RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

Ähnliche Dokumente
RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt

RUNDBRIEF FRÜHJAHR Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt

Seminaraufsatz. Wie soll die Erklärung der Grammatik im. Lernbuch werden gemacht?

Katakana als Aussprache im Deutsch-Japanischen. Wörterbuch

95 従 属 の 接 続 詞 その2. wenn auch たとえ~であっても. damit ~するために. so dass その 結 果 ~ als ob あたかも~であるかのように wenn auch たとえ~であっても を 使 った 文 の 定 動 詞 の 位 置 に 注 意!

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

Grundkenntnisse Japanisch und Hiragana und Katakana Übungen / Hiragana und Katakana. Übungen

RUNDBRIEF FRÜHLING Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt. Shinnenkai im Restaurant SHOGUN

Partnersuche für den Fremdsprachenunterricht

Welcome Guide. USB Port Aluminum Unibody Hub

Welcome Guide. AH240 7 USB 3.0 Data & BC 1.2 Charging Ports Hub

RUNDBRIEF SOMMER Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt. Busreise nach Nancy (Seite 4) ナンシー(フランス) 表 敬 訪 問 (4 ページ)

Januar Juni EKŌ Haus der Japanischen Kultur e.v.

Die gesetzliche Pflegeversicherung In Japan. Ministry of Health,Labour and Welfare (japanisches Gesundheitsministerium) Februar 2013

Welcome Guide. 4-Slot Card Reader

Ergebnisprotokoll der Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2007 des Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreises e.v.

NI-CANTM CAN Hardware and NI-CAN Software for Windows Installation Guide Windows CAN NI-CAN

Warum können Japaner Fremdsprachen nicht gut sprechen?

Abschlussarbeit. Das Verhältnis zwischen Motivation und Tests im Fremdsprachen-Erwerb Ayaka Goto

Seminararbeit. Unterschiede zwischen der Grammatik-Übersetzungs-Methode und der Kommunikativen Methode

NI-CANTM. NI-CAN Software and Hardware NI-CAN ソフトウェア / ハードウェア インストールガイド. NI-CAN-Software und -Hardware. Installation Guide. Installationshinweise

Rollen der Muttersprache und der ersten Fremdsprache 1) beim Erwerb der Tertiärsprache

Wie motiviert man im Deutschunterricht?

Video Graphic Printer

Drittes Japanisch-Deutsches Symposium Moderne Informationsstrukturen im Gesundheitswesen

Wireless Adapter YW-2L

Page English 2 Español 8 Deutsch 14 日 本 語 20 Senior Tip Cleaner Ref. CLMB-A

参 考 文 献 >> Bücherliste

Was verbindet Lehrer und Lerner beim. Fremdsprachenunterricht?

ENGLISH Operating Instructions Software Guide zintroduction zusing the Software

ADOBE CONNECT Mobile 1.7 Release Notes

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS CHARGE FROM

ENGLISH ESC CONNECTION

かわら 版 (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v. Januar 2012 年 1 月

かわら版. November/Dezember 2013 年 11/12 月. (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v.

USB FLASH DRIVE OPERATING MANUAL

2 Die Montage / Assembly

Fotoausstellung im Foyer der IHK Karlsruhe

KlostermannRoteReihe

PLUG ME IN Venture 30 is in protective shipping mode. Plug it into a USB port before using.

OP-TU80X TURNING UNIT

TECHNICAL SPECIFICATIONS 日 本 語 20-29

Nachrichten DSTY. Nr. 217 Freitag, Schulleitung

S E M I N A R : K L A S S I F I K A T I O N D O Z E N T : S T E F A N L A N G E R C I S, U N I V E R S I T Ä T M Ü N C H E N

かわら 版. Oktober 2014 年 10 月. (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v.

Wie wär s mit buntem Hund?

K500 HDMI-Switch. Benutzerhandbuch

Audioskript Vögel/Hopf/Muelenz: Sprechsituationen im Unterricht NEU! Teil 1. CD-1

Guest Lecture by Professor Dr. Christian Armbrüster アルムブリュスター 教 授 による 講 演 会

HT-METAL PURE VALVE FILTH. Owner s Manual

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein

かわら 版 (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v. September 2013 年 9 月

Geschäftlich unterwegs in Japan

Warum ist Kontext beim Wortschatzlernen nötig?

