Reifen. [ Basiswissen Reifen ]

Ähnliche Dokumente
UMRÜSTUNGSVERFAHREN 2-Way Fit READY

Die Reifen. - Das richtige Ventil - Die Reifenpanne

Volkswagen Lifestyle. Fahrrad Kollektion 2012/2013.

Patentierte Technologie: Multi-Chamber Double-Action!

Kojak REIFENBEWERTUNG

Anweisungen für Umbau in Schlauchlosreifen

Fahrräder und Zubehör aktuell 179. Dauertiefpreise

My Style. CONNECT LADY DE LUXE 8-G Nexus

Classic Line Modelle. Entspannt und sicher unterwegs

INHALT

7 Tipps zur Auswahl des richtigen E-Bikes

COLUMBUS-BIKES.DE 2017

Ihr SUNDANCE - Fachhändler: Farbabweichungen und technische Änderungen vorbehalten. Keine Gewähr für Druckfehler.

T-Lock concept - Montageanleitung

Vorschriften fürs Fahrrad und Ausrüstung

JOCHEN DONNER DANIEL SIMON RENNRAD REPARATUREN UNTERWEGS DELIUS KLASING VERLAG

E-TRITON 45. GEWICHT 22.8 kg GRÖSSEN G 52, 55, 58, 61 L 46, 50, 54cm RAHMEN Aluminium 6061 TB FARBEN Anodized Black UVP 3.699,-

Schlauchreparatur Die Technik von Felge und Reifen

DURCHDACHTE VIELSEITIGKEIT FÜR JEDE AUSGELEGT BÖTTCHER BASIC

TCX525 /575 /3000. Hunter wdk-reifenmontiermaschinen. Die ausgezeichneten Hunter-Modelle

ATZ Fahrradtage Auf die Räder, fertig los!

How to: Reifen flicken leicht gemacht

VIVAX ASSIST LEICHT SPORTLICH - STYLISCH. Technische Beschreibung Sattelrohrmotor Modell

Montageanleitung Reifen 400/ auf Felge aufziehen

Wie eine CO2-Patrone zu verwenden, um das Hinterrad eines Rennrad Re-aufpumpen

Schnellspanner lösen, Mutter auf der anderen Seite lockern (Nicht ganz abschrauben!)

Q U A L I T Y I S T I M E L E S S 2015 I DE

P-CARPO. GEWICHT 13.1 kg GRÖSSEN 17", 19", 21" RAHMEN Aluminium SL 7005 TB FARBEN Arctic White UVP 2.999,-

Liegedreirad MATIX EIN DREIRAD FÜR JEDE STRECKE. Straße, Feldund. Waldwege. Dünnwandige

MountainBIKE und RoadBIKE küren die besten Fahrräder des Jahres

Herren Diamant M 50 L 55 XL 60 Trapez S 45 M 50 L 55. R a h m e n h ö h e n i n c m

Der Reifen PKW / Leicht-LKW / 4x4

PATAGONIA 27-G X.0. Sie, welchen Weg Sie auch einschlagen, immer bequem im Sattel sitzen. So kommen Sie garantiert gut gelaunt in Schwung.

2699,- TOUR-BIKE 28 EUR

TCX525 /575 /578 /3000. Hunter wdk-reifenmontiermaschinen

ArtNr Bezeichnung Empf. VK

Mfij`Z_k1 JZ_e ggz_\e aufberatung

Schlauchreifen-Felge montieren DEUTSCH

Bauanleitung Sauno Trocknungsanlage

BMW Cruise Bike 2011 W eiß

Reifen. ( A ) ( B ) Reifendurchmesser x Reifenbreite Bsp.: 20 x / x Schlauch notwendig x

INHALT >36. MAVIC -LAUFRÄDER 46>48. KOMPONENTEN & ZUBEHÖR SPEZIALWERKZEUGE 49>51.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder!

Reifen: Besonders komfortabel der Schwalbe Big Apple Reifen (50 mm).

ROAD. Photo TDWsports.com ROAD

CROSSREIFEN TEST TOUR

S C H ÜR M AN N RI MS

1999,- E-Bike Highlights Die Mobilität der Zukunft! Severo 8 E-Bike 28 Zoll Art.Nr siehe auch:

Volkswagen Lifestyle. Volkswagen. Fahrrad Kollektion. Volkswagen Fahrrad Kollektion shops.volkswagen.com

Radsport beginnt mit Leidenschaft...

