Einladung zur 5. PREISVERLEIHUNG

Ähnliche Dokumente
Masterstudium Kirchenrecht

Auf dem Weg zum Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft

THEOLOGISCHE KURSE. Erkennen, was dahinter steckt. Theologischer Fernkurs

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

eine orientierung der theologischen Fakultät Theologie + Religion

Fort- und Weiterbildung Theologische Erwachsenenbildung

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Lothar Kuld, Bruno Schmid (Hg.) Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg

Dialogtüren Texte Positionen links

Evangelische Theologie

Theologie-Studium in Erfurt

Modul A (Master of Education)

Lebenslauf narrativ. Josef Estermann

Grosses tun mit einem kleinen zeichen als fairtrade-gemeinde

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Zertifikatsprogramm Interkulturelle Jüdische Studien (IJS)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Prof. Dr. Dr. h.c. Francis X. D'Sa

Nahe ist dir das Wort

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster


Katholische Priester finden die Wahrheit

Graz Innsbruck Salzburg Wien

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung

«American Indians and the Making of America»

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises

Fortbildungen von. Imamen. Sprachlich und landeskundlich

Information zum Pressegespräch

Einheitliche LehrerInnenausbildung für Salzburg und Oberösterreich

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

TU Graz

Antwort des Staatsrates auf eine parlamentarische Anfrage

Innsbruck Linz Wien TU Graz TU Wien

Symposium Buddhismus im Westen:

ÖGHD SYMPOSIUM: Medizinstudium neu und Turnus: Gemeinsamer Ausbildungsauftrag von Lehrkrankenhäusern und Medizinischen Universitäten

Inspirationen für den Tourismus von morgen:

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Vorstellung des Monats-Bildkalenders wholidays 2015 der interkulturelle Kalender

Nominierte LEHRER. St. GeorgsBildungspreis

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

DAS VATERUNSER VATER UNSER IM HIMMEL, GEHEILIGT WERDE DEIN NAME. DEIN REICH KOMME. DEIN WILLE GESCHEHE, WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN.

DIE FREIHEIT DES WILLENS - NICHTS ALS EIN MENSCH- HEITSMAERCHENS?

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

Erbrechtstage Speyer November 2009

Wenn Welten aufeinander treffen Betreuung von Stipendiat*innen durch Vertrauensdozierende der Hans-Böckler-Stiftung

FÖRDERPREIS 2012 IDEE UND ENTSTEHUNG BERNARD CLEMENS 6000,- EURO FÜR DIE BESTEN ABITURIENTINNEN UND ABITURIENTEN WITTLICHER GYMNASIEN

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

Bruno Bauer. Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): bundesstaatlicher Universitäten in Österreich

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen... 13

HÄUFIGE FRAGEN (FAQ's)

SALZBURGER MEDIENTAG 25. OKTOBER 2005 CASTELLANI PARKHOTEL SALZBURG. Eine Veranstaltung der PLATTFORM

Medien I Fernsehen Film Fotografie Multimedia

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe:

AUSSCHREIBUNG. An alle Landesschulräte/Stadtschulrat für Wien, an die Pädagogischen Hochschulen,

Katholische Privat-Universität 2015

Kraftfahrzeugtechniker. Moderne Aus- und Weiterbildung durch Modulare Lehre

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, ), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus

Eckpunkte für die Studienstruktur in Studiengängen mit Katholischer oder Evangelischer Theologie/Religion

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Master of Education Katholische Theologie

Neue Wege für die dentale Aus- und Fortbildung Forschung und Didaktik

flüssig angesehen wird, scheint es dringend geboten, die Anstrengungen zu bündeln, den Erfahrungsaustausch und die Kooperation zu stärken, um der

Referenten und Themen GRUßWORTE UND EINFÜHRUNG IN DIE TAGUNG

VITA MICHAEL VOLKMER, INHABER UND CEO

Anlage 2. Johannes Lähnemann

Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen

MEDIEN UND POLITIK. Wer instrumentalisiert hier wen? Alexandra Föderl-Schmid, Walter Ötsch

Umsetzung und Rezeption des Ansatzes

Das BANKHAUS Schelhammer & Schattera

Prof. Dr. phil. Dr. theol. Markus Enders

Päpstliche Hochschule S. Anselmo - Rom. Theologische Fakultät. Internationales Monastisches Institut der Benediktiner

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

RAINER FLASCHE. Prof. Dr

Christentum in Politik und Gesellschaft

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie

Inhalt. Studieren in Österreich. Stipendien & Förderungen. Der OeAD (Österreichische AustauschdienstGmbH)

Deutsch. Frieden. FriedenZusammenleben. Religiöse Begleitung im interkulturellen Kontext. Dialog. Glaube. Kommunizieren. Weiterbildungskurs

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen?