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

Fremdsprachenlernen mit neuen Medien im DaF Unterricht


MTpro 3.0. Systemen Layout Designer für die Planung und Konstruktion von kompletten Systemen und Anlagen. Kurzanleitung Seite 12

StichwortKommentar Behindertenrecht

HORIZONTE - Einstufungstest

B00EHZYWGM (BLACK) B00JZVPH7G (WHITE) B00JZVPGD6 (BLUE) B00JZVPC08 (RED)

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Verwaltungsforschung und Verwaltungswissenschaft

Die Freiheit, die ich meine

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

かわら 版 (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v. März 2015 年 3 月

seit 1868 uugewöhnlich persönlich!

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Bluetooth 2.0 Dongle BT-201USB & BT-202USB. Quick Setup Guide. English Deutsch Español Русский 한국어 日 本 語

かわら 版. Februar 2014 年 2 月. (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v.

Auslandskundliche Bildvorträge. Donnerstags abends Uhr. Gast in aller Welt

ドイツ ヨーロッパ 刑 法 刑 事 訴 訟 法 全 216 タイトル

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

DALI ZENSOR MANUAL ENGLISH - DEUTSCH - DANSK - 日 本

Test poziomujący z języka niemieckiego

DALI LEKTOR MANUAL TABLE 1 FIGURE 1 FIGURE 2 FIGURE 3 ENGLISH - DEUTSCH - DANSK - JAPANESE LEKTOR 8 LEKTOR 6 LEKTOR 3 LEKTOR 2 LEKTOR 1 LEKTOR LCR SUB

Interview mit Ingo Siegner

Portable Power Bank -10,000 mah B00LRK8JDC

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Bericht 2013/2014. Mit aufklappbarem Aufriss des

Mein perfekter Platz im Leben

德國專利訴訟 訴訟制度簡介. Introduction of German Patent Infringement System. 劉幸忠 Patent attorney European Trademark and Design attorney

Kulinarischer Kalender

Von links nach rechts: Stefan Pinnow, Gastgeber; Eva Assmann, Gastgeberin; Andreas Ehrlich, Magier; Chris Ehrlich, Magier.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

STUDIENREISE JAPAN März 2014

Pädagogische Hinweise

Nr. 222 Freitag,

SMARTPRESENTATION LIFE CYCLE MANAGEMENT. INTERACTIVE SLIDE LIBRARY - Microsoft Office Business Apps. Version: 2/25/2014 3:29:55 PM

Man nennt Japan das Land der aufgehenden Sonne. Deshalb sieht die Flagge auch wie eine Sonne aus. Auf Japanisch heißt Japan Nippon.

Transkript:

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. RUNDBRIEF HERBST 2005 Heiße Tage in Karlsruhe Inhalt Kalender der DJG Karlsruhe / DJG カレンダー Berichte aus der DJG / DJG レポート Verschiedenes / その他 Musik und Musiker der DJG / 音楽 DJG Intern / DJG から Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 7 Seite 7

Liebe Mitglieder der DJG Karlsruhe, sehr geehrte Japanfreunde, Der Altweibersommer bietet uns in diesem Jahr einen verlängerten Sommer und ich sehe zugleich mit Freude die Blume benkeiso (Orpine). Die DJG Karlsruhe trägt aktiv zum Deutschlandjahr in Japan bei, indem sie das Essener Studentenorchester u.a. zur JDG Fukushima vermittelt und damit vom 2. bis 14.10. in Japan persönlich deutsche Kultur präsentiert. Durch die Fußballweltmeisterschaft im kommenden Jahr ist Deutschland zurzeit ohnehin in Japan in aller Munde. Durch diese Begegnung mit unserer Jugend möchte ich auch zeigen, dass Deutschland mehr ist als nur Fußball und Bier. Auf zwei Veranstaltungen möchte ich Sie besonders hinweisen: am Donnerstag, 10.11. um 19.30 Andersen und japanische Märchen im IBZ sowie einen Filmabend im November (Termin wird noch bekannt gegeben). In diesem Jahr feiern wir den 200.Geburtstag von H.C.Andersen. Dies ist der Anlass, wieder einmal die bekannte Märchenerzählerin Frau Kröll bei uns zu haben. Haben Sie nicht Lust, einen gemütlichen Abend mit einer Tasse Tee in die Märchenwelt einzutauchen? Auf freue mich auf das Wiedersehen mit Ihnen Ihre Teruko Matsushima-Fritz 独日協会の会員と親日派の皆様 小春日和を満喫している昨今ですが 弁慶草も色づきましたね 日本におけるドイツ年 に積極的に協力参加すべく DJG カールスルーエはエッセン大オー ケストラを日本に橋渡しし 10 月上旬 2 週間ドイツの音楽文化を日本に紹介致します 来年は サッカーがドイツ主催とあって日本も沸き立っていると聞きますが私の最近の口癖 ドイツは ビールとサッカーだけの国ではない を実証して参ります 11 月 10 日 木 7 時半 IBZ アンデルセンと日本の童謡 12 月 日本映画の夕べ 今年は 日本に於ける欧州年 でもあり アンデルセンの生誕 200 年祭 と相俟って再度クロ ール女史に貴重な時間を割いて頂きました ゆっくりと御茶でも喫しながら童話の世界に浸りませんか そしてその折日本からの話し土 産をお分けしたいと思います 皆様との再度出会いを楽しみに 松島照子 フリッツ DJG Karlsruhe Herbst 2005 Seite 2