CYCLO CROSS MATHIEU VAN DER POEL // WELTMEISTER IM CYCLO CROSS 2015

Welche Aero Nirosta-Speiche ist

Schmerzen im Nacken oder im Rücken machen die schönste Tour zur Qual. Die Zähne zusammenbeißen und weiterkurbeln, ist eine Lösung.

DAS REISERAD

Begutachtung und Reparaturbedingungen für Bridgestone RFT Reifen

Die neue Anthem X-Modellreihe von GIANT im Überblick:

Betriebsanleitung für Kickbike Roller

geniessen FLYER C-Serie» Der Klassiker im neuen Look _next generat!on Gesundheit unabhängig Komfort Freude Alltag mobil sanft gemeinsam NEU 2014

sloope-bikes.com 29 MTB CTX 7.6 Disc CTX 5.6 Disc CTX 4.6 EQ Disc CTX 4.6 Disc CTX 3.6 Disc... 07

Rollerreifen. für jede Jahreszeit. Allwetter und Winter 2013/ 14

Reifen- und Kfz-Service. Rollerreifen. für jede Jahreszeit. Allwetter und Winter 2012/ 13

Bontrager Carbon TLR-Felgen

MONTAGUE PERFORMANCE + PORTABILITY

pannen-service Für grosse pannen gibt s den notarzt. kleine reifenpannen flicken sie blitzschnell selber. Wir zeigen, Wie es am besten geht.

Modell Version Preis 1) partmobil avanti Elektrodreirad als Pedelec Geschwindigkeit bis ca. 21 Km/h. Rahmenfarbe: Rot

Fahrrad-Check. ADFC-Tipps zur Fahrradpflege. Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

MOTORRÄDER 125 CCM. HYOSUNG it`s a machine!

Zwei Dinge braucht ein Helm für Kinder: eine gute Passform und ein cooles Design. Denn selbst das beste Modell schützt nicht, wenn es schlecht sitzt

Urban und mobil Radfahren ist der neue Lifestyle der Deutschen

GAZELLE Hollandrad Klassiker Tour Royal Edition & Classic Royal Edition

Dr.-Ing. Klaus Herzog

MOTORRÄDER 250 BIS 700 CCM

Volkswagen Lifestyle. Fahrrad Kollektion.

Nach dem momentanen Stand der Technik ist unser SmartGuard der sicherste Pannenschutzgürtel auf dem Markt.

4. Die Demontage und Montage von Reifen mittels Tellermaschinen

Service Preisliste WERNERS FAHRRAD FACH-WERK. Inhalt

Vergleich Wartungskosten Rad 1 / Rad 3

2016 // cross // trekking. hendricks-bikes.com

Pures. Fahrvergnügen 799,- Die große Fahrrad- und E-Bike-Auswahl im Nordkreis. Fahrräder + Zubehör Mittelstr. 1 Knesebeck

Kolbenring der Kreis für Leute, die mehr wissen wollen. Schrauber -Tag für Biker - Anfänger & Fortgeschrittene

Thema Fahrräder und Zubehör 179. NEU Dauertiefpreise

REIFENVORSORGE SYSTEM

Naben schaltung: Welche eignet sich für wen?

PREISLISTE Hochwertige Custom Made Bikes seit 2003.

t3eispiele für Reifenbezeichnungen... 3 Rcitentragfähigkeit und PR-Zahl... 4 Felgenbezeichnungen... 5 EinpreRtiefe... 6

hartje manufaktur. hoya 2O13/2o14

Ein Kultname kehrt zurück. Active Line.

El-Cycle Trekking. Technische Daten

125 ccm. HYOSUNG it`s a machine!

