I N F O B L A T T Brandsicherheitswache

Ähnliche Dokumente
Brandsicherheitswachdienst. Lernziele:

Truppführung. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Feuersicherheitswache

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV

Brandsicherheitswache. LM Marcus Schmidt, 2013

Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein. Leitfaden Feuersicherheitswache

Gesetzliche Grundlage (Hessen)

Merkblatt Hinweise zum Brandsicherheitswachdienst

Merkblatt zur Durchführung von Brandsicherheitswachen für Betreiber und Veranstalter

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandschau in der Stadt Breckerfeld vom Bekanntmachungsanordnung

Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung

Freiwillige Feuerwehr AK Einsatz / VB

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik

LERNUNTERLAGE FÜR DIE TRUPPMANN AUSBILDUNG

Satzung. Zweck der Brandschau

Versammlungsstätten Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr

Brandsicherheitswache

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht

LANDRATSAMT MÜNCHEN. Gegenüberstellung der Alten und Neuen Verordnung über die Feuerbeschau

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel.

Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen

Anzeige einer (Groß-)Veranstaltung

Ortsrecht. Inhaltsverzeichnis. 1 Gebührenpflicht für die Durchführung von Brandschauen 2. 2 Bemessung der Gebühr 3

Truppführerausbildung

Antrag auf Nutzung der nachstehen Veranstaltungsräume

Brandsicherheitswachen

Satzung. Zweck der Brandverhütungsschau

4 Höhe des Kostenersatzes 5 Kostenschuldner und Entstehung des Kostenersatzanspruches sowie Fälligkeit 6 Entgeltpflichtige Leistungen

Landratsamt Würzburg Bauamt Zeppelinstraße Würzburg

Verhalten im Brandfall

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

Brandschutz/Evakuierungshelfer

Beschlussvorlage. Betrifft: "Home & Garden" auf der Galopprennbahn Grafenberg im Jahre 2008

Feuerbeschau bei bestehenden baulichen Anlagen. Dipl. Ing. (FH) Peter Bachmeier Brandoberrat Feuerwehr München

Satzung über die Erhebung von. Kostenersatz und Gebühren für die Leistungen der Feuerwehr der Stadt Dormagen (Feuerwehrsatzung) vom

Anzeige einer (Groß-) Veranstaltung

Dienstanweisung über die Durchführung des Brandsicherheitsdienstes (BSD) gemäß 17 HBKG

Satzung über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Gemeinde Wadersloh bei Einsätzen der Feuerwehr

Gebührensatzung. über den Kostenersatz bei Einsätzen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. in der Stadt Iserlohn sowie über die Erhebung von Gebühren

1. Bezeichnung der Veranstaltung Titel/Bezeichnung der Veranstaltung. Zeitraum der Durchführung / Datum und Uhrzeit

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Betriebs- und Nutzungsordnung der Kreisstadt Euskirchen für Veranstaltungsstätten mit Bühnen- oder Szenenflächen

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

Angaben zur Veranstaltung

Betreiberverantwortung

NUR EIN SCHÜTZENFEST ODER WAS IST EINE GROßVERANSTALTUNG?

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Informationsblatt über Sicherheitsmaßnahmen

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandverhütungsschau in der Stadt Aachen (Gebührensatzung Brandverhütungsschau)

Häufig gestellte Fragen und Antworten aus dem Bereich Gastronomie, Vereins-, Gemeinschaftsund Mehrzweckräumlichkeiten

Tarif der Anlage: 01 Schule für Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Gelsenkirchen Gültig ab:

2012 JAHRESFACHTAGUNG 11. Mai Sicherheitskonzept. Gregor Jäger

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik

Verordnung über Bau und Betrieb von Sonderbauten. (Sonderbauverordnung) SBauVO

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Wachanweisung der Feuerwehr Minden. für die. Brandsicherheitswachen in der Kampa Halle

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

Brandschutzordnung Teil B nach DIN 14096

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO -) *)

Richtlinie für die Anordnung von Brandsicherheitsdiensten (BSD) im Gebiet der Stadt Kirchhain (Stand Juni 2012)

tzen- & Volksfeste, Grossveranstaltungen

2 Welchen Sicherheitsabstand zu Gebäuden muss ich als Einzelhändler bei der Aufbewahrung von Silvesterfeuerwerk in Containern einhalten?