Kalender der DJG Karlsruhe / DJG カレンダー Oktober 2005 bis Januar 2006 03.11.05 (Do) Stammtisch im Restaurant SHOGUN am Marktplatz ab 19:30 Uhr 日本食レストラン将軍(Marktplatz)で月例会 19:30 10.11.05 (Do)., Märchenabend, 19:30, Seminarraum IBZ, Karlsruhe Frau Hildegard Kroll erzaehlt Märchen von Andersen und aus Japan. November 05 Filmabend, Titel und Termin folgen (bitte Webseite beobachten) 01.12.05 (Do) Stammtisch im Restaurant SHOGUN am Marktplatz ab 19:30 Uhr 日本食レストラン将軍(Marktplatz)で月例会 19:30 05.01.06 (Do) Stammtisch im Restaurant SHOGUN am Marktplatz ab 19:30 Uhr Anmeldeformular am Ende des Rundbriefes. 日本食レストラン将軍(Marktplatz)で月例会 19:30 22.01.06 (So) Shinnenkai im Restaurant SHOGUN ab 11:00 Uhr 日本食レストラン将軍で新年会 am 11:00 Andere Veranstalter 24.09.05 bis "Bilder der fließenden,vergänglichen Welt" 13.11.05 Ausstellung japanischer Holzschnitte aus drei Jahrhunderten im Stadtmuseum Pforzheim mit umfangreichem Begleitprogramm, (siehe auch www.pforzheim.de =>Kultur =>Museen =>Stadtmuseum) 15.10.05 (Sa) u.a. in Lange Nacht der Museen ab 19 Uhr Ikebana + Origami 20. 10.05 (Do) 19:30 Uhr Vortrag Dr. Eva Paur in der VHS Heidelberg, Saal. Geisha - Was verbirgt sich hinter der weißen Maske? 02.11.05 (Mi) Vortrag Prof. Dr. Takara Dobashi (Universität Hiroshima) "Takeji Hayashi, der erste Kinderphilosoph in Japan" 18:00 Uhr in der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Magdeburger Haus, Kaiserallee 11, Hörsaal 524 21.11.05 (Mo) Vortrag Prof. Dr. Wolfgang Klose 19:30 Uhr im Vortragssaal der Bad. Landesbibliothek Liebesbriefe aus einer Lackschatulle. Alte japanische Kleinkunst s.a. http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/2005/klose.html DJG Karlsruhe Herbst 2005 Seite 3

