss). 8. Wettkampfeinteilung Die Wettkampfeinteilung (Zeitplan) wird von ROPESKIPPINGswiss vorgegeben. 9. Wettkampfreglement Es kommt das aktuelle Wettkampfreglement ROPESKIPPINGswiss zur Anwendung. Dieses ist zu beziehen unter www.ropeskippingswiss.ch oder ROPESKIPPINGswiss, Postfach 2924, 3001 Bern, info@ropeskippingswiss.ch. 10. Sanitätsdienst Ein Sanitätsdienst ist bereit zu stellen, wobei die örtlichen Bestimmungen massgebend sind.

11. Verkehr Es sind genügend Parkplätze vorzusehen. Die Verkehrsregelung ist sicherzustellen (Wegweisung, Orientierungstafeln, Verkehrsposten usw.) 12. Ehrengäste Dem OK obliegen Einladung, Empfang, Betreuung und Platzreservation für die Ehrengäste. Eine detaillierte Liste der einzuladenden Ehrengäste ist bei ROPESKIPPINGswiss zu verlangen. Die Ehrengäste sind frühzeitig einzuladen und im Festführer unter der Rubrik Ehrengäste aufzuführen. Weitere Einladungen, insbesondere an politische und turnerische Behörden des Einzugsgebietes, sowie an Sponsoren liegen im Ermessen des OK. 13. Wertungsrichter 13.1. Wertungsrichter Einzel Pro 4 Startende ist mindestens ein ausgebildeter Wertungsrichter (in der jeweiligen Kategorie) zu stellen. Ist es einem Team nicht möglich die geforderte Anzahl Wertungsrichter zu stellen, so haben diese eine Busse von CHF 100.-- zu Gunsten von ROPESKIPPINGswiss zu entrichten. 13.2 Wertungsrichter Team Pro Team muss mindestens ein ausgebildeter Wertungsrichter gestellt werden. 14. Versicherung Jeder Verein und jede Teilnehmende Person ist selber für den Versicherungsschutz verantwortlich. 15. Finanzierung ROPESKIPPINGswiss übernimmt keine Defizitgarantie. Die Entschädigung (Verpflegung) von Wertungsrichtern, Helfern und OK-Mitgliedern gehen zu Lasten des Organisators. 16. Startgeld Die Höhe der Startgelder wird im Organisationsvertrag festgehalten. 17. Rekurse Ist dem aktuellen Wettkampfreglement ROPESKIPPINGswiss zu entnehmen. 18. Rangverkündigung Die Rangverkündigung findet im Anschluss an den Wettkampf statt. Eine Kopie der Rangliste ist in elektronischer Form an ROPESKIPPINGswiss (info@ropeskippingswiss.ch) sofort nach dem Wettkampf zu übermitteln.

19. Medien Eine rechtzeitige Einladung geht an die Presse. Nach den Schweizermeisterschaften hat der Organisator innerhalb einer Woche einen Pressebericht mit Bildern zur Veröffentlichung an ROPESKIPPINGswiss zu liefern. 20. Sponsoring Der Organisator nimmt in diesem Zusammenhang Kontakt mit ROPESKIPPINGswiss auf. 21. Schlussbericht Innerhalb von 3 Monaten nach den Schweizermeisterschaften ist ein Schlussbericht (mit Verbesserungsvorschlägen von jeden einzelnen Bereichen) an ROPESKIPPINGswiss zu zustellen. 22. Erscheinungsbild / Corporate Identity Bei der Werbung, Ausschreibung, Wettkampfunterlagen und offiziellen Dokumenten sind die Vorlagen und Logos von ROPESKIPPINGswiss im Originalformat aufzuführen. 23. Qualifikation für internationale Anlässe ROPESKIPPINGswiss ist für die Zusammenstellung der Nationalmannschaft verantwortlich. Es können nur Personen für internationale Anlässe nominiert werden, welche an den vorangehenden Meisterschaften von ROPESKIPPINGswiss teilgenommen, und sich in der Rangliste rangiert haben. 23.1. Nominationsmodus für internationale Wettkämpfe Einzel: Alle ausgezeichneten Teilnehmenden der Schweizermeisterschaften Einzel in der Kategorie ERSO sind für internationale Anlässe nominiert. Es stehen maximal folgende Startkontingente zur Verfügung: 5 Frauen; 5 Männer Team: Alle ausgezeichneten Teams der Schweizermeisterschaften Team in der Kategorie ERSO sind für internationale Anlässe nominiert. Es stehen maximal folgende Startkontingente zur Verfügung: 5 Frauen; 5 Männer; 5 Mixed (Frauen/Männer) In begründeten Fällen, oder bei weiteren internationalen Anlässen, werden auf ein schriftliches Gesuch hin, Ausnahmefälle durch ROPESKIPPINGswiss bewilligt. 23.2. Mitglied Nationalmannschaft Aufnahme in die Nationalmannschaft findet, wer: - Im Besitz der Schweizer Staatsbürgerschaft ist - Über eine gültige Lizenz von ROPESKIPPINGswiss verfügt - Durch ROPESKIPPINGswiss in die Nationalmannschaft berufen wird