Cyclomanix Ausstattungen Mountainbike Fully

MAXI TRACTION 65 MAXIMALE TRAKTION, MAXIMALE LEBENSDAUER

SCHLAUCH-TEST UNT 32 TOUR 11/2006

GETRÄNKEKARTON-GELDBÖRSE

5 ENA 21 DYO 29 TRIA

Weitere Infos, Testberichte und alle Modelle finden Sie online auf LOOKBOOK 2017 Fahrräder & E-Bikes

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual

CAE AUTODACHZELT

EPOWER. eq Xduro RC ,00 Empf. VK-Preis (inkl. MwSt.) Alternative Ausführungen. Ausstattung eq Xduro RC. Artikel Nummern

Material: erneuern, Kettenschaltung Schwalbe Marathon Plus 39,90 Schlauch Schwalbe 7,90 Felgenband 2,90

GPS-Geräte erobern derzeit die Fahrrad-Lenker. Doch die Tourenplanung ist für viele Geräte-Besitzer ein Buch mit sieben Siegeln.

Transkript:

Reifen update Tubeless-Ready-Reifen sind in aller Munde. Wie bedeutend sind die Vorteile der neuen Technologie, was sind ihre Nachteile? Hier das Update auf den aktuellen Stand. trekkingbike.com Mehr zum Thema Reifen: Webcode #1327 Fotos: Hersteller, privat Tet Kai Hilbertz E igentlich ist die Sache klar. Historisch gesehen, sind bei Fahrrädern Tubeless-Reifen, zu deutsch schlauchlose Reifen, längst überfällig. Schließlich fahren Autos seit den 1950er Jahren mit dieser Reifenart, Ende der 70er Jahre fing der Siegeszug von schlauchlosen Reifen bei Motorrädern an. Was sind die Vorteile dieser Reifen technologie, die jetzt langsam auch bei Trekking- und Tourenreifen zum Einsatz kommt? Erstens kann durch den Verzicht auf einen Schlauch keine Reibung mehr zwischen dem Schlauch und dem Reifen entstehen die sogenannten Walkeigenschaften werden verbessert, der Rollwiderstand sinkt. Zweitens kann, je nach Konstruktion, ohne Schlauch Gewicht eingespart werden. Obwohl die ersten Tubeless-Reifen mit ihren dicken Seitenwänden keinen Gewichtsvorteil hatten, sind moderne Tubeless-Ready-Reifen mittlerweile leichter als konventionelle Reifen mit Schlauch. Der Blick auf das Gewicht bei Reifen und Felgen lohnt: Sie werden ständig beschleunigt und gebremst, und sind ungefederte Masse. Die ersten Tubeless-Reifen wurden 1999 für Mountainbikes konzipiert. Tubeless-Reifen können, und Tubeless-Ready-Reifen müssen mit einem Reifendichtmittel, der Dichtmilch, betrieben werden. Dadurch werden kleine Löcher automatisch beim Fahren nach ein paar Umdrehungen abgedichtet ein toller Pannenschutz. Es ist kein Zufall, dass sich Tubeless am schnellsten in Ländern und Gebieten durchgestzt hat, in denen es viele Dornen und/oder Kakteen gibt: Frankreich, Italien, Spanien, dem mittleren Westen und der Westküste der USA. Drittens kann bei einem Durchschlag kein Schlauch mehr zwischen dem Boden und der Felge eingequetscht werden die berüchtigten Snake Bites oder Quetschrisse gibt es nicht mehr. Dadurch können schlauchlose Reifen mit weniger Luftdruck im Gelände gefahren werden. Bei korrekt angepasstem Druck führt das zu mehr Komfort und Traktion. Diese Vorteile überzeugen immer mehr Mountainbiker im Raum D-A-CH. Bei Rennrädern sind Tubeless- und Tubeless-Ready-Reifen seit 2006 auf dem Markt, setzen sich aber erst seit wenigen Jahren durch. Bei Trekkingrädern sind Tubeless-Ready-Reifen noch recht neu, sie werden v. a. vom Marktführer Schwalbe propagiert. Schlauchlose Reifen haben in der Handhabung jedoch nach wie vor konkrete Nachteile. Alle Details zu Tubeless-, Tubeless Ready, Dichtmilch, zum Flicken und Aufpumpen von Tubeless erfahren Sie auf den nächsten Seiten. Fazit Kai Hilbertz, Technik-Redakteur Nicht nur Vorteile Sind schlauchlose Reifen die bessere Lösung? Sie sind unerreicht beim Pannenschutz, sie haben tendenziell weniger Rollwiderstand, und sie können mit besserer Traktion im Gelände gefahren werden. Ist also alles paletti für die Tubeless-Zukunft? Nicht ganz. Auch 17 Jahre nach ihrer Einführung bleiben Tubeless- und Tubeless-Ready-Reifen kompliziert in der Handhabung. Manche Kombinationen von Felgen und Reifen sind äußerst schwierig zu montieren, oft gelingt dies nur mit einem Kompressor oder mit einer Spezial-Standpumpe. Die Dichtmilch kann größere Löcher nicht abdichten, manchmal verklebt sie die Ventile, und sie muss alle paar Monate erneuert werden. Wer diesen Aufwand nicht scheut, kann mit Tubeless durchaus glücklich werden. Aber der Radler, der sich nicht ständig kümmern will, fährt derzeit wohl besser mit Schlauch. 3-2016 TREKKINGBIKE 77