Berichte aus der DJG / DJG レポート Freundschaftsreise des Verbandes der Deutsch-Japanischen Gesellschaften. Vom 20. März bis zum 03. April 2005 waren knapp 90 Vertreter der unterschiedlichsten DJGs unterwegs auf einer Freundschaftsreise und damit zu Gast bei der JDG Ibaraki, der JDG Tochigi, der JDG Gunma, der JDG Toyohashi, der JDG Nagoya, der JDG Nara und der JDG Tokyo. Diese Reise stellte zugleich eine der Auftaktveranstaltungen des Deutschlandsjahres in Japan dar. Überall wo wir auch hinkamen waren Mitglieder der jeweils ortsansässigen JDGs bemüht, uns möglichst viel von der Vielfalt ihrer Region und ihrer Kultur zu zeigen. Zugleich präsentierten sie uns auch ihre Liebe zu besonderen Aspekten der deutschen Kultur. So kamen wir in den Genuss klassischen No-Tanzes, lauschten den Klängen von Shakuhachi, Koto und den bewegenden mitreisenden Klängen der Taiko-Spieler, bewunderten die unterschiedlichsten traditionellen aber auch modernere Tanzdarbietungen - aber wurden auch überrascht mit einer Darbietung eines perfekten Schuhplattlers, einer leicht japanisierten Adaption einer Schlachtplatte, vielen unterschiedlichen und köstlichen Bieren und deutscher Backwaren. Und doch waren stets die Höhepunkte der gemeinsamen Gesang japanischer und deutscher Volksweisen. Wir sahen die unterschiedlichsten Gärten, Tempel und Schreine, wurden mit der japanischen Teezeremonie vertraut gemacht und der Herstellung von japanischen Süßspeisen. Eine Führung durch eine Produktionsstätte für Washi stand auch auf dem Programm, ebenso wie der Besuch unterschiedlicher Töpferwarenausstellungen. Wir wohnten zwei buddhistischen Gottesdiensten bei (einer davon beim Abt Kono in Nara) und feierten bei vielen Festen zusammen mit den japanischen Gastgebern. Und diese Aufzählung ist kein bisschen vollständig! Frau Mönch ist es gelungen 90, doch recht individualistische, DJGler zu bändigen und rechtzeitig mit reichlich Hintergrundinformationen zu versorgen und zugleich mit den JDGlern, unter der tatkräftigen Unterstützung von Dr. Hashimoto und Hr. Tsujima, ein kurzweiliges und umfassendes Besuchsprogramm zusammenzustellen, in dem man mehr von Japan sehen und erleben konnte als sonst in mehreren Japanreisen nicht ansatzweise möglich wären. Durch diese Reise haben wir viele Anregungen und Ideen für künftige private Reisen erhalten. Und auch wenn das Programm voll gepackt und wirklich kein Erholungsurlaub war, waren diese 2 Wochen ein unvergessliches Erlebnis an das wir noch lange zurückdenken werden. Die Teilnehmer der DJG Karlsruhe waren: Teruko Matsushima-Fritz, Bernd Ernesti, Klaus Koppenhagen, Benjamin Zeuch und Andreas Schröder. (Andreas Schröder) DJG Karlsruhe Herbst 2005 Seite 4

Verschiedenes Die Geschichte der kleinen Katze Japan 1995...Kyoto, die alte Färber- und Weberstadt. Enge Gässchen, das Geklapper von Webstühlen. Ein öffentliches Bad, in das die Einheimischen mit ihrem Bündel, einem Schüsselchen, Handtuch und Seife huschen. Es ist dunkel, als ich, die einzige Europäerin weit und breit, aus dem Bad komme. Obwohl ich jeden Tag zu diesem Bad ging, bemerkte ich jetzt zum ersten mal das Torii (Eingangstor zu einem Tempel), an dem ich dicht vorbei kam. Ich ging hindurch. Es war Vollmond. Rund und groß beleuchtete er den kleinen Hof. Eine Grille zirpte ganz laut. Sonst war es absolut still. Ich sah: Steine, groß und klein und einen Baum, eine Kiefer, mit einem Ast, der waagerecht, etwa fünf Meter weit gezogen war! Er wurde von Holzpfeilern gestützt und ich musste mich bücken, um nachzuschauen, was dahinter war. Ein Tempel mit einer umlaufenden Veranda! Aus einem Nebengebäude kam eine Nonne ohne Haare und sah mich fragend an. Ich verneigte mich umständlich und fragend. Sie lächelte freundlich und lud mich in einen kleinen Raum ein. Dieser war voll von Katzenbildern in Form von Altärchen. Ich verstand sie so, dass die Katzenbesitzer hier eine Art Gedenkstätte für ihre Lieblinge hatten. Sie schenkte mir eine kleine Katze und ich ging mit viel Ruhe im Herzen nach Hause, in meine Familienpension. (Mathilde Müller) (K)ein Einkaufstipp Bei Aldi (und manchmal auch bei Lidl) gibt es jetzt tiefgefrorene Sushi - 11 Stück für 4,99. Die Fischauflage dünn und der Geschmack so wie der Preis: billig. Mein Tipp: lieber bei Scheck In oder Karstadt frischen Fisch kaufen und selber machen, auch wenn es mehr Arbeit ist. Oder zum Shogun gehen. Die 4,99 kann man sich jedenfalls sparen. (ep) DJG Karlsruhe Herbst 2005 Seite 5