Hinweise bei der Planung und Einrichtung von Baustellen im Stadtgebiet Heidelberg.

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

S a t z u n g. über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rüthen vom

Rechtliche Grundlage. Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) I K O M S...

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik

Entgeltordnung für sonstige Leistungen der Feuerwehr. der Bundesstadt Bonn. Verordnung vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen

Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Brandschutzgesetz BrSchG) (Auszug)

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

ANZEIGE zur Errichtung eines Fliegenden Baus nach 69 Abs. 6 LBO

Entgeltordnung für sonstige brandschutztechnische Leistungen in der Stadt Pulheim vom

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1.

Vorbeugender Brandschutz

Versammlungsstätten. Brandschutzkonzept und Umsetzungsmöglichkeiten

Feuerwehrschule des Saarlandes

Satzung über die Erhebung von Gebühren, Kostenersatz und Entgelten für Leistungen der Feuerwehr der Stadt Aachen (Feuerwehrsatzung) vom

Verwaltungsvorschrift zur Durchführung von Sicherheitswachen

Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern

Aufgaben der Polizei bei Großveranstaltungen

über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin

Satzung über Kostenersatz und Entgelte für Einsätze und Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Bönen vom

Hintergrund dieser Sicherheitsinformation

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Arnsberg vom Stand:

vom Zweck der Brandverhütungsschau

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25.

Satzung. über die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr. der Gemeinde Legden. sowie über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten

Leitfaden zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen an der Hochschule Esslingen. Hochschule Esslingen - Technische Abteilung

Satzung der Stadt Beckum über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten für Einsätze und Sonderleistungen der Feuerwehr Stadt Beckum

Der Sicherheitsbeauftragte. - Was sind Sicherheitsbeauftragte? - Aufgaben - Die Rechte - Die Pflichten - Die Verantwortung - gesetzliche Grundlagen

1.15. S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandverhütungsschau in der Gemeinde Lippetal vom

Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des Brandschutzes durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über die Brandverhütungsschau vom 6. Juni Brandverhütungsschausatzung -

Transkript:

I N F O B L A T T Brandsicherheitswache Allgemeines Brandsicherheitswachen oder Feuersicherheitswachen sind Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes. Bei bestimmten Veranstaltungen und Anlässen mit erhöhter Gefahr wird eine Brandsicherheitswache eingerichtet, um im Gefahrenfall sofort eingreifen zu können. Brandsicherheitswachen werden entweder im Zuge des Genehmigungsverfahrens für Veranstaltungen - durch die zuständige Ordnungsbehörde angeordnet oder - sie sind Bestandteil der Baugenehmigung bzw. der Betriebserlaubnis. Grundsätzlich haben Veranstalter oder Betreiber von Einrichtungen für die Sicherheit ihrer Veranstaltungen zu sorgen und ggf. auch Brandsicherheitswachen einzurichten. Nicht alle Veranstalter sind in der Lage, eine Brandsicherheitswache selbst zu organisieren. Deshalb wird im Feuerschutz und Hilfeleistungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (FSHG NW) festgeschrieben, dass die Brandsicherheitswache von der örtlichen Feuerwehr gestellt wird. Rechtliche Grundlage 7 FSHG NW: (1) Veranstaltungen, bei denen eine erhöhte Brandgefahr besteht und bei Ausbruch eines Brandes eine große Anzahl von Personen gefährdet ist, sind der Gemeinde rechtzeitig anzuzeigen. Die Gemeinde entscheidet darüber, ob eine Brandsicherheitswache erforderlich ist; bei Bedarf kann sie Auflagen erteilen. Baurechtliche Vorschriften bleiben unberührt. (2) Ist der Veranstalter in der Lage, eine den Anforderungen genügende Brandsicherheitswache zu stellen, hat ihm die Gemeinde diese Aufgabe zu übertragen; in allen anderen Fällen stellt die Gemeinde die Brandsicherheitswache. 3) Angehörige einer Brandsicherheitswache können Anordnungen treffen, um Brände zu verhüten oder zu bekämpfen und um Rettungs- und Angriffswege zu sichern. Wann ist eine Brandsicherheitswache erforderlich? Baurechtliche Vorgaben Die Sonderbauverordnung (SBauVO) regelt im 41, in welchen Fällen eine Brandsicherheitswache bzw. ein Sanitäts- und Rettungsdienst erforderlich ist: 1. Bei Veranstaltungen mit erhöhten Brandgefahren hat der Betreiber eine Brandsicherheitswache einzurichten. 2. Bei jeder Veranstaltung auf Großbühnen sowie Szeneflächen mit mehr als 200 m2 Grundfläche muss eine Brandsicherheitswache der Feuerwehr anwesend sein. Den Anweisungen der Brandsicherheitswache ist zu folgen. Eine Brandsicherheitswache der Feuerwehr ist nicht erforderlich, wenn die Brandschutzdienststelle dem Betreiber bestätigt, dass er über eine ausreichende Zahl ausgebildeter Kräfte verfügt, die die Aufgaben der Brandsicherheitswache wahrnehmen. 3. Veranstaltungen mit mehr als 5.000 Besuchern sind der für den Sanitäts- und Rettungsdienst zuständigen Behörde rechtzeitig anzuzeigen. Feuerschutzrechtliche Vorgaben Das FSHG NW nennt als Voraussetzung für eine Brandsicherheitswache - eine erhöhte Brandgefahr sowie - die Gefährdung einer größeren Anzahl von Personen. 1