Die Reifen-Systeme Der Top Contact II von Continental mit Vectran- Gürtel ist ein ausgezeichneter Reifen für Trekkingräder. Konventionelle Reifen mit Schlauch Die klassische Kombination aus Fahrradreifen und Schlauch ist nach wie vor aktuell. Sowohl Tubeless- wie vor allem Tubeless-Ready-Reifen haben Vorteile gegenüber konventionellen Reifen mit Schlauch. Trotzdem gehört das ehrwürdige System noch lange nicht zum alten Eisen. Konventionelle Reifen decken viele Ausführungen und Größen ab, für die es schlauchlose Reifen noch gar nicht gibt. Tubeless Ready und Co. tummeln sich vor allem in bestimmten Ausgereifte, zuverlässige Konstruktion mit Ausführungen und Größen für absolut jeden Bedarf. In allen Preisklassen erhältlich. Einfache Montage und Reparatur, sowohl in der Werkstatt wie auch unterwegs. Hohe Alltagstauglichkeit außer Aufpumpen keine Pflege. Mountainbike-Segmenten, dort haben sie ja auch ihren Ursprung. Es sind noch relativ wenige Reifen für Rennräder und erst ein oder zwei Modelle für Trekkingbikes auf dem Markt. Zudem haben Reifen mit Schlauch ganz wesentliche Vorteile bei der Montage: Jeder kann einen normalen Reifen mit wenigen Handgriffen montieren, auch unterwegs geht das ganz ohne Probleme. Die Reifen müssen nur gelegentlich aufgepumpt werden die ständige Fummelei mit Dichtmilch entfällt. Zwischen Schlauch und Reifen entsteht Reibung sie erhöht den Rollwiderstand. Im Allgemeinen schwerer als Tubeless-Ready-Konfigurationen. Kein eingebauter Pannenschutz wie bei Tubeless Ready. Ein Durchschlag führt schnell zum Snake Bite oder Quetschriss. Der Conti Mountain King II UST ist ein typischer Tubeless-MTB- Reifen. Er ist heute nur noch ein Auslaufmodell. Tubeless-Reifen Inzwischen eher ein Auslaufmodell. l999 haben die drei französischen Firmen Mavic, Michelin und Hutchinson die ersten Tubeless-Reifen für Mountainbikes auf den Markt gebracht und damit eine neue Ära der Reifentechnologie eingeläutet. Obwohl Tubeless-Reifen Vorteile beim Rollwiderstand haben, haben sie durch die massive, luftdichte Ausführung der Reifenflanken keinerlei Gewichtsvorteil gegenüber konventionellen Reifen. Tubeless kommt zwar ohne Dichtmilch aus, verfügt aber erst zusammen mit dieser Flüssigkeit über einen Pannenschutz. Im MTB-Segment werden sie inzwischen von Tubeless-Ready-Reifen verdrängt. Der Tubeless-Reifen hat durch bessere Walkeigenschaften weniger Rollwiderstand. Mit Dichtmilch hervorragende Pannensicherheit. Keine Quetschrisse (Snake Bites). Kein Gewichtsvorteil gegenüber konventionellen Reifen. Schwierige Erstmontage. Aufpumpen unterwegs kann ebenfalls schwierig werden. DER FALTBARE RADHELM Der Fahrrad(falt)helm für die urbanen Bedürfnisse unserer Zeit Der Schwalbe Almotion TL- Easy war der erste Tubeless- Ready-Tourenreifen auf dem Markt. Tubeless-Ready-Reifen Die konsequente Weiterentwicklung des Tubeless-Reifens. Die Vorteile