Venedig - Anime-Regisseur Hayao Miyazaki erhält Goldenen Löwen Am 9. September wurde in Venedig Hayao Miyazaki, Regisseur bekannter Animes wie "Prinzessin Mononoke" und "Chihiro s Reise" mit dem Goldenen Löwen für sein Lebenswerk ausgezeichnet. (http://www.kino-zeit.de/news/artikel/3536_filmfestival-venedig---goldener-loumlwe-fuumlr-hayao-miyazaki.html) Vielleicht gibt diese Auszeichnung ja den Lichtspielhäusern mehr Mut, den aktuellen Film "Das wandelnde Schloss" doch in mehr Filmtheatern zu zeigen. Denn offiziell läuft der Film, der in Japan im vergangenen Herbst alle Rekorde brach, bereits seit 25. August in den Kinos. http://www.animepro.gamigo.de/highlights/dws.htm http://www.das-wandelnde-schloss.de/ Gesehen: Das wandelnde Schloss Das wandelnde Schloss ( Howl s moving castle ), eines der neuesten Meisterwerke aus dem Hause Ghiblie hat den Weg in die deutschen Kinos gefunden. Der Anime handelt von Sophie, einem jungen Mädchen, das in der Hutmacherei seines verstorbenen Vaters arbeitet. Eines Tages trifft sie auf den Magier Hauro, welcher sie vor aufdringlichen Soldaten rettet. Am Abend des selben Tages wird Sophie von der Hexe aus dem Niemandsland heimgesucht. Sie ist eifersüchtig auf die junge hübsche Sophie, da sie in Hauro verliebt ist und verwandelt sie durch einen Fluch in eine alte Frau. Darauf begibt sich Sophie auf die Reise, um Hauro zu suchen. Sie hofft, dass er den Fluch aufheben kann. In der Nähe des Niemandslandes trifft sie auf die Vogelscheuche Rübe, welche sie zu Haorus wandelndem Schloss führt. Sophie stellt sich dort selbst als Putzfrau ein, um ihren Fluch bannen zu können. Dabei schließt sie einen Deal mit Calcifer, einem Feuerdämon, der das Schloss bewegt. Nun muss Sie das Geheimnis um den Pakt zwischen Hauro und Calcifer lösen, um ihren eigenen Fluch zu brechen. Sophie freundet sich mit Markl und Calcifer an, da ihr Hauro nur wenig Beachtung schenkt. Erst als in der Welt Krieg ausbricht, fühlt der Magier sich gezwungen etwas zu tun. (Gesehen und zusammengefasst von Janine Fettig) Gelesen: Darum nerven Japaner Der ungeschminkte Wahnsinn des japanischen Alltags Christoph Neumann; Eichborns schräge Bücher, 2002; ISBN 3-8218-3594-X Christoph Neumann (http://noiman.com) lebt seit 1995 in Japan und schreibt sich hier seinen interkulturellen Frust von der Seele. Auch in der japanischen wöchentlichen Talkshow Die spinnen, die Japaner hält er Japanern den westlichen Spiegel vor. Das Buch, 2001 zuerst auf japanisch erschienen, hat in Japan soviel Resonanz gefunden, dass es 2002 auch auf deutsch herausgegeben wurde. Neumann lässt kein Thema aus, alles kommt d ran: Die Regeln, die Schuhe, das Essen, die Mafia, Urlaub, Müll, Radfahren, Flirten usw.. Es ist teilweise so giftig geschrieben, dass man sich fragt, warum der Mann denn in Japan bleibt. Auf der anderen Seite gewährt das Buch dem Japaninteressierten auf witzige Weise einen Blick auf die japanische Seele; vor allem da, wo sie einem Europäer seltsam vorkommt. Ein Buch, lesenwert auch für Japaner, damit sie sich nicht mehr wundern, dass wir uns wundern. (HP) DJG Karlsruhe Herbst 2005 Seite 6

