Wolf-Ingo Steudel (Hrsg.) 50 Jahre Lehre. Medizinische Fakultät und Klinikum der Universität des Saarlandes

Ähnliche Dokumente
Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

BASICS Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Click here if your download doesn"t start automatically

Marita Lippmann. Tel.: Fax:

Marita Lippmann. Tel.: Fax:

Neue Ausbildung zum Pflegespezialisten

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

Informationen zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

Stellenbeschreibungen für den Pflegedienst

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen

Praktisches Jahr am Deutschen Eck

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Praktisches Jahr INFORMATIONEN FÜR MEDIZINSTUDENTINNEN UND STUDENTEN IM PRAKTISCHEN JAHR IM KLINIKUM MITTELBADEN

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Tabelle B4.1-7 Internet: Landesrechtliche Weiterbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen (Teil 2)

Auslandspraktika in Europa

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Chefarzt im Medizinischen Klinikverbund Flensburg, der Kliniken für Anästhesiologie,

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Pflegeexamen- und nun? Was ist meine Traumstelle? Silke Rothert MA

Damit sind Sie täglich konfrontiert

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Name: Geburtsdatum: 23. September In: Konfession: Familienstand: Staatsangehörigkeit: Anschrift:

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

ÄQUIVALENZBESCHEINIGUNG

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

mit dem Kongress für angehende und junge Ärzte. Nutzen Sie Vorträge, Workshops und Kontakte zu Kliniken für Ihren Karrierestart!

Status quo Quo Vadis Notfallpflege Österreich. 2. Nationales Treffen Pflege in Notaufnahmen und Ambulanzen

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

lfd. Nr. Name, Anschrift Telefon- / Faxnummer - / Internettadresse Ausbildungsgänge Ausbildungskapazität

Mehr als ein Arbeitsplatz

Inhalt. Es wirkten mit Vorwort zur 2. Auflage

Famulatur Evaluation. Allgemeine Fragen. F.Klammer St. Franziskus-Hospital Ahlen

Merkblatt Krankenpflegedienst (KPFD)Saarland Stand 05/2017

Ausbildung im Gesundheitswesen: Chancen und Perspektiven für die Zukunft

Information zur Berufsausbildung

Ihre Karriere in der Vinzenz Gruppe

zwischen einerseits und ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), vertreten durch die Landesbezirksleitung Rheinland-Pfalz-Saarland

Fachkräftesicherung in den Pflegeberufen

Vita Dr. Christine Eichler

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Personal-Mitteilungsblatt


Medizinstudenten im Praktischen Jahr (PJ)

Informationen für Patienten und Interessierte

Tabelle B4.1-7 Internet: Landesrechtliche Weiterbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen (Teil 1)

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Gebiet. Pathologie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Medizin - Studium und Berufsbild

Facharzt für Innere Medizin und Schwerpunkt Angiologie

Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

Unterrichtsstunden. 1. Grundschule allgemein bildende Förderschule. e) Förderschule für Hörgeschädigte

HISTORISCHER RÜCKBLICK UND BERUFSWEG - MEILENSTEINE MEINES LEBENS

Zum Inhalt. Grußwort des Dekans und des Ärztlichen Direktors... 13

Kooperationsformen somatischer und psychosomatischer Medizin

2 Pflegehelferinnen mit mindestens einjähriger Ausbildung und verwaltungseigener Abschlussprüfung mit entsprechender Tätigkeit 1, 3

Herzlich willkommen. Herr Matthias Riesen. Frau Michaela Picker. Lehrkraft an der Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe im Klinikum Braunschweig

Weiterbildung. Fachgesundheitspfleger für den Operationsdienst. Alfried Krupp Krankenhaus

Pädiatrische Fachweiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG) 08. Februar

PTA-Prüfung: in Fragen und Antworten. Click here if your download doesn"t start automatically

Gesundheitsfachberuf. Übersicht der Schulen in den einzelnen Gesundheitsfachberufen

Ausbildung im Gesundheitswesen Wir machen Sie klar!