Inhalt PRESSEMAPPE. Humboldt-Universität zu Berlin wählt Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst zur Präsidentin

Strahlenschutzausbildung und nachwuchs in Österreich. Michael Hajek November 2013

VERANSTALTUNGEN 2015 KIRCHE JESU CHRISTI DER HEILIGEN DER LETZTEN TAGE ÖSTERREICH (PFÄHLE WIEN UND SALZBURG)

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Dr. Kurt W. Liedtke Begrüßungsrede zum Karl-Dedecius-Preis 2015 am in Darmstadt

Politischer Widerstand

Strasbourg,

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

basisausbildung figurentheater

Damit Würde Wirklichkeit wird

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Transkript:

Einladung zur 5. PREISVERLEIHUNG 1. März 2018 16.00 Uhr Bibliotheksaula der Universität (Hofstallgasse 4, 5020 Salzburg) EHRENSCHUTZ Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer

ZUM KURT SCHUBERT-GEDÄCHTNISPREIS FÜR INTERRELIGIÖSE VERSTÄNDIGUNG Kurt Schubert war ein leidenschaftlicher Akademiker: Seine Rolle zur Erhaltung und Weiterführung des Universitätsbetriebs in Wien nach den Wirren des 2. Weltkrieges ist legendär und muss historisch erst noch gewürdigt werden. Dabei war ihm als überzeugten Katholiken die Einführung der Judaistik als eigene Disziplin ein zentrales Anliegen, das er in der Folge auch im deutschsprachigen Raum zu verwirklichen vermochte. Obwohl ihm der Islam weniger vertraut war, hat er doch Muslime intensiv mit den bedeutenden Monotheisten des andalusischen Mittelalters, etwa mit Maimonides bekannt gemacht. Einer seiner wichtigsten Schüler damals war der heutige Festredner Prof. Dr. Jameleddine Ben Abdeljelil. Prof. Kurt Schubert hat die akademische Integration des Islam in den pädagogischen und theologischen Bereich der Universitäten nicht mehr erlebt. Heute wäre er stolz auf die Entwicklung, die da ganz in seinem Geist abläuft. Der Kurt Schubert-Gedächtnispreis für interreligiöse Verständigung wurde auf Initiative des Forum für Weltreligionen als Auszeichnung für akademische, wie gesellschaftliche Beiträge zu vertieften interreligiösen Beziehungen ins Leben gerufen und einem Stiftungskomitee anvertraut. Seit nunmehr zehn Jahren wird der Preis verliehen, um das Streben nach friedlichen Beziehungen und fruchtbaren Begegnungen der Weltreligionen in unserem postkolonialen und plurireligiösen Europa zu fördern. Verdiente Persönlichkeiten werden mit dem Preis österreichweit bedacht, um das Anliegen immer neu zu entfachen: Hofrat Marco Feingold in Wien, Altbürgermeister Alfred Stingl in Graz, die Professoren Andreas Bsteh und Clemens Thoma in St. Pölten, die beiden Mahnerinnen an die KZ- Erfahrungen Dr. Irmgard Aschbauer und Mag. Ruth Steiner in Linz und jetzt ein Pionier universitärer Islamstudien, Prof. Zekirija Sejdini in Salzburg.

Der Preisträger Univ. Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini Religionspädagoge und Islamologe an der Universität Innsbruck Der 1972 in Makedonien geborene Zekirija Sejdini begann islamische Theologie in Kairo und Istanbul zu studieren. Immer war es ihm ein Anliegen, erworbene und vertiefte Glaubenswahrheiten auch einfachen Menschen, vor allem der Jugend, zu vermitteln. Sein Lebensweg führte ihn zu wichtigen Aufgaben, die er mit großem Einsatz zu erfüllen trachtete. 2001 promoviert für Islamwissenschaft in Heidelberg, war sein erster Lehrauftrag an der evangelischen Fachhochschule Ludwigsburg für christlich- islamischen Dialog (2004-2006). Bald wechselte er nach Wien, wo er als stellvertretender Leiter des Schulamtes der Islamischen Glaubensgemeinschaft wirkte. Er vertiefte sich auch in islamische Mystik, in die er als Lehrbeauftragter an der Universität Wien einführte. Zugleich war er Vorsitzender des Schurarates seiner Glaubensgemeinschaft und setzte sich mit großem Engagement für die europäischen Imamekonferenzen in Graz und Wien ein. Um auch in Westösterreich islamische Religionspädagogik zu verankern, nahm er einen Ruf nach Innsbruck an, wo er bald den Lehrstuhl für Islamologie gründen konnte. Er sammelte hier ein begeisterungsfähiges Publikum von Studierenden und Interessierten. Als gesuchter Vortragender im In- und Ausland betreibt er die dialogale Theologie und dies stets mit dem Ziel, die großen Wahrheiten des Glaubens im Kontext des heutigen Lebens darzustellen und weiterzutragen. Professor Sejdini wird auch im kommenden Semester eine Gastprofessur an der Universität Salzburg wahrnehmen. Im Sinne des begeisterten akademischen Lehrers und Wegbereiters des interreligiösen Dialoges Kurt Schubert wurde Zekirija Sejdini in diesem Jahr der nach Schubert benannte Preis für interreligiöse Verständigung einstimmig zuerkannt.

