Uni oder Fachhochschule?

Ähnliche Dokumente
Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

Studienwahl kompetent

Elternabend 4. Klassen KEN

Berufsmaturität. Direction de l instruction publique, de la culture et du sport DICS Direktion für Erziehung, Kultur und Sport EKSD

An die Uni ohne gymnasiale Maturität?

Interpellation Herbert H. Scholl, Zofingen, vom 17. Juni 2008 betreffend Studierende an der Fachhochschule Nordwestschweiz; Beantwortung

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Fachhochschultag Schulhaus Lagerstrasse

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr

Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Am Puls des Lebens. Mach die Gesundheit zu deinem Beruf

Elternabend 4. Klassen KEN

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick

Berufs- und Studienberatung

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM

Zulassungen und Aufnahmeverfahren an der Hochschule Luzern Design & Kunst

Studium in Sicht und Berufsperspektiven

Anmeldung für den Studiengang Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Bachelor Combined Studies

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein!

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick Titel und Abschlüsse im Schweizerischen Bildungssystem

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans Passerelle

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management and Leadership

MERKBLATT AUFNAHMEANTRAG FSP. Merkblatt für den Antrag auf die FSP-Mitgliedschaft. A. Allgemeines. B. Welche Unterlagen braucht es für den Antrag?

Studienintensität und studentische Mobilität

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Unterzeichnet am 20. Juni 1994 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 1. Juli 1995

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

Informatikmittelschule Luzern

Zulassung zur PH Luzern

Zulassung zur PH Luzern

Modernste Schulräume in der Alten Börse direkt beim Paradeplatz (3 Minuten vom Zürcher Hauptbahnhof entfernt) Hohe Bestehensquote

Anforderungen an die Lehrpersonen

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS!

Berufsmaturität BM 2 mit Lehrabschluss

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

über die Aufnahme in die Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Lehrerinnen- und Lehrerbildung zwischen Pädagogischer Hochschule und Universität: Gedanken aus schweizerischer Sicht

Reglement über die Zulassung zu den Bachelorstudiengängen im Bereich Soziale Arbeit der HES-SO. Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz,

Für beide Wege gibt es gute Argumente! Stand 09/2010 willmycc.de

HERZLICH WILLKOMMEN

Praxisorientierung der Lehre als wichtiges Profilierungsmerkmal der Fachhochschule Nordwestschweiz

Studienordnung für Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung. Beschluss des Hochschulrates vom 12.

Master in Angewandter Psychologie

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Master International Economics

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Bachelor of Arts in Art Education (Die Vermittlung von Kunst und Design)

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2017.

Bachelor in Angewandter Psychologie

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master International Marketing Management

Infoveranstaltung für Interessierte ohne direkte Zulassung zum Studium

Keine Lust auf ein theorielastiges Studium?

Sozialwissenschaften der Universität Luzern. vom 23. Januar 2008 * (Stand 1. Januar 2009)

Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Umstellungsprozesse Gesundheitsberufe in der Schweiz / NTE Prof. Dr. Cornelia Oertle Leiterin Fachbereich Gesundheit, BFH, Bern

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans. Gymnasiale Matura. Realität oder Imagination? Seerose mit Spiegelung

Vernehmlassung der Studienformate für Quereinstieg und konsekutive Master im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN AUF DER SEKUNDARSTUFE I? INFORMATIONSVERANSTALTUNG VOM 26. MÄRZ 2015

USA, Advanced Placement Program (APP), allgemeine Universitätsreife (AP-Empfehlung)

Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Beilage zur Präsentation. Lehre und Gymi. Lehre und Gymi. Beide Wege führen zum Erfolg!

Studiengang Sekundarstufe I

Zugangsvoraussetzungen

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang Management in Physiotherapie

Immatrikulation in einen Masterstudiengang an der Universität Rostock Bachelorstudenten im 6. Fachsemester:

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn

30. September (Für die Teilnahme am Deutschkurs 15. Juli) 31. März (Für die Teilnahme am Deutschkurs 15. Januar)

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung

Bachelor Was ist das?

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Wegleitung für das. Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport (LD in Sport) am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

Studieren in der Schweiz mit ausländischem Diplom

Berufsmaturität Zofingen Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn.

Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Statistik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. Juli 2014)

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Tagung für Berufsberatungen 8. März 2011

Zulassungsantrag für Bachelor/Diploma/Master-Studiengänge 2018/2019: Allgemeine Informationen für Studienbewerber/innen

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Die Schweizer Maturität ein Passepartout für die Hochschul-Welt? Christine Gehrig, Leiterin des Swiss ENIC-NARIC

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Lehramt studieren an der Universität

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

Das Schweizer HOCHSCHULSY HULS STE Y M

Transkript:

Uni oder Fachhochschule? Wenn Sie sich ein Wirtschafts-, Architektur- oder Informatikstudium überlegen, haben Sie die Wahl zwischen Universität/ETH oder Fachhochschule (FH). Denken Sie dagegen an Germanistik oder Medizin, werden Sie nur an den Universitäten fündig, und eine Ausbildung zur Physiotherapeutin gibt es nur an der Fachhochschule. Je nach Vorbildung und Ziel bieten sich verschiedene Wege an. Diese Kurz Info zeigt die wesentlichen Unterschiede dieser beiden Hochschultypen auf und welche Überlegungen zur richtigen Wahl führen. Links und Literaturhinweise zu weiterführenden Informationen sind am Schluss aufgeführt. Inhalt 1 Gleichwertig, aber anders 2 2 Der Weg zum Beruf 2 2.1 Typisch Universität oder ETH 2 2.2 Typisch Fachhochschule 3 2.3 Gemeinsamkeiten 3 3 Studienangebot 3 4 Wahl des Hochschultyps 4 5 Mobilität zwischen den Hochschulen 4 6 Kosten 5 7 Links und Literaturhinweise 5 2016 SDBB CSFO berufsberatung 1/5

1 Gleichwertig, aber anders Zwei Hochschultypen prägen das schweizerische Hochschulsystem: die universitären Hochschulen (zehn kantonale Universitäten sowie die beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen Zürich und Lausanne) und neun vom Bund anerkannte Fachhochschulen (inklusive der Fernfachhochschule Schweiz). Zu den Hochschulen zählen auch die Pädagogischen Hochschulen, an denen der grösste Teil der Lehrkräfte, sowie Heilpädagoginnen und -pädagogen ausgebildet werden. Der klassische Weg für ein Studium an der Universität/ETH ist die gymnasiale Maturität, für ein Fachhochschulstudium ein Lehrabschluss mit Berufsmaturität. Diese Zweiteilung wurde in den letzten Jahren relativiert: Ein grosser Teil der Fächerpalette lässt sich an beiden Hochschultypen studieren, und hinsichtlich der Studienstruktur haben sich Fachhochschulen und Universität/ETH stark angenähert. In beiden Hochschultypen ist z.b. seit der Bologna-Reform der (erste) Studienabschluss ein Bachelor und bei Fortsetzung des Studiums wird ein Master erworben. Wer eine akademische Laufbahn einschlagen und doktorieren will, verfügt traditionellerweise über einen Master einer universitären Hochschule. Die Zulassung zum Doktorat liegt jedoch in der autonomen Verantwortung der Universitäten und erfolgt immer «sur dossier» aufgrund individueller Qualifikationen. 2 Der Weg zum Beruf Fachhochschul-Studierende bringen in jedem Fall berufliche Erfahrung mit, wenn sie die Hochschule verlassen, da ihre Ausbildung entweder auf einem Beruf aufbaut oder praktische Arbeitserfahrungen (Praktika) integriert. Ihr Studium ist berufsqualifizierend. Dadurch ist der Berufseinstieg meist einfacher als nach einem Universitätsstudium. Studierende der Universitäten und ETH hingegen müssen sich Arbeitspraxis vielfach in Eigeninitiative und auf freiwilliger Basis beschaffen. Ein Universitätsabschluss insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften kommt in den wenigsten Fällen einer spezifischen Berufsausbildung gleich, eröffnet aber den Zugang zu mehreren Berufen. Umgekehrt können verschiedene universitäre Studienabschlüsse ins gleiche Berufsfeld führen. So gibt es beispielsweise an den Universitäten keine Studienrichtung, welche Sie direkt in den Journalismus führt, aber Sie können mit jedem Studium den Weg in den Journalismus finden. Die Frage, welcher Hochschultyp «besser» ist, lässt sich nur individuell beantworten. Im Berufsalltag sind es oftmals Teams aus Personen mit unterschiedlichem Bildungsrucksack, die sich bei der täglichen Arbeit ergänzen. Wie es ein Ingenieur auf den Punkt bringt: «Die ETH-Absolventin geht systematischer und mathematischer an Probleme heran. Dafür fehlt ihr im Gegensatz zu einer Fachhochschul-Ingenieurin der Praxisbezug.» Folgende Merkmale kennzeichnen die beiden Ausbildungswege: 2.1 Typisch Universität und ETH Stärkere theoretische Ausrichtung und Grundlagenforschung In der Regel keine spezifische Berufsausbildung, sondern wissenschaftliche Ausbildung sowie Erwerb einer allgemeinen Berufsbefähigung Studium findet oft in sehr grossen Gruppen statt Ausbildung in der Regel auf ein Vollzeitstudium ausgerichtet Zusätzliche Aufnahmeverfahren für Human-, Zahn-, Veterinärmedizin, Chiropraktik, traduction et interprétation (Genf) und Sport Master als Regelabschluss Direkte Zulassung: Gymnasiale Maturität, Ergänzungsprüfung Passerelle «Berufsmaturität/Fachmaturität universitäre Hochschulen» nach der Berufsmaturität/Fachmaturität oder Fachhochschulabschluss. 2016 SDBB CSFO berufsberatung 2/5