23.3. Delegation für internationale Anlässe Die Delegation besteht aus folgenden Personen und Funktionen: - Nationalmannschaft: nominierte Sportler/innen (Einzel und/ oder Team) - Head of Delegation*: Delegationsleitung, Verantwortliche Person der Nationalmannschaft (Verantwortlich für Wettkampfbetrieb, Programme und Einsatzplanung, Berichterstattung und Foto/Film). - Wertungsrichter*: Wertungsrichter/innen für die entsprechende Meisterschaft - Der Coach* kann gleichzeitig Mitglied der Nationalmannschaft oder gleichzeitig Head of Delegation sein *) den bezeichnenden Personen wird das Wettkampf-Package durch ROPESKIPPINGswiss entschädigt. 23.4. Delegation Nationalmannschaft Die Mitglieder der Schweizer Delegation tragen für offizielle Anlässe die von ROPESKIPPINGswiss organisierte Bekleidung. Die Bekleidung wird zu Spezialkonditionen verrechnet. Das Bedrucken der Trainingsanzüge geht zu Lasten von ROPESKIPPINGswiss. Die Organisation der Reise wird individuell organisiert. Ebenfalls werden die Kosten der Reise selbständig getragen. Im Anhang: - Beispiel Organisationsvertrag - Ergänzungen zum Organisationsvertrag Weitere Dokumente: - Aktuelles Wettkampfreglement Einzel ROPESKIPPINGswiss - Ausschreibung Teamwettkampf

Organisationsvertrag ROPE SKIPPING Schweizermeisterschaften Typ Jahr 1. Träger der Veranstaltung ROPESKIPPINGswiss überträgt die Vorbereitung und Durchführung der Rope Skipping Schweizermeisterschaften Typ Jahr dem Organisator Name des Vereins. Der Organisator erhält eine Organisationsentschädigung von Fr. 500.00. 2. Planung und Durchführung Die Durchführung dieses Anlasses wird durch ein spezielles Organisationskomitee vorgenommen. Ein Vertreter von ROPESKIPPINGswiss hat zwingend Einsitz im Organisationskomitee. 3. Ort und Zeit der Durchführung Die Schweizermeisterschaft Typ Jahr findet am xx. Monat Jahr in Ort statt. 4. Durchführungsbestimmungen Für die Schweizermeisterschaften gelten die Bestimmungen gemäss gültigem Konzept Schweizermeisterschaften ROPESKIPPINGswiss. Das aktuelle Wettkampfreglement hat volle Gültigkeit. Der Organisator verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Bestimmungen. Abweichungen sind nur in Absprache mit ROPESKIPPINGswiss gestattet. 5. Kontaktpersonen Sämtliche offiziellen Kontakte zwischen ROPESKIPPINGswiss und dem Organisations-komitee laufen über die/den OK-Präsident/in/en und die/den Vertreter/in von ROPESKIPPINGswiss. 6. Ausfertigung Dieser Übergabevertrag wird in zweifacher Ausführung erstellt; je ein Exemplar für das Organisationskomitee und ROPESKIPPINGswiss. Für das Organisationskomitee Name, Funktion Ort und Datum: Für ROPESKIPPINGswiss Name, Funktion Ort und Datum: Name, Funktion Beilagen: Konzept Schweizermeisterschaften; Wettkampfreglement Einzel, Beschreibung Teamwettkampf