Die Festredner Univ. Prof. Dr. Jameleddine Ben Abdeljelil, Ludwigsburg Ordinarius für Islamische Theologie und Pädagogik, Mitglied des Forums für den Vergleich der Rechtsdiskurse der Religionen der Hochschule für jüdische Studien in Heidelberg. Als junger Stipendiat des Afro-Asiatischen Institutes in Wien hat der gebürtige Tunesier Islamologie am Institut für Judaistik und orientalische Philosophie in Wien studiert und wurde daselbst in Philosophie promoviert. In dieser Zeit begann er sich für mittelalterliche Geisteswelt Andalusiens zu interessieren und fand in Prof. Schubert einen begeisternden Mentor, bei dem er jahrelang hohe Schule genoss. Der junge Gelehrte wurde dann in Frankfurt/Main, Münster, Innsbruck, Wien und Taipei Lehrbeauftragter meist für islamische Mystik, Kultur und Religionsrecht. Von dort wurde er nach Ludwigsburg berufen, um den Lehrstuhl für Islamologie und Pädagogik aufzubauen. Seine Mitgliedschaft im nahen Heidelberg nimmt er seit dem wahr. Univ. Prof. em. Dr. Dr.h.c. Bernhard Uhde, Freiburg/Brsg. Schon früh entschied und bereitete sich der in Augsburg gebürtige katholische Theologe für Religionswissenschaft. Zunächst in Mainz, sodann in Freiburg verbrachte er seine Studien- und Lehrjahre mit Aufenthalten in Georgien, Armenien, Klausenburg und Peru. Hoch wurden seine Leistungen in vergleichender Religionsgeschichte ausgezeichnet. Seine Publikationen betreffen vor allem die interreligiösen Beziehungen unter den Monotheismen. Er wagte aber auch den Schritt zu den Monismen und deren Herausforderungen für das Christentum heute. Besonders verdient ist er um die Heiligen Schriften, die er edierte und mit ihren Gegenseitigkeiten studierte. Die große Reihe des Verlages der Weltreligionen geht weitgehend auf seine Initiativen zurück.

PROGRAMM Grußwort Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer Einleitung: Kurt Schubert als kühner Wegbereiter des interreligiösen Dialoges Petrus Bsteh Festvortrag Die Gotteslehre als Mitte der monotheistischen Lehrhäuser. Die Aufgabe der Theologie im Rahmen der Universität heute Univ. Prof. Dr. Jameleddine Ben Abdeljelil, Ludwigsburg Festvortrag Monotheistische Interferenzen in der Geistesgeschichte Europas. Jüdische und islamische Einflüsse im christlichen Abendland Univ. Prof. em. DDr. Bernhard Uhde, Freiburg/Br. Laudatio für Univ. Prof. Dr. Zekirija Sejdini Univ. Prof. in Dr. Martina Kraml Überreichung des Preises Univ. Prof. in Dr. Sigrid Jalkotzy-Deger, Ö.A.W. Wort des Preisträgers Moderation: Univ. Prof. Dr. Dietmar Winkler Musikalische Gestaltung: Holzbläserensemble der Studierenden des Mozarteums Leitung: Manuela Mitterer Im Anschluss wird zu einem Buffet geladen.

S TIF TUNGSKOMI TEE: FORUM FÜR WELTRELIGIONEN (FWR) Stift Klosterneuburg Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) Forum Zeit und Glaube/Katholischer Akademiker/innenverband Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit STIFTUNG LIVING TOGETHER Um Anmeldung wird gebeten Forum für Weltreligionen (FWR) Ökumenische Arbeitsstelle für interreligiösen Dialog und interreligiöse Zusammenarbeit Tel: 01/317 84 70, Fax: 01/317 84704 Email: forum@weltreligionen.at