Musik und Musiker der DJG / 音楽 DJG-Chor: Der Flügel Die Termine unserer naechsten Proben: 10.10.05 (Mo), 19:30-21:30 bei Familie Csizmazia Stephanienstr.21, 76133 Karlsruhe 24.10.05. (Mo), 19:30-21:30 Mehrzweckraum, Badisches Konservatorium 07. 11.05. (Mo)., 19:30-21-30 Mehrzweckraum, Badisches Konservatorium 28.11.05 (Mo), 19:30-21:30 bei Fam. Csizmazia 05.12.05 (Mo), 19:30-21:30 Proberaum noch nicht bestimmt Kontakt : Mikiko Csizmazia Tel.0721-9473150 DJG intern / DJG から Mitgliederversammlung am 21. April 2005 Die diesjährige Mitgliederversammlung war mit 19 Mitgliedern gut besucht. Nach der Begrüßung durch die Präsidentin, Frau Matsushima-Fritz berichtete der 2. Vorsitzende Herr Lesch über die Aktivitäten des Jahres 2004. Besonders wurde hervorgehoben, dass der Verein stetig wächst und jetzt schon 200 Mitglieder zählt. Nach einer kurzen Diskussion über die Mitgliederausweise wurde beschlossen, dass diese zukünftig immer im April mit der Einladung zur Mitgliederversammlung verschickt werden. Des weiteren kündigte der Vorstand an, im Laufe des Jahres eine Geschäftsordnung auszuarbeiten, um die Aufgaben von Vorstand und Beisitzern genauer zu spezifizieren. Nach der Entlastung des alten Vorstandes erfolgte die Wahl des neuen Vorstandes. Neben Frau Matsushima-Fritz als Präsidentin, Herrn Lesch als 2. Vorsitzendem, Frau Mikiko Csizmazia als Schatzmeisterin und Herrn Matsuda als Rundbriefverantwortlichen hat der Verein mit Herrn Dr. Klaus Höger einen neuen Kulturreferenten bekommen. (Sabine Finke) Unsere Webmasterin in eigener Sache: Nachfolge für die Betreuung der Homepage gesucht! Wegen beruflicher Gründe ist es mir nicht mehr möglich, unsere Homepage weiter zu betreuen. Ich suche daher eine Nachfolgerin / einen Nachfolger, die / der sich zukünftig um die Website der DJG-Karlsruhe kümmern kann und will. Interessenten wenden sich bitte an: webmaster@djg-karlsruhe.de DJG Karlsruhe Herbst 2005 Seite 7

Herzlich Willkommen! Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder / 新会員ご紹介 Herr Joerg Backenecker Herr Akihiro Kadota Frau Sabrina Jrth-Regner Impressum Herausgeber Frau Katharina Bareis Frau Chie Kadota Frau Christel Waffenschmidt Frau Mieko Deibel Herr Yuuki Kadota Frl. Lynn Waffenschmidt Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. (www.djg-karlsruhe.de) c/o Teruko Matsushima-Fritz Friedrichstr. 36; 76229 Karlsruhe Tel.: 0721/9483156; Fax 9483155 E-Mail : btmfritz@web.de Redaktionsteam MATSUDA,Masahiro E-Mail: rundbrief@djg-karlsruhe.de Hadding Panier E-Mail: hadding@panier.de DJG-Karlsruhe Vorstand 1. Vorsitzende : Teruko Matsushima-Fritz, 2.Vorsitzender : Olaf Lesch Schatzmeisterin :Mikiko Csizmazia, Kulturreferent : Dr. Klaus Höger Rundbrief : Matsuda Masahiro, Hadding Panier DJG Karlsruhe Herbst 2005 Seite 8

Anmeldung Sukiyaki Essen Nr. (nur für DJG Mitglieder) Erwachsene: Datum: 22. (So.) Januar 2006 Zeit: ab 11:00 Uhr 25,00 Kinder: 6 11 Jahre 12,50 unter 6 Jahre frei (kein Sitzplatzanspruch) Name, Vorname Tel: Strasse PLZ, Wohnort Anzahl der Personen: Erwachsene Kinder Endbetrag ------------------------------------------------------------------------------------Anmeldebestätigung Nr. Für Erwachsene und Kinder Sukiyaki Essen am 22. (So.) Januar 2006 ab 11:00 Uhr Stempel Datum Restaurant Shogun Zähringerstraße 96 76133 Karlsruhe Tel:0721-205552 Fax:0721-20 55 88 Internet: www.restaurant-shogun.de ; E-Mail: info@restaurant-shogun.de Öffnungszeiten: Täglich von 11.30 bis 15.00 Uhr und von 17.30 bis 23.00 Uhr DJG Karlsruhe Herbst 2005 Seite 9