werden mit größerem Aufwand bei der Montage und der Pflege erkauft. Tubeless-Ready-Reifen haben wesentlich dünnere Flanken als Tubeless-Reifen. Dadurch sind sie viel leichter, aber auch viel luftdurchlässiger als Tubeless-Reifen. Deswegen ist eine Pannenschutzflüssigkeit, umgangssprachlich Dichtmilch genannt, für den Betrieb von Tubeless-Ready-Reifen unabdingbar. Die erste Ladung Dichtmilch Durch Weglassen des Schlauches bessere Walkeigenschaften mit weniger Rollwiderstand. Leichter als konventionelle Reifen. Das System mit Dichtmilch bietet hervorragende Pannensicherheit. Keine Quetschrisse (Snake Bites) mehr, mit wenig Druck und toller Traktion im Gelände fahrbar. schließt innen die Poren in den Flanken des Reifens, sie muss danach alle paar Monate erneuert werden. Dadurch gewinnt der Reifen hervorragende Pannenschutzeigenschaften: Kleinere Löcher werden automatisch innerhalb von ein paar Radumdrehungen abgedichtet. Die Milch ist auch für die Montage der Reifen wichtig, da sie kleine Unebenheiten zwischen Reifen und Felge abdichtet. Das Aufpumpen von Tubeless-Ready-Reifen kann sich trotzdem als schwierig erweisen. Erstmontage oft nur mit einem Luft-Kompressor oder mit einer Spezial-Standpumpe für Tubeless möglich. Aufpumpen unterwegs kann ebenfalls schwierig werden. Die Dichtmilch muss alle paar Monate erneuert werden, größere Löcher u. Schnitte bleiben undicht. Im Trekkingbereich sind Tubeless- Ready-Reifen noch recht teuer. Fotos: Daniel simon (2), georg Gieshaber, Phillip Schieder Der handgemachte Baby Limus T.E. von Challenge ist ein typischer Schlauchreifen für Cyclocross. Schlauchreifen Der Spezialist für besondere Fälle. Anders als die anderen drei Reifen arten sind Schlauchreifen im Querschnitt rund. Der Schlauch wird von der Reifenkarkasse umschlossen, die Kanten der Karkasse werden innen zusammengenäht. Der runde Schlauchreifen hakt sich nicht rechts und links an einem (nicht vorhandenen) Felgenhorn ein, sondern wird auf einer speziellen Felge aufgeklebt. Früher fuhren viele Straßen-Rennfahrer Schlauchreifen, heute werden sie von konventionellen und Tubeless- Reifen verdrängt. Eine ihrer letzten Bastionen sind Querfeldeinrennen. Auch bei einem Plattfuß bleibt der Reifen auf der Felge. Keine Quetschrisse (Snake Bites). Die Felge kann etwas leichter als eine Felge mit Haken konstruiert werden. Schlauchreifen können nur auf spezielle Felgen bzw. Laufräder für solche Reifen montiert werden. Sehr umständlich zu flicken. Meistens teurer als normale Reifen. Passt in Taschen, Rucksäcke, Aktenkoffer, In ein bis zwei Sekunden gefaltet Reduzierung des Volumens auf ein Drittel Zertifizierte Sicherheit (EN 1078 & CPSC) So funktioniert der patentierte Faltmechanismus des Plii MAIMALE SICHERHEIT MINIMALER PLATZBEDARF presented by Haßbergstraße 45 96148 Baunach Germany Tel.: 49 (0) 95 44 94 44-0 78 www.overade.messingschlager.com