2.2 Typisch Fachhochschule Angewandte Forschung und hoher Praxisbezug Enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und öffentlichen Institutionen Oft Ausbildung auf konkrete Berufe hin, inkl. Arbeitserfahrungen (Praktika) in verschiedenen Institutionen Studium meist in kleineren Gruppen Ausbildung häufig sowohl Vollzeit wie auch berufsbegleitend konzipiert Zulassung meist mit Aufnahmeverfahren (z.b. Gespräch mit der Studienleitung) beziehungsweise Eignungsprüfungen (vor allem in den Bereichen Kunst, Soziales und Gesundheit). Dazu kommt normalerweise ein Minimum an beruflicher Erfahrung. In bestimmten Bereichen wird ausdrücklich ein Bezug zum angestrebten Studienfach verlangt (Wirtschaft, Technik, Naturwissenschaft, soziale und medizinische Berufe u.a., bei gestalterischen Berufen in Form eines gestalterischen Vorkurses). In anderen Studienbereichen kann eine mehrmonatige allgemeine Berufserfahrung ausreichen. Bachelor als Regelabschluss. In vielen Fachrichtungen werden weiterführende Masterstudiengänge angeboten, in einigen Fachrichtungen (Angewandte Psychologie, gestalterische und künstlerische Studiengänge) wird je nach beruflicher Funktion auch der Master verlangt. Direkte Zulassung: Berufsmaturität (evtl. weitere Bedingungen, je nach beruflicher Vorbildung und Studienziel), Abschluss Höhere Fachschule. Personen mit gymnasialer Matura müssen in der Regel in einem Praktikum (zwischen 2 und 12 Monaten) fehlende berufliche Erfahrungen nachholen. Im technischen Bereich gibt es einzelne Studiengänge, bei denen die Praxiserfahrung während des Studiums absolviert werden kann (praxisintegrierte Studiengänge). Erkundigen Sie sich direkt bei der Fachhochschule Ihrer Wahl nach den detaillierten Zulassungsbedingungen. Siehe auch «Zulassung zur Fachhochschule mit einer gymnasialen Matur» unter: www.sdbb/kurzinfo 2.3 Gemeinsamkeiten Zweistufige Studiengänge gemäss «Bologna-Modell» (Bachelor/Master) 3 Jahre bis zum Bachelor, 1,5 bis 2 Jahre bis zum Master im Vollzeitstudium Bewertung der Studienleistungen nach dem europäischen Kreditpunktesystem; ein ECTS (Credit) entspricht einer Studienleistung von ca. 30 Stunden Pflege von internationalen Hochschul-Partnerschaften und Förderung der Mobilität Hohe Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen (insbesondere Englisch) Gleiche Ausbildungsstrukturen im Weiterbildungsbereich wie z. B. MAS (Master of Advanced Studies) 2016 SDBB CSFO berufsberatung 3/5