MedMentoL - Mentorenprogramm für Studierende der Human- und Zahnmedizin

Anlage 2 zum BAT-KF Entgeltgruppenplan zum BAT-KF für Angestellte im Pflegedienst (Pflegepersonal Entgeltgruppenplan zum BAT-KF PEGP.

Was erwarten junge Mediziner von einer Verbundweiterbildung?

Personalia Dr. med.thomas RÖDER

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

1 Anwendungsbereich. 2 Beteiligung am Auswahlverfahren

Staatliche Anerkennung von. Weiterbildungen für Pflegeberufe

Klinisch-praktisches Jahr

Aus- und Weiterbildung in der Pflege

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter

Stellungnahme der Bundesdirektorenkonferenz zur geplanten Direktausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Die Position des Universitätsklinikums Leipzig zum Pflegeberufsgesetz. -in Bezug auf den Referentenentwurf vom Mai 2015-

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für die Zusatz-Weiterbildung. Diabetologie. Kinder- und Jugendmedizin

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing

Bildungsangebote der. Bonn e.v. DRK-Schwesternschaft. Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege. Monika Cremer-Biermann

Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Beschäftigungsmöglichkeiten und -alternativen

Schweizer Akademie der Chinesischen Medizinwissenschaften

HELIOS Klinikum Krefeld. Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Starthilfe für Medizinstudenten

HELIOS Klinikum Schwelm

Zielgruppe: Patienten/Klienten ausländischer Herkunft, ethnische Minderheiten Spezifisches Herkunftsland: Türkei

I. Ausbildung, berufliche Stationen

Stand: Februar Panelstatistik

Kooperationspartner Prostatakarzinomzentrum

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 1 AUSGEGEBEN AM 5. Jänner 2011

Aus dem Institut für Geschichte der Medizin. der Universität München. Vorstand: Prof. Dr. Dr. Paul U. Unschuld

Ein europäischer Studiengang der Humanmedizin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen

Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. karrieremöglichkeiten im uniklinikum salzburg

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für die Zusatz-Weiterbildung. Allergologie

Entgeltgruppenplan zum BAT-KF für Angestellte im Pflegedienst (Pflegepersonal - Entgeltgruppenplan zum BAT-KF - PEGP.BAT-KF)

Winterthurer Ärztefortbildung

Transkript:

Wolf-Ingo Steudel (Hrsg.) 50 Jahre Lehre Medizinische Fakultät und Klinikum der Universität des Saarlandes RÖHRIG UNIVERSITÄTSVERLAG St. Ingbert 1997

I GELEITWORT HISTORISCHE ÜBERSICHT 1 1.1 Historische Entwicklung: Dozenten, Fachdisziplinen, Abteilungen, Institute, Kliniken 1 1.2 Amtszeiten der Dekane seit 1948 12 W. I. Steudel, 1.3 Anastasius Hock - Der erste Medizinprofessor der Saar-Pfalz-Region? 16 K. Reinhardt 1.4 Von den Hochschulkursen zur Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Archivische und bibliographische Bemerkungen zur Geschichte der Medizinischen Fakultät 21 W. Müller STUDIENGANG MEDIZIN 27 2.1 Medizinstudenten 1947-1996 27 2.2 Examensergebnisse - Ranking 30 2.3 Approbation 32 2.4 Entwicklung der Studienpläne 33 J. Hüttermann 2.5 Studientutorium - Ein Erfahrungsbericht über das Pilotprojekt an der Medizinischen Fakultät 51 M. Honold, I. Stehle, R. Wössner 2.6 Famulaturen im Ausland 54 R. Klatt, A. Quattländer 2.7 Praktisches Jahr und Akademische Lehrkrankenhäuser 56 G. Feifei 2.8 Ärztin und Arzt im Praktikum (AiP) 59 G. Feifei 2.9 Medizinische Informatik 61 U. Feldmann