Wann liegt eine erhöhte Brandgefahr vor? Eine erhöhte Brandgefahr liegt vor, wenn in den Veranstaltungsräumen sehr viele feuergefährliche Stoffe lagern oder verwendet werden. Die besondere Gefahr kann sich auch aus der Art der Veranstaltung ergeben. Beispiel: Ein mittelalterliches Spektakel mit offenen Feuern und pyrotechnischen Effekten Aber auch bei Großveranstaltungen im Grünen kann eine erhöhte Brandgefahr bestehen, wenn Wald und Natur eine erhöhte Waldbranddisposition durch trockenes Laub usw. aufweisen. Wann liegt eine Gefährdung einer großen Anzahl von Personen vor? Was eine große Anzahl von gefährdeten Personen ist, ist weder durch Gesetz noch durch Rechtsprechung genau geregelt. Der Begriff ist also im konkreten Einzelfall auszulegen. Bei der Bewertung des Begriffs ist die Ausgestaltung des Veranstaltungsortes sowie der Zustand der sich dort aufhaltenden Personen zu berücksichtigen. Beispiel: Halten sich zahlreiche ortskundige Erwachsene in einem übersichtlichen, leicht zugänglichen, ebenerdigen Raum auf, wird man nicht unbedingt von einer großen Anzahl gefährdeter Personen sprechen. Anders sieht es aus, wenn es sich um gebrechliche Personen im x-ten Obergeschoss eines Gebäudes handelt. Als Bemessungsgrundlage wird die erwartete (zeitgleiche) Besucheranzahl wie folgt grob unterteilt: - bis 200 Personen - 200-1.500 Personen - mehr als 1.500 Personen Veranstaltungen mit mehr als 5.000 Besuchern werden grundsätzlich noch einmal gesondert betrachtet und bewertet. Auslastungsgrad Der Auslastungsgrad bezeichnet das Verhältnis der Anzahl anwesender Personen zur maximal zulässigen Besucheranzahl und wird wie folgt unterteilt: - unter 50 % - bis 75 % - über 75 % In welcher Stärke wird eine Brandsicherheitswache eingerichtet? Eine Mindeststärke für eine Brandsicherheitswache ist nicht vorgegeben. Die erforderliche Anzahl der Einsatzkräfte richtet sich nach der Gefährlichkeit der jeweiligen Veranstaltung. Maßgeblich für die Personalstärke ist die fachliche Einschätzung des verantwortlichen Einsatzleiters. Zu entscheiden ist auch, ob es notwendig ist, ein Feuerwehrfahrzeug vor Ort zu stationieren. Brandentstehungswahrscheinlichkeit Dabei handelt es sich um ein weiteres Hilfsinstrument zur Bemessung der Personalstärke bei Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen. Auch an dieser Stelle wird in drei Stufen unterteilt: gering - Rauchverbot - keine Verwendung von offenem Feuer - kein Betrieb von Verbrennungsmotoren - keine bzw. zeitlich begrenzte Verwendung von elektrischen Betriebsmitteln (Scheinwerfer, Musikanlage, etc.) 2