3 Studienangebot Je nach Ihrem fachlichen oder beruflichen Ziel ist der Hochschultyp wählbar oder vorgegeben: Universitäre Hochschulen Beide Hochschultypen Fachhochschulen Theologie, Religionswissenschaft Rechtswissenschaft, Kriminalistik Mathematik Medizin (Human-, Zahn-, Veterinärmedizin, Chiropraktik) Pharmazie Sozialwissenschaften 1 Sprach- und Literaturwissenschaften 1 Historische und Kulturwissenschaften 1 Wirtschaftswissenschaften (BWL) Natur- und Umweltwissenschaften 2 Ingenieurwesen, Technik 2 Informatik Architektur Psychologie 3 Soziale Arbeit Heilpädagogik, Logopädie Übersetzen, Dolmetschen Sport Lehrberufe 4 Gestaltung und bildende Kunst, Design Musik, Rhythmik Theater, Bühnenberufe, Film Kommunikation, Information (z.b. Journalismus) Gesundheitsberufe 5 Tourismus, Hotellerie 1 zusammenfassend auch als Geistes- und Sozialwissenschaften bezeichnet 2 teilweise verschiedene Fachrichtungen (z.b. Physik und Biologie nur an den universitären Hochschulen, Aviatik nur an der Fachhochschule) 3 an den Fachhochschulen nur die Fachrichtung Angewandte Psychologie 4 grösstenteils an den Pädagogischen Hochschulen, siehe: www.edk > Bildungssystem CH > Lehrerin, Lehrer werden 5 Physiotherapie, Ergotherapie, Ernährungsberatung, Pflege, Hebamme, medizinisch-technische Radiologie, Osteopathie. Ausnahmen: Bachelor/Master in Pflegewissenschaften und Master en Sciences infirmières an der Universität 4 Wahl des Hochschultyps Wie Sie dem Fächerangebot entnehmen können, ist bei vielen Studienrichtungen der Hochschultyp vorgegeben. Tatsächlich ist die Fachrichtung meistens das massgebende Kriterium für die Wahl des Hochschultyps. Wer sich mit einer gymnasialen Maturität für eine Fachhochschule entscheidet, obwohl das gewählte Fach auch an der Universität angeboten wird, tut das in der Regel sehr bewusst und ist bereit, einen zusätzlichen Aufwand, wie Praktikumssuche und/oder Aufnahmeprüfung, auf sich zu nehmen und sich frühzeitig zu organisieren. Da in vielen Studiengängen der Fachhochschulen Zulassungshürden bestehen, lohnt es sich zudem, Alternativen zu erarbeiten. 5 Mobilität zwischen den Hochschulen Da alle Hochschultypen Bachelor- und Masterabschlüsse verleihen können, stellen sich folgende zwei Fragen: Kann ich den Hochschultyp wechseln und beispielsweise mit dem Bachelor einer Fachhochschule einen Master an einer Universität erwerben? Es besteht die Möglichkeit eines Übertritts von der Fachhochschule an die Universität oder umgekehrt in einem verwandten Studiengebiet (z.b. Architektur), um den Master zu absolvieren. So können Sie mit einem Bachelorstudium einer Fachhochschule in ein Masterprogramm einer Universität/ETH (und umgekehrt) einsteigen. 2016 SDBB CSFO berufsberatung 4/5

Die Konkordanzliste der drei Rektorenkonferenzen regelt diese Übertritte, für die in jedem Fall Zusatzleistungen verlangt werden (bis maximal 60 ECTS). Siehe dazu: www.swissuniversities > Publikationen >Publikationen CRUS bis 2014 > Regelungen und Empfehlungen > Konkordanzliste Kann ich mit einem Bachelor einer Hochschule einen Master an einer anderen Hochschule (vom gleichen Typ) absolvieren? Die Mobilität zwischen Schweizer Hochschulen des gleichen Typs ist nicht immer auflagenfrei möglich. Allgemein lässt sich zwar sagen, dass für die Zulassung zu einem Master-Studiengang ein Bachelordiplom oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss vorausgesetzt wird. Es wird nicht unterschieden, in welchem Land oder an welchem Hochschultyp der Bachelor erworben wurde. Ist dieser Grundsatz erfüllt, führt die aufnehmende Hochschule eine Äquivalenz-Überprüfung durch, d.h. es wird abgeklärt, inwiefern die absolvierte Bachelorausbildung der geforderten Vorbildung entspricht. Unter Umständen müssen zusätzliche Qualifikationen erworben werden. Da immer die aufnehmende Hochschule über die Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen entscheidet, wenden Sie sich am besten direkt an die Institution Ihrer Wahl. 6 Kosten Die Semestergebühren aller Hochschulen sind vergleichbar und betragen durchschnittlich etwa CHF 750.. Es bestehen wenige teurere Ausnahmen wie beispielsweise die Universitäten St. Gallen und Tessin oder private Hochschulen wie z.b. die Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ. Erkundigen Sie sich direkt bei der Hochschule nach den aktuellen Gebühren. Eine Zusammenstellung der Semestergebühren finden Sie hier: www.swissuniversities > Hochschulraum > Studieren in der Schweiz > Semestergebühren 7 Links und Literaturhinweise Links: www.berufsberatung/studium: Informationen zu Studiengebieten, Hochschultypen, Zulassung usw. www.studyprogrammes: Übersicht über das Studienangebot www.sbfi.admin > Themen > Hochschulen: Hintergrundinformationen zu den Universitäten und Fachhochschulen Literaturhinweise: Studium in Sicht. Studienrichtungen und Berufsperspektiven, SDBB Verlag, Bern, www.shop.sdbb Heftreihe «Perspektiven» des SDBB Verlags www.shop.sdbb. Ein Verzeichnis aller Hefte finden Sie auf www.perspektiven.sdbb Swissdoc Nrn. 6.000.0.0; 7.000.4.0; 7.000.19.0; 7.710.36.0; 10.236.2.0 2016 SDBB CSFO berufsberatung 5/5