Hohlkammerfelge Felgenband Draht oder Kevlar Felgenhorn Schlauch Karkasse Schutzschicht Lauffläche ohne Last R = Reifenbreite unbelastet Belag mit Last E = Eindrucktiefe B = Breite der Felge M = Maulweite der Felge Der richtige Luftdruck Der Daumen als Gradmesser hat ausgedient. Den optimalen Luftdruck moderner Reifen sollte man nur mit einem Luftdruckprüfer bestimmen. Man kann es beinahe an jeder Ecke feststellen: Viele Radfahrer sind mit zu wenig Luft in den Reifen unterwegs. Damit verschenken sie viel Antriebsenergie und schaden auf Dauer ihren Reifen. Unsere Empfehlung: Kaufen Sie sich einen Luftdruckprüfer oder eine Pumpe mit Manometer, damit Sie den Luftdruck Ihrer Reifen alle zwei Wochen prüfen können. Der zulässige Luftdruck variiert je nach Reifenart und -ausführung: Dünne Rennradreifen haben z.b. immer einen höheren Luftdruck als dicke MTB-Reifen. Moderne Reifen haben den zulässigen Minimal- und Maimaldruck irgendwo auf der Reifenflanke aufgedruckt. Welcher Luftdruck in diesem Bereich ist für Sie am besten? Die klare Antwort lautet: Es kommt darauf an. Wer schnell oder mit viel Gepäck unterwegs ist, fährt mit hohem Druck. Wer im Wald viel Traktion haben will, geht auf den Minimalwert runter. Und wer bequem durch die Stadt rollen will, wird eher einen mittleren Wert wählen probieren Sie es einfach aus! Reifen mit Schlauch/ Tubeless-Reifen sehen im Schnitt fast genauso aus, es fehlt nur der separate Schlauch innen. Jetzt mit neuer Flüssigkeit, die nicht mehr trocknen muss; Rema TT02, 3,95 Euro Flicken ohne Kleber, auch für den EVO- Schlauch; Schwalbe Glueless Patches, 4,90 Euro Tubeless flicken? Bei Flicken für Fahrradschläuche gibt es Ausführungen mit Vulkanisierflüssigkeit (z.b. Rema TT02), wie auch selbstklebende Flicken (z.b. Schwalbe Glueless Patches). Letztere sind auch für die neuen Evo-Schläuche aus Kunststoff geeignet. Aber nur die klassischen Flicken mit Vulkanisierflüssigkeit sind im Notfall dazu geeignet, einen Tubeless- / Tubeless-Ready- Reifen zu flicken. Dazu muss zunächst an der Schadensstelle die Milch entfernt werden, dann muss die Innenseite des Reifens mit Bremsenreiniger o. Ä. gründlich gereinigt werden. Danach den Flicken anbringen und gut zusammenpressen. Noch besser: viele Hersteller (auch Rema) bieten Flicksets für Tubeless-Reifen an. SPORTLICH, WENN ES DARAUF ANKOMMT. MIT HERCULES BIKES SIND SIE IMMER AM PULS DER ZEIT. Schlauch ist nicht gleich Schlauch Leichtgewicht aus Butyl Der Schwalbe SV 19A Etra Light für 28" Reifen (40 bis 62-622, 9,90 Euro) wiegt nur ca. 140 g, der normale SV 19 (7,50 Euro) dagegen um die 210-220 g. Neu: Kunstoffschläuche Der Schwalbe EVO 19E für 28" (54 bis 62-622) darf nur mit Scheibenbremsen benutzt werden, da der Schlauch hitzeempfindlich ist; circa 76 g, 19,90 Euro. Die meisten Fahrradluftschläuche bestehen aus dem Elastomer Butylkautschuk, kurz Butyl genannt. Solche Schläuche können sowohl mit normalen Flicken mit Vulkanisierflüssigkeit, wie auch mit selbstklebenden Flicken repariert werden. Neben den normalen Ausführungen bieten viele Hersteller auch leichtere Ausführungen an, die nur ca. 2/3 des Gewichts haben. Dafür sind sie etwas empfindlicher. Wer es gerne noch leichter hätte, hat früher zum Lateschlauch gegriffen. Der ist leicht und sehr fleibel, kann aber nur mit Spezialflicken repariert werden und muss fast täglich aufgepumpt werden. Heute wird Late von Ultraleichtschläuchen aus Kunststoff abgelöst. Fotos: Daniel Simon (3), Hersteller AVANOS PRO DISC RAHMEN ALUMINIUM 6061 GABEL SR SUNTOUR NC-D, MIT LOCKOUT SCHALTUNG SHIMANO DEORE T 30-GANG BREMSEN SHIMANO BR-M447, HYDRAULISCHE SCHEIBENBREMSE BEREIFUNG SCHWALBE MARATHON RACER 40-622, RACEGUARD PANNENSCHUTZ SCHEINWERFER BUSCH & MÜLLER IQ AVY, 30 LU LED, MIT STANDLICHTFUNKTION WWW.HERCULES-BIKES.DE Erhältlich bei allen teilnehmenden Händlern. 1.099,- * * Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 80 TREKKINGBIKE 3-2016