mittel/normal - kein Rauchverbot - Verwendung von Kerzen - umfangreicher bzw. dauerhafter Gebrauch von elektrischen Betriebsmitteln (Scheinwerfer, Musikanlage, etc.) erhöht/hoch - Verwendung pyrotechnischer Effekte - Feuerwerk - Umgang mit offenem Feuer (z.b. Verwendung von Fackeln) - Betrieb von Verbrennungsmotoren Was ist bei der Anzeige von Veranstaltungen zu beachten? Brandsicherheitswachen müssen rechtzeitig, d.h. mindestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn, durch den Veranstalter bei der Stadt Pulheim Abteilung 370 - Feuerschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz angefordert werden. Eine rechtzeitige Anforderung ist aus mehreren Gründen erforderlich: 1. bei der Stadt Pulheim übernehmen überwiegend ehrenamtliche Feuerwehrfrauen und -männer den Dienst. Diese Einsatzkräfte sowie deren Arbeitgeber müssen sich möglichst frühzeitig auf den Dienst einstellen können. 2. Bei Veranstaltungen, bei denen nach baurechtlichen Vorgaben keine Brandsicherheitswache erforderlich ist, muss die Gefahrensituation durch die Behörde analysiert werden können. Nur dann kann die Frage, ob eine Brandsicherheitswache erforderlich ist, sachgerecht beurteilt werden. Feuerwerk Sollten Sie beabsichtigen im Rahmen der geplanten Veranstaltung ein Feuerwerk abzubrennen, bedarf dies einer gesonderten Ausnahmegenehmigung zum Abbrennen eines Feuerwerkes nach 11 Abs. 2 LImSchG NRW. Die Genehmigung muss mindestens 14 Tage vorher schriftlich bei nachfolgender Stelle beantragt werden: Stadt Pulheim Der Bürgermeister Ordnungsamt Alte Kölner Straße 26 50259 Pulheim Frau Thöne Tel.: 02238-808-202 Fax.: 02238-808-454 Welche Aufgaben hat eine Brandsicherheitswache? Nach den einschlägigen Vorgaben des FSHG NW können die Brandsicherheitswachen alle Anordnungen treffen, die zur Verhütung und Bekämpfung auftretender Brandgefahren erforderlich sind. Ferner haben sie die Rettungsund Angriffswege zu sichern. Aufgaben vor der Veranstaltung Die Brandsicherheitswache überprüft die gesamte Versammlungsstätte, insbesondere den Bühnenbereich einschließlich der Nebenräume rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung. Ein Dienstantritt etwa eine Stunde (je nach Größe der Versammlungsstätte) vorher ist daher erforderlich. Die Brandsicherheitswache meldet sich beim Betreiber, Veranstalter oder dessen Beauftragten an. 3