Ergänzungen zum Organisationsvertrag Wettkampforganisation Rope Skipping Organisator ROPESKIPPINGswiss Hinweise ca.1 Jahr vorher Datum abklären Hallen provisorisch reservieren 3-fach-Halle mit Zuschauerbereich Vereinbarung Vereinbarung ROPESKIPPINGswiss Gründung OK Logo SM an Org. 5-6 Personen Sponsoring-Konzept ca. 3 Monate vorher Helfer aufbieten Ausschreibung Lokale Werbung planen Tagesablauf grob Medienkonzept Beschriftungen Erinnerungsgeschenke kaufen Abklärungen Fernsehen/Medien Materiallisten klären Materialanforderungen Pläne/Listen ca. 1 Monat vorher Rechnungen an Tn Tn-Liste erstellen, an Org Rechnungen an Tn Tagesablauf Detail Startgeld gem. Vereinbarung Info Schreiben an Tn Tagesablauf Beschriftungen Wettkampfblätter bestellen Gäste einladen Einsatzplan Wertungsrichter ev. Festführer Medaillen/Auszeichnungen/Pokale def. bestellen (Anzahl gem. Starlisten bei RSS) Medien-Vorschau, Presse einladen Werbung lokal starten z.b. Plakate, Flyer CHF 30.00 pro Teilnehmer ca. 1 Woche vorher Namensschilder für Gäste Namensschilder für Wertungsrichterr/Helfer Gutscheine Verpflegung Helfer/WR Entschädigungen WR bereitstellen Startlisten kopieren (A3) Formular für Rückzahlungen Tischtuch o.ä. für Medaillenübergabe Startnummern erstellen Wettkampflätter mit Namen versehen Wettkampfblätter vorsortieren Startllisten an Org. Def. WR-Liste an Org. Besorgen Drucker/Papier

Vortag Kontrolle Zahlungseingänge Sanität resp. Apotheke organisieren Einrichten Wettkampfplätze 1 Beamer für WR-Büro bereitstellen Pläne beachten 4-6 Personen Beschriftungen Garderoben Audio/Verstärker einrichten 1 Beamer bereitstellen CD's ab PC/Verbindungskabel ev. Werbeblachen etc. Tn-Liste aktualisieren Wettkampfbüro einrichten WR-Schulung einrichten Beamer, Leinwand, Stühle Material für WR Klemmunterlagen, Schreibzeug, Zähluhren Wettkampftag morgen Schlusseinrichten ID/Pass Kontrolle ERSO Check in einrichten Grosse Stoppuhr Tn-Liste + Abmeldungen, Formular Rückzahlung Tn-Geschenke bereitstellen Kommando CD (Entgegennahme CD's) PC für WR-Schulung Personal für Musik, Zeit Schweizerrekorde aufhängen PC's für Wettkampfbüro Startlisten aufhängen Springfelder markieren: Achtung ohne Störungen (Absätze, Reckstangedeckel etc.) Schweizerflagge PC für Wettkampfleitung Elektrische Zähluhren Wettkampftag 2 Helfer für Einteilung/Gruppenbildung 1 Helfer Wettkampfzettel verteilen 4 Kinder als Springhelfer um Zettel einzusammeln Siegerehrung,Rahmen Wertungsrichterentschädigung: 1/4 Tag: Mittagessen 1/2 Tag: Mittagessen + 10 Fr. 1 Tag: Mittagessen + 30 Fr. + Getränk