Merkblatt. zur Vorbereitung von Erhebungen an staatlichen Schulen in Bayern

Ähnliche Dokumente
Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz

Remote Support Datenschutz-

Datenschutzrechtliche Hinweise für Studienprojekte im Rahmen des Praxissemesters

Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien

Spannungsfeld Sozialdatenschutz und Nutzung von Sozialdaten durch die Wissenschaft aus Sicht der Aufsichtsbehörde BMAS

Informationen zum Lernforschungsprojekt im Praxissemester. Sehr geehrte Schulleitung, sehr geehrte Mentorinnen und Mentoren,

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz

Datenschutz und Datensicherheit. Norbert Höhn Datenschutzbeauftragter des BHV Stand: September 2017

Datenschutzreform 2018

Das Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen aus der Sicht der Forschung

Merkblatt Datenschutz für Studien-/Unterrichtsprojekte im Rahmen des Praxissemesters

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

Weisung des Roche-Konzerns. betreffend. Schutz von personenbezogenen Daten

DFN Deutsches Forschungsnetz

- zur Abgabe in der Schule -

Grundlagen des Datenschutzes

Information Dimensionen der Bedeutsamkeit / Spiritualität bei Menschen mit Down-Syndrom

Schriftliche Einwilligung und datenschutzrechtliche Erklärung zur Teilnahme an der Studie mit dem Namen

DATENSCHUTZ IM RAHMEN VON KLINISCHEN STUDIEN

Datenschutzreform 2018

Selbstverständlich haben Sie das Recht auf Zugang zu Ihren Daten bzw. die Korrektur nicht korrekter Daten.

Bielefeld School of Education. Datenschutzrechtliche Hinweise für Studienprojekte im Rahmen des Praxissemesters 1

Verfahrensbeschreibung: Von der Ausschreibung der Potenzialanalyse bis zum Auswertungsgespräch

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen

V o r l a g e Nr. L 132/18. für die Sitzung der staatlichen Deputation für Bildung am

MUSTER BEM-EINLADUNG

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (EU) (Datenschutzanpassungsgesetz DSchAnpG) Vom

Datenschutz in der Marktund Sozialforschung

Datenschutzhinweise der Firma Ottemeier Werkzeug- und Maschinentechnik GmbH


Versicherteninformation. Versicherteninformation. Besondere Versorgung (DAK-Spezialisten-Netzwerk) BC72IV028 / DA003

RUNDSCHREIBEN Nr. 9/2014. Durchführung von empirischen Untersuchungen an Schulen

Information und Einwilligungserklärung zum Forschungsvorhaben Level Lehrerbildung vernetzt entwickeln

Big Data und Datenschutz

Die erste Seite des Fragebogens

Datenschutzerklärung Info

EINWILLIGUNG IN DIE DATENVERARBEITUNG

Hinweise für den Hospizdienst zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen Überarbeitung April 2011

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM); Datenschutzrechtliche Aspekte zur Verfahrensweise

Hinweise zum Datenschutz

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Kinder- und Jugendschutz. Umsetzung in Rheinland-Pfalz Erweitertes Führungszeugnis

Medizinische Forschung und Datenschutz. Alexander May

Richtlinie zur Verwendung und Übermittlung personenbezogener Daten an der Hochschule Emden/Leer

DATENSCHUTZ & WERBUNG

Teilnahmebedingungen geva-test im Rahmen der Allgäuer Berufsoffensive 2015/16

Ortsbezug = Personenbezug? Die Verwendung von Geodaten und der Datenschutz

Bitte beachten Sie ebenfalls unsere Förderrichtlinien auf der Seite

Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung ab *

Einführung Datenschutz in der Pflege

Datenschutzordnung des Landtages Brandenburg

Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung)

Datenschutzbestimmungen der VICE SPORTING GOODS GmbH (Stand )

Kommunikation mit elektronischen Medien innerhalb eines Kollegiums

Verwaltungsvorschrift Datenschutz an öffentlichen Schulen. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte

1. Nachtrag zum Vertrag nach 73 c SGB V über die Durchführung eines ergänzenden Hautkrebsvorsorge-Verfahrens

Datenschutz an Schulen Handreichung für Schulleiter

Schweigepflicht in sozialen Einrichtungen

Techniken der Ausspähung bedrohte Privatheit

Datenschutz im Verein

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Anordnung gelten jeweils auch in weiblicher Form.


Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

Satzung zur Evaluation an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin

Krankenkasse Kassen-Nr. Versicherungsnummer. Sachkostenabrechnung mit Kopie der Originalrechnungen. MICADO HEALTH CARE GmbH

Datenschutzerklärung. Datenschutz

Letter of Intent* Eine Initiative von Bayer

Satzungsbeilage der Technischen Universität Darmstadt 2.10

Einverständniserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für die Härtefallkommission des Landes Schleswig-Holstein

Datenschutz in der empirischen IT-Forschung

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 15. Juli V o r l a g e Nr. L 115/18

Merkblatt Datenschutz für Studienprojekte im Rahmen des Praxissemesters

Athletenaufnahmebogen und Einwilligungserklärung zur Datenerhebung

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung

Big Data für die Wirtschaft und der Datenschutz? Susanne Dehmel, BITKOM e.v.

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichert unser Webserver, sofern Sie nicht widersprechen, standardisiert folgende Angaben:

JAFRA Datenschutzerklärung Online

HERZLICH WILLKOMMEN IN DRESDEN!

1. Verantwortliche Stelle und allgemeine Grundsätze. 2. Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten

Die wichtigsten Neuerungen durch die DS-GVO für die Online-Werbung

Datenschutzerklärung für die Nutzung des Tetra-Digitalfunknetzes der Rhein-Neckar- Verkehr GmbH (rnv)

2. Um welche Art von Biomaterialien und Daten handelt es sich?

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Erfassen von personenbezogenen Daten

Inhaltsverzeichnis. 1 Schnelleinstieg... 9

Datenschutzerklärung für das Kundenportal der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH. 1 Grundsatz, Änderungsvorbehalt. 2 Personenbezogene Daten

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie

Grundlagen des Datenschutzes. Musterlösung zur 3. Übung im SoSe 2008: Mediendatenschutz & Kundendatenschutz (2)

7KS. Erhebung der öffentlichen Abwasserentsorgung Beachten Sie folgende Hinweise: Klärschlammbehandlung und Klärschlammentsorgung 2016

SaaSKon 2009 SaaS - Datenschutzfallen vermeiden Stuttgart, Rechtsanwalt Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf

Fragebogenaktion des Kinder- und Jugendbüros der Kreisstadt Unna zum Freizeitverhalten Unnaer Schüler im Alter von Jahren.

Transkript:

Anlage 4 Merkblatt zur Vorbereitung von Erhebungen an staatlichen Schulen in Bayern Im Folgenden findet sich eine Zusammenstellung von Aspekten, die für Erhebungen an staatlichen Schulen in Bayern wesentlich sind. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie dient einer ersten Information der Antragsteller. Einführende Hinweise Um sicherzustellen, dass die Schulen bei der Erfüllung ihrer eigentlichen Aufgaben des Unterrichtens und Erziehens nicht zu sehr behindert werden, kann eine Erhebungsgenehmigung nur dann erteilt werden, wenn sich die Belastung der Schule durch die Erhebung in zumutbarem Rahmen hält und an der Erhebung ein erhebliches pädagogisch-wissenschaftliches Interesse anzuerkennen ist. Da dies in der Regel bei Erhebungen von Schülerinnen und Schülern im Rahmen von Fachbzw. Seminararbeiten bzw. von Studierenden im Zusammenhang mit Zulassungsund Diplomarbeiten sowie mit Dissertationen, die nicht in ein größeres Forschungsvorhaben von besonders herausgehobenem wissenschaftlichen Interesse eingebunden sind, nicht gegeben ist, werden solche Befragungen von Schülerinnen und Schülern (solange sie nicht nur schulintern sind) bzw. Studierenden generell nicht genehmigt. [ ] 2 Anonymität der Erhebung Häufig wird in den Unterlagen der Antragsteller von Anonymität bzw. von anonymer Auswertung gesprochen. Anonymisierung bezeichnet nach Art. 4 Abs. 8 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) die Veränderung personenbezogener Daten derart, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit

- 2 - einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Dabei ist u. a. darauf abzustellen, ob bereits die Erhebung der Daten anonym erfolgt. Diese Frage dürfte die Entscheidung der Erziehungsberechtigten (bzw. der Schülerin / des Schülers ab 14 Jahren; siehe dazu auch 3.) über die Einwilligung zur Teilnahme regelmäßig in maßgeblicher Weise beeinflussen. Von einer anonymen Erhebung kann nur dann ausgegangen werden, wenn ein Personenbezug der Daten gänzlich auszuschließen ist. Sind die Daten dagegen personenbezogen oder personenbeziehbar, d. h. ist eine Rückschlüsselung und damit die Herstellung eines Personenbezugs möglich, ist die Datenerhebung nicht anonym. Häufig ist aus den wenn auch teilweise nur in geringem Umfang vorhandenen (persönlichen) Angaben eine sog. Rückschlüsselbarkeit nicht auszuschließen. Die Erhebung ist somit nicht anonym. Es darf deswegen weder von Anonymität noch von anonymisierten Daten gesprochen werden. Ebenso wenig dürfen Umschreibungen gebraucht werden, welche die Anonymität der Erhebung suggerieren. Möglich ist allenfalls, von einer streng vertraulichen Behandlung der erhobenen Daten zu sprechen. 3 Prozeduren-/Verfahrensbeschreibung Es muss eine detaillierte und aus sich heraus (ohne Zuziehung weiterer Unterlagen) verständliche Verfahrensbeschreibung zur Verfügung gestellt werden. Neben näheren Informationen über den Erhebungszweck, den Ablauf der Erhebung und der beabsichtigten Verwertung der Daten hat die Verfahrensbeschreibung auch Angaben über die Art und Dauer der Speicherung sowie über die technischen und organisatorischen Maßnahmen zu enthalten, die ergriffen werden, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten (Art. 7 BayDSG). Sollte die Angabe eines konkreten Löschungszeitpunktes noch nicht möglich sein, kann auf den Abschluss des Forschungsprojektes abgestellt werden, der näherungsweise zu benennen ist. Die Angaben zum Ablauf der Erhebung müssen insbesondere folgende Aspekte umfassen: Sammlung der notwendigen schriftlichen Einwilligungen an der Schule, Ablauf des Ausfüllens und Einsammelns der Bögen an der Schule, Vernichtung der Liste mit den Namen der Schülerinnen bzw. Schüler, deren Erziehungsberechtigte in

- 3 - die Befragung eingewilligt haben. Weiterhin wird eine Erklärung benötigt, durch welche Maßnahmen die Anonymität der Auswertung konkret gewährleistet wird. 4 Einwilligung der Erziehungsberechtigten und der Schülerinnen und Schüler über vierzehn Jahren Datenerhebungen an Schulen für außerschulische Stellen bedürfen grundsätzlich der schriftlichen Einwilligung der Betroffenen. Häufig sollen Schülerinnen bzw. Schüler in den Jahrgängen 5-10 (Sek. I) befragt werden. Da diese Jugendlichen in den meisten Fällen nicht volljährig sind, ist für die Befragung die Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Vermag der Minderjährige nach seiner geistigen und sittlichen Reife die Bedeutung der Einwilligung zu ermessen, ist auch sein Wille zu berücksichtigen. Davon ist ab der Vollendung des 14. Lebensjahres auszugehen. Die Einwilligung der Erziehungsberechtigten ermöglicht daher die Teilnahme des Kindes, verpflichtet aber einsichtsfähige Minderjährige nicht, an der Datenerhebung mitzuwirken. Ab der Vollendung des 14. Lebensjahres ist die Datenerhebung somit nur mit Einwilligung der Erziehungsberechtigten und Zustimmung des Minderjährigen in schriftlicher Form möglich. Die Einwilligung der Erziehungsberechtigten ist nur wirksam, wenn sie zuvor umfassend über die geplante Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung aufgeklärt wurden (Art. 15 Abs. 2 BayDSG). Diese Informationen müssen geeignet sein, eine konkrete Vorstellung über Ziel, Ablauf und Umfang der Datenerhebung zu vermitteln. Es muss daher auf den Zweck der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung sowie auf die Empfänger vorgesehener Übermittlungen hingewiesen werden. Das bloße Zusenden von Informationen kann die schriftliche Einwilligung ebenso wenig ersetzen wie die Durchführung einer Informationsveranstaltung. Sollen auch sogenannte sensible Daten erhoben werden (z. B. Daten über die Gesundheit, politische Meinungen und ggf. Migrationshintergrund), muss sich die Einwilligung ausdrücklich auf diese Daten beziehen (Art. 15 Abs. 7 BayDSG). Soll die Einwilligung zusammen mit anderen Erklärungen erteilt werden, ist die datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung im äußeren Erscheinungsbild der Erklärung (drucktechnisch) hervorzuheben (Art. 15 Abs. 4 BayDSG).