Im Einzelnen lassen sich die Aufgaben der Brandsicherheitswache vor Beginn der Veranstaltung wie folgt auflisten: - Überprüfung des Feuerwehrrufs 112 - Einhaltung des genehmigten Bestuhlungsplans - Überprüfung, ob die Feuerlöscheinrichtungen und -geräte (Wandhydranten, Kleinlöschgeräte) frei zugänglich und betriebsbereit sind - Überprüfung, ob die Rettungswege (einschließlich der Notausgänge) frei und beleuchtet sind - Überprüfung, ob die Sicherheitsbeleuchtung betriebsbereit ist - Überprüfung, ob die Feuerwehrzufahrten und -bewegungsflächen frei sind Bei Außenveranstaltungen macht sich die Brandsicherheitswache mit den örtlichen Verhältnissen vertraut und informiert sich über die Lage der Sicherheitseinrichtungen (Hydrant). Ist ein Löschfahrzeug vor Ort, überprüft der Maschinist die Einsatzfähigkeit und führt eine Funkprobe durch. Bei Mängeln wird der Veranstalter bzw. Betreiber informiert und zur Abstellung der Mängel aufgefordert. Können schwerwiegende Mängel, die eine konkrete Gefährdung darstellen, nicht sofort beseitigt werden, kann die Brandsicherheitswache anordnen, dass die Veranstaltung nicht beginnen darf. Gegebenenfalls wird das Ordnungsamt und die untere Bauaufsicht benachrichtigt. Aufgaben während der Veranstaltung Während der Veranstaltung werden die Vorgänge auf der Bühne und die vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen aufmerksam beobachtet. In den Pausen und bei Umbauten achtet die Brandsicherheitswache darauf, dass die Sicherheitseinrichtungen frei zugänglich bleiben. Aufgaben nach der Veranstaltung Die Brandsicherheitswache ist frühestens beendet, wenn alle Besucherinnen und Besucher die Veranstaltung verlassen haben. Ausnahmsweise endet die Brandsicherheitswache früher, wenn eine besondere Gefährdung, beispielsweise aufgrund der geringen Anzahl der verbliebenen Besucher, nicht mehr gegeben ist. Die Brandsicherheitswache führt einen Schlussrundgang durch und meldet dem Veranstalter oder Betreiber die Beendigung der Brandsicherheitswache. Über die Brandsicherheitswache wird ein Bericht oder Protokoll gefertigt, in welchem Beanstandungen, Mängel, Beschwerden und dergleichen vermerkt werden. Der Bericht über den Wachdienst ist vom Veranstalter oder dessen Bevollmächtigten zu unterschreiben. Stellung der Brandsicherheitswache durch den Veranstalter Eine Brandsicherheitswache ist nicht erforderlich, wenn - der Veranstalter selbst eine den Anforderungen genügende Brandsicherheitswache stellt oder - der Veranstalter/Betrieb über eine Werkfeuerwehr verfügt. Bei allem gilt, dass der Veranstalter eine Brandsicherheitswache stellen muss, die den Anforderungen im Hinblick auf Ausbildung und Ausrüstung genügt. Die fachliche Eignung des Personals wird in der Regel nur bei einer feuerwehrtechnischen Ausbildung anzunehmen sein. Der Leiter der Brandsicherheitswache muss mindestens eine abgeschlossene Truppführerausbildung (Unterbrandmeister FF) oder eine Berufsausbildung BI (mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst) mit Erfolg abgeschlossen haben. Die Personen der Brandsicherheitswache sind für alle Besucher kenntlich zu machen. Wer trägt die Kosten einer Brandsicherheitswache? Grundsätzlich obliegt es den Veranstaltern, für die Sicherheit der Gäste oder Teilnehmer zu sorgen. Insofern ist es nur folgerichtig, dass das FSHG NW folgende Kostenpflicht vorsieht: 4

41 Abs. 4 Satz 2 FSHG NW: Für die Gestellung von Brandsicherheitswachen und für Leistungen der öffentlichen Feuerwehren, die über den in diesem Gesetz genannten Aufgabenbereich hinausgehen, können die Gemeinden Entgelte erheben. Wichtige Hinweise Zuwiderhandlungen gegen die Anordnungen der Brandsicherheitswache sowie das nicht, nicht rechtzeitige oder nicht vollständige Anzeigen einer Veranstaltung, bei der eine Brandsicherheitswache erforderlich ist, stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer Geldbuße von bis zu 25.000,- EUR geahndet werden. Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie an! Stadt Pulheim Der Bürgermeister Amt für öffentliche Ordnung, Feuerschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz Alte Kölner Straße 26 50259 Pulheim Tel. 02238-8080 Herr Gerhard Wendt Durchwahl 02238-808-508 Fax 02238-808-549 Email: vorbeugender.brandschutz@pulheim.de 5