[ Basiswissen Reifen ] Tubeless-/Tubeless-Ready-Reifen aufpumpen Neue Standpumpen speziell für Tubeless: Topeak JoeBlow Booster, 149,95 Euro, www.topeak.de, Bontrager TLR Flash Charger Floor Pump, 139,99 Euro, www.trekbikes.com/ de/de_de dicht. Mit einem elektrisch angetriebenen Luft-Kompressor tut man sich am leichtesten, aber wer hat schon so etwas im Keller? Daher haben Bontrager und Topeak jeweils eine spezielle Standpumpe für Tubeless-Reifen auf den Markt gebracht. Beide komprimieren die Luft, um sie dann per Luftablassknopf freizusetzen. Unterwegs wird man aber weder Kompressor noch Spezial-Standpumpe dabei haben, und CO2-Kartuschen sind auch keine Antwort (s. Dichtmilch unten). Daher sollten Tubeless-Tourenfahrer für den Ernstfall immer Ersatzschläuche dabei haben. Tubeless Aufpumpen gelingt am einfachsten mit einer Spezial-Standpumpe oder mit einem Kompressor. Dünnere Tubeless-Reifen, z. B. für Rennräder, können häufig mit einer normalen Standpumpe montiert werden. Großvolumige Tubeless-/Tubeless-Ready-Reifen, z. B. die Pneus von Mountainbikes oder 29er, brauchen dagegen bei der Erstmontage eine große Menge Luft mit viel Druck dahinter, damit sich die Reifenwulste beidseits richtig einbetten. Das wird meistens mit einem schnalzenden Geräusch quittiert dann sitzt der Reifen richtig im Felgenhorn und hält Tubeless Ready hält nur mit Dichtmilch dicht Dichtmilch dichtet zuverlässig kleine Löcher ab. Wenn das Loch allerdings etwas größer ist, hilft sie auch nicht mehr. Schwalbes bewährte Doc Blue Professional Dichtmilch benutzt die Rezeptur von Stan's NoTubes; 60 ml, 7,90 Euro, www.schwalbe.de erneuern müssen. Damit der Pannenschutz optimal erhalten bleibt, gilt es, zwei Sachen zu beachten: Es sind nicht alle Dichtmilch-Fabrikate miteinander kompatibel. Wer sie nicht selber eingefüllt hat, sollte beim Hersteller erfragen, welche Dichtmilch für die Reifen benutzt wurde. Zweitens warnen viele Hersteller, wie z.b. Schwalbe/Stan s, ausdrücklich vor dem Einsatz von CO2-Kartuschen, weil dadurch die Pannenschutzflüssigkeit beeinträchtigt werden kann. Übrigens: Bei Löchern, die größer als 2-3 mm sind oder bei Schnitten hilft auch die beste Dichtmilch nicht mehr weiter. Da kann man nur den Reifen flicken, ersetzen, oder einen Schlauch einziehen. Die Pannenschutzflüssigkeit muss regelmäßig erneuert werden. Tubeless-Ready-Reifen sind auf Dichtmilch angewiesen ohne geht nicht. Obwohl sie über eine innere Butylschicht verfügen, ist diese nicht hundertprozentig luftdicht. Erst durch die Gabe von Dichtmilch in den Reifen werden alle Poren in den Reifenflanken luftdicht verschlossen. Danach muss die Dichtmilch in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Die Häufigkeit ist u.a. vom Wetter abhängig: Wer in einem feuchten und kalten Klima lebt, kann die Intervalle auf vier bis eventuell sogar sechs Monate ausdehnen. Wer dort lebt, wo es hin und wieder warm wird, wird alle zwei bis spätestens drei Monate die Dichtmilch Welcher Reifen passt auf meine Felge Nicht jeder Reifen eines bestimmten Durchmessers passt auf eine Felge desselben Durchmessers. Ein Blick auf die Tabelle schafft Klarheit. senden Reifenbreite ist die Maulweite der Felge (Schnitt S. 80, der richtige Luftdruck), sie beträgt 13 mm circa 6 mm weniger als die Breite der Felge. Ein 15 mm Beispiel; viele Trekkingräder haben 622 mm/28 Zoll-Felgen, die 25 mm breit sind. Die Maulweite ist circa 19 mm. Die Tabelle zeigt, dass auf dieser 82 M = Maulweite R = Reifenbreite in mm der Felge 18 20 23 25 28 32 35 37 40 42 44 47 50 52 54 57 60 62 17 mm 19 mm Größe alles von einem sportlichen 28-622 Reifen 21 mm bis hin zum 62 mm dicken 29er-Reifen passt. 23 mm Achtung: Viele Trekkingrahmen haben keinen 25 mm Platz für ganz dicke Reifen, wenn sie nicht spezi- 27 mm ell dafür gebaut wurden! 29 mm TREKKINGBIKE 3-2016 Fotos: daniel Simon Entscheidend für die Bestimmung der pas- Blau: HKS 42 Grün: HKS 56