- 4-4.1 Schreiben an Erziehungsberechtigte (sog. Elternanschreiben) Das Anschreiben an die Erziehungsberechtigten (sog. Elternanschreiben) muss neben den bereits in Kapitel 2 genannten Inhalten auch Hinweise enthalten, dass die Teilnahme freiwillig ist und dass die Nichtteilnahme keine nachteiligen Folgen mit sich bringt. Weiterhin muss im Elternanschreiben mitgeteilt werden, dass eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden kann. Die Stelle, bei der der Widerruf eingelegt werden kann, ist zu nennen. 4.2 Schreiben an Schülerinnen und Schüler (sog. Schüleranschreiben) Parallel zum Elternanschreiben sind auch die Schülerinnen und Schüler ab dem 14. Lebensjahr umfassend über die geplante Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung zu informieren. Neben der Freiwilligkeit der Teilnahme sind sie darauf hinzuweisen, dass eine Nichtteilnahme keinerlei Nachteile mit sich bringt und eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen werden kann. Die Stelle, bei der der Widerruf angebracht werden kann, ist zu nennen. Die Schülerinformation sollte nicht erst über den Fragebogen, sondern bereits im Vorfeld der Erhebung parallel zur Information der Erziehungsberechtigten in einem eigenen Schüleranschreiben erfolgen andernfalls könnten sich die Schülerinnen bzw. Schüler einem Gruppenzwang ausgesetzt fühlen. 4.3 Bekanntgabe des Fragebogens Die notwendige Aufklärung verlangt, dass den Erziehungsberechtigten der Fragebogen zur Kenntnis gebracht wird (z. B. gemeinsam mit dem Elternanschreiben). Ausreichend wäre, wenn der Inhalt des Fragebogens im Elternanschreiben abstrakt vorgestellt und konkret auf wesentliche und repräsentative Fragen hingewiesen wird. Falls den Erziehungsberechtigten nicht der gesamte Fragebogen zur Kenntnis übermittelt wird, muss im Elternanschreiben darauf hingewiesen werden, wo der gesamte Fragebogen eingesehen werden kann: Hinzuweisen ist darauf, dass eine Papierfassung an der Schule zur Einsicht ausliegt, aber auch auf eine Adresse im Internet, wo eine digitale Fassung eingesehen

- 5 - werden kann. Letzteres ist erforderlich, um etwa beruflich stark beanspruchten Erziehungsberechtigten eine Kenntnisnahme des Fragebogens zu ermöglichen. Das Einstellen in das Internet kann passwortgeschützt erfolgen; dieses Passwort kann mit dem Elternanschreiben mitgeteilt werden. Die Einsehbarkeit der Fragebögen im Internet muss vom Zeitpunkt des Versands bzw. der Ausgabe der Elternanschreiben bis zum Zeitpunkt der Befragung der Jugendlichen sichergestellt werden. Im Elternanschreiben ist auf dieses Zeitfenster hinzuweisen. 5 Freitextfelder Freitextfelder bergen die Gefahr, dass hier aufgrund der Möglichkeit freier Formulierungen personenbezogene Angaben über Dritte gemacht werden. Nach Art. 16 Abs. 2 S. 1 BayDSG sind personenbezogene Daten aber grundsätzlich beim Betroffenen mit dessen Einwilligung zu erheben. Personenbezogene Angaben über Dritte ohne deren vorherige Einwilligung führen grundsätzlich zur Unverwertbarkeit dieser Angaben. Da häufig der Personenkreis der Dritten nicht eingrenzbar ist und daher die Einholung von Einwilligungserklärungen faktisch unmöglich ist, sind Freitextfelder grundsätzlich zu streichen oder aber, sofern sie aus wissenschaftlichen Gründen notwendig sind, entsprechende Hinweise aufzunehmen, dass an keiner Stelle Angaben über Dritte gemacht werden dürfen. 6 Erhebungen bei Schulleitungen und Lehrkräften Soweit sich die Schulleitungen bzw. die Lehrkräfte freiwillig an Erhebungen beteiligen, sind die einschlägigen rechtlichen Vorgaben zu beachten. Es gelten insbesondere die Vorschriften des Beamtenrechts (z. B. Gebot der Amtsverschwiegenheit) sowie die datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Nach Art. 16 Abs. 2 Satz 1 BayDSG sind personenbezogene Daten grundsätzlich beim Betroffenen mit seiner Kenntnis zu erheben. Soweit im Rahmen einer Erhebung neben Angaben zur eigenen Person ausnahmsweise auch Angaben über Dritte (z. B. Erziehungsberechtigte, Schülerinnen bzw. Schüler) gemacht werden, gelten die o. g. Ausführungen betr. die Einwilligung entsprechend. [ ]