II 2.10.1 Studienreform 77 W. I. Steudel 2.10.2 Symposium: Perspektiven des Medizinstudiums 88 P. Mestres-Ventura 3. STUDIENGANG ZAHNMEDIZIN 92 E. Reich 4. AUFBAUSTUDIENGANG MEDIZINISCHE STRAHLENPHYSIK 98 K. H. Leetz 5. DIE MEDIZINISCHE FAKULTÄT ALS DOKTORSCHMIEDE 101 K. Uhlmann 6. GRADUIERTENKOLLEG 105 M. Montenarh 7. HABILITATIONEN 113 W. Feiden 8. INTERNATIONALE KOOPERATIONEN IN DER LEHRE 125 8.1 Die europäische Dimension des Medizinstudiums mit SOKRATES, ERASMUS und ECTS 125 E.-W. Kienecker,, K. W. Becker, E.. Roussa 8.2 Kooperation mit der Medizinischen Fakultät in Nancy 135 W. I. Steudel 8.3 Kooperation mit der Tongji-Medizinischen Universität in Wuhan/China 139 8.4 Tempus-Studentenaustauschprogramm 142 8.5 Kooperation mit der Medizinischen Akademie Twer/Rußland 143 G. Feifel 8.6 Kooperationen mit den Universitäten Syriens: Damaskus, Aleppo und Lattakia 145 F. C. Sitzmann 8.7 Medizin in Entwicklungsländern 147 G. Feifel

III 9. DIE WEITERBILDUNG IN DER MEDIZIN UND DIE ENTWICKLUNG DER FÄCHER 151 K. W. Ruprecht, W. I. Steudel 10. FORTBILDUNG 184 F. C. Sitzmann 11. SCHULE FÜR KRANKENPFLEGE UND KRANKENPFLEGEHILFE 204 12. KINDERKRANKENPFLEGESCHULE 207 13. HEBAMMENLEHRANSTALT UND HEBAMMENSCHULE 212 14. LEHRANSTALT ZUR AUSBILDUNG VON ORTHOPTIK 214 B. Käsmann 15. LEHRANSTALT FÜR PHYSIOTHERAPIE 216 Ch. Winzer 16. ZUR GESCHICHTE DER LEHRANSTALT FÜR DIÄTASSISTENTEN/INNEN 225 A. Mascharz 17. FORT- UND WEITERBILDUNG DES PFLEGEDIENSTES 226 17.1 Fachweiterbildung für Krankenschwestern und -pfleger in Anaesthesie und Intensivmedizin 229, A. Ecker, W. Mang 17.2 Fachweiterbildung Pädiatrie und Intensivmedizin 232 17.3 Fachweiterbildung Innere Medizin und Intensivmedizin 234 17.4 Fachweiterbildung Nephrologie/Dialyse 237 17.5 Fachweiterbildung onkologische Kranken- und Kinderkrankenpflege 239

IV 17.6 Fachweiterbildung Operationsdienst 241 17.7 Weiterbildung Mentor / Praxisanleiter in der Krankenpflege 243 17.8 Fachweiterbildung Leitung einer Station oder eines Funktionsbereiches 244 18. DIE MTA-SCHULE 246 R. Schiestel-Eder 19. LEHRANSTALT ZUR AUSBILDUNG VON MEDIZINISCH-TECHNISCHEN RADIOLOGIE-ASSISTENTEN 253 K. Schnabel, A. Steimer 20. LEHRANSTALT ZUR AUSBILDUNG VON MEDIZINISCH-TECHNISCHEN ASSISTENTEN FÜR FUNKTIONSDIAGNOSTIK 259 K. Schnabel, A. Steimer 21. Aus- UND FORTBILDUNG AUF DEM GEBIET DER INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK 262 D. Geib 22. DIE MEDIZINISCHE BIBLIOTHEK 266 A. Ochs 23. LEHRBÜCHER - BÜCHER ZUR LEHRE - EINE AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE 276 A. Ochs, G. Reicke, A. Rippel VERZEICHNIS DER AUTOREN 287 PERSONENVERZEICHNIS 289 SACHVERZEICHNIS 300