JAHRESABO SO VIELSEITIG WIE DAS RADFAHREN. WER LIEST, ERFÄHRT MEHR IHRE VORTEILE IHR GESCHENK 1 Heft gratis vor Abostart 27 % Ersparnis im ersten Jahr* 6 MYBIKE für nur 24,90 * Begrüßungsgeschenk nach Wahl Teilnahme an Verlosung auch Geschenkabo möglich MYBIKE Digital für nur 5,- (statt 21,99 ) Wählen Sie Ihr Begrüßungsgeschenk aus einer Vielzahl von Geschenken. FÜR NUR schenke finden Sie Weitere attraktive Ge 5,- IHR GEWINN Gewinnen Sie ein Trekking E-Bike 15ZEHN von e-bike manufaktur im Wert von 3.899,90. Alle MYBIKE-Abonnenten nehmen automatisch an der Verlosung teil. unter: e/0200g abo.mybike-magazin.d TOPEAK MINI 20 PRO** Das ideale Werkzeug mit 20 Funktionen für Reparaturen auch unterwegs. Inklusive Neoprentasche. UVP 34,95. Zuzahlung nur 12,90 GROSSE START-VERLOSUNG GEWINN TREKKING E-BIKE 15ZEHN VAUDE RADTASCHEN AQUA BACK** BUCH DIE SCHÖNSTEN E-BIKE-TOUREN IN DEN ALPEN ** BUCH TREKKINGBIKE-WERKSTATT ** Zwei Hinterradtaschen mit wasserdichtem Wickelverschluss, geräumiges Hauptfach. UVP 130,-. Zuzahlung nur 49,-. Nur für Eigenabo wählbar. 25 Touren mit Tipps zu Akkuleistung, Reparaturen und Fahrtechnik. Preis 24,90. Ohne Zuzahlung. Alles Wissenwerte zur aktuellen Fahrradtechnik. Hilfreich für Wartung und Pflege des Rades. Preis 14,90. Ohne Zuzahlung. Mindestbestellzeit: 2 Jahre TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Alle Bestellungen, die bis zum 31.12.2018 eingehen, nehmen an der Verlosung teil. Die Verlosung erfolgt Anfang 2019 unter allen Teilnehmern der MYBIKEStart-Verlosung. Der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt. Weitere Infos unter abo.mybike-magazin.de/0200g. * Gilt bei Lieferung in Deutschland. Ausland: 33,90. ** Lieferung nur solange der Vorrat reicht. JETZT ABO SICHERN Ganz einfach online unter abo.mybike-magazin.de/1046b oder per Telefon unter 49 (0) 521-55 99 55. Falls Sie telefonisch bestellen, geben Sie bitte die Aktionsnummer an: Eigenabo P-0200/B-0201, Geschenkabo P-0204/B-0205. Nach Ablauf des Mindestbestellzeitraums kann das Abo jederzeit gekündigt werden.